- Access to this full-text is provided by Springer Nature.
- Learn more
Download available
Content available from Prävention und Gesundheitsförderung
This content is subject to copyright. Terms and conditions apply.
Originalarbeit
Präv Gesundheitsf 2022 · 17:488–498
https://doi.org/10.1007/s11553-021-00905-1
Eingegangen: 28. Mai 2021
Angenommen: 12. September 2021
Online publiziert: 13. Oktober 2021
© Der/die Autor(en) 2021
Doreen Kuschick1· Joachim Kuck1· Petra Rattay1· Alexander Pachanov1,2 ·
Raimund Geene1,2
1Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
2Berlin School of Public Health, Berlin, Deutschland
Familiäre Gesundheitsförderung
bei Alleinerziehenden und ihren
Kindern
Ergebnisse einer systematischen
Übersichtsarbeit
In jeder fünften Familie in Deutsch-
land lebt aktuell ein alleinerziehen-
des Elternteil mit Kindern zusammen
in einem Haushalt. Die Lebenssitua-
tion vieler Alleinerziehender und
ihrer Kinder ist durch materielle und
psychosoziale Belastungen gekenn-
zeichnet. Dies spiegelt sich auch in
ihrer gesundheitlichen Lage wider.
Um die Gesundheitschancen von Al-
leinerziehenden und ihren Kindern
zu verbessern und psychosoziale
Belastungen zu mindern, werden
Familien von Alleinerziehenden ex-
plizit als Zielgruppe von Prävention
und Gesundheitsförderung benannt.
Aber welche Angebote gibt es, und
wie wirksam sind sie?
Hintergrund und Fragestellung
In Deutschland lebten im Jahr 2019
1,5Mio. alleinerziehende Mütter oder
Väter mit mindestens einem minderjäh-
rigenKindzusammenineinemHaushalt
[59]. Knapp 9 von 10 Alleinerziehenden
sind Frauen [57]. Die Lebenssituati-
on Alleinerziehender ist o durch die
alleinige Zuständigkeit für die Kinder-
betreuung und -erziehung sowie die
Erwirtschaung des Lebensunterhalts
gekennzeichnet. Alleinerziehende stehen
somit omals vor der Herausforderung,
familiäre und berufliche Anforderungen
in Einklang bringen zu müssen. Ein
großer Anteil an Familien von Allein-
erziehenden lebt – trotz vergleichsweise
hoher Erwerbstätigkeit der Mütter – in
Armut [2,23,32]. Im Jahr 2019 be-
trug die Armutsgefährdungsquote bei
Familien von Alleinerziehenden 42,7%
[58].
Darüber hinaus kann der Prozess der
Trennung des Elternpaares ein elementa-
res Verlusterleben für Eltern sowie Kin-
der darstellen, das zu Verunsicherungen
im Bindungs- und Erziehungsverhalten
führen, aber auch Folgen für die Ge-
sundheit von Eltern und Kindern mit
sich bringen kann [6]. Allerdings kön-
nen auch der Trennung vorangegangene
konflikthae Paarbeziehungen eine Be-
lastung für Eltern und Kinder darstel-
len und zu gesundheitlichen Problemen
beitragen. Ferner können Trennung und
Scheidung zu einem Verlust von sozialen
Kontakten und Unterstützung bei Eltern
und Kindern führen [29].
Studien zu Alleinerziehenden in
Deutschland belegen größere gesund-
heitliche Beeinträchtigungen als für in
Partnerscha lebende Eltern [21,31,
56]. Alleinerziehende bewerten z.B. ih-
ren allgemeinen Gesundheitszustand
seltener als gut und leiden häufiger an
Depressionen oder Rückenschmerzen
als Eltern, die in Paarhaushalten leben
[40]. Darüber hinaus finden sich bei
ihnen höhere Prävalenzen für das Rau-
chen oder sportliche Inaktivität [40].
Aber auch bei den Kindern von Allein-
erziehenden finden sich für psychische
Auffälligkeiten, Beeinträchtigungen der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität
und beim Rauchverhalten höhere Präva-
lenzen, als bei den Kindern aus Zwei-
Eltern-Familien [14,22,30,41,42,54].
Aufgrund der besonderen Belastun-
gen von Alleinerziehenden und ihren
Kindern stellen sie eine wichtige Ziel-
gruppe für Prävention und Gesundheits-
förderung dar. Erste Überblicksarbeiten
zur Praxis und zur Wirksamkeit von
Maßnahmen sowie Interventionen der
Gesundheitsförderung bzw. Prävention
für die Zielgruppe der Alleinerziehenden
und ihren Kindern verweisen auf ein
breites, aber wenig strukturiertes Hand-
lungsfeld. Konkrete Wirkungen einzel-
ner Maßnahmen sind kaum ableitbar,
eine systematische Übersichtsarbeit lag
bislang nicht vor.
Bereits im Rahmen einer vorange-
gangenen internationalen Literaturre-
cherche zur Prävention/Gesundheits-
förderung bei Alleinerziehenden konn-
ten nur wenige Studien identifiziert
werden, die sich explizit dieser Per-
sonengruppe widmen [19]. Auch eine
Bestandsaufnahme von Interventionen
(Modelle guter Praxis) zur Prävention/
Gesundheitsförderung [17]fandnur
wenige evaluierte und als Good Practice
klassifizierte Projekte, die Alleinerzie-
hende exklusiv adressieren und auf sie
abgestimmte Interventionen bereithal-
ten. Vielmehr werden Alleinerziehen-
de vorrangig im Kontext allgemeiner
488 Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Tab. 1 Übersicht Ein- und Ausschlusskriterien
Kategorie Einschlusskriterien Ausschlusskriterien
Publikationszeitraum Januar 2010 bis Juni 2020 Vor Januar 2010, ab Juli 2020
Sprache Englisch, Deutsch Andere Sprache als Englisch oder Deutsch
Verfügbarkeit Volltext verfügbar Kein Volltext verfügbar,
Duplikat
Studiendesign RCT („randomised controlled trials“)
Evaluationsstudien, Interventionsstudien,
Mixed-methods-Ansätze und Vorher-Nachher-Studien inklusi-
ve Surveys, wenn mindestens ein Outcome-Parameterzu min-
destens zwei unterschiedlichen Messzeitpunkten oder in zwei
verschiedenen Gruppen erhoben wurde,
Metaanalysen, systematische Reviews,
qualitative Studien,
Dissertationen
Klinische Studien, Laborstudien, Fallstudien, Studienpro-
tokolle, Master-, Bachelor-Thesis, nicht systematische Re-
views,
rein deskriptive Beschreibungen der Gesundheit oder
sozialen Lage,
keine Ergebnissefür Alleinerziehendeund/oder ihren
Kindern,
Expertenmeinungen, Informatione n und Tipps ohne Evalu-
ation einer Intervention
Intervention Jede Art von Gesundheitsförderungs- und/oder Präventionsan-
satz
Interventionen ohne gesundheitsförderlichen oder präven-
tiven Ansatz
Population Alleinerziehende Eltern und ihre Kinder (mindestens als Teilpo-
pulation der Studie)
Ausschließlicher Einbezug von Zwei-Eltern-Familien,kin-
derlosen Paaren oder Einzelpersonen
Setting Familien/Haushaltmit Kind/-ern,
Kommune, Stadtteil, Quartier,
Arbeitsagentur/Jobcenter, Betriebe, Kinderbetreuungseinrich-
tungen, Schulen, Hochschulen, Universitäten
Ambulante und stationäre Einrichtungen des Gesundhei ts-
wesens
Outcome Jede Art von personenbezogenen Endpunkten mit gesundheitli-
cher Relevanz (z. B. Bewegung, Ernährung, mentaleGesundheit,
Lebensqualität, Mortalität, Morbidität,Risikofaktoren, Arbeitsfä-
higkeit, Bildung, Erziehung)
InterventionsbezogeneEndpunkte ohne direkte gesund-
heitliche Relevanz für die Zielgruppe (z.B. Programmzufrie-
denheit, Kosteneffektivität)
Fragen sowie der Praxis familiärer Ge-
sundheitsförderung bei sozial benach-
teiligten Familien als eine besonders von
Problemlagen betroffene Teilgruppe be-
rücksichtigt. In den Studien identifizierte
Unterstützungsbedarfe beziehen sich auf
Empowerment, strukturelle Aspekte wie
Kinderbetreuung und Zeitmanagement/
zeitliche Entlastung, Prävention von
Vorurteilen sowie Vernetzung und sind
als wichtige mögliche Ansatzpunkte für
Gesundheitsförderung anzusehen. Vor-
handene Projekte und Ansätze richten
sich primär auf psychosoziale Ressour-
censtärkung. Zwar findet die gesundheit-
liche Situation von Alleinerziehenden in
der Praxis Beachtung, ihre expliziten
Bedarfslagen werden jedoch eher unter-
geordnet berücksichtigt.
