Chapter

Cross-Dressing in der K-Pop Szene – Das Spiel mit den Sinnen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

In diesem Artikel wird die K-Pop als eine Szene untersucht, die Jugendlichen und juvenilen Menschen die Möglichkeit bietet, sich zu vergemeinschaften. Cross-Dressing ist dabei ein Phänomen in der K-Pop Szene, das von den Mitgliedern der Bands betrieben wird. Dieses Phänomen erscheint höchst ungewöhnlich, da Bands nach weiblichem und männlichem Geschlecht separiert sind. Der Artikel untersucht, wie Szenegängerinnen und Szenegänger Cross-Dressing beschreiben, sinnlich wahrnehmen und diskutiert, wie Cross-Dressing bewertet wird.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Full-text available
Das Buch gibt eine Einführung und dient als Praxis-Handbuch für die Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen in sozialwissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Kontexten.Gruppendiskussionen gehören zu den Grundpfeilern qualitativer Forschung – sowohl im akademischen als auch im angewandten Kontext wie z.B. der Markt- und Medienforschung.Zur Veranschaulichung werden zahlreiche Praxisbeispiele gegeben. Auf der Basis der Reflexion zahlreicher Studien werden typische Fehler und Fallgruben identifiziert und praktische Tipps zu Leitfadenerstellung, Moderation, Analyse und Fundierung von Beratung abgeleitet.
Article
Full-text available
Global consumers are increasingly enjoying popular cultural products such as music, film, television and other audiovisual media content through online social media community networks. Recently, Korean pop music, or K-pop, has become one of the most dynamically distributed forms of pop culture in the global pop market through these 'social distribution' networks. This article explores the ways that this new mode of social distribution is characterised by bottom-up grassroots aspects as well as corporate-controlled top-down aspects by analysing the recent dynamics and practices of K-pop consumption and circulation on social media, using a case study of K-pop fandom in Indonesia and the 'Gangnam Style' phenomenon.
Article
Full-text available
Employing performance studies and queer studies, this article explores the subversive nature of western female fandom’s consumption of male dancing bodies in Korean pop (K-pop) culture. By offering close readings of fan-made compilation videos and analysing fans’ comments on YouTube, this article analyses how K-pop male idols’ androgynous gender fluidity provides a space for queering female desire against normative white masculinity. Through video editing, fans ‘choreograph’ their desire by fetishizing K-pop male dancers’ specific body parts and movements and transform themselves from displayed objects to subjects of the gaze. Moreover, through active engagement online, fans transcend their status from spectators to performers who actively enact alternative sexualities and gender roles in a public space. K-pop male singers’ gender performativity is significant, as it challenges rigid gender binaries in western culture – homosexuality/heterosexuality, masculine/feminine body and behaviour, and masculinized gaze/feminized object – as embodiments of hybridized male femininity, which this article calls liminal masculinity.
Article
Full-text available
K-pop’s popularity and its participatory fan culture have expanded beyond Asia and become significant in Europe in the past few years. After South Korean pop singer Psy’s “Gangnam Style” music video topped the Austrian chart in October 2012, the number and size of K-pop events in Austria sharply increased, with fans organizing various participatory events, including K-pop auditions, dance festivals, club meetings, quiz competitions, dance workshops, and smaller fan-culture gatherings. In the private sector, longtime fans have transitioned from participants to providers, and in the public sector, from observers to sponsors. Through in-depth interviews with event organizers, sponsors, and fans, this article offers an ethnographic study of the reception of K-pop in Europe that takes into consideration local interactions between fans and Korean sponsors, perspectives on the genre, patterns of social integration, and histories. As a case study, this research stresses the local situatedness of K-pop fan culture by arguing that local private and public sponsors and fans make the reception of K-pop different in each locality. By exploring local scenes of K-pop reception and fan culture, the article demonstrates the rapidly growing consumption of K-pop among Europeans and stresses multidirectional understandings of globalization.
Article
Full-text available
Korean popular songs, or kayo, are evolving from a musical genre created and performed only by Koreans into K-pop, a global musical genre produced and enjoyed by Koreans and those of other nationalities. This new development has revolutionized the perception of the popular music industry in Korea’s post-developmental society, as Korean children dream of becoming K-pop idols rather than entering traditionally esteemed careers in politics, medicine, or academia. The Korean government is also actively promoting Hallyu and K-pop, as though they constitute new export industries that could feed the entire nation in the twenty-first century. While the K-pop revolution has a lot to do with YouTube and other digital means of distributing music on a global scale, Korean television stations are now eager to tap into the booming market by showcasing live K-pop auditions in order to circumvent declining television loyalty among K-pop fans, who prefer watching music videos on YouTube. K-pop in Korea therefore illustrates three important aspects of social change: changes in social perceptions of the popular music industry, massive government support, and television stations actively recruiting new K-pop stars. All three aspects of social change reinforce one another and fuel the aspirations of young Koreans to become the next K-pop idols.
