Access to this full-text is provided by Springer Nature.
Content available from Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie
This content is subject to copyright. Terms and conditions apply.
ÜBERSICHT
https://doi.org/10.1007/s11757-021-00684-7
Forens Psychiatr Psychol Kriminol (2021) 15:345–354
Professionelle polizeiliche Kommunikation: sich verstehen
Mario S. Staller1·SwenKoerner
2·BenjaminZaiser
3
Eingegangen: 29. Juli 2021 / Angenommen: 17. September 2021 / Online publiziert: 7. Oktober 2021
© Der/die Autor(en) 2021
Zusammenfassung
Auch wenn, einem Bonmot Watzlawicks folgend, nicht nicht kommuniziert werden kann, kann Kommunikation gleichwohl
mehr oder weniger viel Aufmerksamkeit zuteilwerden. In den modernen Sozialwissenschaften ist Kommunikation längst
theoretisch und empirisch zum Schlüsselelement komplexitätsangemessener Beschreibungen und Erklärungen moderner
Gesellschaftsvollzüge avanciert. In der modernen Polizeiarbeit hat der aktuelle Wissensbestand zur Kommunikation diesen
Anspruch noch nicht erreicht. Der Beitrag setzt hier an, indem er polizeiliche Kommunikation als zentrales Medium von
Polizei-Bürger*innen-Interaktionen pragmatistisch modelliert. Demensprechend hat die Polizei in ihrer Kommunikation
dem der Öffentlichkeit geschuldeten Maß an Professionalität gerecht zu werden. Diese, so unser zentrales Argument, zeigt
sich als Kontrolle durch Einsicht in potenziell „blinde Flecken“ polizeilicher Kommunikation.
Schlüsselwörter Systemische Kommunikation · Professionalität · Reflexivität · Gewalthandeln ·
Polizei-Bürger*innen-Interaktion
Reective communication for a professional police
Abstract
According to Watzlawick (2017), one cannot not communicate (p. 59). However, when humans interact, they are not
always aware of the way they communicate with each other. Interpersonal communication has a broad theoretical and
empirical foundation in modern social scientific literature, which reflects its complexity as a concept at the center of
our understanding of social practice. In police sciences and the study of law enforcement, communication has not yet
been examined and acknowledged at that level. To address this shortfall, this contribution presents a pragmatic argument
to understand interpersonal communication at the center of all police-citizen encounters. As a consequence, the public
can expect police to be aware of the crucial impact their communication has and perform at a level of corresponding
professionalism.
Keywords Systemic communication · Professionality · Reflexivity · Violent action · Police-Citizen-Interaction
Prof. Dr. mult. Mario S. Staller
mario.staller@hspv.nrw.de
1Fachbereich Polizei, Hochschule für Polizei und öffentliche
Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Aachen, Deutschland
2Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research,
Deutsche Sporthochschule Köln, Köln, Deutschland
3Department of Psychological Sciences, University of
Liverpool, Liverpool, Großbritannien
Einleitung
Kommunikation ist eine Herausforderung. Insbesonde-
re Angehörige von Berufen, in denen das Bewältigen
von Konflikten Teil der Profession ist, sehen sich Kom-
munizierende der Herausforderung gegenüber, sich als
Anwender*in die entscheidenden Theorien und Modelle
anzueignen. Dies wiederum setzt Aus- und Fortbildungs-
sowie Trainingsstrukturen innerhalb der beruflichen Praxen
unter Druck: Welches Modell soll vermittelt werden? Sind
die 4 Von-Thun’schen-Ohren (von Thun 1981) wichtiger als
das Treppenstufenmodell von Vecchi (Vecchi et al. 2005,
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
346 M. S. Staller et al.
2019) oder die Kommunikationsaxiome von Watzlawick
(Watzlawick et al. 1967)? Wie steht es um die gewaltfreie
Kommunikation (Rosenberg 2003), das aktive Zuhören
(Rogers und Farson 1957), die Validation (Feil 1989) oder
um die Transaktionsanalyse (Berne 1961)? Welche dar-
unterliegenden Konzeptionen von Kommunikation sollen
Anwendung finden? Liegt der Fokus auf verbaler Kommu-
nikation oder finden Handlungen – wie Gewalthandeln bei
der Polizei – auch Eingang in die Betrachtung (Koerner und
Staller 2021a). Wird das darunterliegende Verständnis von
Luhmanns systemtheoretischer Kommunikationstheorie
(Luhmann 1981), dem kommunikativen Konstruktivismus
(Reichertz 2010,2020) oder sozialpsychologischen Sen-
der-Empfänger-Modellen (für einen Überblick: Krauss und
Fussell 1996) getragen? Und wie verhält es sich mit der
Übertragung in die Handlungspraxis? Welche Handlungs-
empfehlungen werden gegeben? Was könnte wie in welcher
Situation wie kommuniziert werden, um das beabsichtigte
Ergebnis zu erreichen?
Die Anwendungspraxis weist auf mehrere Problematiken
hin: Reibungs- und Transferverluste zwischen Inhalten der
kommunikationstheoretischen Literatur und dem polizeili-
chen Einsatztraining (Hermanutz und Spöcker 2012)so-
wie zwischen Einsatztraining und Einsatzfall (Staller et al.
2021b). Interessanterweise erwähnten Polizist*innen, die
danach gefragt wurden, was in Konfliktsituationen gut funk-
tioniert und was nicht, keine Kommunikationstheorien oder
-modelle (Staller et al. 2021b). Insofern stellt sich die Fra-
ge, ob und ggf. inwieweit Kommunikationstheorien und
-modelle einen Unterschied in der polizeilichen Praxis ma-
chen. Wirkungsstudien dazu sind uns nicht bekannt. Den-
noch weisen empirische Befunde weltweit – so auch in
Deutschland – auf Problematiken in der sozialen Interakti-
on sowie in der Konfliktbearbeitung mit Bürger*innen hin
(Boxer et al. 2021). Dies deutet auf eine Kluft zwischen mo-
delltheoretischer Lehre, zumeist in psychologischen Lehr-
veranstaltungen von Polizeianwärter*innen, und dem An-
wendungsfall in der Praxis bzw. in der Einsatzsituation hin
(Staller und Koerner 2021d).
Die Ausdifferenzierung der Forschung mit spezifisch
relevanten Fragestellungen sowie praktischen Modellen,
Empfehlungen und Techniken, die Kommunikation zum
Thema haben, lässt das Thema immer komplexer erschei-
nen – und nähert sich vermutlich damit der Realität des Ge-
genstandes an: Kommunikation als komplexes Phänomen.
Der Markt der (Modell-, Theorie- und Technik-)Möglich-
keiten scheint schier unbegrenzt. Das Treffen einer Auswahl
für den professionellen Trainings- oder Schulungsprozess –
aber auch in der Anwendung – ist final. Abhängig von dem,
was ausgewählt wird, werden andere Möglichkeiten ausge-
schlossen und geraten damit – auch in der Anwendung –
aus dem Blick. Gleiches gilt auch für den Fokus in Bezug
auf die vermittelte Kommunikationstheorie, das Kommu-
nikationsmodell oder die Kommunikationstechnik per se:
Die Betrachtung von dem, was stattfindet (Kommunikati-
on), lässt die Produktion eben dieser aus dem Blick geraten.
In dieser Hinsicht kommt der polizeilichen Aus- und Fort-
bildung damit eine wichtige Funktion zu. Sie soll über
deklarative Wissensstrukturen Reflexivität ermöglichen
und so zu einer professionellen Polizeiarbeit beitragen. Bei
der Auswahl dieser Wissensbestände entsteht allerdings
notwendigerweise ein Ausschlussbereich, der seinerseits
selbst Reflexivität – und damit zuerst Beobachtung – er-
fordert. Die Auswahl bestimmter Wissensbestände schließt
stets die Vermittlung anderer Wissensbestände aus. In Be-
zug auf kommunikatives Handeln stellt sich entsprechend
die Frage: Was könnte über Kommunikation kommuniziert
werden, das die Problemlösung in der beruflichen Praxis
unterstützen könnte? Hierin besteht der Ausgangspunkt
unserer Überlegungen.