Inden genanntenRechercheberichten
wird geschlussfolgert, dass die Lebensla-
ge von Alleinerziehenden in der prakti-
schen Arbeit wenig konzeptualisiert er-
scheintund dassder Fokus im Bereichder
Prävention/Gesundheitsförderung über-
wiegend auf verhaltenspräventiven An-
sätzen liegt. Auch die insgesamt geringe
Anzahl identifizierter Studien und Pro-
jekte deutet darauf hin, dass die konkre-
ten Lebenslagen Alleinerziehender und
die jeweiligen Präventionsangebote be-
züglich ihrer Wirkungenauf die G esund-
heit bislang noch wenig erforscht sind.
An dieser Forschungslücke setzt das Re-
view an und adressiert die folgenden For-
schungsfragen:
4Welche nationalen und internatio-
nalen Studien liegen vor zu Gesund-
heitsförderungs- und Präventionsan-
sätzen für Alleinerziehende und ihre
Kinder?
4Wie ist die Evidenz in Hinblick auf
die Wirksamkeit der Interventionen
einzuschätzen?
Methodik
Zur Beantwortung der Forschungsfra-
genwurdeeinsystematischesReview
durchgeführt. Das Review ist Teil des
vom BMBF geförderten Forschungspro-
jekts LEFaG („Literaturrecherche und
Evidenzauswertung von Ansätzen zur
Gesundheitsförderung bei sozial belas-
teten Familien“, Review Registry UIN:
researchregistry1095). Ausführliche In-
formationen sind dem Studienprotokoll
zu entnehmen [18].
Es erfolgte eine systematische Re-
cherche in den Datenbanken Cochrane,
LIVIVO(inklusiveBASE,TIB,Publish-
ing Data, SOMED), PubMed, Scopus,
EBSCOhost (inklusive APAPsychInfo,
Psychology and Behavioral Science Col-
lection, SocINDEX, ERIC, PSYNDEX)
und PubPsych (inklusive Pascal, Narcis).
Die Suchstrategie enthielt Kombina-
tionen von Schlagwörtern, die die In-
tervention und Zielgruppe beschreiben.
Ergänzend wurden die Referenzlisten der
eingeschlossenen Studien nach weiteren
Publikationen durchsucht. Der Aus-
wahlprozess der Studien erfolgte entlang
festgelegter Ein- und Ausschlusskriterien
(vgl. .Tab. 1) mitte ls der Soware „Covi-
dence“ [8]. Screening, Datenextraktion
sowie Qualitätsbewertung wurden von
zwei Reviewern/Reviewerinnen parallel
und unabhängig voneinander durch-
geführt. Eindeutige Duplikate wurden
bereits beim Dateiimport durch die
Soware „Covidence“ erkannt. Durch
die Reviewer/Reviewerinnen wurden
weitere Duplikate im Screeningprozess
identifiziert. Die methodische Quali-
tät der quantitativen Studien wurde
mittels des Bewertungstools des „Effec-
Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022 489
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Zusammenfassung · Abstract
Präv Gesundheitsf 2022 · 17:488–498 https://doi.org/10.1007/s11553-021-00905-1
© Der/die Autor(en) 2021
D.Kuschick·J.Kuck·P.Rattay·A.Pachanov·R.Geene
Familiäre Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden und ihren Kindern. Ergebnisse einer
systematischen Übersichtsarbeit
Zusammenfassung
Hintergrund. Die Lebenslage von Alleiner-
ziehenden und ihren Kindern geht oft mit
besonderen Herausforderungen einher, die
in Folge gesundheitliche Beeinträchtigungen
mit sich bringen können. Es ist daher von
Relevanz, für diese Zielgruppe wirksame
Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu
identifizieren.
Ziel der Arbeit. Die vorliegende Arbeit
gibt einen aktuellen Überblick zu Ansätzen
der Gesundheitsförderung/Prävention bei
Alleinerziehenden und ihren Kindern sowie
deren Wirksamkeit.
Methode. Es erfolgte eine systematische
Recherche in relevanten Datenbanken
mit anschließendem mehrschrittigen
Screeningprozess und einer narrativen
Ergebnissynthese.
Ergebnisse. Es wurden 27 Studien
eingeschlossen, in denen 22 Interven-
tionsprogramme evaluiert wurden. Die
Studienlage ist verhaltenspräventivgeprägt,
die Evidenzlage ist heterogen. Es zeigen sich
eingeschränkte Wirksamkeitsnachweise von
Workshop-Formaten, Bildungsangeboten
und Kompetenztrainings mit dem Ziel der
psychosozialen Ressourcenstärkung bei
Alleinerziehenden und ihren Kindern.
Schlussfolgerung. Die Belastbarkeit
der Ergebnisse wird durch die mäßige
methodische Qualität der Studien relativiert.
Durch die Suchstrategie,die auf Studien mit
Outcomes für Alleinerziehende fokussiert
war, sowie die Methodik des systematischen
Reviews wurden fast ausschließlich Angebote
der Verhaltensprävention identifiziert. Für
verhältnispräventive Interventionen liegen
nur selten Studien vor, die explizit Auskunft zur
Wirksamkeit bei Alleinerziehende ngeben. Das
gewählte Vorgehen war somit nur begrenzt
in der Lage, das Handlungsfeld umfassend
abzubilden. Das Review liefert dennoch
einen Baustein eines evidenzbasierten
Vorgehens in der Gesundheitsförderung für
Alleinerziehende und ihre Kinder.
Schlüsselwörter
Interventionen · Prävention · Programme · Ein-
Eltern-Familie· Datenbankrecherche
Family health promotion among single parents and their children. Results of a systematic review
Abstract
Background. The lives of single parents
and their children are often associated with
special challenges, which can result in health
impairments. It is therefore relevant to identify
effective health promotion inter ventions for
this target group.
Objectives. This paper provides an overview
of health promotion/prevention approaches
for single parents and their children and their
effectiveness.
Materials and methods. A systematic
search of relevant databases was conducted,
followed by a multistep screening process and
a narrative summary of the results.
Results. In all, 27 studies were included,
evaluating 22 intervention programs. The
studies are behavioral prevention focused,
and the evidence base is heterogeneous.
Nevertheless, limited evidenceof effectiveness
of workshop formats, educational offers, and
competence training with the objec tive of
psychosocial resource strengthening of single
parents and their children were found.
Conclusion. The reliability of the results is
limited by the moderate methodological qua-
lity of the studies. Due to the searchstrategy,
which focused on studies with outcomes for
single parents, and the methodology of the
systematic review, behavioral prevention
services were almost exclusively identified.
For behavioral prevention interventions,
studies that specific ally provide information
on effectiveness for single parents are rarely
available. The selected method was therefore
only able to comprehensively map the field of
interventions to a limited extent. Nevertheless,
the review is a building block for an evidence-
based approach to health promotion for s ingle
parents and their children.
