Chapter

Die Zukunft des Regierens: Neue Formate im Vielparteiensystem

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
Wie realistisch wäre ein Bündnis aus CDU und AfD in ostdeutschen Landtagen? Abgewogen werden verschiedene Pro- und Kontra-Argumente, auch mittels Daten einer Parteimitgliederstudie. Eine Vereinnahmungsstrategie von CDU gegenüber AfD wäre hochriskant, weil sie nicht aus einer Position der Stärke geführt werden könnte.
Article
Full-text available
Durch die Verfestigung des Sechsparteiensystems droht die Gefahr, dass in Deutschland künftig nur noch breite Koalitionen in der politischen Mitte gebildet werden können. Den größten Nutzen davon hätte die AfD. Um den Weg in die Kenia-Republik zu stoppen, sind flexiblere Formen des Regierens nötig. Die in dem Beitrag erörterten Vorschläge reichen von Minderheitsregierungen über ein verändertes Koalitionsmanagement bis hin zu Reformen der Regierungsbestellung.
Article
Full-text available
Auch wenn sie das Wort „Mehrheit“ im Namen führen, können Mehrheitskoalitionen den Willen einer Parlamentsmehrheit blockieren und Minderheiten begünstigen. Dies liegt daran, dass Koalitionsfraktionen immer große Kompromisspakete schnüren, darüber einheitlich abstimmen und die Opposition weitgehend ausschließen. Dabei kann in einzelnen Themen politisch Gleichheit verletzt werden. Wechselnde Mehrheiten könnten dieses Problem lindern, würden aber wiederum andere Probleme aufwerfen.
Article
Full-text available
Ziel des Beitrages ist eine Analyse der politischen Landschaft zur Bundestagswahl 2017. Dazu werden sowohl Daten aus gängigen Expertenbefragungen als auch aus Wahlhilfen („Voting Advice Applications“; VAA) herangezogen. Der Beitrag zeigt, dass die politische Landschaft 2017 in zwei Lager, das „bürgerliche“ und das „linke“ Lager, gespalten war, was im Wesentlichen auch der Ausgangslage zur Bundestagswahl 2013 entspricht. Weiterhin können wir zeigen, dass die Nutzer der VAA „Bundeswahlkompass“ sich tendenziell näher an der politischen Mitte verorten als die von ihnen präferierten Parteien. Abschließend identifizieren wir anhand einer Analyse der Kandidatendaten zur Bundestagswahl der VAA „Abgeordnetencheck“ diejenigen Themen, die auf einen hohen innerparteilichen Konsens bzw. Dissens hinweisen.
Article
Ireland’s General Election in February 2020 broke new ground from the moment it was called: it was the first to take place on a Saturday since the elections that led to the creation of the First Dáil over 100 years before. As in 1918, 2020 saw a decline in public trust of conservative parties, the rise of a more populist and radical force calling itself Sinn Féin, and the sidelining of the Labour Party. Unlike the 1918 election, it failed to produce a definitive result in terms of Irish governance. While there were putative ‘winners and losers’, no party emerged as the ‘obvious’ choice for government. Instead, the electorate distributed seats almost evenly among three parties: Sinn Féin, Fianna Fáil, and Fine Gael. Unusually for Ireland, no combination of any two would provide a parliamentary majority. Such is the fragmentation among the remaining seats that negotiating an agreement of three or more parties seems difficult. At time of writing, no government has been formed, though what initially promised to be protracted talks may be accelerated by the COVID-19 pandemic. Whatever the eventual outcome, the disintegration of Ireland’s traditional two-and-a-half party system has continued amidst a significant political realignment.
Book
Martin Pfafferott untersucht die Rationalität und Logik von Minderheitsregierungen. Dazu entwirft er das Bild einer ‚idealen Minderheitsregierung‘ und skizziert anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen, welche parteienstrategischen Motive und institutionellen Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen zugrunde liegen. Er kommt zu dem Schluss, dass Minderheitsregierungen in Deutschland zu Unrecht den Ruf haben, irrational und instabil zu sein, und – im Gegenteil – eine sinnvolle Alternative zur Mehrheitsfixierung der Regierungsbildung darstellen. Mehr noch: Minderheitsregierungen können den individuellen Interessen der beteiligten Parteien mehr entsprechen als Mehrheitsregierungen und gerade darin ihre Stabilität gründen. Der Inhalt • Minderheitsregierung als Regierungsform: Definition und Funktionsweise • Institutionelle Rahmenbedingungen der Bildung von Minderheitsregierungen • Regieren auf Länderebene • Empirie und Hypothesentest: Minderheitsregierungen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insbesondere der Vergleichenden Regierungslehre, Koalitionsforschung und Parteienforschung, sowie der Staatslehre • Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Akteure aus politischer Bildung und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Martin Pfafferott ist Referent im Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Article
The rational choice tradition has generated three models of competitive political party behavior: the vote-seeking party, the office-seeking party, and the policy-seeking party. Despite their usefulness in the analysis of interparty electoral competition and coalitional behavior, these models suffer from various theoretical and empirical limitations, and the conditions under which each model applies are not well specified. This article discusses the relationships between vote-seeking, office-seeking, and policy-seeking party behavior and develops a unified theory of the organizational and institutional factors that constrain party behavior in parliamentary democracies. Vote-seeking, office-seeking, and policy-seeking parties emerge as special cases of competitive party behavior under specific organizational and institutional conditions.
Book
Series editors' preface Acknowledgements Part I. The Context: 1. Theory, institutions, and government formation 2. The social context of government formation 3. The government formation process Part II. The Model: 4. Government equilibrium 5. Strong parties Part III. Empirical Investigations: 6. Two cases: Germany, 1987 Ireland, 1992-3 7. Theoretical implications, data, and operationalization 8. Exploring the model: a comparative perspective 9. A multivariate investigation of portfolio allocation Part IV. Applications, Extensions, and Conclusions: 10. Party systems and cabinet stability 11. Making the model more realistic 12. Party politics and administrative reform 13. Governments and parliaments Bibliography.
Article
Recent years have seen the institutionalization of minority governance in Sweden and New Zealand. Large, historic social democratic labour parties enjoy comparative security of tenure thanks to smaller, newer parties with whom they have signed long-term, detailed support agreements covering both policy and process. This trend toward ‘contract parliamentarism’ owes much to party-system dynamics, but also to the accretion of experience, to cultural norms and to institutional constraints – all of which, along with electoral contingency, explain why the trend has gone slightly further in one polity than in the other. While the trend seems to favour the left in general, its implications for the support or ‘servant’ parties, and – more normatively – for democracy itself, may be less favourable.
Article
Thesis (Ph.D.)--Yale University, 1966. Microfilm.
  • RB Andeweg
Düsseldorf ist nicht Magdeburg - oder doch? regierungsforschung.de, 26
  • Timo Grunden
Wahlsystem und Parteiensystem - ein Reformvorschlag
  • Best
  • Volker
  • V Best
Zur Handlungsfähigkeit von Minderheitsregierungen am Beispiel des Magdeburger Modells
  • Sven Thomas
  • S Thomas
Büchse der Pandora? Minderheitsregierungen und der Umgang mit der AfD. regierungsforschung.de, 21
  • Martin Pfafferott
Die Zukunft des Regierens
  • Albrecht Lucke
  • Von
Neue Koalitionsstrategien braucht das Land
  • Klaus - Schöppner
  • Peter
  • K-P Schöppner