Ausgehend von einer systemtheoretischen Modellierung
polizeilicher Kommunikation, nehmen wir unter Augen-
merk auf die in der Praxis prävalenten Probleme 6 blinde
Flecken in den Blick. Diese können in allgemein formulier-
ten Kommunikationstheorien und -modellen aufgrund ihres
Abstands zum Forschungsgegenstandes (Polizieren) nicht
in den Blick genommen werden. Die Bearbeitung dieser
blinden Flecken qualifizieren wir als professionelle polizei-
liche Kommunikation.
Polizeiliche Kommunikation
In Übereinstimmung mit der Theorie moderner sozialer
Systeme (Luhmann 1990) und in struktureller Analogie zu
pädagogischer Kommunikation in Lehr-Lern-Settings (Ka-
de 2004; Körner und Staller 2018) identifizieren wir Kom-
munikation als elementares Ereignis polizeilicher Einsatzsi-
tuationen (Koerner und Staller 2021a; Luhmann 1990). Wir
verzichten an dieser Stelle auf eine komplizierte Diskussi-
on zur Beziehung der Systemtheorie zum Menschen als
individuellen Akteur (für eine Zusammenfassung: Körner
2017). Stattdessen nutzen wir die Systemtheorie als heu-
ristische Grundlage für eine pragmatistische Modellierung
(Rorty 2003)polizeilicher Kommunikation. Kommunikati-
on besteht dabei aus einer dreistelligen Selektion: der Aus-
wahl einer Information (1) sowie einer Mitteilungsform auf-
seiten des alter (2) sowie einer Anschlussselektion aufsei-
ten des ego (3) (die ihrerseits Mitteilung einer Information
ist). Kommunikation phänomenalisiert sich letztlich über
Mitteilung (Luhmann 1995), indem sie als verbale und kör-
perliche Äußerung in Erscheinung tritt. In der polizeilichen
Kommunikation kommen dabei verschiedene Dimensionen
zum Tragen.
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Professionelle polizeiliche Kommunikation: sich verstehen 347
1. Der Prozess der polizeilichen Kommunikation wird
durch zwei Prämissen untermauert. Er geht (a) von einer
Asymmetrie kommunikativer Voraussetzungen aus. Je-
mand (alter) verfügt über Durchsetzungskönnen mittels
legitimierter Gewalt, während die andere Seite (ego)dies
nicht kann. Weiterhin geht polizeiliche Kommunikati-
on (b) von der Annahme eines Veränderungspotenzials
aus: etwas am Verhalten des ego ist nicht so, wie es sein
sollte, aber sein könnte. Die Umsetzung des individuel-
len Potenzials in die Realität, eine Verhaltensanpassung
durch ego, ist ein wesentliches Ziel polizeilicher Kom-
munikation.
2. In der sozialen Dimension konstituiert sich polizeiliche
Kommunikation durch alter und ego, die als Interagieren-
de wechselseitig aufeinander bezogen sind und je nach
Perspektive entweder die Rolle von ego oder alter ein-
nehmen.
3. In der Sachdimension geht es in der polizeilichen Kom-
munikation um Informationen, die eine Problemlösung
ermöglichen sollen. An dieser Stelle erfolgt eine doppelte
Selektion durch das alter: Welche Information soll mit-
geteilt werden (dies/nicht das), und wie soll diese mitge-
teilt werden (mündlich, schriftlich, gestisch, mit Gewalt-
einsatz, mit Lautsprecher, über Social Media etc.)?
4. In der zeitlichen Dimension konstituiert sich polizeiliche
Kommunikation durch zwei aufeinander bezogene Ope-
rationen: Mitteilung von Information (durch alter) und
Anschlusshandeln (z.B. Aneignung) durch ego.
5. Polizeiliche Kommunikation findet im gesamtgesell-
schaftlichen Kontext statt. Die Gesellschaft ist Voraus-
Abb. 1 Modell polizeilicher Kommunikation
setzung und Folge zugleich: Voraussetzung, da Um-
gangsweisen gesellschaftlich eingeübt und verbürgt sind,
und Folge, da sich die Gesellschaft immer wieder aufs
Neue durch Kommunikation gestaltet und reproduziert
(Abb. 1).
Polizeiliche Kommunikation findet in unterschiedlichen
zeitlichen und räumlichen Kontexten statt: in einer spezi-
fischen Situation in einer Begegnung zwischen Bürger*in
und Polizist*in, in polizeilichen Gruppenlagen sowie zwi-
schen der Polizei als Institution und der Zivilgesellschaft
als Ganzes.
Die Polizei sieht sich in der jüngsten Zeit einer beson-
ders durch mobile Videoaufnahmen ermöglichten öffentlich
diskutierten Kritik ausgesetzt (Schuck 2019), die internatio-
nal auch seitens der Wissenschaft erhöhter Aufmerksamkeit
ausgesetzt ist (Bennell et al. 2021; Boxer et al. 2021). Im
Ergebnis weisen Befunde auf eine teilweise deprofessiona-
lisierte polizeiliche Kommunikation hin (für eine Übersicht:
Boxer et al. 2021).
Deprofessionalisiert verstehen wir als Gegenpol zu ei-
ner ausgeübten Professionalität, die wir als berufsförmige,
gesetzlich mandatierte und berufsethisch reflektierte Aus-
übung einer Tätigkeit von essenzieller gesellschaftlicher
Bedeutung verstehen (Werner 2019). Befunde aus der po-
lizeilichen Praxis weisen allerdings auf systematische Pro-
bleme in Bezug auf das Umsetzen einer reflexiven Sicht-
weise auf das eigene Handeln hin.
Eine professionelle polizeiliche Kommunikation ist sich
der Tatsache bewusst, dass das Einnehmen einer bestimm-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
348 M. S. Staller et al.
ten Perspektive notwendigerweise blinde Flecken mit sich
bringt. Professionelle polizeiliche Kommunikation qualifi-
ziert sich durch die Reflexion auf ebensolche, fallweise auf-
tretenden Ausschlussbereiche, die das Sehen ermöglichen,
aber im Moment des Sehens selbst nicht beobachtet wer-
den können (Staller und Koerner 2021a). Aus praktischer
Perspektive gilt es folglich, die aktuellen blinden Flecken
aufzuzeigen und einer systematischen Bearbeitung zuzu-
führen. In Bezug auf professionelle polizeiliche Kommuni-
kation identifizieren wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit
die nachfolgenden „blinden Flecken“.