Keywords
Interventions · Prevention · Programs · One-
parent family · Database research
tive Public Healthcare Panacea Project“
(EPHPP) bewertet [13]. Die Datenex-
traktion erfolgte entlang eines deduktiv
formulierten und induktiv weiterent-
wickelten Datenerfassungsformulars.
Dieses wurde für jede eingeschlossene
Studie angelegt und enthält ausgewählte
Studie ninformationen (z. B. Autoren/
Autorinnen, Jahr, Erhebungsland, Stu-
diendesign, Sample, Follow-up) und
Angaben zur Intervention. Zur Syste-
matisierung und Analyse der Ergebnisse
wurden die Outcomes acht Kategorien
zugeordnet. Vier Kategorien adressie-
ren die alleinerziehenden Eltern und
drei die Kinder und Jugendlichen (vgl.
.Tab. 2). In einer weiteren Kategorie
„sonstige Outcomes“ wurden Einzelbe-
funde dokumentiert, die im Weiteren
nicht dargestellt werden.
Ergebnisse
Der Screeningprozess ergab insgesamt
33 Studien (vgl. .Abb. 1). Im Folgenden
werden die Ergebnisse für die 27 quanti-
tativen Studien dargestellt, die insgesamt
22 verschiedene Interventionsprogram-
me untersuchen. Angaben zu den Stu-
dien, der methodischen Qualität sowie
der Intervention und ihrer Wirksamkeit
sind der „Summary of findings“-Tabel-
le zu entnehmen (vgl. .Tab. 2). Die im
Sample vorrangig zur Anwendung kom-
menden Studiendesigns sind RCT, Vor-
her-Nachher-Studien und nicht-rando-
misierte, kontrollierte Studien (quasiex-
perimentell). In der Bewertung mit dem
EPHPP-Fragebogen [13]erreichtendrei
dieser Studien das methodische Gesamt-
urteil „stark“ und haben somit ein niedri-
ges Biasrisiko. Die methodische Qualität
490 Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Tab. 2 Übersicht der erhobenenOutcomes und Wirksamkeit der eingeschlossenen Studien (k= 27)
Studien
(Erstautor/
-in, Jahr,
Erhebungs-
land)
Programm und Art der
Intervention
Design/Sample/Follow-
up (FU)
EPHPP:
metho-
dische
Qualitäts-
bewertung
[13]
Bezieh-
ung zwi-
schen El-
tern und
Kindern
Zwi-
schenel-
terliche
Bezie-
hung
Elter-
liches
Verh alten
und Er-
ziehung
Men-
tale Ge-
sund-
heit
Eltern
Kinder/
Jugendliche:
Schulische/
berufliche
Kompeten-
zen
Kinder/
Jugendliche:
Verh altens-
weisen/-
probleme
Kinder/
Jugendliche:
soziale/
emotionale
Kompeten-
zen
Sonstige Outcomes:
a) akademische Leistungen
Eltern,
b) Cortisol-Spiegel Jugendli-
che,
c) körperliche Gesundheit
Eltern,
d) Geburtsparameter
Berry 2019
[1], Groß-
britannien
Family Vi sion© (FV):
Coaching
Prä-Post, n= 19 Mütter,
n=46Kinder
w 0 0 0 0
Carpenter
2018 [4],
USA
Flying Solo: Stipendien-
programm und Beratung
Quasiexperimentell:
zweiarmige, nicht-ran-
domisierte Panel-Studi e
(Sekundärdatenanalyse),
n= 308
wa) +
Christopher
2017 [5],
USA
RCT, n= 240 (Dyaden),
15 Jahre FU
m+–
Luecken
2015 [33],
USA
RCT, n= 161, 15 Jahre FU sb) – –
Mahrer
2014 [34],
USA
RCT, n= 240 (Dyaden), 6
und 15 Jahre FU
s+–
Sigal 2012
[55], USA
New Beginnings Pro-
gramm (NBP): psy-
choedukatives Pro-
gramm
RCT, n= 240 (Dyaden),
6JahreFU
w –
Sandler
2018 [53],
USA
New Beginnings Pro-
gram-Dads (NBP-Dads)
RCT, n= 384, 10 Monate
FU
m – + –– +–
Cookston
2011 [7],
USA
Kid’s Turn: Bildungspro-
gramm
Prä-Post, n=61 w–– +– –– ++–
DeGarmo
2019 [10],
USA
Fathering Through
Change (FTC): interak-
tives Online-Verhaltens-
training
RCT, n= 426 w + –
Dunstan
2017 [11],
Australien
Post Separation Coope -
rative Parenting (PSCP)
program: Bildungspro-
gramm (nur die edu-
kativen Komponenten)
Prä-Post, n= 42, 1 Monat
FU
w + + ––
Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022 491
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Originalarbeit
Tab. 2 (Fortsetzung)
Studien
(Erstautor/
-in, Jahr,
Erhebungs-
land)
Programm und Art der
Intervention
Design/Sample/Follow-
up (FU)
EPHPP:
metho-
dische
Qualitäts-
bewertung
[13]
Bezieh-
ung zwi-
schen El-
tern und
Kindern
Zwi-
schenel-
terliche
Bezie-
hung
Elter-
liches
Verh alten
und Er-
ziehung
Men-
tale Ge-
sund-
heit
Eltern
Kinder/
Jugendliche:
Schulische/
berufliche
Kompeten-
zen
Kinder/
Jugendliche:
Verh altens-
weisen/-
probleme
Kinder/
Jugendliche:
soziale/
emotionale
Kompeten-
zen
Sonstige Outcomes:
a) akademische Leistungen
Eltern,
b) Cortisol-Spiegel Jugendli-
che,
c) körperliche Gesundheit
Eltern,
d) Geburtsparameter
Dursun
2019 [12],
Türk ei
PsychoedukativeBera-
tung
Quasiexperimentell:
nicht-randomisier t, kon-
trolliert, n= 18, 3 Monate
FU
w – +–
Franz
2010/2011
[15,16],
Deutsch-
land
RCT, n=88 m + + +–
Weihrauch
2014 [60],
Deutsch-
land
PAL ME (pr äve nti ves El-
terntraining für alle iner-
ziehende Mütter geleitet
von Erzieher*innen):
emotionszentriertes
Elterntraining RCT, n= 88, 6 Monate FU w + +–
Hahlweg
2010 [20],
Deutsch-
land
Triple P – Positive Paren-
ting Program: Verhal-
tenstraining
RCT, n= 280 (Subgruppe
AE n= 59), 1 und 2 Jahre
FU
w – – –
Hudson
2012 [24],
USA
New Mothers Network
Intervention: Online-
Beratungsangebot
RCT, n=34 w – –
Jacobs
2010 [25],
Australien
Conjoint Mediations-
und Therapiemodell
(CoMeT): Media tion und
Beratung
Prä-Post, n= 46, 3 Mona-
te FU
w – + +
Jeon 2015
[26], Südko-
rea
Indoor Horticultural
Activity Program: Schül-
ergarten
Quasiexperimentell:
nicht-randomisiert,
kontrolliert, n=20
w+– +
Katikireddi
2018 [27],
UK
Lone Parent Obligations
(LPO): Welfare-to-Work-
(WtW-)Intervention
Quasiexperimentell:
dreiarmige Kohortenstu-
die mit Kontrollgruppe,
n= 2792, jährliche Sur-
veyerhebungen
m–– c) – –
Keating
2015 [28],
Irland
ParentsPlus–Paren-
ting when Separated
Programme: psychoedu-
kativesProgramm
RCT, n= 161, 6 Wochen
FU
m + + +
492 Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Tab. 2 (Fortsetzung)
Studien
(Erstautor/
-in, Jahr,
Erhebungs-
land)
Programm und Art der
Intervention
Design/Sample/Follow-
up (FU)
EPHPP:
metho-
dische
Qualitäts-
bewertung
[13]
Bezieh-
ung zwi-
schen El-
tern und
Kindern
Zwi-
schenel-
terliche
Bezie-
hung
Elter-
liches
Verh alten
und Er-
