Content uploaded by Walter Otto Otsch
Author content
All content in this area was uploaded by Walter Otto Otsch on Aug 05, 2021
Content may be subject to copyright.
Acosta, Alberto, Brand, Ulrich: Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann,
München 2018.
Alfonseca, Manuel, u. a.: Superintelligence Cannot be Contained: Lessons from Computability Theory, Journal of Artifical Intelligence
Research 70, 2021, 65–71.
Andrae, Jannis: Ideengeschichtliche Aspekte von unabhängigen Institutionen, Diskussionspapier der Helmut-Schmidt-Universität,
Fächergruppe, Nr. 128, 2012 (http://hdl.handle.net/10419/71105).
Appiah, Kwame Anthony: Eine Frage der Ehre. Oder: Wie es zu moralischen Re- volutionen kommt, München 2011.
Bäuerle, Lukas: Reproduction, Deconstruction, Imagination. On Three Possible Modi Operandi of Economic Education, Journal of Social
Science Education 19 (3) 2020, 21–36. Online zugänglich unter https://doi.org/10.4119/ JSSE-3378.
Beckert, Jens: Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus, Berlin 2018.
Beyer, Karl; Kronberger, Dominik, Pühringer, Stephan: »Linke« Rhetorik auf »rechter« sozioökonomischer Basis: Eine Analyse am
Beispiel der AfD, er- scheint als Arbeitsheft der Otto Brenner Stiftung 2021.
Blundell, John: Waging the War of Ideas, 2. Aufl., London 2003.
Boehm, Gottfried (Hg.), Was ist ein Bild?, München 1995.
Bottici, Chiara: Imaginal politics. Images beyond imagination and the imaginary,New York 2014.
Bregman, Rutger: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit, Hamburg 2020.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 5. Aufl., Frankfurt am Main 2013.
Coccia, Emanuele: Sinnenleben. Eine Philosophie, München 2020.
Cockett, Richard: Thinking the Unthinkable. Think-Tanks and the Economic Counter-Revolution 1931–1983, London 1995.
Crouch, Colin: Postdemokratie, Frankfurt am Main 2008.
Couch, Colin: Postdemokratischer Kapitalismus. Zum Zusammenhang von Korruption und Ungleichheit, Blätter für deutsche und
internationale Politik 2021, 4, 76–86.
Dettling, Benedikt, Geske, Michael: Helmut Kohl: Krise und Erneuerung. In:
Korte, Karl-Rudolf (Hg.): »Das Wort hat der Herr Bundeskanzler«. Eine Ana- lyse der großen Regierungserklärungen von Adenauer bis
Schröder, Wiesbaden 2002, 217–247.
Dickens, Edwin: The Eurodollar Market and the New Era of Global Financializa- tion. In: Epstein, Gerald A. (Hg.): Financialization and
the World Economy, Cheltenham, UK 2005, 210–219.
Dixon, Keith: Die Evangelisten des Marktes. Die britischen Intellektuellen und der Thatcherismus, Konstanz 2000.
Dux, Günter: Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit, Frankfurt am Main 1992.
Egle, Christoph, Ostheim, Tobias, Zohlnhöfer, Reimut: Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002,
Wiesbaden 2003.
Esposito, Elena: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2014.
Feld, Lars P.: Zur Bedeutung des Manifests der Marktwirtschaft oder: Das Lambsdorff-Papier im 31. Jahr, Freiburger Diskussionspapiere
zur Ordnungsökonomik 13(9), 2013.
Friedman, Milton: Essays in Positive Economics, Chicago 1953.
Gardner, Richard N.: Sterling-Dollar Diplomacy. The Origins and the Prospects of Our International Economic Order, new, expanded
edition, New York u. a. 1969.
Glaubrecht, Matthias: Das Ende der Evolution: Der Mensch und die Vernichtung der Arten, München 2019.
Graupe, Silja: Die verborgenen Quellen des Marktgehorsams – und wie wir sie verändern lernen, Vierteljahresschrift zur
wissenschaftlichen Pädagogik, Heft 4, 2012, 1–20.
Graupe, Silja: »Gefangene der Bilder in unseren Köpfen«. Die Macht abstrakten ökonomischen Denkens. Allgemeine Zeitschrift für
Philosophie 41/3, 2016, 341–364.
Graupe, Silja und Steffestun, Theresa: »The market deals out profits and losses« – How Standard Economic Texbooks Promote Uncritical
Thinking in Metaphors, Journal of Social Science Education 17 (3), 2018, 5–18.
Hartwell, Ronald M.: A History of the Mont Pèlerin Society, Indianapolis 1995. Hayek, Friedrich A.: Economics and Knowledge,
Economica 1937, 4, 33–54.