Blinder Fleck 1: Kommunikation und
Entscheidungsverhalten
Kommunikation ist funktional, insofern bestimmt werden
kann, welches Problem sie löst. In beruflichen Kontexten,
so auch in der Polizei, dient sie häufig dazu, Probleme zu lö-
sen, wie z. B. konfliktgeladene Situationen zu deeskalieren,
Maßnahmen zu erklären und durchzusetzen, im Rahmen
von Großereignissen zu informieren oder Strategien mitzu-
teilen und zu begründen. Mit anderen Worten: Es existiert
eine klare Problemstellung, die mithilfe von Kommunikati-
on bearbeitet werden soll. Hier werden zwei Aspekte deut-
lich:
Erstens, die Funktionalität der Kommunikation in Be-
zug auf Handlungsprobleme (Reichertz 2020): „Kommuni-
kation existiert nicht deshalb, damit Menschen ihr Inners-
tes einem Gegenüber möglichst genau übermitteln können,
sondern Kommunikation dient der Lösung von Handlungs-
problemen und der Handlungskoordinierung“ (S. 21). Al-
lerdings stellt sich dieses „Bewirken“ nicht immer einfach
dar. Die der Kommunikation innewohnenden Unsicherhei-
ten hängen zum einen mit den unterschiedlichen Erwartun-
gen und Wünschen von Kommunikationssteilnehmer*innen
zusammen, zum anderen mit der prinzipiellen Möglich-
keit des Nichtverstehens: (a) in Bezug auf das Nichttei-
len von Geltungsansprüchen gewisser Normvorstellungen
und (b) in Bezug auf die angewandten kommunikativen
Akte (Reichertz 2010). Zweitens, dieses Bewirken, wenn-
gleich mit Unsicherheiten behaftet, stellt eine Utilisierung
der Kommunikation durch alter dar, um die oben bespro-
chene Problemlösung zu erreichen. Damit wird ein Aspekt
polizeilicher Kommunikation deutlich, der eine weitere Un-
sicherheit aufweist: Die Selektionen der Kommunikation
(pragmatistisch – aber systemtheoretisch nicht korrekt for-
muliert: die kommunikativen Handlungen) sind Entschei-
dungsprozesse und damit dem menschlichen Urteils- und
Entscheidungsverhalten unterworfen – und als solche kog-
nitiven Verzerrungen und Fehlurteilen ausgesetzt.
Polizeiliches Verhalten – und damit Kommunikation
(s. Abschn. „Blinder Fleck 3“) – in Interaktions- und Kon-
fliktsituationen ist unterschiedlichen kognitiven Verzerrun-
gen und Fehlurteilen unterworfen (ausführlich: Staller et al.
2021f). Das Problem hierbei scheint die Verwobenheit von
Verzerrungen und kognitiven Fehlschlüssen auf individuel-
ler als auch organisationaler Ebene, welche sich Gegensei-
tig stabilisieren und eine reflexive Bearbeitung erschweren.
Fehlschlüsse über die Natur der kognitiven Fehlschlüsse
erschweren deren Erkennung und Bearbeitung, während
diese gleichzeitig wieder Fehlschlüsse bestärken. Im Kern
führt dies dazu, dass menschliches, in Organisationen ein-
gebettetes Entscheidungsverhalten massiven Fehlurteilen
unterliegt, denen es strukturell zu begegnen gilt. Kommu-
nikation als auf Entscheidungen basierende Prozesse ist
damit genauso diesen Fehlurteilen unterworfen.
Professionelle Polizeiliche Kommunikation ist sich den
sie beeinflussenden kognitiven Verzerrungen und Fehlurtei-
len bewusst.
Blinder Fleck 2: lineare Kausalitäten und kausaler
Durchgriff
Polizei-Bürger*innen-Interaktionen sind ein hochkomple-
xes Phänomen. Die stattfindende polizeiliche Kommuni-
kation ist dabei geprägt von einer hochgradig komplexen
Interaktion der beteiligten, aber füreinander auf der Ebene
des Bewusstseins operativ unerreichbaren Systeme (alter,
ego, Interaktion). Daraus folgt, dass die Mitteilung einer
Information nicht automatisch zu Verständnis und Annah-
me führt und damit kein kausaler Durchgriff seitens alter
auf ego möglich ist.
Die Problematik wurde für das schulische Unterrichten
von Luhmann und Schorr (Luhmann und Schorr 1982)als
„Technologiedefizit“ beschrieben. Es gibt eben in sozialen
Interaktionen nicht die einfache Technologie wie in ande-
ren Bereichen menschlichen Schaffens (Computertechnik,
Mechanik, Pharmazie, etc.), die wie eine App, ein Knopf
oder eine Pille planmäßig zum gewünschten Ergebnis führt.
Für das polizeiliche Einsatzhandeln legen Analysen nahe,
dass das inhärente Technologiedefzit über eine Kompensa-
tion durch finalisiertes Wissen bearbeitet wird: der kausale
Durchgriff über „kausale Mechanismen“ (Kern 2017, S. 56)
wie sie beispielsweise in polizeilicher Kommunikationsli-
teratur vermittelt werden (Kern 2017): „Von der Senderin
bzw. vom Sender wird die Wirkung auf die Empfängerin
oder den Empfänger wahrgenommen. Es kommt demnach
zu Rückkoppelungen, weil sich die sendende Person selbst
je nachdem, ob es ihr gelungen ist, die gewollten kommuni-
kativen Ziele durchzusetzen, beispielsweise als kompetent
oder inkompetent erlebt“ (S. 56).
In Bezug auf das Konfliktlösungsverhalten wird im Rah-
men der Konstruktion der „aggressiven Polizeimännlich-
keit“ (Seidensticker 2021) die körperliche Überlegenheit
von Männern zur Reduktion der Komplexität sozialer Kon-
fliktprozesse herangezogen. Wer stärker ist, kann den Kon-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Professionelle polizeiliche Kommunikation: sich verstehen 349
flikt leichter lösen. Die Konstruktion derartiger kausaler Zu-
sammenhänge trägt maßgeblich dazu bei, Konflikte leichter
deut- und bearbeitbarer zu machen.
Im Kontrast dazu beschreibt eine komplexitätstheoreti-
sche Sichtweise (Luhmann 1984) Kommunikation als Se-
lektionsprozesse auf verschiedenen Ebenen (Information,
Mitteilung, Verstehen), welche im Einklang miteinander
und simultan von alter und ego bezogen aufeinander durch-
geführt werden. Welche Selektionen von wem nach wel-
chen Relevanzkriterien durchgeführt werden, ist nicht ab-
solut vorhersehbar.
Auch tradierte Einsatzmodelle legen einen linearen
Kausalzusammenhang im polizeilichen Kommunikations-
verhalten nahe (Bernt und Kuhleber 1991), der auch noch so
in der polizeilichen Bildungspraxis gelehrt wird. Das neu
entwickelte Gewaltreduzierende Einsatzmodell (GeredE;
Staller et al. 2021e) nimmt diese komplexitätstheoreti-
schen Überlegungen ernst und verwehrt sich einer linear-
kausalen Sichtweise. Der Umgang mit Komplexitätsbedin-
gungen erfordert eine andere Logik: Anstelle eines kausalen
Durchgriffs steht eine probabilistische Möglichkeit der Ein-
flussnahme über die Gestaltung der Kommunikation. Die
Orientierung an variablen Faktoren und Ereignissen so-
wie das Nutzen von situationsrelativen Kausalplänen steht
anstelle vorgefertigter Handlungsmuster, die sich durch
Abstrahierung individuellen Kontexten entziehen.
Der Wunsch nach linear-kausalen Denkmodellen ist
nachvollziehbar: Sie vermitteln Kontrolle. Wenn A, dann B.
Sofern also A, ist das Ergebnis (B) kontrollierbar. Das hat
einen intuitiven Anziehungscharakter. Die Logik von kom-
plexen Systemen ist weniger intuitiv. Es stellt sich ein
wahrgenommener Kontrollverlust ein. Und gerade Studien
in Bezug auf polizeiliche Stressoren weisen auf Unsicher-
heit und Kontrollverlust als Stressoren polizeilicher Praxis
hin (Frenkel et al. 2020,2021).