ziehung
Men-
tale Ge-
sund-
heit
Eltern
Kinder/
Jugendliche:
Schulische/
berufliche
Kompeten-
zen
Kinder/
Jugendliche:
Verh altens-
weisen/-
probleme
Kinder/
Jugendliche:
soziale/
emotionale
Kompeten-
zen
Sonstige Outcomes:
a) akademische Leistungen
Eltern,
b) Cortisol-Spiegel Jugendli-
che,
c) körperliche Gesundheit
Eltern,
d) Geburtsparameter
Merino
2017 [35],
Spanien
Egokitzen: psychoeduka-
tives Programm
Prä-Post, n= 27, 6 Mona-
te FU
w + –
Motamedi
2017 [37],
Iran
Emotional Intelligence
Training Program: Work-
shop
Quasiexperimentell:
nicht-randomisiert,
kontrolliert, n= 23, FU
unklar
w+– +–
Novo 2019
[38], Spani-
en
Parental Separation,
Not Family Breakdown:
edukatives Programm
Prä-Post, n= 116 w +
Rajwan
2014 [43],
USA
Strategies to Enhance
Positive Parenting
(STEPP) Program: Ver-
haltenstraining
RCT, n=80 w – +– –
Rector
LaGraff
2015 [44],
USA
Parenting Apar t – Effec-
tive Co-Parenting: El-
ternbildungsprogramm
Retrospektives Prä-Post-
Design, n= 139, 2 Mona-
te FU
w +
Regev 2012
[45], Kanada
Caught in the Middle
(CIM) Program: psy-
choedukatives Pro-
gramm
Prä-Post, n=7(Dyaden) w + –
Robertson
2011 [49],
Neuseeland
Parenting Through Sepa-
ration (PTS): Informati-
onsprogramm
Prä-Post, n= 3979,
4–6 Monate FU
w – + +
Salihu 2014
[52], USA
Central Hillsborough
Healthy Start project
(CHHS): pränatale Ge-
sundheitsförderung
Quasiexperimentell:
retrospektive Kohorten-
studie, Sekundärdaten-
analyse, n= 6434
sd) +
wweak, mmoderate, sstrong, + statistisch signikante Verbesserung, + – inkonsistente Wirksamkeit (signikante und nicht-signikante Outcomes), – nicht signikante Verbesserung, – – keine Verbesserung, [0]
deskriptiv (keine Aussage zur Signikanz), RCT „randomised controlled trials“, FU Follow-up
Hinweis: nbezieht sich auf die Baseline-Werte. Keine Feldeintragung bedeutet, dass die Studie in dieserKategorie keine Outcomes erhoben hat
Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022 493
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Originalarbeit
Abb. 1 9Flussdiagramm
zur Studienauswahl. (An-
gelehnt an das „PRISMA
flow diagram“ [36])
von fünf Studien wurde als „moderat“
und von 19 Studien als „schwach“ be-
wertet (vgl. .Ta b. 2).
Charakteristika der Interventionen
Gemeinsam ist den Interventionen ei-
ne überwiegend verhaltenspräventive
Orientierung. Strategien der Verhält-
nisprävention [9]werdenindenein-
geschlossenen Studien kaum bzw. nur
in Einzelfällen ergänzend berücksich-
tigt [1,4,15,16,26,27,52]. Bei den
Interventionen dominieren Kombinatio-
nen aus Bildungsangeboten und Trainings
zum Erlernen spezieller Techniken (vgl.
exemplarisch [7,11,20,28,35,38]),
vorrangig im Gruppenformat,seltener
als Programm mit persönlicher Bera-
tung und Betreuung der Familien [1,10,
27,52]. Dabei steht die Förderung der
psychosozialen Ressourcen der Eltern im
Vordergrund, zumeist jedoch im Sinne
individueller Kompetenzen etwa in den
Bereichen Erziehung, Kommunikation
und Selbstmanagement. Häufig ist die-
ser Ansatz gekoppelt an das Ziel, die
Beziehung zwischen den getrenntleben-
den Elternteilen oder zwischen Eltern
und Kindern zu verbessern. Ein weiterer
Schwerpunkt liegt in der Stärkung der in-
dividuellen Kompetenzen der Kinder von
Alleinerziehenden (z. B. Förderung der
emotionalen Intelligenz, eines besseren
Umgangs mit Ängsten, von schulischen
Leistungen oder Kommunikationsfähig-
keiten;vgl.exemplarisch[26,34,37,43,
45,55]).
Effekte bei Alleinerziehenden
Elf Studien untersuchen Programme, die
die Verbesserung der mentalen Gesund-
heit und des Wohlbefindens der alleiner-
ziehenden Eltern zum Ziel hatten. Neun
StudienerfassenEffektevonInterventio-
nen auf Verhalten und Erziehungskompe-
tenzen der Eltern. Zusammenfassend ist
der Wirksamkeitsnachweis in diesen Be-
reichen als inkonsistent einzustufen, wo-
bei sich in einigen Studien signifikante
Verbesserungen messen lassen. Beispiel-
gebend dafür sind ein emotionszentrier-
tesElterntraining[15,16,60],ein interak-
tives Online-Verhaltenstraining [10]so-
wie überwiegend psychoedukative Bera-
tungs- und Bildungsansätze [7,25,28,
38,44,49,53].
Zwei RCT [28,53]undsechseinarmi-
ge Interventionsstudien [7,11,25,35,45,
49] untersuchen Angebote, die auf eine
Verb e s s er ung d e r zwischenelterlichen Be-
ziehung zielen. Des Weiteren ist in sieben
Studien die Beziehung der Eltern zu ihren
Kinder n Gegenstand der Evaluation [1,7,
11,15,20,25,49]. Für die Beziehung zwi-
schen den Elternteilen lassen sich statis-
tisch signifikante Verbesserungen mes-
sen. Ps ychoedukative Ans ätze stelle n sich
hier als wirksam dar [11,28,35,45], wäh-
rend für die Beziehung zwischen Eltern
und Kindern kein eindeutiger Wirksam-
keitsnachweis zu beobachten ist.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche
Ko m b i n ation au s Ve r h a l t e n s - und Ver -
hältnisprävention stellt das „Flying So-
lo“-Programm dar [4]. Die Verbindung
eines Stipendienprogramms für allein-
erziehende Studierende mit einem Life-
Coaching und Vernetzungsangebot be-
wirkt eine signifikante Verbesserung des
Studienerfolgs, gemessen an den er-
zielten Noten, den erworbenen Credits
und der Wahrscheinlichkeit eines er-
494 Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
folgreichen Studienabschlusses bei den
Teilnehmenden. Dass eine Änderung
der Verhältnisse auch Auswirkungen auf
die mentale Gesundheit der Betroffe-
nen haben kann, zeigt die Studie von
Katikireddi et al. [27], auch wenn diese
negative Effekte der Intervention bei
den Alleinerziehenden findet. In der
„Welfare-to-work“-Intervention wurde
der Zugang zu finanziellen Hilfeleistun-
gen mit der Verpflichtung verbunden,
verstärkte Bemühungen, um eine Ar-
beitsaufnahme nachweisen zu müssen,
was bei den Alleinerziehenden zusätz-
lichen Stress verursachte und sich in
einer messbaren Verschlechterung der
mentalen Gesundheit äußerte.
