Content uploaded by Daniel Hefft
Author content
All content in this area was uploaded by Daniel Hefft on Oct 14, 2021
Content may be subject to copyright.
SERVICETODAY 4/21: Plattformen für die Dienstleistungen der Zukunft
70
SERVICE SCIENCE
Plattform zur Ko-Produktion
industrieller Dienstleistungen
TITELTHEMA PLATTFORMEN FÜR DIE DIENSTLEISTUNGEN DER ZUKUNFT
Technische Errungenschaften der jüngeren Vergangenheit in den Bereichen Cloud- und
Edge-Computing, Distributed Ledger Technologie sowie künstlicher Intelligenz stärken die
Innovationskultur und führen zu tiefgreifenden Veränderungen in vielen industriellen Ge-
schäftsfeldern. Dabei stehen besonders kleine und mittelständische Unternehmen immer
komplexeren Marktforderungen gegenüber, die mit der eigenen Kernkompetenz nicht mehr
zu erfüllen sind. Die zunehmende Vernetzung und Nutzung plattformbasierter Geschäfts-
modelle gilt als wesentlicher Baustein zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähig-
keit. In diesem Zuge stellt auch die Ko-Produktion von marktseitig geforderten Services
eine Möglichkeit dar, diese Herausforderungen zu bewältigen. Bei der Ko-Produktion er-
bringen mehrere Anbieter gemeinschaftlich einen komplexen Gesamtservice bei einem
Kunden. Im BMBF-Forschungsprojekt SealedServices werden Wirkmechanismen einer si-
cheren und integren Vernetzung im Themenfeld industrieller Services sowie der Ko-Pro-
duktion untersucht und eine Lösung in Form einer digitalen B2B-Plattform vorgeschlagen.
Die SealedServices Plattform
Neben einem Marktplatz, der Angebot
und Nachfrage der Teilnehmer zusam-
menführt, ist ein App Store Teil des
Konzeptes. In diesem App Store kön-
nen Unternehmen Add-Ons zu beste-
henden Produkten oder alleinstehende,
unterstützende Angebote allen Teil-
nehmern der Plattform anbieten. Ziel
ist ein breites Angebot an zusätzlichen
digitalen und datenbasierten Services
zu schaen. So wird die Entwicklung
eines Ökosystems gefördert in dem sich
Ko-Produzenten sowie Kunden nden
und mithilfe der Angebote im App
Store innovative Services entwickeln,
koordinieren und ausführen. Um das
Vertrauen zu gewährleisten, wird mit-
tels denierter Rollenhierarchie und
Governance der souveräne und integre
Austausch von Daten über die eigenen
Unternehmensgrenzen hinweg ermög-
licht, wobei die Daten Eigentum des je-
weiligen Unternehmens bleiben. Auch
eine tiefe Integration von digitalen Le-
benslaufakten als zentrales Register sind
im Konzept vorgesehen. Mithilfe dieser
SERVICETODAY 4/21: Plattformen für die Dienstleistungen der Zukunft
71
SERVICE SCIENCE
Lebenslaufakte ist es möglich, service-
spezische Informationen zu teilen und
Zugrisrechte auf die Daten zu struk-
turieren sowie die durchgeführten Ar-
beiten zu dokumentieren. Abgesichert
durch die Integration von Distributed
Ledger Technologien, stehen die Daten
des Servicegegenstandes den vorgese-
henen Teilnehmern jederzeit transpa-
rent und rückverfolgbar zur Verfügung.
Use-Case aus dem
SealedServices Konsortium
Gemeinsam mit erfahrenen Partnern
aus dem Bereich industrieller Services,
der Weldotherm WTD GmbH, als Spe-
zialist für die Wärmebehandlung hoch-
legierter Stähle, und der wagner GmbH,
ein Experte auf dem Gebiet der Instand-
setzung mit eigenem Sondermaschi-
nenbau, wird anhand eines Beispiels
der konkrete Mehrwert der SealedSer-
vices Vision aufgezeigt. Für die Repa-
ratur eines Portalkrans, aufgrund einer
Fehlkonstruktion des Herstellers am
Hubwerksrahmen, beauragte der Be-
treiber des Portalkrans einen General-
unternehmer mit der Gesamtleistung.
Dieser wiederum betraute vier Gewerke
mit den Arbeiten, unter anderem die
Konsortialpartner des Forschungspro-
jektes. Bei der Auragsdurchführung
zeigte sich aufgrund unzureichender
dezentraler Kommunikation und man-
gelnder Datentransparenz ein häug
auretendes Problem: Sämtliche Pla-
nungen zu den Einzeleinsätzen, zeitli-
chen Abfolgen, explizit benötigten Vor-
arbeiten oder Gegebenheiten vor Ort
erfolgten durch den Generalunterneh-
mer. Direkte Absprachen zwischen den
vier dienstleistenden Gewerken bestand
nicht. In einem langwierigen Prozess
mussten alle Gewerke einzeln an den
Generalunternehmer herantreten, um
nötige Rahmenbedingungen zu klären.