Article
Full-text available
This study examines the role that fan communities in Israel and Palestine play in the transcultural dissemination of Korean popular music, or “K-pop.” Based on in-depth interviews with fans, a survey of K-pop online communities, discourse analysis of online discussions, and participation in K-pop gatherings, this article examines the practice of K-pop, its localization and institutionalization, and its influence on the identities of fans. Special attention is given to the role of K-pop fans as cultural mediators who create necessary bridges between the music industry and local consumers and thus play a decisive role in globalizing cultures. Typically, literature on the globalization of popular culture either utilizes a top-down approach, depicting powerful media industries as making people across the world consume their products, or emphasizes a bottom-up resistance to the imposition of foreign cultures and values. This article suggests that popular culture consumption not only changes the lives of a few individuals but that these individuals may themselves play a decisive role in connecting globalized culture with local fandom.
Chapter
Full-text available
Die dokumentarische Methode hat inzwischen vor allem in den Sozial- und Erziehungswissenschaften ein breites Anwendungsfeld gefunden. Dieses reicht von der Rekonstruktion von Kindergesprächen, über die Jugend- und Geschlechterforschung, die Organisationskulturforschung bis hin zur Wissenschaftsforschung. Neben der Auswertung von Gruppendiskussionen, offenen wie biographischen Interviews und Feldforschungsprotokollen ist auch die dokumentarische Interpretation von historischen Texten sowie von Bildern und Fotos erprobt und methodologisch reflektiert worden. Insbesondere im Bereich der Bild- und Fotointerpretation werden derzeit neue methodische Perspektiven erschlossen.
Chapter
URL: http://www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/view/7562/6537
Chapter
Ein zentrales Merkmal der Lebensphase Jugend ist die Möglichkeit des Ausprobierens von Lebensentwürfen. Dies gilt auch für die Entwicklung geschlechtlicher Identitäten. Der Beitrag behandelt die Bedeutung von Peergroups, Jugendkulturen und -szenen sowie homo- und heterosozialen Freundschaftsbeziehungen für die Entwicklung und Formung geschlechtlicher Orientierungen und betrachtet die über die Jugendphase hinaus weisenden Biographieentwürfe männlicher Jugendlicher. Vor dem Hintergrund des andauernden Wandels der Geschlechterverhältnisse stehen männliche Jugendliche vor der Notwendigkeit, zwischen konkurrierenden Männlichkeitsentwürfen auswählen zu müssen. Die Ambivalenz spätmoderner Existenzen, Entscheidungsmöglichkeiten zu haben und Entscheidungszwängen unterworfen zu sein, prägt deren biographischen Entwürfe. Sie macht sich nicht zuletzt in einer Gleichzeitigkeit unterschiedlicher geschlechtlicher Orientierungen bemerkbar. Diese Gleichzeitigkeit ist als ein grundlegendes Kennzeichen der Modernisierung von Geschlechterverhältnissen zu sehen, welche nicht im Sinne eines linearen Fortschrittsmodells zu verstehen ist.
Chapter
Szenen bilden in individualisierten, pluralisierten Gesellschaften einen neuartigen Handlungsrahmen, in denen Individuen ungeachtet ihrer sozialen Herkunft und qua aktiver Teilhabe partizipieren können. Inwieweit auch Geschlechtermuster in juvenilen Szenen neu verhandelt, re-aktualisiert, ironisiert oder in Frage gestellt werden, ist die leitende Frage des Beitrages. Anhand von Gruppendiskussionen und Feldprotokollen wird rekonstruiert, dass die männlichen Szenegänger sowohl ein traditionelles als auch ein modernes Verständnis des Geschlechterverhältnisses vertreten. Diese Parallelität ergibt sich daraus, dass die traditionell orientierte Rockabilly-Szene eine Teil-(Zeit-)Wirklichkeit darstellt, die wiederum in die moderne Gegenwartsgesellschaft eingebettet ist.