Effekte bei den Kindern und
Jugendlichen
Dreizehn Studien untersuchen Angebo-
te, die die Verhaltensw e i se n der Kinder
und Jugendlichen aus Ein-Eltern-Fami-
lien in den Blick nehmen. Die Ergebnisse
zeichnen ein heterogenes Bild: Während
das psychoedukative „Parents Plus“-Pro-
gramm mit einer statistisch signifikanten
Verminderung problematischer Verhal-
tensweisen einhergeht [28], finden ande-
re Studien keine eindeutigen Verbesse-
rungen [1,5,7,10,15,16,20,34,37,43,
53,60] und das „Kid’s Turn“-Bildungs-
programm keine Effekte auf das Verhal-
ten [11].
Vier Studien untersuchen den Effekt
von Interventionen auf die schulischen
und beruflichen Kompetenzen.Dieseblie-
ben größtenteils von den Interventio-
nen unberührt. Die Studienlage (4 Studi-
en) im Bereich der sozialen/emotionalen
Kompetenzen schwankt zwischen signifi-
kanten Verbesserungen und nicht mess-
baren Auswirkungen. Ein Schulgarten-
programm erzeugt gute Effekte, jedoch
nur bei einem kleinen Sample [26].
Was wirkt?
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass der
überwiegende Teil der Studien Verbesse-
rungen der erhobenen Outcomes, wenn
auch häufig im nicht-signifikanten Be-
reich, nachweisen konnte. Auf Grundla-
ge der beschriebenen Ergebnisse lassen
sich folgende Ansätze mit hoher Wahr-
scheinlichkeit als wirksam für die Praxis
herausstellen, auch wenn aufgrund der
eingeschränkten methodischen Qualität
der Studien hier eine gewisse Vorsicht
geboten ist.
Mit Blick auf die alleinerziehenden
Eltern erscheint zum einen die Bildungs-
komponente von Bedeutung für das
Gelingen eines Präventionsprogramms
und zum anderen die Möglichkeit, sich
in kleinen Gruppen mit Peers auszutau-
schen. Ergänzt wird dies durch einen
niedrigschwelligen Zugang,dieBereitstel-
lung von Materialien, Handreichungen
sowie Aufgaben und Übungen für Zu-
hause. Außerdem erweisen sich das
Vermitte l n un d d a s Training von Kon-
flikt- und Problemlösungsstrategien sowie
von Erziehungskompetenzen mit den
Alleinerziehenden als wirksam. Kom-
munikationstraining erscheint vor allem
bei konfliktreichen Trennungsfamilien
als wichtig und wirkungsvoll. Empow-
erment wird bei den Interventionen
weder als direktes Ziel noch als Me-
thodik der Programme benannt, aber
implizit über psychosoziale Ressourcen-
orientierung sowie Kompetenzstärkung
angestrebt und umgesetzt. Das Angebot
einer persönlichen Beratung und indivi-
dueller Unterstützung im Alltag erscheint
als weitere Teilkomponente sinnvoll.
Die Adressatengruppe der Kinder und
Jugendlichen profitiert insbesondere vom
Training ihrer individuellen Kompetenzen
mit Fokus auf Coping-Strategien, kom-
munikative, schulische und emotionale
Fähigkeiten. Obwohl sich die Programme
überwiegend an alleinerziehende Eltern
richten, schlussfolgern einige Studien,
dass über die positiven Veränderungen
bei den Eltern auch die Gesundheit der
Kinder positiv beeinflusst werden kann
[38,53,55].
Diskussion
Das vorliegende Review ergibt, dass in
27 Studien 22 Präventions- und Gesund-
heitsförderungsprogramme evaluiert
wurden. Die verhaltenspräventiv gepräg-
te Studienlage sowie deren heterogene
Evidenzlage erbringen eingeschränkte
Wirksamkeitsnachweise für Workshop-
Formate, Bildungsangebote und Kompe-
tenztrainings für Alleinerziehende und
ihre Kinder. Die Belastbarkeit der Ergeb-
nissewirddurchdiemäßigemethodische
Qualität, die kleinen Stichprobengrößen
und die kurzen Betrachtungszeiträume
relativiert.
Maßnahmen, die sich explizit an Al-
leinerziehende wenden, beziehen sich
omals auf Bereiche, die spezifisch für
die Lebenssituation von Alleinerzie-
henden und ihren Kindern sind, so
z.B. auf die Trennungssituation oder
Schwierigkeiten (Umgangsregelungen,
Erziehungsfragen etc.), die sich aus dem
Getrennterziehen ergeben können. Da
in das vorliegende Review nur Inter-
ventionen und Maßnahmen eingehen,
die explizit Ergebnisse für Alleinerzie-
hende berichten, sind besonders häufig
Maßnahmen vertreten, die auf Konflikt-
management, Kommunikationstraining
und Co-Parenting fokussieren (vgl. ex-
emplarisch [11,15,16,25,28,35,38,
43]). Maßnahmen der familiären Ge-
sundheitsförderung, die in Settings wie
Kommune, Kita oder Schule angesiedelt
sind und eher auf die Ressourcenstär-
kung sozial benachteiligter Bevölke-
rungsgruppen allgemein zielen, sind
hingegen in diesem Review kaum be-
rücksichtigt [4,26,27,52]. Dies liegt
darin begründet, dass für Alleinerzie-
hende und ihre Kinder meist keine
Ergebnisse ausgewiesen werden und ge-
sundheitsbezogene Wirkungen omals
nur vermittelt zu erwarten sind (als Fol-
ge einer besseren sozialen Einbindung,
Unterstützung oder dem Ausbau von
zeitlichen, finanziellen, sozialen oder
personalen Ressourcen).
Als Limitation zeigt sich somit die
Schwierigkeit der Beurteilung der Wirk-
samkeit von Maßnahmen und Pro-
grammen zur Gesundheitsförderung bei
Alleinerziehenden und ihren Kindern.
Denn mit der Methodik eines systema-
tischen Reviews kann die Vielfalt der
vorhandenen Maßnahmen zur Gesund-
heitsförderung bei Alleinerziehenden
und ihren Kindern nur unzureichend
abgebildet werden. Es können lediglich
Maßnahmen einbezogen werden, die
evaluiert sind, was – wie dargestellt –
eher auf verhaltenspräventive, denn
auf verhältnispräventive Programme in
diesem Handlungsfeld zutri. Diese
Limitation wurde durch die eng gesteck-
Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022 495
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Originalarbeit
ten Auswahlkriterien begünstigt und
hatte eine Vorselektion der Recherche-
ergebnisse zur Folge (Selektionsbias).
Außerdem muss bei der Interpretation
der Ergebnisse berücksichtigt werden,
dass gut etablierte Programme mit län-
gerer Laufzeit in den Ergebnissen über-
repräsentiert sind, da sie mit mehreren
Publikationen in die Auswertung ein-
fließen (vgl. NBP und PALME-Wir2 in
.Tab. 2). Zudem gehen in dieses Review
nur Interventionsstudien ein, die explizit
Ergebnisse zur Wirksamkeit der jewei-
ligen Maßnahme bei Alleinerziehen-
den und/oder ihren Kindern berichten
(vgl. .Tab. 1). Dies entspricht zwar der
Grundforderung nach adressatenspezi-
fischen Ansätzen für Alleinerziehende
und ihre Kinder [20], allerdings wenden
sich viele bestehende Maßnahmen an
sozial benachteiligte Familien im Allge-
meinen. Dabei werden Alleinerziehende
omals als Teilgruppe explizit benannt,
in der Evaluation der Intervention wer-
den aber keine Ergebnisse speziell für
Alleinerziehende und/oder ihre Kinder
ausgewiesen. Diese Interventionen blei-
ben in diesem Review unberücksichtigt,
obwohl sie ggf. wirksam sein können
und evtl. auch weniger stigmatisierungs-
gefährdend sind als Maßnahmen, die
nur auf Alleinerziehende ausgerichtet
sind. Hier wäre es von hohem wissen-
schalichem Interesse zu analysieren, ob
Alleinerziehende mit diesen breit adres-
sierten Angeboten gut erreicht werden
und sie diese in Anspruch nehmen oder
ob spezifische Probleme von Alleinerzie-
henden (wie fehlende Kinderbetreuung,
Zeitknappheit etc.) dem entgegenstehen.