Komplexitätsorientierte Denkmodelle haben einen an-
deren Kontrollmechanismus: Einsicht (Nassehi und Saa-
ke 2002). Einsicht wie die Dinge zueinanderstehen, wel-
che Faktoren und Variablen Einfluss auf bestimmte Effekte
haben. Und Einsicht in die kontingente Natur der Dinge:
dass es so ist, wie es ist – aber auch anders sein könn-
te (Körner 2009; Staller und Koerner 2021b). Dies erfor-
dert entsprechend umfängliche Wissensstrukturen (Berkes
und Berkes 2009) und ein reflektiertes Herangehen an Pro-
blemstellungen der täglichen Praxis (Schön 1983), um die
Einsichten systematisch zu vergrößern. Für die polizeiliche
Kommunikation legt das GeredE (Staller et al. 2021e) eine
derartige Struktur dar: Anhand von 6 Wissensdimensionen
(Wer, Was, Wie, Selbst, Kontext, Planungs- und Reflexi-
onspraxis), die gleichsam als Reflexionspunkte für situative
Entscheidungen genutzt werden können, weist das Gere-
dE Bereiche aus, die den Verlauf der Kommunikation (und
darunter gefasst des Einsatzes) beeinflussen. Eine komple-
xitätsorientierte Herangehensweise an polizeiliche Kommu-
nikation ist sich dieser Abhängigkeiten bewusst, arbeitet an
tieferen Einsichten innerhalb der Dimensionen und ihren
Verbindungen und setzt die Einsichten situationsvariabel
begründet ein. Mit dem GeredE liegt damit ein Alternativ-
modell zu dem bisher sich in Vorschriften wiederfindenden
Deeskalierenden Einsatzmodell (Bernt und Kuhleber 1991;
Leitfaden 371 2011) vor, welches tendenziell von einer li-
nearen Kausallogik ausgeht (für eine ausführliche Kritik:
Staller et al. 2021e).
Professionelle Polizeiliche Kommunikation bedient sich
komplexitätsorientierter Logiken; ihr Kontrollmechanismus
ist Einsicht in die Prozesse.
Blinder Fleck 3: die Extension von Kommunikation
Was umfasst Kommunikation? Und wie wird sie in der Pra-
xis gelebt? Beobachtungen aus der Praxis zeigen (Staller
et al. 2019,2021c), dass Kommunikation in der polizei-
lichen Lehr- und Einsatzpraxis vergleichsweise begrenzt
aufgefasst wird: sowohl in der sachlichen als auch in der
kontextuellen Dimension.
Sachlich ist Kommunikation mehr als Reden. „Kom-
munikatives Handeln und Tun kann sprachliche Zeichen
benutzen, muss es aber nicht. Sprache ist nur ein Werk-
zeug von Kommunikation“ (Reichertz 2020,S.13).Was
kommunikationstheoretisch trivial klingt und in verschie-
denen Konzeptionen von Kommunikation zum Ausdruck
gebracht wurde1, stellt sich in der Praxis der polizeilichen
Handlungsempfehlungen anders dar: Auf der einen Seite
ist Kommunikation verbale Lösungsoption eines Konfliktes
oder Durchsetzungsstrategie einer Maßnahme, auf der an-
deren Seite ist sie Zwangshandeln mittels Gewalt (Koerner
und Staller 2021a). Auch polizeiliche Ausbildungscurricula
(z.B. NRW 2018) und praktische Einsatztrainings unterstüt-
zen diese Zwei-Welten-Lehre (Staller et al. 2019,2021c):
Kommunikation oder Zwangshandeln – oder wie eine aktu-
elle Publikation titelt: „Kommunikation statt Gewalt“ (Lorei
2021).
In Bezug auf die kontextuelle Einbettung von Kommuni-
kation zeigt sich der blinde Fleck in der isolierten Betrach-
tung einer Kommunikation zwischen Bürger*in und Polizei.
Kommunikation vollzieht sich im gesellschaftlichen Kon-
text und ist damit mehr als vor Ort und zeitlich begrenzt.
Zur Kommunikationssituation „gehört immer auch das Da-
vor und Danach und v.a. das Daneben – gerade weil Si-
tuationen oft eingebettet sind in andere Situationen, die pa-
1Z. B. „Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick et al.
1967) oder die systemtheoretische Konzeptionalisierung als Grundele-
ment jeglicher sozialer Praxis (Luhmann 1984), die in Lehrbüchern
zum polizeilichen Bachelorstudiums entsprechend gelehrt wird (Posch
&Werdes,2016).
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
350 M. S. Staller et al.
rallel verlaufen und mittels Medien miteinander gekoppelt
sind“ (Reichertz 2020, S. 17). Kommunikation findet in der
Tat in einem spezifischen zeitlichen und örtlichen Kontext
statt, der sich beispielsweise durch den tagesaktuellen Stand
des Vertrauens von Menschen einer spezifischen räumlichen
Gegend in die Polizei niederschlägt. Jedoch bedingen das
Davor, das Danach und das Daneben, wie die Kommunika-
tion gedeutet und interpretiert wird. Die Interaktion wirkt
als Kommunikation wieder zurück in die gesellschaftliche
Konstruktion der Realität. Die Analysen zu Clankriminali-
tät (Brauer et al. 2020) und dem Polizieren entlang räumli-
cher Einteilungen (Hunold et al. 2021) zeigen beispielhaft
und eindrucksvoll, wie die Polizei die Möglichkeit besitzt,
mittels „Kontrollpraktiken und Gewaltausübung“ (Hunold
et al. 2021, S. 22) Realitäten zu konstruieren. Durch diese
Art von Kommunikation werden aktiv raum- und gruppen-
bezogene Images gestaltetet, sodass eigene Erwartungen an
Menschen und potenzielle Täter*innen reproduziert werden
(Belina und Wehrheim 2011; Hunold et al. 2021). Eine lo-
kal und temporär begrenzte Polizeikontrolle entfaltet Wir-
kungsmacht in zeitlicher und räumlicher Dimension. Als
Kommunikation gestaltet sie gesellschaftliche Wirklichkei-
ten. Gerade hier zeigt sich auch die Wichtigkeit der Einbet-
tung einzelner Interaktionen in einen langfristigen Hand-
lungsplan, der über eine isolierte Einsatzbewältigung vor
Ort hinausgeht. Mit Blick auf eine gerechte und soziale
Gesellschaft halten wir es für normativ geboten, polizeili-
che Kommunikation im Handeln und Tun an einer gerech-
ten und sozialen Gesellschaft auszurichten (Staller et al.
2021e).
Professionelle Polizeiliche Kommunikation ist die Gänze
polizeilichen Interaktions(nicht)verhaltens.
Blinder Fleck 4: Kommunikation von Distanz
Der kommunikative Konstruktivismus (Keller et al. 2013;
Reichertz 2020) weist darauf hin, dass Kommunikation zwi-
schen alter und ego stets unter Anwesenheit eines Dritten –
der Gesellschaft – stattfindet. Kommunikation hat damit
auch immer identitätsbildenden Charakter. Kommunikati-
ves Handeln ist „sowohl das Medium als auch der Ort, mit
dem und an dem Wissen geschaffen wird, und zwar Wissen
darüber, wer man selbst, wer der andere und was die Welt
für uns ist“ (Reichertz 2020, S. 23). In diesem Verständnis
ist Kommunikation die Basis gesellschaftlicher Wirklich-
keit und dient „nicht allein der Übermittlung (von Informa-
tionen), sondern v.a. der Vermittlung (sozialer Identität und
sozialer Ordnung“, Keller et al. 2013, S. 13).
Die Rekonstruktion aus dem, wie sich die gesellschaftli-
che Wirklichkeit für die Polizei teilweise darstellt (für Ana-
lysen: z.B. Behr 2019; Hunold 2019) lässt mehrere Tenden-
zen erkennen (die sicherlich einer weiteren Analyse bedür-
fen), welche uns Hinweise auf einen weiteren blinden Fleck
in der Kommunikation in spezifischen Situationen (die einer
akuten Problemlösung bedürfen) geben: das (Er-)Schaffen
von Distanz.
Studien und Analysen weisen darauf hin, dass die Dis-
tanz von Polizei und Zivilgesellschaft über die polizeiliche
Sozialisation größer wird (Behr 2018; Boivin et al. 2018;
Staller et al. 2021a). Die Folgen sind sichtbar.
