Conference PaperPDF Available

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen

Authors:

Abstract

Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Im Beitrag wird zu OER aus Perspektive österreichischer Hochschulen zu den Hintergründen und Kriterien für die OER-Zertifizierung, bisherigen Entwicklungsarbeiten sowie der Konzeption berichtet.
29
OER-Zertifikate für Lehrende und
Hochschulen
Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen
und Bedeutung haben, zeigen auch zahlreiche kleinere Initiativen.
Trotzdem spielen OER strategisch in den Hochschulen bislang
nur vereinzelt eine Rolle. Dass OER oft indirekt zur Sprache
kommen und dann als Lösung für hochschulische Anliegen und
Herausforderungen betrachtet werden, spiegelt sich auch in einer
Abbildung zu OER und österreichische Hochschulen wider (vgl.
Abb. 1): OER sind hier unter anderem eine geeignete Maßnahme
für die Anforderungen der digitalen Lehre, wenn offene
Lehrpraktiken eingeführt werden sollen und sie sind auch ein
Bestandteil der Förderung von Open Science.
Die Abbildung zeigt, dass OER nicht im Fokus stehen, sondern als
eine wertvolle Maßnahme gesehen werden, um gewünschte
Effekte und Möglichkeiten anzusprechen und zu erreichen. Open
Science ist dabei ein Aspekt, der sich von älteren Darstellungen
zur Einführung von OER an Hochschulen unterscheidet (Schaffert,
2010). Wenn OER entwickelt werden (blau gekennzeichnet),
werden damit etliche weitere positive Aspekte verbunden, z. B.
gesellschaftliche Wirkungen des freien Wissens, Möglichkeiten
für lebenslanges Lernen, Nachhaltigkeit, Diversität und nicht
zuletzt auch Möglichkeiten der Reputation für Hochschullehrende
und Hochschulen.
2. Das Vorhaben «OER-Zertifizierung»
Die fnma Arbeitsgruppe «Open Educational Resources» veröffent-
lichte 2017 das Whitepaper «Konzept OER-Zertifizierung an
österreichischen Hochschulen» (Ebner et al., 2017). Das Konzept
basiert auf den «Empfehlungen zur Integration von Open
Educational Resources an Hochschulen in Österreich» (Ebner et
al., 2016a, Ebner et al., 2016b), die 2016 von der gleichen
Fachgruppe veröffentlicht wurden. Das Konzept zur OER-Zertifi-
1. OER aus Perspektive österreichischer Hochschulen
In Österreich ist die überwiegende Mehrheit der Studierenden an
Universitäten eingeschrieben, die öffentlich finanziert sind und
für vergleichsweise geringe Studiengebühren – vor allem im
internationalen Vergleich – besucht werden können, wenn die
formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Neben den 22
öffentlichen Universitäten gibt es in Österreich 16 Privatuniver-
sitäten. Außerdem gibt es in Österreich 21 Fachhochschulen und
14 Pädagogische Hochschulen, letztere sind zusammen mit den
Universitäten für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen
verantwortlich (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
und Forschung, 2021).
Offene Bildungsressourcen (OER) wurden in den letzten Jahren in
mehreren nationalen österreichischen Strategiepapieren
erwähnt. OER werden so beispielsweise in der «Nationalen
Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung» als
Mittel für einen breiten Zugang und Integration im Studium
genannt (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft, 2017, S. 26). OER findet man zudem auch im
«Gesamtösterreichischen Universitätsentwicklungsplan», dem
technisch-strategischen Planungsinstrument, auf dem die Weiter-
entwicklung und strategische Ausrichtung der 22 öffentlichen
Universitäten in Österreich aufbaut und welche Grundlage der
Leistungsvereinbarungen mit den einzelnen Universitäten ist.
Beim Systemziel «Verbesserung der Qualität und Effizienz der
universitären Lehre» werden OER explizit genannt als Handlung
bis 2024: «Nutzung von Open Educational Resources (OER) zur
Erhöhung der Selbstlernfähigkeit sowie zum ubiquitären uneinge-
schränkten Zugang zu Wissen» (Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Forschung, 2020, S. 40, vgl. auch Schön et al.,
2021).