Zur Beantwortung dieser Fragen stellt
aber ein systematisches Review nicht die
geeignete Methodik dar.
Die Stärken des Reviews liegen in
der transparenten Durchführung und
der Offenlegung von Unsicherheiten
sowie im strukturierten und reflektier-
ten Arbeitsprozess. Die systematische
Aufarbeitung und Bewertung der viel-
fältig vorhandenen Angebotsinhalte und
-strukturen im Rahmen eines systema-
tischen Reviews sind damit ein erster
Schritt einer evidenzbasierten Gesund-
heitsförderung [46], die auf einer sys-
tematischen Sichtung, Bewertung und
Zusammenfassung des bestverfügba-
ren wissenschalichen Wissens [51]
zur Wirksamkeit von Maßnahmen der
Gesundheitsförderung fußt [9].
Laut De Bock et al. [9]kommtbei
einer evidenzbasierten bzw. „evidence-
informed“ Gesundheitsförderung, neben
deninReviewsgebündeltenErgebnis-
sen zur Wirksamkeit von Maßnahmen
auch Aspekten wie der Akzeptanz der
Maßnahme in der Bevölkerung, der
Machbarkeit und der Kosten sowie
Auswirkungen auf die gesundheitliche
Chancengleichheit und die Umwelt eine
wichtige Rolle zu. Da zudem die kon-
krete Ausgestaltung einer Maßnahme
der Gesundheitsförderung stark kon-
textabhängig ist, müssen Ergebnisse aus
Reviews generell mittels Annahmen
zur Analogie und Plausibilität [50]auf
andere Settings, Bevölkerungsgruppen
oder Umstände übertragen werden [3].
In der Gesundheitsförderung werden
zudem Ansätze, die dem Health-in-all-
policies-Ansatz der WHO folgen so-
wie unterschiedliche Maßnahmen der
Verhaltens- und Verhältnisprävention
kombinieren, als zielführend und nach-
haltig eingeschätzt [47]. Dies schließt
z. B. Maß nahmen zu r Armutsbekämp-
fung, zur besseren Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, zum Ausbau der
Kinderbetreuung etc. ein, die für Allein-
erziehende gute Rahmenbedingungen
für ein Leben in Gesundheit schaffen.
Dabeiist davonauszugehen,dass weniger
eine Maßnahme allein, als vielmehr die
Summe mehrerer Maßnahmen gesund-
heitsfördernde Effekte entfalten kann.
Allerdings sind Nachweise gerade für
solche komplexen Maßnahmen schwie-
rig [48]. So kommen Quilling und Kruse
[39] zu dem Schluss, dass eindeutige
Wirkeffekte kommunaler Maßnahmen
der Gesundheitsförderung im Sinne
einer medizinisch definierten Evidenz
in Deutschland bislang nicht gemessen
werden konnten.
Familiäre Gesundheitsförderung bei
Alleinerziehenden ist komplex, denn
die Lebenssituation von Alleinerzie-
hende und ihren Familien kann durch
unterschiedliche Belastungen und Her-
ausforderungen gekennzeichnet sein.
Vor diesem Hintergrund scheint der
Einbezug von Stakeholdern oder Al-
leinerziehenden selbst in die konkrete
Ausgestaltung von kommunalen Maß-
nahmen unter Berücksichtigung der
Bedarfe oder des Kontextes vor Ort
sowie des in Reviews gebündelten Wis-
sens zur Wirksamkeit von Maßnah-
men zielführend und vielversprechend.
Das vorliegende Review liefert somit
einen Baustein eines evidenzbasierten
Vorgehens bei der Entscheidung oder
Weiterentwicklung von Maßnahmen
der familiären Gesundheitsförderung
für Alleinerziehende und/oder ihren
Kindern.
Fazit für die Praxis
4Zur psychosozialen Ressourcenstär-
kung bei Alleinerziehenden und ihren
Kindern erweisen sich kombinierte
Angebote aus Workshops, Bildungs-
angeboten sowie Kompetenztraining
als effektiv.
4Da die Lebenssituation von Allein-
erziehenden und ihren Kindern von
Armut und Zeitdruck geprägt ist,
sind auch stärker verhältnispräventiv
orientierte Maßnahmen nötig. Mit
Blick auf Programme der Verhält-
nisprävention sowie der Gesund-
heitsförderung in Lebenswelten, die
auf Alleinerziehende zielen, werden
systematische Übersichtsarbeiten
benötigt.
4In der familiären Gesundheitsförde-
rung besteht Bedarf an qualitativ
hochwertigen Studien mit länge-
ren Follow-ups zur Erhebung der
Langzeiteffekte.
Korrespondenzadresse
Doreen Kuschick
Alice Salomon Hochschule Berlin
Berlin, Deutschland
doreen-kuschick@t-online.de
Förderung. Die Durchführung der systematischen
Übersichtsarbeit entstand als Teil des Projekts „Lite-
raturrecherche und Evidenzauswertung von Ansät-
zen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten
Familien (LEFaG)“, welches durch das Bundesminis-
terium für Bildung und Forschung im Rahmen der
Förderlinie „Qualität in der Gesundheitsforschung:
Förderung vonForschung zur Stärkung der Evidenz-
basierung und des Transfers in der Präventionsfor-
schung; Modul 1: Systematische Übersichtsarbeiten
nach internationalen Standards“ finanziert wird. Die
Open Access-Publikationwurde durch die Alice Sa-
496 Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
lomon Hochschule im Rahmen des Projektes DEAL
ermöglicht.
Funding. Open Access funding enabled and organi-
zed by Projekt DEAL.
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt. D.Kuschick,J.Kuck,P.Rattay,
A. Pachanov undR. Geene geben an, dass kein Interes-
senkonflikt besteht.
Für diesen Beitragwurden von den Autoren keine
StudienanMenschenoderTierendurchgeführt.
Für die aufgeführten Studiengelten die jeweils dort
angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access.Dieser Artikel wird unter der Creative
Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
veröffentlicht,welche die Nutzung, Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabein jegli-
chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die
ursprünglichenAutor(en)und die Quelleordnungsge-
mäß nennen, einen Link zur Creative CommonsLizenz
beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom-
men wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges
Drittmaterial unterliegen ebenfallsder genannten
Creative Commons Lizenz, sofern sich au s der Abbil-
dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be-
treffendeMaterial nicht unter der genannten Creative
Commons Lizenz steht und die betreffendeHandlung
nicht nach gesetzlichen Vorschriftenerlaubt ist, ist für
dieobenaufgeführtenWeiterverwendungendesMa-
terials die Einwilligung des jeweiligenRechteinhabers
einzuholen.
WeitereDetails zur Lizenz entnehmen Sie bitte der
Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/
licenses/by/4.0/deed.de.
Literatur
1. Berry V, Wilkinson K, Farr N et al (2019) Assessing
thefeasibilityof a parent life coachingintervention
to support parents and children who have
experienced domestic violence and abuse. J Fam
Viol34:493–506
2. Bertelsmann Stiftung (2019) Stellungnahme
zur Anhörung des Ausschusses für Gleich-
stellung und Frauen und des Ausschusses
für Familie, Kinder und Jugend des Land-
tags Nordrhein-Westfalen am 9. Januar
2020. https://www.bertelsmann-stiftung.de/
fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/
191219_Stellungnahme_Alleinerziehende_
NRW_Landtag_NRW_09._Januar_2020_af_F.
pdf. Zugegriffen:20.Mai2021
3. Brownson RC, Fielding JE, Green LW (2018)
Building capacity for evidence-based public
health: recording the pulls of practiceandthe push
ofresearch.Annu Rev Public Health 39:27–53
4. CarpenterDM,KakaSJ,TygretJAet al(2018)Testing
the efficacy of a scholarship program for single
parent, post-freshmen, full time undergraduates.