Auf organisationaler Ebene zeigen sich die folgenden
Beispiele:
Stereotype und Vorurteile, die sich in polizeilichen Prak-
tiken (Abdul-Rahman et al. 2020;Behr2019) und orga-
nisatorischen Entwicklungen (Jimenez et al. 2020)nie-
derschlagen,
eine ansteigende Militarisierung, welche rigoroser Ana-
lysen bedarf, dennoch prima facie sichtbar ist (Kirsch
2017;Naplava2020),
Eigendynamik von extrem geschlossenen Systemen wie
beispielsweise Spezialeinsatzkommandos (Staller und
Koerner 2021c) und
eine durch das Machtgefälle zwischen Polizei und Bür-
ger*innen sich bekräftigende Sozialdistanz, die im hiesi-
gen Kontext eine Verfremdung der Polizei bedingt; diese
Verfremdung schlägt sich in erhöhter Anfälligkeit be-
stimmter Denkverzerrungen nieder, die eine weitere Ver-
fremdung und Erhöhung der Distanz mit sich bringt und
dadurch die polizeiliche Subkultur und das entsprechen-
de, oft bürgerskeptische Werteverständnis perpetuiert
(Magee und Smith 2013).
Eine psychosoziale Distanz zeigt sich auch in Interaktio-
nen im Einsatz und die Sichtweise darauf, beispielsweise
durch
das Verharren auf dem eigenen Standpunkt, wenn Ände-
rung der eigenen Position geboten wäre (Klukkert et al.
2008),
instrumentellen Charakter von perspektivenübernehmen-
den Gesprächstechniken („Dann fügt es sich besser unse-
ren Maßnahmen“) (Bernt und Kuhleber 1991),
das Verhalten im Umgang mit Menschen verschiedener
Gruppen: „people of color“ (Abdul-Rahman et al. 2020),
Menschen ohne Obdach (Kyprianides et al. 2020) oder
Menschen mit psychischen Erkrankungen (Finzen 2014).
Distanz ist in der Kommunikation der Polizei v. a. über
das Konzept der „Eigensicherung“ mit Sicherheit konno-
tiert (Koerner und Staller 2021b). Während in spezifischen
Situationen körperliche Distanz zielführend ist (aber nicht
ausschließlich), stellt sich auf psychologischer und gesell-
schaftlicher Ebene das Primat von Distanz weitaus proble-
matischer da. Der Kontrapart, Nähe und Kontakt,
ermöglicht den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen
(Pettigrew 2016),
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Professionelle polizeiliche Kommunikation: sich verstehen 351
ermöglicht als implizite Basis von Kommunikationsmo-
dellen und -strategien eine empathische, perspektivenan-
nehmende, vorurteilsfreie Verbalkommunikation in Ein-
satz- und Krisensituationen (Vecchi et al. 2019;Zaiser
et al. 2021; Zaiser und Staller 2015) und
trägt zum Aufbau von Vertrauen und Zusammenhalt zwi-
schen Polizei und Zivilgesellschaft bei, was wiederum
nahhaltige Effekte auf die Polizeiarbeit positiv beein-
flusst (Giles et al. 1991).
Mit Fokus auf den blinden Fleck der Distanzkommunika-
tion gilt es, durch polizeiliche Kommunikation soziale Di-
stanzen zu verringern. Dies umfasst beispielsweise das Ver-
wenden einer inklusiven Sprache, den Einsatz gegen diskri-
minierende polizeiliche Praktiken (z. B. „racial und social
profiling“), das Einlassen und das aktive Aufsuchen der Er-
lebniswelt und Perspektiven anderer Menschen, Verwenden
von nichturteilender Kommunikation und vieles mehr. Die
Distanzverringerung ist ein wesentlicher Bestandteil einer
Polizeiarbeit, welche am Modell der Bürgerpolizei (Napla-
va 2020) ausgerichtet ist.
Professionelle polizeiliche Kommunikation verringert so-
ziale Distanzen.
Blinder Fleck 5: Kommunikationsasymmetrie in
Bezug auf die Erwartungshaltung
Jenseits der genannten Asymmetrie polizeilicher Kommuni-
kation (Option zur legitimierter Gewaltausübung und Ände-
rungswunsch) existiert eine weitere Asymmetrie zwischen
alter und ego, die für eine professionelle Kommunikation
notwendig ist.
Mit dem staatlichen Gewaltmonopol geht die Verantwor-
tung einher, die sich in unterschiedlichen Erwartungen und
auch in unterschiedlichen Kapazitäten widerspiegelt. Poli-
zist*innen sollten, im Sinne der langfristigen strategischen
Ausrichtung, über gewalt- und konfliktreduzierendes Wis-
sen und/oder Können verfügen. Dies schließt auch die Fä-
higkeit zu Optionen unmittelbaren Zwangs mit ein (Staller
et al. 2021e). Die Asymmetrie zeigt sich darin, dass die
andere Partei (ego) diese Kapazität möglicherweise, auch
aufgrund akuter situativer Umstände (z.B. Alkoholintoxi-
kation, psychische Störung, Emotionalität etc.), nicht hat.
Eine solche Kapazität kann von ihr aber auch nicht erwartet
werden. Das Tolerieren von wahrgenommener Respektlo-
sigkeit, das Infragestellen von Autorität sowie verbale und
körperliche Gewalt werden damit explizit eine Kommuni-
kationsoption.
Die Debatten um das Antwortverhalten auf eine (gefühl-
te) Erodierung des Respekts und der Autorität (Naplava
2020) weisen darauf hin, dass diese Asymmetrie in der
kommunikativen Ausgangssituation so nicht immer wahr-
genommen wird. Autoritäts- und Respektverlusten wird mit
Härte und „Robustheit“ (Behr 2018) begegnet, was ihren
Ausdruck in einer ansteigend diagnostizierten Militarisie-
rung findet (Naplava 2020). Das situative Tolerieren, basie-
rend auf einem kontextuellen und reflexiven Hinterfragen
der eigenen Wahrnehmung und dessen Einordnung, wider-
spricht dieser Stoßrichtung.
Professionelle Polizeiliche Kommunikation ist sich der
Erwartungsasymmetrie in Konfliktsituationen bewusst. Aus
großer Macht (im Sinne des Gewaltmonopols) folgt große
Verantwortung.
Blinder Fleck 6: Unterschätzen des eigenen blinden
Flecks
Das Erkennen von blinden Flecken, also vom Ausschluss-
bereich eigener Beobachtungen, ist nur durch eine Än-
derung der eigenen Beobachterperspektive, insbesondere
durch eine zeitlich (man selbst) oder räumlich (durch ande-
re) versetze Reflexion möglich (Körner 2015). Durch Be-
obachtung der eigenen Prozesse und derjenigen Prozesse,
die zu diesen Bewertungen führen (Staller et al. 2021d),
besteht die Möglichkeit, sich darbietende Sachverhalte und
Konflikte in einem anderen Licht zu sehen. Dies bietet auch
die Möglichkeit, den gemeinsamen Nenner aus bis dato als
unvereinbargeltenden Positionen zu sehen; ein Kernprozess
moderner Verhandlungsführung (Fisher et al. 2011).
Die Annahmen des Gewinns von Reflexivität führt nicht
automatisch zu dessen Praxis. Als anstrengende kognitive
Operation ist sie ebenfalls einer kognitiven Verzerrung un-
terworfen: Uns fällt es leichter, blinde Flecken bei anderen
zu identifizieren als unsere eigenen (Pronin et al. 2002).