Beim Forum Neue Medien in der Lehre Austria (kurz fnma), dem
österreichischen Netzwerk für E-Learning-Themen an
Hochschulen, gibt es seit 2016 eine Arbeitsgruppe zu OER, die
zwei Whitepaper veröffentlichte (Ebner et al., 2016; 2017). 2017
wurde mit dem Projekt «Open Education Austria» das erste große
Förderprojekt zu offenen Bildungsressourcen im Hochschul-
bereich gestartet, 2020 folgte das Anschlussprojekt «Open
Education Austria Advanced». Die Vorhaben entwickelten bzw.
entwickeln Infrastrukturen wie OER-Repositorien, OER-Weiterbil-
dungen, Services für Lehrende zur OER-Erstellung und den
OERhub.at, eine OER-Meta-Suchmaschine für OER aus österrei-
chischen Hochschulen. Dass OER immer größere Aufmerksamkeit
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» für die
Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsres-
sourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Im Beitrag wird zu OER aus Perspektive österreichischer Hochschulen
zu den Hintergründen und Kriterien für die OER-Zertifizierung, bisherigen Entwicklungsarbeiten sowie der Konzeption berichtet.1
Abbildung 1: Perspektive der österreichischen Hochschulen auf Open
Educational Resources (Projekt OEAA & fnma, 2020)
Sandra Schön, Martin Ebner, Gerhard Brandhofer, Elfriede Berger, Ortrun Gröblinger, Tanja Jadin, Michael Kopp und
Hans-Peter Steinbacher
1 Danksagung: Die vorgestellte Entwicklung und der Beitrag entstand auch im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» (gefördert vom BMBWF, 04/2020-03/2024).
30
zierung skizziert die Zertifizierung sowohl von Lehrenden als
auch von Hochschulen und empfiehlt auch die Schaffung einer
nationalen Zertifizierungsstelle.
Im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» ist
die fnma beauftragt worden, mit Unterstützung der Projektbetei-
ligten die nationale OER-Zertifizierungsstelle und Prozesse der
Zertifizierung zu etablieren. In enger Zusammenarbeit mit allen
österreichischen Stakeholdern werden seit März 2020 bis Februar
2024 die notwendigen Verfahren und Prozesse aufgesetzt und in
die Praxis umgesetzt: Alle österreichischen Hochschulen sollen
spätestens mit Ende des Projektzeitraums in der Lage sein, die
Zertifizierung sowohl für ihre Lehrenden als auch für die
Hochschule selbst durchzuführen.
3. Zielsetzung und Kriterien der OER-Zertifizierung
Die OER-Zertifizierung verfolgt die Zielsetzung der Entwicklung
eines Zertifizierungsverfahrens für Lehrende und Hochschulen,
um das OER-Weiterbildungsangebot, die Kompetenzentwicklung
bei Lehrenden und die OER-Entwicklung sowie OER-Aktivitäten
von Hochschulen zu fördern und sichtbar zu machen. Grundlagen
dafür sind bereits definierte Kriterien (Ebner et al., 2017): Für
Personen ist die Teilnahme an einer OER-Weiterbildung im
Umfang von einem Credit Point (d. h. 25 Arbeitsstunden) sowie
drei eigene und veröffentlichte OER die Voraussetzung. Für
Hochschulen zählen ein Qualifizierungsangebot und eine
Strategie zu OER, eine definierte Zahl von Lehrenden mit OER-Zer-
tifikat sowie ein OER-Repositorium zu den Kriterien.
Ziel ist es nun, ein überzeugendes, transparentes und anerkanntes
Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, OER-Aktivitäten
und OER-Kompetenzen an Österreichs Hochschulen nachhaltig
zu fördern und sichtbar zu machen. Dabei soll ein unnötig
komplexes und teures Verfahren mit umfangreicher Dokumenta-
tionsarbeit vermieden und gleichzeitig ein Geschäftsmodell
entwickelt werden, das den langfristigen Betrieb einer Zertifizie-
rungsstelle über das Projektende hinaus (nach 03/2024)
ermöglicht.