ResHighEduc 59:108–131
5. Christopher C, WolchikS, Tein JY et al (2017) Long-
termeffectsof a parenting preventiveintervention
on young adults painful feelings about divorce.
JFamPsychol31:799–809
6. Cierpka M (2009) „Keiner fällt durchs Netz“.
Wie hoch belastete Familien unterstütz t werden
können.Familiendynamik34:156–167
7. Cookston JT, Fung WW (2011) The kids’turn
program evaluation: probing change within
a community-based intervention for separating
families.Fam Court Rev 49(2):348–363
8. Veritas Health Innovation (2021) Covidence
systematicreview software
9. DeBock F, Dietrich M, RehfuessE (2020) Evidenz-
basierte Prävention und Gesundheitsförderung.
Memorandum der Bundeszentrale für gesund-
heitliche Aufklärung (BZgA). Bundeszentrale für
gesundheitlicheAufklärung, Köln
10. DeGarmo DS, Jones JA (2019) Fathering through
change (FTC) intervention for single fathers:
preventing coerciveparenting and child problem
behaviors.Dev Psychopathol31:1801–1811
11. Dunstan DA, Talbot CJ, Del Pozo De Bolger A
(2017) Supporting children’swell-being: outcomes
of a rural child-focused education program for
separating or divorced parents. Aust J Rura l Health
25:132–133
12. Dursun A, Eryılmaz A (2019) The Effectiveness of a
Program to Increase theSubjective Well-being of
Adolescents Whose Parents Are Divorced.Mersin
ÜniversitesiEğitim FakültesiDergisi15(2):491–510
13. Effective PublicHealthcare Panacea Project (2020)
Independent source of information about health
care in Canada. Quality assessment tool for quan-
titative studies. https://www.ephpp.ca/quality-
assessment-tool-for- quantitative-studies/.Zuge-
griffen:20.Mai2021
14. Feldhaus M, Timm A (2015) Der Einfluss der
elterlichen Trennung im Jugendalter auf die De-
pressivitätvon Jugendlichen. Z Familienforschung
27:32–52
15. Franz M, Weihrauch L, Buddenberg T et al (2010)
Effectiveness of an attachment-oriented parental
training program for single mothers and their
children:Palme. KindhEntwickl19:90–101
16. Franz M, Weihrauch L, Schäfer R (2011) PALME: a
preventive parental training program for single
mothers with preschool aged children. J Public
Health19:305–319
17. Geene R, Boger M (2017) Literatur- und Daten-
bankrecherche zu Gesundheitsförderungsund
Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und
Auswertung der vorliegenden Evidenz. Ergebnis-
bericht. GKV-Spitzenverband,Berlin
18. Geene R, Kuschick D, Kuck J et al (2021)
Studienprotokoll zum Projekt: „Literaturrecher-
che und Evidenzauswertung von Ansätzen zur
Gesundheitsförderungbei sozial belasteten Fami-
lien (LEFaG)“. https://opus4.kobv.de/opus4-ash/
frontdoor/index/index/docId/373.Zugegriffen:
20.Mai2021
19. Geene R, Töpritz K (2017) Literatur- und Da-
tenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs-
und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden
und Auswertung der vorliegenden Evidenz.
Ergebnisbericht. GKV-Spitzenverband, Berlin
20. Hahlweg K, Heinrichs N, Kuschel A et al (2010)
Long-term outcome of a randomized controlled
universal prevention trial through a positive
parenting program: Is it worth the effort? Child
AdolescPsychiatry Ment Health 4:1–14
21. Hancioglu M (2015) Alleinerziehende und Ge-
sundheit. Die Lebensphase „alleinerziehend“ und
ihr Einfluss auf die Gesundheit. Ruhr-Universität,
Bochum
22. Herke M, KnöchelmannA, R ichterM (2020) Health
and well-being of adolescents in different family
structures in Germany and the importance of
family climate. Int J Environ Res Public Health
17:1–18
23. Hübgen S (2017) Armutsrisiko alleinerziehend.
APuZ67:22–27
24. Hudson DB, Campbell-Grossman CC, Hertzog M
(2012) Effects of an Internet Intervention on
Mothers’Psychological,Parenting,andHealthCare
Utilization Outcomes. Issues in Comprehensive
PediatricNursing 35(3–4):176–193
25. Jacobs N, Jaffe R (2010) Investigatingthe efficacy
ofCoMeT,anew mediation model for high-conflict
separatingparents. Am J FamTher38(1):16–31
26. Jeon HK, Lee CS(2015) The effect of a horticultural
activity program on emotional intellige nce, social
ability and social adaptability of children in
single-parent families. Indian J Sci Res Technol
8(S7):299–305
27. K atikireddi SV, Molaodi OR, Gibson M et al (2018)
Effects of restrictions to income support on heal th
of lone mothers in the UK: a natural experiment
study.LancetPublicHealth 3:e333–e340
28. Keating A, Sharry J, Murphy M et al (2015)
An evaluation of the parents plus—parenting
when separated programme. Clin Child Psychol
Psychiatry21:240–254
29. Keim-Klärner S (2020) Soziale Netzwerke und die
Gesundheit von Alleinerziehenden. In: Klärner A,
Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, von der Lip-
pe H, Vonneilich N (Hrsg) Soziale Netzwerke und
gesundheitliche Ungleichheiten: Eine neue Pers-
pektive für die Forschung. Springer, Wiesbaden, S
329–346
30. KlockeA, HBSC-Team Deutschland(2012)Gesund-
heit der Kinder in Einelternfamilien. Gesundheits-
wesen74:70–S75
31. Lange C, Saß AC (2006) Risikolagen und Gesund-
heitssituation allein erziehender Frauen. Praxis
KlinVerhMed Rehab 72:121–126
32. Lenze A, Funcke A (2016) Alleinerziehende
unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen,
finanzielle Lage und Reformbedarf. Bertelsmann
Stiftung, Gütersloh
33. Luecken LJ, Hagan MJ, Mahrer NE et al (2015)
Effects of a prevention program for divorced
families on youth cortisol reactivity15 years later.
Psychology& Health 30(7) 751–769
34. Mahrer NE, Winslow E, Wolchik SA et al (2014)
Effects of a preventive parenting intervention
for divorced families on the intergenerational
transmission of parenting attitudes in young adult
offspring.Child Dev 85:2091–2105
35. Merino L, Iriarte L, Aguado V et al (2017) A psycho-
educationalgroup programfor divorcedparentsin
Spain:a pilot study.ContempFam Ther39:230–238
36. Moher D,Liberati A, Tetzlaff J et al(2009) Preferred
reporting items for s ystematic reviews and meta-
analyses:thePRISMAstatement. BMJ339:b2535
37. Motamedi F, Ghobari-Bonab B, Beh-Pajooh A et
al (2017) Developing an emotional intelligence
program training and study its effectiveness
on emotional intelligence of adolescents with
emotional and behavioral problems that living in
singleparentfamilies. J Educ Learn 6(2):101–110
38. Novo M, Fariña F, Seijo D et al (2019) Assessing
the effects of an education program on mental
health problems in separated parents. Psicothema
31:284–291
39. QuillingE, Kruse S (2018)Evidenzlagekommunaler
Strategien der Prävention und Gesundheitsför-
derung: Eine Literatur- und Datenbankrecherche
Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022 497
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Originalarbeit
(Rapid Review). Ergebnisbericht.GKV-Spitzenver-
band,Berlin
40. RattayP,von der Lippe E, Borgmann L-S et al (2017)
Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und
Väte rn in Deu tschl and. J He alth Mo nit. https://doi.
org/10.17886/RKI-GBE-2017-112
41. Rattay P, von der Lippe E, Lampert T (2014)
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in
Eineltern-, Stief- und Kernfamilien – Ergebnisse
der ersten Folgebefragung des Kinder- und
Jugendgesundheitssurveys (KiGGS Welle 1).