Book
Die Dokumentarische Methode ist eine Methodologie der qualitativen Sozialforschung, die sich seit langem in der Forschungspraxis bewährt hat. In diesem Buch wird in umfassender Weise theoretisch begründet und forschungspraktisch gezeigt, wie mit der Dokumentarischen Methode Interviews ausgewertet werden. Dabei wird dem narrativen Charakter von Interviews, seien diese leitfadengestützt oder biographisch angelegt, besonders Rechnung getragen. Neben der formulierenden und reflektierenden Interpretation der Interviews geht es um deren Vergleich und um die sinn- wie soziogenetische Typenbildung. Das Buch zeigt in seiner fünften Auflage zudem wichtige Weiterführungen der dokumentarischen Interpretation narrativ fundierter Interviews auf, ist mit seinen ausführlichen Forschungsbeispielen vor allem aber eine Anleitung für die Forschungspraxis. Der Inhalt • Einleitung • Narrativ fundierte Interviews • Die Methodologie der dokumentarischen Interpretation von Interviews • Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von leitfadengestützten Interviews • Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von biographischen Interviews • Weiterführungen der dokumentarischen Interpretation narrativer Interviews • Fazit und Ausblick Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften. Der Autor Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, an der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Book
Das Buch gibt eine Einführung in Grundlagen und Praxis qualitativer Forschung. Es wird ein Bogen gespannt von der ersten Konzeption eines Forschungsvorhabens über Fragen der Erhebung, des Sampling, der Auswertung und Verallgemeinerung bis hin zur Niederschrift der Ergebnisse. Das Buch geht auf die Besonderheiten methodologischer Ansätze ein, arbeitet aber auch ihre Gemeinsamkeiten und Synergien heraus. Gemeinsame Probleme quantitativer und qualitativer Zugänge bleiben dabei nicht ausgespart. Die vierte Auflage wurde vollständig aktualisiert und um ein Kapitel zu Bildinterpretation erweitert.
Chapter
„Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“ (Beauvoir 1992: 334) - so lautet der wohl am häufigsten zitierte Satz in der traditionsreichen Diskussion zur sozialen Konstruktion von Geschlecht (Degele 2008: 66). Mit der Betonung des „gemacht werden“ und des „Gewordensein“ der Geschlechter formuliert Simone de Beauvoir bereits früh den entscheidenden Gedanken in der Debatte. Die Erkenntnis, dass „Mann“ und „Frau“ nicht einfach biologische Tatsachen abbilden, sondern Geschlechter in sozialen Prozessen hergestellt werden, eint sehr unterschiedliche theoretische und empirische Entwürfe aus der ethnomethodologisch, wissenssoziologisch, diskursanalytisch oder dekonstruktivistisch orientierten Geschlechterforschung (vgl. Becker/Kortendiek 2004). Charaktereigenschaften und Kompetenzen, wie Emotionalität, Durchsetzungsfähigkeit oder Kommunikationsfahigkeit, aber auch, wie in einem weiteren Schritt ausgearbeitet wurde, körperliche Merkmale, wie Chromosomen, Hormone oder Behaarungen zeichnen demnach aus sich heraus kein natürliches, trennscharfes und polarisiertes Bild der Zweigeschlechtlichkeit (vgl. auch: Kap. 7). Vielmehr stellten sich die sozialen, kulturellen und körperlichen Erscheinungsformen als wesentlich variantenreicher dar, als dies in einem Zweigeschlechtsmodel1 abgebildet sei. Mit dem Schein der Natürlichkeit versehen wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im Alltag allerdings als unhinterfragbar gesetzt (Hagemann- White 1984: 77). Oder anders formuliert: Geschlecht wird als durch und durch kulturell und historisch wandelbares Klassifikationssystem betrachtet, als eine sozial und gesellschaftlich folgenreiche Unterscheidung. Gesellschaftsmitglieder haben demnach ihr Geschlecht nicht durch die Geburt lebenslang und selbstverständlich erworben, sondern sie stellen Geschlechtlichkeit über voraussetmngsvolle Handlungen beständig her. Die Vorstellung von der Natur der Zweigeschlechtlichkeit strukturiert demnach die Alltagssituationen von Gesellschaftsmitgliedern in einem ganz grundlegenden Sinne und die Geschlechtsunterscheidungen werden über symbolische und institutionelle Arrangements abgesichert (vgl. bspw. Treibel 2006).