4. Entwicklung der OER-Zertifizierung von Personen und
Hochschulen
Während die Kriterien für die Zertifizierung bereits beschrieben
wurden, müssen weitere Details ausgearbeitet werden,
beispielweise gibt es einen ersten Entwurf für das Kompetenz-
profil und mehrere Vorschläge für die Bezeichnung der
OER-Zertifizierung. So wird derzeit auch an Skizzen der Prozesse
und der Gestaltung einer geeigneten digitalen Umgebung
gearbeitet. Um die Wirkung und die Anreize für das Zertifikat zu
erhöhen, ist in der Entwicklung geplant, möglichst viele Standards
zu erfüllen und damit Kompatibilität zu nationalen und interna-
tionalen Initiativen und Zertifikaten zu schaffen, u. a. durch
Berücksichtigung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesell-
schaft für Hochschuldidaktik (2014). Dazu wurden im ersten
Projektjahr auch weltweit vorhandene OER-Zertifizierungen
gesammelt sowie existierende Zertifizierungssysteme für
Lehrende und Hochschulen in Österreich genauer unter die Lupe
genommen.
Unter Einbeziehung von Stakeholdern, Interessierten und
Hochschulen wird ein erstes Umsetzungskonzept erstellt, welches
bis zum Frühjahr 2022 im Detail entwickelt und erprobt wird.
Dann sollen auch erste offizielle Zertifikate ausgestellt werden.
Für das letzte Projektjahr (2023-03/2024) wird ein Vollbetrieb der
Zertifizierungsstelle angestrebt.
Es gibt schon eine ganze Reihe von Personen, die die Vorausset-
zungen der OER-Zertifizierung erfüllen und ebenso einige
Hochschulen, die einzelne der Kriterien erfüllen.
Viele Hochschulen und Universitäten haben OER als Teil ihrer
internen Fortbildung für ihre Lehrenden implementiert. Die
Universität Graz war die erste österreichische Universität, die
durch einen Beschluss des Rektorats im März 2020 eine eigene
OER-Policy vorweisen kann. Im November 2020 folgte die TU
Graz. Für Hochschulen, die OER-Policy entwickeln, sind einige
Empfehlungen dazu veröffentlicht worden (Ebner et al., 2020).
Die TU Graz hat auch eine systematische technische Unterstützung
für den OER-Publikationsprozess implementiert: Lehrende
erhalten dort mit dem Erwerb eines OER-Zertifikats, welches die
Kriterien des fnma-Whitepapers erfüllt, die Berechtigung, ihre
Materialien als OER im OER-Repository zu veröffentlichen
(Ladurner et al., 2020). An der Universität Innsbruck und der
Universität Graz wird der Aufbau eines OER-Repositoriums durch
Schulungen für Lehrende begleitet. Eine österreichische Anlauf-
stelle für OER aus dem Hochschulbereich wird von der Universität
Wien gehostet und entwickelt (OERhub.at), aufbauend auf den
Erfahrungen ihres Repositoriums Phaidra (Marksteiner, 2008).
Neben diesen Aktivitäten von öffentlichen Universitäten spielen
OER auch für Pädagogische Hochschulen eine Rolle, da es
mehrere OER-Projekte gibt, die sich an Lehrkräfte richten. Zum
Beispiel erstellen Pädagogische Hochschulen OER-Materialien für
den Informatikunterricht. Dazu gehören das OER-Lehrbuch zu
Microbit (Bachinger & Teufl, 2018) oder Aufgabenkarten zu
Coding und Robotik (Pädagogische Hochschule Niederösterreich,
2019). Dennoch spielen OER in den Curricula und Strategien der
Pädagogischen Hochschulen bisher noch keine große Rolle und
wurden nur vereinzelt in Ziel- und Leistungsplänen verankert (z.
B. die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik). Die österrei-
chischen Fachhochschulen verfolgen sehr unterschiedliche
Ansätze bezüglich OER, einige haben bereits OER-Aktivitäten: Die
Fachhochschule Kärnten hat beispielsweise bereits 2019 eine
Intensivschulung für 20 ihrer Lehrenden gestartet, unterbrochen
durch die Schließung der Hochschuleinrichtungen aufgrund der
COVID-19-Pandemie.