Bundesgesundheitsbl57:860–868
42. Rattay P, von der Lippe E, Mauz E et al (2018)
Health and health risk behaviour of adolescents-
difference s according to family struc ture. Results
of the German KiGGS cohort study. PLoS One
13:e192968
43. Raywan E, Chacko A, Wymbs BT et al (2014) Eval-
uating clinically significant change in mother and
child functioning: comparison of traditional and
enhanced behavioral parent training. J Abnorm
ChildPsychol 42(8):1407–1412
44. Rector LaGraff M, Stolz HE, Brandon DJ (2015) Lon-
gitudinal program evaluation of “parenting apart:
effective co-parenting”. J Divorce Remarriage
56(2):117–136
45. Regev R, Ehrenberg MF (2012) A pilot study
of a support group for children in divorcing
families:aiding community programdevelopment
and marking pathways to resilience. J Divorce
Remarriage53(3):220–230
46. Rehfuess EA, Zhelyazkova A, von Philipsborn P
et al (2021) Evidenzbasierte Public Health: Per-
spektiven und spezifische Umsetzungsfaktoren.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung
Gesundheitsschutz64:514–523
47. Richter M, Rosenbrock R (2018) Sinnvolle Kombi-
nation von Verhaltens-und Verhältnisprävention.
In:EggerM, Razum O, Rieder A (Hrsg) Public Health
Kompakt.De Gruyter,Berlin, S 175–176
48. Robert Koch Institut (2012) Evaluation komplexer
Interventionsprogramme in der Prävention:
Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Beiträge
zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
RKI, Berlin
49. Robertson JP, Pryor J (2011) Evaluation of an
information programfor separating parents. J Fam
Stud17(1):24–35
50. Rosenbrock R (2006) Wirksamkeit und Qualität
in der Primärprävention: Wissenschaft – Praxis –
Wissenschaft.In:GeeneR,KilianH,RylL,SchütteC
(Hrsg) Qualitäten der Gesundheitsförderung.
Konzepte für die Praxis. Gesundheit Berlin e.V.,
Berlin,S9–13
51. Sackett DL,Rosenberg WMC, GrayJAM et al (1996)
Evidence based medicine: what it is and what it
isn’t.BMJ312:71
52. Salihu HM, August EM, Mbah AK et al (2014)
Impact of a federal healthy start programon feto-
infant morbidity associated with absent fathers:
a quasi-experimental study.Matern Child Health J
18:2054–2060
53. Sandler I, Gunn H, Mazza G et al (2018) Effects
of a program to promote high quality parenting
by divorced and separated fathers. Prev Sci
19:538–548
54. Scharte M, Bolte G, GME-Studiengruppe (2012)
Kinder alleinerziehender Frauen in Deutschland:
Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen.
Gesundheitswesen74:123–131
55. Sigal AB, Wolchik SA, Tein J-Y et al (2012)
Enhancing youth outcomes following parental
divorce: a longitudinal study of the effects of
the new beginnings program on educational and
occupational goals. J Clin Child Adolesc Psychol
41(2):150–165
56. Sperlich S, Collatz J (2006) Ein-Elternschaft – eine
gesundheitsriskante Lebensform? Reanalyse der
Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrich-
tungen für Mütter und ihre Kinder.Praxis Klin Verh
MedRehab 72:127–137
57. Statistisches Bundesamt (2018) Alleinerziehende.
Tabellenbandzur Pressekonferenz am 02.08.2018
in Berlin. Ergebnisse des Mikrozensus. DeStatis,
Wiesbaden
58. Statistisches Bundesamt (2021) Armutsge -
fährdungsquote gemessen am Bundesmedi-
an nach Haushaltstyp. https://www.destatis.
de/DE/Themen/Gesellschaft- Umwelt/Soziales/
Sozialberichterstattung/Tabellen/06agq-zvbm-
haushaltstyp.html.Zugegriffen:20.Mai2021
59. Statistisches Bundesamt(2020) Familien nach Le-
bensform und Kinderzahl in Deutschland. https://
www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-
Umwelt/Bevoelkerung/Haushalte-Familien/
Tabellen/2-1-familien.html.Zugegriffen:11.März
2021
60. Weihrauch L, SchäferR, Franz M (2014) Long-term
efficacy of an attachment-based parental training
program for single mothers and their children:
a randomized controlled trial. J Public Health
22:139–153
498 Prävention und Gesundheitsförderung 4 · 2022
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Terms and Conditions
Springer Nature journal content, brought to you courtesy of Springer Nature Customer Service Center GmbH (“Springer Nature”).
Springer Nature supports a reasonable amount of sharing of research papers by authors, subscribers and authorised users (“Users”), for small-
scale personal, non-commercial use provided that all copyright, trade and service marks and other proprietary notices are maintained. By
accessing, sharing, receiving or otherwise using the Springer Nature journal content you agree to these terms of use (“Terms”). For these
purposes, Springer Nature considers academic use (by researchers and students) to be non-commercial.
These Terms are supplementary and will apply in addition to any applicable website terms and conditions, a relevant site licence or a personal
subscription. These Terms will prevail over any conflict or ambiguity with regards to the relevant terms, a site licence or a personal subscription
(to the extent of the conflict or ambiguity only). For Creative Commons-licensed articles, the terms of the Creative Commons license used will
apply.
We collect and use personal data to provide access to the Springer Nature journal content. We may also use these personal data internally within
ResearchGate and Springer Nature and as agreed share it, in an anonymised way, for purposes of tracking, analysis and reporting. We will not
otherwise disclose your personal data outside the ResearchGate or the Springer Nature group of companies unless we have your permission as
detailed in the Privacy Policy.
While Users may use the Springer Nature journal content for small scale, personal non-commercial use, it is important to note that Users may
not:
use such content for the purpose of providing other users with access on a regular or large scale basis or as a means to circumvent access
control;
use such content where to do so would be considered a criminal or statutory offence in any jurisdiction, or gives rise to civil liability, or is
otherwise unlawful;
falsely or misleadingly imply or suggest endorsement, approval , sponsorship, or association unless explicitly agreed to by Springer Nature in
writing;
use bots or other automated methods to access the content or redirect messages
override any security feature or exclusionary protocol; or
share the content in order to create substitute for Springer Nature products or services or a systematic database of Springer Nature journal
content.
In line with the restriction against commercial use, Springer Nature does not permit the creation of a product or service that creates revenue,
royalties, rent or income from our content or its inclusion as part of a paid for service or for other commercial gain. Springer Nature journal
content cannot be used for inter-library loans and librarians may not upload Springer Nature journal content on a large scale into their, or any
other, institutional repository.
These terms of use are reviewed regularly and may be amended at any time. Springer Nature is not obligated to publish any information or
content on this website and may remove it or features or functionality at our sole discretion, at any time with or without notice. Springer Nature
may revoke this licence to you at any time and remove access to any copies of the Springer Nature journal content which have been saved.
To the fullest extent permitted by law, Springer Nature makes no warranties, representations or guarantees to Users, either express or implied
with respect to the Springer nature journal content and all parties disclaim and waive any implied warranties or warranties imposed by law,
including merchantability or fitness for any particular purpose.
Please note that these rights do not automatically extend to content, data or other material published by Springer Nature that may be licensed
from third parties.
If you would like to use or distribute our Springer Nature journal content to a wider audience or on a regular basis or in any other manner not
expressly permitted by these Terms, please contact Springer Nature at
onlineservice@springernature.com
Content uploaded by Doreen Kuschick
Author content
All content in this area was uploaded by Doreen Kuschick on Oct 13, 2021
Content may be subject to copyright.