In Kombination mit organisationalen Sozialisationseffekten
und dort tradierten Fehlschlüssen (und weiteren kognitiven
Verzerrungen) entsteht daraus eine immanente Systemlogik,
die schwer zu durchbrechen ist (Staller et al. 2021). Sich
haltende blinde Flecken sind damit eine wesentliche Eigen-
schaft des Systems Polizei. Wir identifizieren Potenzial für
Veränderung in einer (zu erwerbenden) systemimmanenten
Reflexivität und externen Beobachtungsperspektiven (Ne-
gnal et al. 2019) sowie strukturellen Prozessen, die beides
miteinander koppelt.
Für die polizeiliche Kommunikation heißt das:
Individuelle und organisatorische (Nicht-)Handlungen
sind Kommunikation und haben als solche Bedeutungs-
wert (welcher jeweils von alter und ego selektiv wahrge-
nommen und verarbeitet wird); sie sollen reflexiv in den
Blick genommen werden (Staller et al. 2021a; Staller
und Koerner 2021a).
Eigene kommunikative Handlungen sind selbst das Er-
gebnis individueller und organisationaler Sozialisations-
prozesse. Die Entwicklung und Wirkung der dadurch ent-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
352 M. S. Staller et al.
standenen handlungsleitenden Annahmen sind kritisch in
den Blick zu nehmen (Staller et al. 2021d).
Kommunikation ist Veränderung und erfordert die Be-
reitschaft von ego sich auf alter einzustellen, was in der
Ausprägung und vor dem Hintergrund eigener relevanter
Selektionskriterien passiert (Luhmann 1984): Was wird
wie warum mitgeteilt und verstanden? Welche anderen
Optionen werden dabei ausgeschlossen? Ein prominen-
tes Beispiel hierfür ist der fundamentale Attributions-
fehler (Gawronski 2004), bei dem Kommunikation und
Handeln des Gegenübers ohne Rücksicht auf situations-
und sozialisierungsbedingte Faktoren interpretiert wer-
den. Die situative Perspektive wird durch Wahrnehmung
einer vermeintlichen Ungerechtigkeit konsolidiert und
schreibt dem Gegenüber oft böswilliges oder egozentri-
sches Verhalten zu. Im polizeilichen Kontext wird der
fundamentale Attributionsfehler sowohl auf der Erfah-
rungsseite der Bürger*innen als auch der Polizist*innen
wahrgenommen.
Sich verstehen heißt, vor dem Hintergrund individuel-
ler und organisationaler blinder Flecken in erster Linie sich
selbst zu verstehen. Reflexivität als notwendige Vorausset-
zung einer auf Einsicht basierenden professionellen poli-
zeilichen Kommunikation.
Professionelle Polizeiliche Kommunikation nimmt sich
reflexiv selbst in den Blick.
Fazit
Polizeiliche Kommunikation hat Reflexionsbedarf. Basie-
rend auf einer pragmatistischen Forschungs- und Analy-
seperspektive identifizierten wir 6 blinde Flecken polizei-
licher kommunikativer Praxis, die wir als Leitgedanken
in Bildungsveranstaltungen polizeilicher Kommunikation
überantworten:
1. Professionelle Polizeiliche Kommunikation ist sich den
sie beeinflussenden kognitiven Verzerrungen und Fehl-
urteilen bewusst.
2. Professionelle Polizeiliche Kommunikation bedient sich
komplexitätsorientierter Logiken; ihr Kontrollmechanis-
mus ist Einsicht in die Prozesse.
3. Professionelle Polizeiliche Kommunikation ist die Gänze
polizeilichen Interaktions(nicht)verhaltens.
4. Professionelle polizeiliche Kommunikation verringert so-
ziale Distanzen.
5. Professionelle Polizeiliche Kommunikation ist sich der
Erwartungsasymmetrie in Konfliktsituationen bewusst.
6. Professionelle Polizeiliche Kommunikation nimmt sich
reflexiv selbst in den Blick.
Als Qualifizierungen einer Professionellen Polizeilichen
Kommunikation hoffen wir damit zu einer Professionalisie-
rung polizeilicher Praxis beizutragen.
Funding Open Access funding enabled and organized by Projekt
DEAL.
Interessenkonflikt M. S. Staller, S. Koerner und B. Zaiser geben an,
dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Na-
mensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nut-
zung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in
jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprüng-
lichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link
zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen
vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial
unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern
sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be-
treffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz
steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschrif-
ten erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des
Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation
auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
Literatur
Abdul-Rahman L, Grau HE, Klaus L, Singelnstein T (2020) Rassismus
und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Ge-
waltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt
„Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviA-
Pol). Ruhr-Universität Bochum, Bochum
Behr R (2018) „Die Polizei muss ... an Robustheit deutlich zule-
gen“: Zur Renaisssance aggressiver Maskulinität in der Polizei.
In: Loik D (Hrsg) Kritik der Polizei. Campus, Frankfurt/M.,
S 165–180
Behr R (2019) Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion
der „gefährlichen Fremden“. In: Howe C, Ostermeier L (Hrsg)
Polizei und Gesellschaft – Transdisziplinäre Perspektiven zu Me-
thoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Bd. 3.
Springer VS, Wiesbaden, S 17–45 https://doi.org/10.1007/978-3-
658-22382-3_2
Belina B, Wehrheim J (2011) „Gefahrengebiete“ – Durch die Abstrak-
tion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Struktu-
ren. SozProb 22(2):207–230
Bennell C, Alpert G, Andersen JP, Arpaia J, Huhta J, Kahn KB,
Khanizadeh A, McCarthy M, McLean K, Mitchell RJ, Nieuwen-
huys A, Palmer A, White MD (2021) Advancing police use of
force research and practice: urgent issues and prospects. Legal
Criminol Psychol. https://doi.org/10.1111/lcrp.12191
Berkes F, Berkes MK (2009) Ecological complexity, fuzzy logic, and
holism in indigenous knowledge. Futures 41(1):6–12. https://doi.
org/10.1016/j.futures.2008.07.003
Berne E (1961) Transactional analysis in psychotherapy. Grove Press,
New York
Bernt P, Kuhleber HW (1991) Das deeskalative Einsatzmodell. Polizei
9:219–235
Boivin R, Faubert C, Gendron A, Poulin B (2018) The ‘us vs them’
mentality: a comparison of police cadets at different stages of
their training. Police Pract Res 5(1):1–13. https://doi.org/10.1080/
15614263.2018.1555480
Boxer P, Brunson RK, Gaylord-Harden N, Kahn K, Patton DU, Ri-
chardson J, Rivera LM, Lee JRS, Staller MS, Krahé B, Dubow EF,
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Professionelle polizeiliche Kommunikation: sich verstehen 353
Parrott D, Algrim K (2021) Addressing the inappropriate use of
force by police in the United States and beyond: a behavioral and
social science perspective. Aggr Behav 47(5):505–512. https://
doi.org/10.1002/ab.21970
Brauer E, Dangelmeier T, Hunold D (2020) Die diskursive Konstruk-
tion von Clankriminalität. Schriften zur Empirischen Polizeifor-
schung, Bd. 26
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (2018) Modulhand-
buch Bachelorstudiengang PVD 2016 ab dem Einstellungsjahr
2018
Feil N (1989) Validation: an empathic approach to the care of dementia.
Clin Gerontol 8(3):89–94
Finzen A (2014) Polizei-Interventionen? Jeder dritte Tote war psy-
chisch krank. Psychiat Prax 41(01):50–52. https://doi.org/10.
1055/s-0033-1336908
Fisher R, Ury W, Patton B (2011) Getting to yes. Penguin Books, New
York
Frenkel MO, Giessing L, Egger-Lampl S, Hutter V, Oudejans R, Kley-
grewe L, Jaspaert E, Plessner H (2020) The impact of the COVID-
19 pandemic on European police officers: stress, demands and co-
ping resources. J Crim Justice. https://doi.org/10.1016/j.jcrimjus.