Hayek, Friedrich A.: Use of Knowledge in Society, American Economic Review, 1945, 35(4), 519–530.
Hayek, Friedrich A.: The Sensory Order. An Inquiry into the Foundations of Theoretical Psychology, Chicago 1952.
Hayek, Friedrich A.: The Intellectuals and Socialism. In: Huszar, George B. de (Hg.): The Intellectuals: A Controversial Portrait, Glencoe,
Illinois 1960, 371–384.
Hayek, Friedrich A.: Studies in Philosophy, Politics and Economics, London 1967. Hayek, Friedrich A.: Die Verfassung der Freiheit,
Tübingen 1971.
Hayek, Friedrich A.: New Studies in Philosophy, Politics, Economics and the History of Ideas, London und Henley 1978.
Hayek, Friedrich A.: »Die Entthronung der Politik«. In: Frei, Daniel (Hg.): Überforderte Demokratie? Zürich 1978, 17–30 (1978b).
Hayek, Friedrich A.: Mißbrauch und Verfall der Vernunft. Ein Fragment, 2. Aufl., Salzburg 1979.
Hayek, Friedrich A.: Über den »Sinn« sozialer Institutionen, Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 1992, 72,
71–83.
Hayek, Friedrich A.: Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, Tübingen 1996.
Hayek, Friedrich A.: (1998): Law, Legislation and Liberty, Vol. 1: Rules and Order (ursprünglich erschienen 1973), Vol. 2: The Mirage of
Social Justice (ursprünglich erschienen 1976), Vol. 3: The Political Order of a Free People (ursprünglich erschienen 1979),
London.
Hilt, Anette: Mimetische Ereignisse – Bildlichkeit und der Spielraum der Unwirklichkeit zwischen Sein, Mensch und Welt. In: Fabris,
Adriano, Lossi, Annamaria, Perone, Ugo (Hg.): Bild als Prozess: Neue Perspektiven einer Phä- nomenologie des Sehens.
Würzburg 2011, 50–70.
Hilt, Annette: Zwischen Element und Medien – Perspektiven auf Aristoteles’ Ais- thesiologie. In: König, Peter und Lindén, Jan-Ovar
(Hg.): Die Aristotelische Philosophie im antiken Kontext, Heidelberg 2020, 248–278.
Hirte, Katrin: ÖkonomInnen in der Finanzkrise. Diskurse, Netzwerke, Initiativen, Marburg 2013.
Jonas, Hans: Homo Pictor: Von der Freiheit des Bildens. In: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild?, München 1995, 105–124.
Horaczek, Nina, Wiese, Sebastian: Wehrt euch!, Wien 2019.
I. L. A. Kollektiv (Hg.): Das gute Leben für alle. Wege in eine solidarische Lebensweise, München 2019.
Kindt, Tom (Hg.): Bertold Brecht: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Das Brecht-Brevier zur
Wirtschaftskrise, Berlin 2016.
Kowall, Nikolaus: Das neoliberale Modell. Genese, Politiken, Bilanz. Eine polit- und makroökonomische Bestandsaufnahme, Materialien
zu Wirtschaft und Gesellschaft 124. Herausgegeben von der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Kammer für
Arbeiter und Angestellte für Wien, Dezember 2013.
Langenohl, Andreas: Finanzmarkt und Temporalität. Imaginäre Zeit und die kulturelle Repräsentation der Gesellschaft, Stuttgart 2007.
Lütjen, Torben: Partei der Extreme: Die Republikaner. Über die Implosion des amerikanischen Konservatismus, Bielefeld 2016.
Lütjen, Torben: Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert, Darmstadt 2020.
Merleau-Ponty, Maurice: Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hamburg 2003.
Mirowski, Philip: The Political Movement that Dared not Speak its own Name: The Neoliberal Thought Collective Under Erasure,
Institute for New Economic Thinking Working Papers 23, September 2014.
Mirowski, Philip und Plehwe, Dieter (Hg.): The Road from Mont Pèlerin. The Making of the Neoliberal Thought Collective, Cambridge,
Massachusetts, and London, England 2009.
Mises, Ludwig: Die Gemeinwirtschaft. Untersuchungen über den Sozialismus, Jena 1922.
Mises, Ludwig: Kritik des Interventionismus. Untersuchungen zur Wirtschafts- politik und Wirtschaftsideologie der Gegenwart, Jena
1929.
Misik, Robert: Das Kult-Buch. Glanz und Elend der Kommerzkultur, Berlin 2007.
Nachtwey, Oliver: Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party, Wiesbaden 2009.
OECD: Wirtschaftswachstum und Bildungsaufwand, Wien 1966.
ORF (Hg.): Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf, Wien 1983.
