PresentationPDF Available

E-Learning für Inklusion -Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische Praxis

Authors:

Abstract

Vorstellung des Projekts "OLEI" auf der Tagung"Inklusion Digital!" der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln
E-Learning für Inklusion Konzeption einer digitalen Lernumgebung für die schulische
Praxis
Tatjana Leidig, Julian Börger, Meike Vösgen, Jannik Nitz, Thomas Hennemann
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Inhalte
1. Problemstellung
Warum braucht es eine E-Learning Plattform zum Thema Inklusion?
2. Zielstellung
Welche Ziele werden mit OLEI verfolgt?
3. Module
Welche Inhalte sind geplant?
4. Zur Akzeptanz von E-Learning
Welche Kriterien erhöhen die Akzeptanz?
Wie ist OLEI vor diesem Hintergrund aufgebaut?
5. Evaluationsdesign
Wie kann OLEI evaluiert werden?
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
1. Problemstellung
Ausgangslage:
es besteht der Auftrag zur schulischen Inklusion (Grosche, 2015)
ein gelingender inklusiver Unterricht ist maßgeblich von den professionellen Handlungskompetenzen der
Lehrkräfte abhängig (Leko & Roberts, 2014; Melzer & Hillenbrand, 2015).
aktuell tätige Lehrkräfte weisen sehr heterogene inklusionsorientierte Kenntnis- und Handlungsrepertoires auf
(ebd.; Hillenbrand et al., 2013).
in Deutschland fehlen entsprechende Konzepte des Professional Developments (Amrhein, 2015; Leidig, 2019)
Ziel:
flächendeckende, ökonomische Unterstützung des Professional Development
durch das Online-Learning Management System OLEI
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
2. Zielstellung
Orts- und
zeitunabhängiges
Selbststudium des
Programms
„Fortbildung für
Schulen auf dem
Weg zur Inklusion“
Individuell
wählbare Inhalte
(z.B. nach Fach,
Alter und
Bedarfslage der
Schüler*innen)
NRW-weiter,
kooperativer
Austausch mit
Kolleg*innen
Angeleitete
Überprüfung des
Wissenserwerbs
Perspektivische
Möglichkeit der
Verknüpfung mit
Präsenzangeboten
(Blended Learning)
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
3. Geplante Module
1. Effektives Classroom Management
2. Kooperationsstrukturen und prozesse
3. Förderung emotional-sozialer Kompetenzen
4. Prävention und Intervention bei Lernstörungen / individuelle Lernförderung in inklusiven Kontexten I
(Grundlagen)
5. Inklusive Unterrichtsplanung Didaktik und Methodik in herausfordernden Lehr-Lernsituationen
6. Förderung emotional-sozialer Kompetenzen/ Prävention und Intervention bei Gefühls- und
Verhaltensstörungen II (Vertiefung & selektive Ebene)
7. Prävention und Intervention bei Lernstörungen / individuelle Lernförderung in inklusiven Kontexten II
(Vertiefung)
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
4. Zur Akzeptanz von E-Learning
Unified Theory of Acceptance and Use of Technology
(Venkatesh et al., 2003; 2012)
5 Schlüsselfaktoren:
1. Erwarteter Nutzen
2. Erwarteter Aufwand
3. Sozialer Einfluss
4. Unterstützende Gegebenheiten
5. Spaß & Motivation
Studien zur Nutzung von
Lernmanagementsystemen bei Lehrkräften
zeigen, dass diese 5 Faktoren Akzeptanz und
Nutzung beeinflussen
(z.B. Buabeng-Andoh & Baah, 2020; Teo & Noyes, 2014;
Tseng et al., 2019)
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Zielformulierung
Erwarteter Nutzen:
OLEI ist eine Unterstützung für die Gestaltung eines
effektiven inklusiven Unterrichts.
Erwarteter Aufwand:
OLEI ist übersichtlich gestaltet und intuitiv nutzbar.
Sozialer Einfluss:
OLEI ist ein im Kollegium verbreitetes und
wertgeschätztes Angebot.
Unterstützende Gegebenheiten:
OLEI ist mit den mir zur Verfügung stehenden
technischen und organisatorischen Ressourcen sowie
mit meinem Knowhow kompatibel.
Spaß:
Die Nutzung von OLEI macht Spaß und ist motivierend.
Verhaltensabsicht Nutzungsverhalten
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Aufbau der Inhalte unter Berücksichtigung des erwarteten