5. Ausblick
OER-Zertifizierung kann nur ein Baustein in einer OER-Landschaft
sein. Eng verknüpft damit ist auch die Schaffung passender
Weiterbildungsangebote für Lehrende und die passende Qualifi-
zierung von Trainer*innen. Die Universität Graz wird dazu in
Kooperation mit anderen österreichischen Hochschulen unter
anderem den vorhandenen Online-Kurs zu offenen Bildungsres-
sourcen auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at
überarbeiten und passende Konzepte entwickeln.
https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
31
Wir hoffen mit unseren Aktivitäten und Ergebnissen, die alle
unter den Bedingungen von offenen Lizenzen zur Verfügung
stehen werden, auch mittelfristig die nationale Entwicklung von
OER zu fördern, gerne auch mit Übertragungen in andere
Bildungssektoren, eine internationale Vernetzung aufzubauen
und damit einen essentiellen Beitrag zu freiem Wissen und
offener Bildung zu leisten.
Literatur
Bachinger, A. & Teufl, M. (Hrsg.) (2018). microbit - Das
Schulbuch [Website]. Online unter: https://microbit.eeducation.
at/wiki/Hauptseite Permalink (24.06.2021).
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
(2017). Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hoch-
schulbildung. Für einen integrativen Zugang und eine breitere
Teilhabe. Wien. Online unter: https://ph-tirol.ac.at/sites/default/
files/download/Nationale%20Strategie%20%28PDF%29.pdf
(24.06.2021).
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
(2020). Gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan
(GUEP). Online unter: https://www.bmbwf.gv.at/dam/
jcr:b7701597-4219-42f3-9499-264dec94506e/GUEP%20
2022-2027_Aktualisiert_um_Statistik_final_bf.pdf (24.06.2021).
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (2014). Qualitäts-
standards für die Anerkennung von Leistungen in der
hochschuldidaktischen Weiterbildung. Online unter: https://
www.dghd.de/wp-content/uploads/2015/11/Qualit%C3%A4ts-
standards-Hochschuldidaktik-11.11.2013-2014.pdf (24.06.2021).
Ebner, Martin; Kopp, Michael; Freisleben-Teutscher, Christian F.,
Gröblinger, Ortrun; Rieck, Katharina; Schön, Sandra; Seitz, Peter;
Seissl, Maria; Ofner, Sabine; Zimmermann, Claudia & Zwiauer,
Charlotte (2016a) Recommendations for OER Integration in
Austrian Higher Education. Conference Proceedings: The Online,
Open and Flexible Higher Education Conference, EADTU 2016,
34-44.
Ebner, Martin; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Gröblinger,
Ortrun; Kopp, Michael; Rieck, Katharina; Schön, Sandra; Seitz,
Peter; Seissl, Maria; Ofner, Sabine & Zwiauer, Charlotte (2016b).
Empfehlungen für die Integration von Open Educational
Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in
der Lehre Austria, 22. Online unter: https://www.fnma.at/
content/download/1432/4903 (24.06.2021).
Ebner, Martin; Kopp, Michael; Hafner, Robert; Budroni, Paolo;
Buschbeck, Victoria; Enkhbayar, Asura; Ferus, Andreas; Freisle-
ben-Teutscher, Christian F.; Gröblinger, Ortrun; Matt, Ina; Ofner,
Sabine; Schmitt, Felix; Schön, Sandra; Seissl, Maria; Seitz, Peter;
Skokan, Elisabeth; Vogt, Eva; Waller, Daniela & Zwiauer,
Charlotte (2017). Konzept OER-Zertifizierung an österreichischen
Hochschulen. Forum Neue Medien in der Lehre Austria. Online
unter: https://www.fnma.at/content/download/697/2401
(24.06.2021).
Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo;
Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und
Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an
Hochschulen. Technische Universität Graz.
http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
Ebner, Martin; Schön, Sandra; & Kumar, Swapna (2016).
Guidelines for leveraging university didactics centers to support
OER uptake in German-speaking Europe. Education Policy
Analysis Archives, 24 (39).
http://dx.doi.org/10.14507/epaa.24.1856
Kopp, Michael & Ebner, Martin (2015). iMooX - Publikationen
rund um das Pionierprojekt. Verlag Mayer.
Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner,
Martin; Haas, Maria: Ebner, Markus; Ganguly, Raman & Schön,
Sandra (2021). Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins
und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER). In Ralf H.
Reussner, Anne Koziolek & Robert Heinrich (Hrsg.), INFORMATIK
2020. Back to the Future (S. 453-465). https://dx.doi.
org/10.18420/inf2020_42
Marksteiner, Peter (2008). Phaidra – Plattform für hochwertige
digitale Inhalte. comment, 22, 19-24. Online unter: https://
services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1/diss/Content/get
(24.06.2021).
Pädagogische Hochschule Niederösterreich. (2019). Education
Innovation Studio, Materialien [Webseite]. Online unter:
https://eis.ph-noe.ac.at/materialien/ Permalink (24.06.2021).
Schaffert, Sandra (2010). Strategic Integration of Open
Educational Resources in Higher Education. Objectives, Case
Studies, and the Impact of Web 2.0 on Universities. In
Ulf-Daniel Ehlers & Dirk Schneckenberg (eds.), Changing
Cultures in Higher Education – Moving Ahead to Future
Learning, (S. 119-131). Springer.
Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext
Dieser Text kann folgendermaßen zitiert werden:
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede;
Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-
Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen.
Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini,
Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter
Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational
Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule
Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
Er steht - mit Einverständnis der Herausgeber des Tagungsbands -
unter der folgenden Lizenz zur Verfügung:
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
32
Schön, Sandra. & , Ebner, Martin (2020). Open Educational
Resources in Austria. In Ronghuai Huang, Dejian Liu, Ahmed
Tlili, Yuan Gao, Rob Koper (eds), Current State of Open
Educational Resources in the «Belt and Road» Countries. Lecture
Notes in Educational Technology. (pp. 17-33). Springer.
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kopp, Michael (2021). Systema-
tische Förderung von offenen Bildungsressourcen an
österreichischen Hochschulen mit OER-Policies. fnma Magazin
01/2021, Themenschwerpunkt zu «Chatbots in der (Hochschul-)
Lehre», 7-10. Online unter: https://www.fnma.at/content/
download/2239/12258 (24.06.2021).
https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
... The aim of this article is to describe the project of developing an OER certification for HEI and their staff to support similar projects to receive impulses and insights. The article is, thus, based on project documentation (partly published, see Schön et al. 2021a, Schön et al. 2021bKopp et al., 2021) and the authors' development of a framework OER certification in Austria. The text is structured as follows: Firstly, we describe the background of the development of OER certification and secondly, the project phases. ...
Chapter
Full-text available
The “Forum Neue Medien in der Lehre Austria” (fnma) is responsible for the development and introduction of a procedure to attest open educational resources (OER) competences and OER activities in higher education. The aim is to develop and implement a convincing and recognized procedure that succeeds in sustainably promoting and making visible OER activities and OER competences at Austria’s higher education institutions. Within this paper, the development of the Austrian OER certification approach, in other words its framework, will be addressed. A working plan and first results will be presented; among others, the competence framework and its compatibility with existing frameworks.
... Fortschritte manifestieren sich ebenfalls durch entstehende Landesportale wie jüngst durch den Open Resources Campus des Landes Nordrhein-Westfalen (ORCA.nrw) oder Twillo in Niedersachsen, während in Österreich ein OER-Zertifikatsprogramm für Hochschulen entwickelt wird (SCHÖN et al., 2021). ...
Article
Full-text available
Die Idee der offenen Bildungsressourcen (OER) ist mittlerweile in der Hochschule verankert, deren faktische Nutzung jedoch gering. Untersuchungen konzentrieren sich meist auf das (fehlende) Bewusstsein für OER und identifizieren Hindernisse für deren Nutzung. Der Beitrag argumentiert, dass die Debatte von der Perspektive der OER-erfahrenen Lehrenden profitieren könnte, die Maßnahmen aufzeigt, um die Nutzung von OER gezielt zu fördern. Für die Untersuchung wurde ein Mixed-Method-Ansatz aus Expertenbefragung und einer Fokusgruppendiskussion verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Anreize und Unterstützung gegenüber Auflagen und Verpflichtungen bevorzugt werden, verbunden mit dem Wunsch nach einem grundlegenden Wandel hin zu mehr Offenheit in der Hochschule und entsprechenden Praktiken.