Ötsch, Walter Otto: Die neoliberale Utopie als Ende aller Utopien. In: Pittl, Sebastian, Prüller-Jagenteufel, Gunther (Hg.): Unterwegs zu
einer neuen Zivili- sation geteilter Genügsamkeit’. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías,
Wien 2016, 105–119.
Ötsch, Walter Otto: Mythos Markt. Mythos Neoklassik. Das Elend des Marktfun- damentalismus, Marburg 2019.
Ötsch, Walter Otto, Graupe, Silja (Hg.): Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird, Frankfurt am
Main: Westend 2018. Ötsch, Walter Otto, Graupe, Silja (Hg.): Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft. Zur Geschichte und
Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie, Wiesbaden 2020.
Ötsch, Walter Otto, Pühringer, Stephan, Hirte, Katrin: Netzwerke des Marktes. Ordoliberalismus als Politische Ökonomie, Wiesbaden
2017.
Ötsch, Walter Otto, Horaczek, Nina: Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2017.
Ötsch, Walter Otto, Steffestun, Theresa (Hg.): Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft. Aufgaben einer neuen
Politischen Ökonomie, Marburg 2021.
Plehwe, Dieter, Walpen, Bernhard, Neuhöffer, Gisela (Hg.): Neoliberal Hegemony. A Global Critique, London und New York 2006. 220
Pistor, Katharina: The Code of Capital. How the Law Creates Wealth and Inequa- lity, New Jersey 2019.
Plickert, Philip: Wandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der »Mont Pèlerin Society«, Stuttgart
2008.
Ptak, Ralf: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Opladen 2004.
Prasad, Monica: Starving the Beast: Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution, New York 2019.
Pühringer Stephan: Marktmetaphoriken in Krisennarrativen von Angela Merkel. In: Ötsch, Walter, Hirte, Katrin, Pühringer, Stephan,
Bräutigam, Lars: Markt! Welcher Markt? Der interdisziplinäre Diskurs um Märkte und Marktwirtschaft, Marburg, 2015, 229–252.
Pühringer, Stephan, Ötsch, Walter Otto: Die Wirkmacht der »Liebe zum Markt«. Zum anhaltenden Einfluss ordoliberaler ÖkonomInnen-
Netzwerke in Politik und Gesellschaft, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und für Philosophie 45, Cusanus
Hochschule, 2019, www.cusanus-hochschule.de/wp- content/uploads/ 2020/02/45_Liebe_z_Markt.pdf.
Quaas, Friedrun: Soziale Marktwirtschaft: Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts, Bern 2000.
Rappaport, Alfred: Creating Shareholder Value. A Guide for Managers and Inves- tors, New York 1999.
Röpke, Wilhelm: Epochenwende. In: (ders.): Wirrnis und Wahrheit. Ausge- wählte Aufsätze. Erlenbach und Stuttgart 1962, 105–124.
Sachs, Jeffrey: Understanding »Shock Therapy«, London 1994.
Scheidler, Fabian: Die große Trennung. Die Geburt der technokratischen Welt- sicht und die planetarische Krise, Blätter für deutsche und
internationale Politik, April 2021, 51–62.
Schilk, Jochen: Die Wiederbegrünung der Welt, Klein Jasedow 2020.
Schmelzer, Matthias: Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pèlerin Society,
Marburg 2010.
Skidelsky, Robert: Die Rückkehr des Meisters. Keynes für das 21. Jahrhundert, München 2010.
Slobodian, Quinn: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus, Berlin 2019.
Snyder, Timothy: On Tyranny. Twenty lessons from the twentieth Century, New York 2017.
Steil, Benn: The Battle of Bretton Woods. John Maynard Keynes, Harry Dexter White, and the Making of a New World Order, Princeton
and Oxford 2013.
Thomasberger, Claus: »Planung für den Markt« versus ›Planung für die Freiheit‹. Zu den stillschweigenden Voraussetzungen des
Neoliberalismus. In: Ötsch,Walter Otto und Thomasberger, Claus (Hg.): Der neoliberale Markt – Diskurs. Ursprünge, Geschichte,
Wirkungen, Marburg 2009, 63–96.
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014.
Valdés, Juan Gabriel: Pinochet’s Economics: The Chicago School in Chile, Cambridge1995.
von Borries, Friedrich: Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie, 4. Aufl., Berlin 2019.
Walpen, Bernhard: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society, Hamburg
2004.
Wetzel, Dietmar, J.: Soziologie des Wettbewerbs. Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft, Wiesbaden
2013.
Whitrow, Gerald J.: Die Erfindung der Zeit, Hamburg 1991.
Williamson, John: A Short History of the Washington Consensus, Law and Business Review of the Americas 15(1), 2009, 7–23.
Zuboff, Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt und New York 2018.