Trotz dieser Hürden konnten die Arbei-
ten in diesem Use-Case zur Zufrieden-
heit des Kunden durchgeführt werden.
Allerdings entsteht durch eine zentrale
Koordinierung allen Beteiligten ein
Mehraufwand, der zu Verzögerungen
im Ablauf des Gesamtaurags führen
kann.
SealedServices als Lösung
Mithilfe der Plattform wird der Koor-
dinierungsaufwand durch Standardi-
sierung reduziert. Der Betreiber des
Portalkrans hat die Möglichkeit den
Gesamtservice über die Plattform di-
rekt anzufragen. WTD, wagner und
die beiden weiteren Gewerke können
Teilservices anbieten. Nach Prüfung der
Bonität und Referenzen durch weitere,
an die Plattform angebundene Partner,
kann der Betreiber das Gesamtangebot
der Gewerke akzeptieren. Der Betrei-
ber stellt alle erforderlichen Informa-
tion (wie bspw. Bauteildaten, Standort
etc.) per Cloud zur Verfügung, wobei
er bestimmt, welche spezischen Da-
ten durch welches einzelne Gewerk
einzusehen sind. Zudem werden auch
dezentrale Absprachen zwischen den
Gewerken ermöglicht, um die Arbeiten
ezient aufeinander auszurichten. Statt
einem zentralen Koordinator unterstellt
zu sein, wird auf die breite Erfahrung
der einzelnen Gewerke zurückgegrif-
fen, um den Gesamtaurag verteilt zu
planen. Bei komplexen mehrstugen
Arbeiten über einen längeren Zeitho-
rizont können Arbeitsfortschritte in
Echtzeit geteilt werden, um Pläne ent-
sprechend anzupassen. Mithilfe der
digitalen Lebenslaufakte, kombiniert
mit der Distributed Ledger Technolo-
gie, entsteht eine übergreifende Doku-
mentation zu sämtlichen Arbeiten aller
Gewerke, die sowohl für den Kunden
als auch alle dienstleistenden Beteilig-
ten vollständig transparent ist. Zusätz-
liche digitale Dienstleistungen werden
durch den konzipierten App Store der
Plattform bereitgestellt. Bezogen auf
den Use-Case wäre die App eines Logis-
tikdienstleisters denkbar, mithilfe derer
die Gewerke Routen für einen gemein-
samen Transport des Materials und
der Maschinen zum Einsatzort planen
können. Damit werden Kosten gespart
und die Umwelt geschont. Auch die au-
tomatisierte Rechnungstellung auf Ba-
sis der Dokumentation in der digitalen
Lebenslaufakte, die Unterstützung aller
Beteiligten zur integrierten, dezent-
ralen Projektplanung oder Condition
Monitoring stellen mögliche Apps von
Drittanbietern auf der SealedServices
Plattform dar.
Ausblick
Um die steigende Komplexität nachge-
fragter Services nicht allein bewältigen
zu müssen, wird die Zukun industri-
eller Services von gemeinschalichen
Leistungen geprägt sein, von der Redu-
zierung des Aufwandes und zentraler
Instanzen getrieben sein, sowie durch
die Möglichkeiten digitaler Lösungen,
Technologien und Plattformen befähigt
sein.
Zu den Autoren
Daniel He
Jonas Eichholz
Alexander Kreyenborg
Lehrstuhl für Unternehmens-
logistik (LFO) der TU Dortmund
www.lfo.tu-dortmund.de
Förderkennzeichen
Dieser Beitrag entstand im
Rahmen des Forschungsprojekts
„SealedServices“, das vom Bun-
desministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) im Rahmen
des Programms „Innovationen
für die Produktion, Dienstleis-
tung und Arbeit von morgen“
(Förderkennzeichen 02K18D130)
gefördert und vom Projektträger
Karlsruhe (PTKA) betreut wird.
Für Informationen, Rückfragen
und zur Kontaktaufnahme:
• Projektwebsite: www.sealedser-
vices.info
• Twitter: @sealedservices
• LinkedIn: SealedServices
Treen Sie uns und die anderen
Projekte der Förderreihen inter-
netbasierte und personennahe
Dienstleistungen bei der hybriden
Veranstaltung des PTKA „High-
Tech meets High Touch“ am 08.
und 09. November 2021. Weitere
Informationen und die Anmel-
dung zur Veranstaltung nden
Sie unter: josephs-innovation.de/
wp/events/high-tech-meets-high-
touch/.