Nutzens und des erwarteten Aufwands
Erwarteter
Nutzen durch:
Anschluss an
die
individuelle
Bedarfslage
Praktischen
Transfer
Erwarteter
Aufwand durch:
Kurze, leicht
verständliche
Inhalte
Klaren und
geradlinigen
Aufbau
WAS? kurze, multimediale Einführung in das Thema
WARUM?
Darstellung der inhaltlichen Relevanz durch Studienergebnisse und
Interviews
WIE?
konkrete, praxisnahe Umsetzungsanleitung unter Verwendung
multimedialer Tools
FÜR WEN?
Differenzierungsangebote (z.B. nach Unterrichtsfach, Alter,
Herausforderung …)
MIT WEM? konkrete Kooperations- und Unterstützungsstrukturen
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Beispielmodul: Classroom Management
Classroom Management
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
5. Evaluationsdesign
INPUT
PROCESSPRODUCT
CONTEXT
(Stufflebeam & Schinfield, 2014)
Formativ:
Welche Zielgruppe, mit welchen
Bedürfnissen soll erreicht werden?
Wie können diese Bedürfnisse
berücksichtigt werden?
Summativ:
Wie gut ist die Zielsetzung auf die
Zielgruppe zugeschnitten?
Formativ:
Welche Lösungsstrategie verfolgt OLEI und
welche Ressourcen (materiell, finanziell,
personell) sind dafür vorhanden?
Wie wird die Umsetzung gestaltet?
Summativ:
Wie gut ist der Ansatz im konkreten Fall zur
Problemlösung geeignet?
Formativ:
Wie wird die Maßnahme genutzt?
Wie wird die Qualität von OLEI wahrgenommen?
Inwiefern muss sie die Plattform modifiziert
werden?
Summativ:
Wie gut ist OLEI im Alltagsbetrieb implementiert?
Formativ:
Inwiefern erfüllt die laufende Maßnahme ihr
anvisiertes Ziel?
Summativ:
Wie gut ist die Wirkung von OLEI in
Relation zu den anvisierten Zielen?
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
Prozess- und Produktevaluation
Bereich des UTAUT
-2
Modells
Beispielitem aus dem
UTAUT
-2 Fragebogen
Zusätzlich
einzusetzende
Instrumente
Abgeleitete offene Fragen vor und während der Implementation
Erwarteter Nutzen
OLEI ist für meinen
Unterrichtsalltag hilfreich.
Akzeptanz
-Skala des
Usage
Rating Profiles
(Chafouleas et al., 2011)
Welche Inhalte sollte eine E
-
Learning Plattform bereitstellen, um Sie in der Umsetzung schulischer
Inklusion effektiv zu unterstützen?
Welche Inhalte aus OLEI unterstützen Sie bei der Umsetzung schulischer Inklusion?
Welche Inhalte wünschen Sie sich darüber hinaus?
Wie sollten diese Inhalte didaktisch umgesetzt werden, sodass Sie bestmöglich lernen können?
Wie müssten die Inhalte gestaltet sein, um für Sie einen direkten praktischen Nutzen zu haben?
Erwarteter Aufwand
Die Anwendung von OLEI
ist klar und verständlich.
Verständnis
-, Machbarkeit
-
und Unterstützung
-Skalen
des
Usage Rating Profiles
Wie viel Aufwand darf mit der Nutzung der E
-Learning Plattform einhergehen?
Ich verfüge über das
notwendige Wissen, um
OLEI zu nutzen.
System
Usabilty Score
(Brooke, 1986)
Was sollte aus Ihrer Sicht hinsichtlich der Bedienbarkeit und Zugänglichkeit auf technischer Ebene
beachtet werden (z.B. gute Navigation, übersichtliches Menü …)
Was sollte aus Ihrer Sicht hinsichtlich der inhaltlichen Bedienbarkeit beachtet werden (z.B.
übersichtliche Inhalte …)
Spaß & Motivation
Es macht Spaß, OLEI zu
benutzen.
Mit welcher Motivation würden Sie die E
-Learning Plattform nutzen?
Wie müsste die E
-Learning Plattform gestaltet sein, damit Sie Freude und Spaß bei der Nutzung
empfinden?
Verhaltensabsicht
Ich werde versuchen,
OLEI in meinem Alltag zu
benutzen.
Nutzungsverhalten
Wie häufig pro Woche
haben Sie OLEI genutzt?
Humanwissenschaftliche Fakultät / Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung | 13.10.2021
5. Projektteam & Kontakt
Projektleitung
Univ-Prof. Dr. Thomas Hennemann und Dr.‘ Tatjana Leidig
Projektmitarbeiter*innen
Julian Börger, Meike Vösgen und Jannik Nitz
Kontakt:
info-olei@uni-koeln.de
View publication statsView publication stats
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.