2020.101756
Frenkel MO, Giessing L, Jaspaert E, Staller MS (2021) Mapping de-
mands: How to prepare police officers to cope with pandemic-
specific stressors. Eur Law Enforc Res Bull 21:11–22
Gawronski B (2004) Theory-based bias correction in dispositional
inference: the fundamental attribution error is dead, long live
the correspondence bias. Eur Rev Soc Psychol 15(1):183–217.
https://doi.org/10.1080/10463280440000026
Giles H, Coupland N, Coupland J (1991) Accommodation theory:
communication, context, and consequence. In: Giles H, Cou-
pland J, Coupland N (Hrsg) Contexts of accommodation. Cam-
bridge University Press, Cambridge, S 1–68 https://doi.org/10.
1017/cbo9780511663673.001
Hermanutz M, Spöcker W (2012) Kommunikation mit den Bürgern
bei polizeilichen Routinetätigkeiten. In: Moderne Polizeipsycho-
logie in Schlüsselbegriffen, 3. Aufl. Richard Boorberg, Stuttgart,
S 147–155
Hunold D (2019) „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag,
hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnografie. In: Howe C,
Ostermeier L (Hrsg) Polizei und Gesellschaft – Transdisziplinäre
Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Poli-
zeiforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 47–69 https://doi.org/
10.1007/978-3-658-22382-3_3
Hunold D, Dangelmaier T, Brauer E (2021) Soziale Ordnung und
Raum – Aspekte polizeilicher Raumkonstruktion. SozProb
32(1):19–44. https://doi.org/10.1007/s41059-020-00070- 1
Innenministerkonferenz (2011) Leitfaden 371: Eigensicherung
Jimenez T, Helm PJ, Wilinson A, Arndt J (2020) Racial prejudice pre-
dicts police militarization https://doi.org/10.31234/osf.io/7uhge
Kade J (2004) Erziehung als pädagogische Kommunikation. In: Len-
zen D (Hrsg) Irritationen des Erziehungssystems: Pädagogi-
sche Resonanzen auf Niklas Luhmann. Surhkamp, Frankfurt/M.,
S 199–232
Keller R, Knoblauch H, Reichertz J (2013) Der Kommunikative Kon-
struktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – ei-
ne Einführung in den Band. In: Keller R, Reichertz J, Knobloch H
(Hrsg) Kommunikativer Konstruktivismus, Theoretische und em-
pirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz.
Springer VS, Wiesbaden, S 9–21 https://doi.org/10.1007/978-3-
531-19797-5_1
Kern P (2017) Polizei und taktische Kommunikation. Springer, Wies-
baden https://doi.org/10.1007/978-3-658-17197-1
Kirsch M (2017) Militarisierung der Polizei: Massive Aufrüstung im
Namen der Terrorabwehr. Informationsstelle Militarisierung, Tü-
bingen
Klukkert A, Ohlemacher T, Feltes T (2008) Torn between two targets:
German police officers talk about the use of force. Crime Law
Soc Change 52(2):181–206. https://doi.org/10.1007/s10611-008-
9178-5
Koerner S, Staller MS (2021a) Die Tools der Straße II: Eigensicherung.
Dtsch Polizeibl 39(4):13–15
Koerner S, Staller MS (2021b) Eigensicherung, reflektiert. In: Stal-
ler MS, Koerner S (Hrsg) Handbuch polizeiliches Einsatztraining:
Professionelles Konfliktmanagement (in press)
Körner S (2009) Reflexion von Kontingenz und Kontingenz der Re-
flexion: Ein systemtheoretischer Kommentar. In: Lüsebrink I,
Krieger C, Wolters P (Hrsg) Schulinterne Evaluation. Impulse
zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive.
Sportverlag Strauß, Hellenthal, S 141–160
Körner S (2015) Reflexive Mechanismen und Sportwissenschaft. In:
Schürmann V (Hrsg) Reflexive Sportwissenschaft. Lehmanns
Media, Berlin, S 129–143
Körner S (2017) Alles Inklusion, oder was? Sport Ges 14(1):5–27.
https://doi.org/10.1515/sug- 2017-0002
Körner S, Staller MS (2018) Pedagogy of terrorism. Mujahid Guide
revisited. J Polic Intell Count Terror 13(2):332–344. https://doi.
org/10.1080/18335330.2018.1503700
Krauss RM, Fussell SR (1996) Social psychological models of inter-
personal communication. In: Higgins ET, Kruglanski A (Hrsg)
Social psychology: handbook of basic principles. Guilford, New
York
Kyprianides A, Stott C, Bradford B (2020) ‘Playing the game’: power,
authority and procedural justice in interactions between police
and homeless people in London. Br J Criminol. https://doi.org/
10.1093/bjc/azaa086
Lorei C (2021) Kommunikation statt Gewalt. Kriminalistik 75(1):16–23
Luhmann N (1981) Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation.
In: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Soziologische
Aufklärung, Bd. 3, S 25–34 https://doi.org/10.1007/978-3-663-
01340-2_2
Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Luhmann N (1990) Die Wissenschaft der Gesellschaft. Suhrkamp,
Frankfurt/M.
Luhmann N (1995) Was ist Kommunikation? In: Luhmann N (Hrsg)
Die Soziologie und der Mensch. Soziologische Aufklärung, Bd.
6. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 113–124
Luhmann N, Schorr KE (1982) Das Technologiedefizit der Erziehung
und der Pädagogik. In: Luhmann N, Schorr KE (Hrsg) Zwi-
schen Technologie und Selbstreferenz. Suhrkamp, Frankfurt/M.,
S 11–41
Magee JC, Smith PK (2013) The social distance theory of power.
Pers Soc Psychol Rev 17(2):158–186. https://doi.org/10.1177/
1088868312472732
Naplava T (2020) „Militarisierung“ als Antwort auf „mangelnden Re-
spekt“? Ein soziologischer Beitrag zur Diskussion um einen Para-
digmenwechsel der Polizei in Deutschland. In: Hunold D, Ruch A
(Hrsg) Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung.
Springer, Wiesbaden, S 165–183 https://doi.org/10.1007/978-3-
658-30727-1_8
Nassehi A, Saake N (2002) Kontingenz: Methodisch verhindert oder
beobachtet? Z Soziol 31(1):66–86
Negnal D, Howe C, Porsché Y (2019) Polizei und Kritik. Ein Beitrag
der Ethnografie. In: Howe C, Ostermeier L (Hrsg) Polizei und Ge-
sellschaft. Springer VS, Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-
3-658-22382-3_8
Pettigrew TF (2016) In pursuit of three theories: authoritarianism,
relative deprivation, and intergroup contact. Annu Rev Psy-
chol 67(1):1–21. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-122414-
033327
Posch T, Werdes B (Hrsg) (2016) Polizeipsychologie: Ein Lehrbuch
für das Bachelorstudium Polizei. Hogrefe
Pronin E, Lin DY, Ross L (2002) The bias blind spot: perceptions of
bias in self versus others. Pers Soc Psychol Bull 28(3):369–381.
https://doi.org/10.1177/0146167202286008
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
354 M. S. Staller et al.
Reichertz J (2010) Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation
und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? https://doi.
org/10.1007/978-3-531-91915-7
Reichertz J (2020) Einleitung: Grenzen der Kommunikation – Kommu-
nikation an den Grenzen. In: Reichertz J (Hrsg) Grenzen der Kom-
munikation – Kommunikation an den Grenzen. Velbrück Wissen-
schaft, Weilerswist, S 11–27
Rogers CR, Farson RE (1957) Active listening. Industrial Relations
Center of the University of Chicago, Chicago
Rorty R (2003) Wahrheit und Fortschritt. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Rosenberg MB (2003) Nonviolent communication: a language of life,
2. Aufl. Puddle Dancer Press, Encinitas
Schön DA (1983) The reflective practitioner: how professionals think
in action. Basic Books, New York
Schuck AM (2019) Political authority, social control and public po-
licy. Public Policy Gov 31:63–77. https://doi.org/10.1108/s2053-
769720190000031007
Schulz von Thun F (1981) Miteinander Reden. Rowolth, Hamburg
Seidensticker K (2021) Aggressive Polizeimännlichkeit: Noch hege-
monial, aber neu begründet. Bürgerrechte & Polizei / CILIP, Bd.