... CC BY 4.0 International -Erstellt mit der AG OER (fnma, 2020) und dem Projekt OEAA Veröffentlicht inSchön et al. (2021) Bestehende OER-Initiativen der beteiligten Einrichtungen werden verstetigt bzw. intensiviert.• ...
Presentation
Full-text available
Lehrende an Hochschulen bilden sich weiter und können sich ihre Kompetenzen mit Teilnahmebescheinigungen und anderen Zertifikaten bestätigen lassen. Hochschuldidaktische Kompetenzen oder auch Sprachkenntnisse werden so in Habilitationsverfahren oder beim Arbeitgeberwechsel nachweisbar. Für Lehrende an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten gibt es dabei unterschiedliche Angebote, auch hochschuleigene und hochschulübergreifende. Kooperationsformen von zwei oder mehreren Hochschulen in Bezug auf die Weiterbildung und Zertifizierungen der eigenen Hochschullehrenden wurden bislang noch nicht systematisch dargestellt. Dennoch liegen eine Reihe von Berichten über kooperative Weiterbildungs- und Zertifizierungsverfahren von Hochschulen vor, die als Grundlage für eine entsprechende Darstellung dienen können. Für den vorliegenden Beitrag wurden systematisch solche Veröffentlichungen zu Zertifizierungen von Lehrenden an Hochschulen recherchiert (wesentlich dabei die Datenbank FIS Bildung) und durch Informationen auf den Webseiten der Anbieter/innen ergänzt. Die öffentlich zugänglichen Informationen dienen dabei als wesentliche Quelle für die Darstellung. In einigen Fällen wurden auch Informationen per E-Mail oder Anruf eingeholt. Die Auswahl der Beispiele erfolgte vor allem dahingehend, ob die Angebote gut dokumentiert sind und ob sie sich von den anderen Beispielen unterscheiden. In diesem Beitrag werden so acht Fallbeispiele aus Deutschland und Österreich beschrieben und verglichen, bei denen mindestens zwei Hochschulen Kooperationen eingegangen sind: Es werden im Beitrag so Vereinbarungen vorgestellt, die es Hochschulen erleichtern sollen, fremde Teilnahmebescheinigungen angemessen zu berücksichtigen und auch eine Reihe von Kooperationsformen, bei denen Hochschulen gemeinsam Weiterbildungsprogramme und Zertifikate anbieten. Die acht Beispiele werden im Hinblick auf grobe Unterschiede im Hinblick auf die Verbindlichkeit der Kooperation bzw. auch der Kooperationsthemen – Management/Finanzierung, Durchführung/Content und Anerkennung der Zeugnisse – dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer systematischen Darstellung von Formen und Motiven der Hochschulkooperationen bei Weiterbildungen für die (eigenen) Lehrenden und erweitert bzw. modifiziert dabei Modelle des kooperationsbezogenen Mehrwerts nach Sweers (2020) bzw. Beschreibungen der Motivation für Kooperationen in Anlehnung an Cendon et al. (2020).
Chapter
Full-text available
Based on the increasing demand for and promotion of Open Educational Resources (OER, see (UNESCO (2019), this chapter describes the objectives of Graz University of Technology (TU Graz) in Austria for good teaching. A description of how the impact of OER at TU Graz will be analysed and considerations around it is the central contribution. In addition, the effects, and potentials of selected OER initiatives of the university are described as examples and discussed as key potential for good teaching. For a better understanding of the role of OER at TU Graz, the national context of OER in the Austrian higher education landscape is described at the beginning of the chapter.
Article
Full-text available
Open Education Austria Advanced ist ein Projekt mehrerer österreichischer Universitäten, das attraktive Lösungen für OER als Gesamtprojektziel verfolgt. Diese äußern sich im Rahmen eines OERhub (zentrale Meta-Suchmaschine für OER aus dem gesamten öst. Hochschulraum), dem Aufbau von lokalen OER-Repositorien und einer nationalen Zertifizierungsstelle mit passenden Qualifizierungsangeboten. Der weitreichende Wissenstransfer des Projekts in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Teaching & Learning Zentren trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der (Hochschul-)Lehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data).