Chapter
‚Die Jugend‘ steht seit ihrer „Erfindung“ (Roth 1983; Savage 2008) im 19. Jahrhundert von jeher unter spezifischen gesellschaftlichen Anforderungen. Diese beziehen sich vor allem auf den erfolgreichen Übergang des Menschen von der Jugendphase in das Erwachsenenalter. Dazu gehört die Ablösung von der Herkunftsfamilie und die Gründung einer eigenen Familie, der Übergang von der Schule und Ausbildung in das Erwerbsleben, die Entwicklung eines eigenen Lebensstils im Rückgriff auf die eigenen Ressourcen und die Herausbildung eines ethischen Bewusstseins (vgl. Hurrelmann 2007, S. 24f.; 33f.). Dies kennzeichnet die Übergänge in die prominenten Rollen des Menschen in der Moderne als Berufsmensch, Lebenspartner, Konsument und Bürger und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben des Erwachsenenalters (ders. S. 37).
Book
Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird. Der Inhalt • Medien und Technik • Bild- und Videointerpretationen • Organisation und Geschlecht • Jugend und Geschlecht • Habitusrekonstruktion und praxeologische Wissenssoziologie • Typenbildung und komparative Analyse • Die Arbeitsschritte der dokumentarischen Methode in exemplarischer Darstellung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der • Soziologie • Erziehungswissenschaft • Medien- und Kommunikationswissenschaft • Psychologie Die Herausgeber Dr. Ralf Bohnsack ist Professor am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung der Freien Universität Berlin. Dr. Iris Nentwig-Gesemann ist Professorin für Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Arnd-Michael Nohl ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
Article
This paper explores the globalizing project of Korean pop, focusing on the case of pop star Rain, who attempted to make inroads into the US market around the mid- to late 2000s. As the background of the project, the 'system' (or 'cultures of production') of the Korean music industry will be examined, including why and how it transforms itself into multi-purpose star management and how it has been making de-nationalized transnational stars. Then, the different reactions from the media and fans to Korean pop stars who crossed the border into a different geocultural market are critically assessed. By doing so, this paper tries to engage in debates about the interrelations between globalization and regionalization in the case of recent Asian popular music.
Article
In der sozialwissenschaftlichen Debatte zur Individualisierungsthese besteht weitgehend Konsens darüber, dass dem Prinzip der autonomen Entscheidung des Einzelnen mit Blick auf immer mehr Lebensbereiche eine immer größer werdende Bedeutung zukommt. Die so verstandene Subjektivierung wird nicht – wie gemeinhin immer wieder unterstellt – von einem generellen Verlust, sondern von einer Veränderung sozialer Integrationsmodi begleitet. Gesellungsgebilde gewinnen ihre vergemeinschaftende Kraft immer weniger im Rekurs auf die Lebenslagen ihrer ‚Mitglieder‘, sondern durch ‚verführerische‘ Angebote und gemeinsame Interessen, Leidenschaften und Neigungen. Überkommene Formen von Gemeinschaften und sozialmoralischen Milieus verlieren in dem Maße an Bedeutung, wie neue bzw. neuartige Gesellungsgebilde gewichtiger werden.
Article
Die Ordnung unserer Gesellschaft gründet in einer fundamentalen Weise auf der Unterscheidung von Männern und Frauen. Die Differenz der Geschlechter begegnet uns im Alltag in unterschiedlicher Weise und in den verschiedensten sozialen Feldern. Wenn wir in die Chefetage eines Unternehmens kommen, so werden wir in der Regel von einer Frau empfangen, der Sekretärin, und anschließend in das Büro eines Mannes, des Chefs, geführt. Die Erziehung der Kinder obliegt trotz eines erheblichen Wandels von Familienstrukturen immer noch überwiegend den Frauen; nur eine sehr geringe Zahl von Männern reduziert das berufliche Engagement zugunsten von Familienarbeit. In den Grundschulen sind 86 Prozent des Lehrpersonals weiblichen Geschlechts, an den Universitäten sind 87 Prozent der Professuren mit Männern besetzt. In den Hauptschulen beträgt der Anteil der Jungen 57 Prozent, während die Mädchen in den Gymnasien mit 54 Prozent in der Mehrzahl sind.
Article
'Asian Pop' cultural products, which include a wide range of media artifacts such as film, music, television drama, comic books, magazines, websites and fashion, have emerged as a popular choice for youth in Asia in recent times. These cultural artifacts feature prominently in the lives of urban youth in major metropolitan centers throughout Asia. This paper examines how Thai youths have become consumers of Korean pop (K-pop), following the trend of neighboring countries. The popularization of Japanese pop (J-pop), Taiwanese-pop and more recently, K-pop, is welcomed by the Cultural Industry as a sign of expanding borders and as a major step towards expanding its Asian market. On the one hand, growing consumption and mainstreaming of Asian pop might become problematic due to the notion of cultural 'McDonaldization'/standardization, in the future. On the other hand, perhaps nationalism and national ties will manage to overrule this projected standardization. This paper explores the Thai youth's consumption of K-pop in the process of cultural appropriation vis-à-vis their 'national' cultural formation in changing socio-cultural contexts.
Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung
  • R Hitzler
  • A Honer
Hitzler, R., & Honer, A. (1994). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Suhrkamp.
Posttraditionale Vergemeinschaft. Über neue Formen der Sozialbindung
  • R Hitzler
Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaft. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte Initial, 9(1), 81-89.
Kann man anders wahrnehmen, als man wahrnimmt?
  • B Wuttig
  • H Ehlers
  • G Linke
  • M Nadja
Phänomenologische Lebensweltanalyse
  • R Hitzler
  • T Eberle
  • U Flick
  • E von Kardorff
  • I Steinke
Von tanzenden Kleidern und sprechenden Leibern Crossdressing als Auflösung der Geschlechterpolarität?
  • S Bendek
  • B Adlolphe
Bendek, S., Adlolphe, B. (1996). Von tanzenden Kleidern und sprechenden Leibern Crossdressing als Auflösung der Geschlechterpolarität? 1. Aufl. Ed. Ebersbach.
Kommunikation und Geschlecht
  • R Ayas
Interview und Dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis (5., aktualisierte und erweiterte Aufl
  • A.-M Nohl
  • A-M Nohl
Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechterkörper, 3., aktualisierte Aufl
  • P.-I Villa
Villa, P.-I. (2006). Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechterkörper, 3., aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Geschlecht & Gesellschaft Band 23).
Kann man anders wahrnehmen, als man wahrnimmt
  • B Wuttig
Wuttig, B. (2013). Kann man anders wahrnehmen, als man wahrnimmt? In H. Ehlers, G. Linke, & M. Nadja (Hrsg.), Körper-Geschlecht-Wahrnehmung. LIT Verlag.
Geschlecht, Macht, Männlichkeit -Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemonialer Männlichkeit
  • M Meuser
Meuser, M. (2010b). Geschlecht, Macht, Männlichkeit -Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemonialer Männlichkeit. Erwägen Wissen Ethik 21(3), 325-336.
Ne das ist halt ähm sehr oft das so dass sie sich dann einfach so zum Affen machen
  • Dw
Dw: Ne das ist halt ähm sehr oft das so dass sie sich dann einfach so zum Affen machen
Kommunikation und Geschlecht
  • R Ayas
  • W Verlag
  • Kohlhammer
  • R Bachleitner
  • M Weichbold
Ayas, R. (2008). Kommunikation und Geschlecht. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer. Bachleitner, R., & Weichbold, M. (2015). Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten [95 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 10, https://nbn-resolv ing.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502100.
Have you ever seen the Rain?
  • S Hyunjoon
Hyunjoon, S. (2009). Have you ever seen the Rain? And who´ll stopp the Rain? the globalizing project oft Korean pop (K-pop). Inter-Asia Cultur Studies, 10(4), 507-523.
  • C Liebrand
Liebrand, C. (1999). Prolegomena zu cross-dressing und Maskerade. Zu Konzepten Joan Rivieres, Judith Butlers und Marijorie Garbers -mit einem Seitenblick auf David Cronenbergs Film M. Butterfly. In Cross-dressing und Maskerade. Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung 5(1). jos fritz verlag.
Handbuch spezielle Soziologie
  • M Meuser
Meuser, M. (2010a). Geschlechtersoziologie. In G. Kneer, M. Schroer (Hrsg.), Handbuch spezielle Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 145-162.
Anleitung für die Forschungspraxis (5., aktualisierte und erweiterte Aufl
  • A.-M Nohl
Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis (5., aktualisierte und erweiterte Aufl.). Springer VS.
Asianizing K-Pop: production, consumption and identification patterns among Thai youth. Inter-Asia Cultural Studies
  • U Siriyuvasak
  • S Hyonjoon
Siriyuvasak, U., & Hyonjoon, S. (2007). Asianizing K-Pop: production, consumption and identification patterns among Thai youth. Inter-Asia Cultural Studies, 8(1), 109-136.
Szenen-Ein prototypisches Feld zur (Neu-) Verhandlung von Geschlechterarrangements" an der TU Dortmund
  • B A Rabea Krollmann
  • Wissenschaftliche Hilfskraft
  • Dfg-Projekt
Rabea Krollmann, B.A., wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt, "Szenen-Ein prototypisches Feld zur (Neu-) Verhandlung von Geschlechterarrangements" an der TU Dortmund. Weitere Informationen unter: http://www.hitzler-soziologie.de/mitarbeiter