126
Staller MS, Koerner S (2021a) Evidence-based policing or reflexive
policing: a commentary on Koziarski and Huey. Int J Comp Appl
Crim Justice. https://doi.org/10.1080/01924036.2021.1949619
Staller MS, Koerner S (2021b) Kontingenz als Stimulanz: Vom Nutzen
epistemologischer Verschlingungen von Forschung und Gegen-
stand am Beispiel des Constraints-Led-Approach. In: Zander B,
Rode D, Schiller D, Wolf D (Hrsg) Qualitatives Forschen in der
Sportpädagogik – Beiträge zu einer reflexiven Methodologie
Staller MS, Koerner S (2021c) “We have to end this now”: A case
example of immunizing strategies of a Special Operation Force
against threatening knowledge. https://doi.org/10.13140/rg.2.2.
18943.53922
Staller MS, Koerner S (2021d) Science and police use of force training:
a critical commentary. Perform Improv Q : (accepted)
Staller MS, Körner S, Heil V, Kecke A (2019) Mehr gelernt als ge-
plant? Versteckte Lehrpläne im Einsatztraining. In: Frevel B,
Schmidt P (Hrsg) Empirische Polizeiforschung XXII: Demo-
kratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an
die polizeiliche Bildungsarbeit. Verlag für Polizeiwissenschaft,
Frankfurt/M., S 132–149
Staller MS, Koerner S, Heil V (2021a) Guardian oder Warrior? Überle-
gungen zu polizeilichen Grundeinstellungen [Guardian or Warri-
or? Reflections onbasic police attitudes. In: Staller MS, Koerner S
(Hrsg) Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Springer, Berlin
Heidelberg (in press)
Staller MS, Koerner S, Heil V, Abraham A, Poolton J (2021b) Police
recruits’ perception of skill transfer from training to the field. Int
J Police Sci Manag. (accepted)
Staller MS, Koerner S, Heil V, Klemmer I, Abraham A, Poolton J
(2021c) The structure and delivery of police use of force trai-
ning—A German case study. European Journal for Security Re-
search. https://doi.org/10.1007/s41125- 021-00073-5
Staller MS, Koerner S, Zaiser B (2021d) Der/die reflektierte Prakti-
ker*in: Reflektieren als Polizist*in und Einsatztrainer*in. In: Stal-
ler MS, Koerner S (Hrsg) Handbuch polizeiliches Einsatztraining:
Professionelles Konfliktmanagement. Springer, Wiesbaden
Staller MS, Koerner S, Zaiser B (2021e) Mehr GeredE – Ein Plädo-
yer für die Ablösung des Deeskalierenden Einsatzmodells [More
GeredE—A plea for the replacement of the Deescalating Deploy-
ment Model]. Polizei 111(2):72–81
Staller MS, Zaiser B, Koerner S (2021f) The Problem of Entanglement:
Biases and Fallacies in Police Conflict Management. Int J Police
Sci Manag. (accepted)
Vecchi GM, Hasselt VV, Romano SJ (2005) Crisis (hostage) negotia-
tion: current strategies and issues in high-risk conflict resolution.
Aggress Violent Behav 10(5):533–551. https://doi.org/10.1016/j.
avb.2004.10.001
Vecchi GM, Wong GKH, Wong PWC, Markey MA (2019) Negotiating
in the skies of Hong Kong: the efficacy of the behavioral influ-
ence stairway model (BISM) in suicidal crisis situations. Aggress
Violent Behav 48:230–239. https://doi.org/10.1016/j.avb.2019.
08.002
Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1967) Pragmatics of human
communication: a study of interactional patterns, pathologies, and
paradoxes. W. W. Norton, New York
Werner S (2019) Professionalität. https://www.socialnet.de/lexikon/
Professionalitaet (Socialnet Lexikon). Zugegriffen: 25. Juli 21
Zaiser B, Staller MS (2015) The word is sometimes mightier than the
sword: rethinking communication skills to enhance officer safety.
J Law Enforc 4(5):1–17
Zaiser B, Staller MS, Koerner S (2021) Die Tools der Straße I: Verbale
Kommunikation im Einsatz. Dtsch Polizeibl 39(4):9–12
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Terms and Conditions
Springer Nature journal content, brought to you courtesy of Springer Nature Customer Service Center GmbH (“Springer Nature”).
Springer Nature supports a reasonable amount of sharing of research papers by authors, subscribers and authorised users (“Users”), for small-
scale personal, non-commercial use provided that all copyright, trade and service marks and other proprietary notices are maintained. By
accessing, sharing, receiving or otherwise using the Springer Nature journal content you agree to these terms of use (“Terms”). For these
purposes, Springer Nature considers academic use (by researchers and students) to be non-commercial.
These Terms are supplementary and will apply in addition to any applicable website terms and conditions, a relevant site licence or a personal
subscription. These Terms will prevail over any conflict or ambiguity with regards to the relevant terms, a site licence or a personal subscription
(to the extent of the conflict or ambiguity only). For Creative Commons-licensed articles, the terms of the Creative Commons license used will
apply.
We collect and use personal data to provide access to the Springer Nature journal content. We may also use these personal data internally within
ResearchGate and Springer Nature and as agreed share it, in an anonymised way, for purposes of tracking, analysis and reporting. We will not
otherwise disclose your personal data outside the ResearchGate or the Springer Nature group of companies unless we have your permission as
detailed in the Privacy Policy.
While Users may use the Springer Nature journal content for small scale, personal non-commercial use, it is important to note that Users may
not:
use such content for the purpose of providing other users with access on a regular or large scale basis or as a means to circumvent access
control;
use such content where to do so would be considered a criminal or statutory offence in any jurisdiction, or gives rise to civil liability, or is
otherwise unlawful;
falsely or misleadingly imply or suggest endorsement, approval , sponsorship, or association unless explicitly agreed to by Springer Nature in
writing;
use bots or other automated methods to access the content or redirect messages
override any security feature or exclusionary protocol; or
share the content in order to create substitute for Springer Nature products or services or a systematic database of Springer Nature journal
content.
In line with the restriction against commercial use, Springer Nature does not permit the creation of a product or service that creates revenue,
royalties, rent or income from our content or its inclusion as part of a paid for service or for other commercial gain. Springer Nature journal
content cannot be used for inter-library loans and librarians may not upload Springer Nature journal content on a large scale into their, or any
other, institutional repository.
These terms of use are reviewed regularly and may be amended at any time. Springer Nature is not obligated to publish any information or
content on this website and may remove it or features or functionality at our sole discretion, at any time with or without notice. Springer Nature
may revoke this licence to you at any time and remove access to any copies of the Springer Nature journal content which have been saved.
To the fullest extent permitted by law, Springer Nature makes no warranties, representations or guarantees to Users, either express or implied
with respect to the Springer nature journal content and all parties disclaim and waive any implied warranties or warranties imposed by law,
including merchantability or fitness for any particular purpose.
Please note that these rights do not automatically extend to content, data or other material published by Springer Nature that may be licensed
from third parties.
If you would like to use or distribute our Springer Nature journal content to a wider audience or on a regular basis or in any other manner not
expressly permitted by these Terms, please contact Springer Nature at
onlineservice@springernature.com
Available via license: CC BY 4.0
Content may be subject to copyright.
Content uploaded by Mario S. Staller
Author content
All content in this area was uploaded by Mario S. Staller on Dec 17, 2021
Content may be subject to copyright.