Article
Full-text available
The initiative "Open Education Austria Advanced'' develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER certification procedures from the German and English-speaking world. We started by searching in the OER World Map and there listed OER policies of universities worldwide and then tried to find examples for existing OER certification for people and organisations. There are several examples for certifications of persons such as in MOOCs on OER, university training on OER or the Creative Commons certification itself. We found only a few references of (partly) OER certificates for organisations. The publication then describes ambitions towards openness of the OER movement regarding possible certification procedures, namely open development, open content, open assessment and open certificates.
Chapter
Full-text available
Der Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre, um diese abwechslungsreicher, verteilter oder auch zugänglicher bzw. inklusiver zu gestalten, wird an vielen Hochschulen unterschiedlich systematisch betrieben. Dieser Beitrag beschreibt Digitalisierungsprojekte und entsprechende Erfahrungen der digitalen Transformation an der Technischen Universität Graz (TU Graz) am Beispiel Lehre. In Form eines Werkstattberichts werden die Aktivi- täten und Methoden der TU Graz und insbesondere der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien zur Begleitung und Einstufung der Digitalen Transformation unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Covid-19-Pandemie beschrieben. Der Beitrag endet mit einer Reflexion der Erfahrungen, Ableitung von Einsichten und daraus folgenden Empfehlungen im Sinne der partizipativen und nachhaltigen Digitalisierung von Hochschulen.
Conference Paper
Full-text available
Im Beitrag werden zunächst die österreichischen Strategien mit Bezug zu OER und den öffentlichen Universitäten sowie wichtige Initiativen beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Auswertung der aktuellen Leistungsvereinbarungen der 22 öffentlichen Universitäten im Hinblick auf die Nennung von OER-Aktivitäten beschrieben. Damit wird aufgezeigt, dass 9 der 22 Universitäten konkrete OER-Vorhaben planen, drei weitere OER zumindest thematisieren. Zwei Universitäten haben bereits 2020 eine OER-Policy vorgelegt, weitere sind zeitnah zu erwarten. Die vorgelegte Beschreibung und Auswertung kann dabei als ein Beitrag zur in der UNESCO-Empfehlung zu OER (2019) gewünschten Entwicklung von Monitoring-Verfahren zu OER gesehen werden.
Chapter
Full-text available
Open Educational Resources (OERs) can be seen as social movement but are also implemented as strategic measures in higher education institutions (HEIs). This chapter describes the current aims and experiences of OERs in HEIs. Starting with definitions and milestones in respect of the current status, this chapter gives an overview of projects and implementation objectives and it describes two concrete case studies, i.e., the Massachusetts Institute of Technology Open CourseWare project and the OpenLearn project at the Open University in the United Kingdom. The aim of this chapter is to give a comprehensive overview to decision makers and policy drivers within higher education organizations, and thus it develops a blueprint of an implementation model.
Gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan (GUEP)
  • Wissenschaft Bundesministerium Für Bildung
  • Und Forschung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2020). Gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan (GUEP). Online unter: https://www.bmbwf.gv.at/dam/ jcr:b7701597-4219-42f3-9499-264dec94506e/GUEP%20 2022-2027_Aktualisiert_um_Statistik_final_bf.pdf (24.06.2021).
Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung
  • Deutsche Gesellschaft
  • Hochschuldidaktik
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (2014). Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Online unter: https:// www.dghd.de/wp-content/uploads/2015/11/Qualit%C3%A4ts-standards-Hochschuldidaktik-11.11.2013-2014.pdf (24.06.2021).
Phaidra -Plattform für hochwertige digitale Inhalte. comment
  • Peter Marksteiner
Marksteiner, Peter (2008). Phaidra -Plattform für hochwertige digitale Inhalte. comment, 22, 19-24. Online unter: https:// services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1/diss/Content/get (24.06.2021).
Education Innovation Studio, Materialien
  • Niederösterreich Pädagogische Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich. (2019). Education Innovation Studio, Materialien [Webseite]. Online unter: https://eis.ph-noe.ac.at/materialien/ Permalink (24.06.2021).