Content uploaded by Peter Sinapius
Author content
All content in this area was uploaded by Peter Sinapius on Jul 13, 2021
Content may be subject to copyright.
Vandenhoeck & Ruprecht
Mona Behfeld/Peter Sinapius
Handbuch
Künstlerischer
Therapien
Kritik und Philosophie der therapeutischen Praxis
13 Diskurse
Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliograe; detaillierte bibliograsche Daten sind
im Internet über https://dnb.de abruar.
© 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, eaterstraße 13, D-37073 Göttingen
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schrilichen Einwilligung des Verlages.
Satz: SchwabScantechnik, Göttingen
Druck und Bindung: e Hubert & Co. BuchPartner, Göttingen
Printed in the EU
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
ISBN 978-3-525-40779-0
Inhalt
Teil1
Kritik der thera peutischen Praxis
Diskurse 01– 06
Diskurs 01 – erapie ............................................ 8
Diskurs 02 – Motiv .............................................. 20
Diskurs 03 – Erblicken &Erblinden ................................ 34
Diskurs 04 – Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Diskurs 05 – Krank oder Gesund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Diskurs 06 – Design ............................................. 78
Teil2
Philosophie der thera peutischen Praxis
Diskurse 07–13
Diskurs 07 – Kunst .............................................. 90
Diskurs 08 – Revolution .......................................... 100
Diskurs 09 – Meins &Deins ...................................... 120
Diskurs 10 – Scham .............................................. 138
Diskurs 11 – Gut &Schlecht ...................................... 148
Diskurs 12 – Reexion ........................................... 156
Diskurs 13 – Bühne .............................................. 162
Register ........................................................ 178
Teil 1
Kritik der
therapeutischen Praxis
Diskurse 01–06
Wenn wir uns mit der Praxis der Künstlerischen erapien beschäigen, sto-
ßen wir auf eine Reihe in der Regel unhinterfragter Prämissen darüber, was
erapie ist und was eine therapeutische Praxis auszeichnet. Dazu gehört vor
allem die Annahme, eine erapie diene der Heilung von physischen und psy-
chischen Krankheiten. Ihre Aufgabe sei es folglich, spezisch auf Krankheits-
symptome einzuwirken, und dazu könne sie auf ein Inventar von diagnosti-
schen und therapeutischen Methoden zurückgreifen. Dabei sei sie in der Lage,
Krankheitsphänomene und therapeutische emen sprachlich abzubilden (vgl.
z. B. Laireiter, 2001).
Wir werden uns in den folgenden sechs Diskursen mit diesen Prämissen
kritisch auseinandersetzen, indem wir fragen: Ist vor dem Hintergrund hand-
lungstheoretischer Überlegungen eine kausale Verknüpfung von erapieziel
und therapeutischer Intervention möglich (Diskurs 02: Motiv)? Was ist einem
diagnostischen Blick überhaupt zugänglich und wie verändert der Blick seinen
Gegenstand (Diskurs 03: Erblicken &Erblinden)? Wie funktioniert Sprache in
der erapie und welchen Einuss hat sie auf das therapeutische Geschehen
(Diskurs 04: Sprache)? Welche Rolle spielen Selbsterfahrungspraktiken in der
erapie und mit welchem Verständnis von Gesundheit und Krankheit gehen
sie einher (Diskurs 05: Krank oder Gesund)? Und vor allem: Wie verhalten
sich künstlerische Praktiken zu therapeutischen Praktiken und wie lässt sich
ihr Zusammenhang begründen (Diskurs 06: Design)?
Bevor wir uns mit diesen Fragestellungen in den folgenden Diskursen
beschäigen, wollen wir die erkenntnistheoretischen Perspektiven explizit
machen, die ihnen zugrunde liegen (Diskurs 01: erapie).