Preprint

On the Origin and Early History of the Concept of 'Capital' (trans. of a German article by Bernhard Laum 1954)

Authors:
Preprints and early-stage research may not have been peer reviewed yet.
To read the file of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

An English translation of "Über Ursprung und Frühgeschichte des Begriffes 'Kapital'," a classic article written by Bernhard Laum in German in 1954 . Laum, a Georg Knapp’s student, was a classist and economist. This article traces the origin of the concept ‘capital,’ which is the backbone of all the contention and confusions among economists. The concept originates from the counting of livestock by the head (Latin ‘capita’), implying ‘natural fertility.’ The original concrete meaning (capitale = heads of livestock) now disappears, and the word has the abstract meaning only. As a result, self-multiplication and natural growth are regarded as inherent in the nature of ‘capital.’ The article is to be included in the forthcoming translation of Laum’s classic ‘Sacred Money [Heliges Geld].’

No file available

Request Full-text Paper PDF

To read the file of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart: Nach der Ausgabe letzter
  • Johann Adelung
  • Christoph
Adelung, Johann Christoph (1774) Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart: Nach der Ausgabe letzter, Breitkopf und Sohn, Leipzig.
BC) De Natura Deorum (On the Nature of the Gods) II; Cicero: On the Nature of the Gods (De natura deorum) / Academica (Loeb Classical Library
  • Cicero
Cicero (45 BC) De Natura Deorum (On the Nature of the Gods) II; Cicero: On the Nature of the Gods (De natura deorum) / Academica (Loeb Classical Library, No. 268)
Jena: Verlag von Gustav Fischer Du Cange (Charles du Fresne, sieur du Cange) (1840) Glossarium mediae et infimae latinitatis (Glossary of medieval and late Latin)
  • Karl Diehl
  • Paul Mombert
Diehl, Karl and Mombert, Paul (1920) Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie: Sozialismus. Kommunismus. Anarchismus, Jena: Verlag von Gustav Fischer Du Cange (Charles du Fresne, sieur du Cange) (1840) Glossarium mediae et infimae latinitatis (Glossary of medieval and late Latin), Paris. Endemann, Wilhelm (1874) Romanisch-kanonistische Wirtschafts-und Rechtslehre I, Berlin Guttentag. (1883) Romanisch-kanonistische Wirtschafts-und Rechtslehre II, Berlin Guttentag.
Zur Geschichte Des Wortes Und Begriffes "Kapital, in Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 14. Bd
  • Wilhelm Hohoff
Hohoff, Wilhelm (1918), Zur Geschichte Des Wortes Und Begriffes "Kapital, in Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 14. Bd. pp. 554-574.
Die Accomendatio, die Grundform der heutigen Kommanditgesellschaften in ihrer Gestaltung vom XIII. bis XIX. Jahrhundert, und benachbarte Rechtsinstitute
  • Gustav Heinrich Lastig
  • Franz
Lastig, Gustav Heinrich Franz (1907) Die Accomendatio, die Grundform der heutigen Kommanditgesellschaften in ihrer Gestaltung vom XIII. bis XIX. Jahrhundert, und benachbarte Rechtsinstitute. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle/Saale. Laum, Bernhard (1924) Heiliges Geld, J.C.B. Mohr, Tübingen.
Über den Ursprung der altrömischen Geldbezeichnung "pecunia": Kritische Bemerkungen zu einem neuen Deutungsversuch
  • Allgemeine Geschichte
  • Wirtschaft
Allgemeine Geschichte der Wirtschaft: Gestaltwandel der Wirtschaft in der Geschichte der Menschheit, Spaeth und Linde, Berlin-Wien. (1950) Über den Ursprung der altrömischen Geldbezeichnung "pecunia": Kritische Bemerkungen zu einem neuen Deutungsversuch, Finanzarchiv XII, Mohr Siebeck GmbH & Co. KG. (1951) Viehgeld als Prototypen des Sozialgeldes, Finanzarchiv XIII, Mohr Siebeck GmbH & Co. KG. (1952) Geschichte der öffentlichen Finanzwirtschaft im Altertum und Frühmittelalter, Wilhelm. Gerloff and Fritz Neumark (ed), Handbuch der Finanzwissenschaft 2nd ed. Book I, J.C.B. Mohr, Tübingen.
Books 23-25. Translated by Frank Gardner Moore. Loeb Classical Library 355
  • Livy
Livy (1940) History of Rome, Volume VI: Books 23-25. Translated by Frank Gardner Moore. Loeb Classical Library 355. Cambridge, MA: Harvard University Press.
L'impöt foncier et la capitation personnelle, Bibl. de l'ecole des hautes Etudes 253
  • Ferdinand Lot
Lot, Ferdinand (1928) L'impöt foncier et la capitation personnelle, Bibl. de l'ecole des hautes Etudes 253, Paris.
Storia del Diritto Italiano Dalla Caduta Dell' Impero Romano Alla Codificazione
  • Antonio Pertile
Pertile, Antonio (1874) Storia del Diritto Italiano Dalla Caduta Dell' Impero Romano Alla Codificazione, IV, Parma, Orvieto.
  • Friedrich Peters
  • Erns
Peters, Friedrich Erns (1947) Blaise Pascal: Die Sternenbahn eines Menschengeistes., Trautmann, Hamburg.
Traité du contrat de louage et traité des cheptels selon les règles, tant du for de la conscience que du for extérieur
  • Robert-Joseph Pothier
Pothier, Robert-Joseph (1806) Traité du contrat de louage et traité des cheptels selon les règles, tant du for de la conscience que du for extérieur, par l'auteur du Traité des obligations, Letellier, Paris.
Der Kapitalbegriff und die neuere Theorie
  • Erich Preiser
Preiser, Erich (1953) Der Kapitalbegriff und die neuere Theorie, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik Vol.165 pp. 241-262.
/1927) Jugenderinnerungen eines alten Mannes (Childhood Memories of an Old Man), Verlag Paul Franke
  • Wilhelm Von Kügelgen
von Kügelgen, Wilhelm (1870/1927) Jugenderinnerungen eines alten Mannes (Childhood Memories of an Old Man), Verlag Paul Franke, Berlin. von Zwiedineck-Südenhorst, Hans (1933) Theoretische Begriffsbildung und Wirtschaftsgeschichte in Festgabe für Werner Sombart zum 70, Sondernummer von Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 56 H.6, Geburtstag.
Die Viehverstellung: eine Sonderbildung der spätmittelalterlichen Gesellschaft, dargestellt auf Grund italienischer, französischer und deutscher Quellen
  • Jakob Wackernagel
Wackernagel, Jakob (1923) Die Viehverstellung: eine Sonderbildung der spätmittelalterlichen Gesellschaft, dargestellt auf Grund italienischer, französischer und deutscher Quellen, Weimar: Böhlau.