Content uploaded by Peter Huemer
Author content
All content in this area was uploaded by Peter Huemer on Feb 19, 2021
Content may be subject to copyright.
Von Peter HUEMER & Christian WIESER
Bemerkenswerte Neufunde
von Schmetterlingen (Lepidoptera)
für Italien (Cottische Alpen)
Carinthia II n 210./130. Jahrgang n Seiten 457–470 n Klagenfurt 2020 457
Schlüsselwörter
Lepidoptera, DNA-
Barcoding, Faunistik,
Neufunde, Italien,
Cottische Alpen
Keywords
Lepidoptera, DNA
barcoding, faunis-
tics, new records,
Italy, Cottian Alps
Parole chiave
Lepidoptera, DNA
barcoding, faunis-
tica, nuove scoperte,
Italia, Alpi Cozie
Zusammenfassung
Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Landesmuseums Kärnten und der
Tiroler Landesmuseen in den Cottischen Alpen (Prov. Turin, Italien) konnten 10
Schmetterlingsarten erstmals für Italien nachgewiesen werden: Agnoea langohri
(Palm, 1990) (Lypusidae), Agonopterix flurii Sonderegger, 2013, Depressaria ululana
Rössler, 1866 (Depressariidae), Aproaerema incognitana (Gozmány, 1957), Megac-
raspedus peslieri Huemer & Karsholt, 2018, Ephysteris olympica Povolný, 1968, Caryo-
colum mazeli Huemer & Nel, 2005 (Gelechiidae), Elachista wieseriella Huemer, 2000
(Elachistidae), Procapperia linariae (Chrétien, 1922) (Pterophoridae), Pammene
epanthista (Meyrick, 1922) (Tortricidae). Mit Ausnahme von Pammene epanthista
wurden sämtliche Neufunde auch genetisch mittels DNA-Barcodes bestätigt.
Abstract
As part of a research project by the State Museum of Carinthia and the Tyrolean
State Museums in the Cottian Alps (Province of Turin, Italy), 10 Lepidoptera species
were recorded for Italy for the first time: Agnoea langohri (Palm, 1990) (Lypusidae),
Agonopterix flurii Sonderegger, 2013, Depressaria ululana Rössler, 1866 (Depressarii-
dae), Aproaerema incognitana (Gozmány, 1957), Megacraspedus peslieri Huemer &
Karsholt, 2018, Ephysteris olympica Povolný, 1968, Caryocolum mazeli Huemer & Nel,
2005 (Gelechiidae), Elachista wieseriella Huemer, 2000 (Elachistidae), Procapperia
linariae (Chrétien, 1922) (Pterophoridae), Pammene epanthista (Meyrick, 1922) (Tor-
tricidae). With the exception of Pammene epanthista, all new records were also con-
firmed genetically with DNA barcodes.
Riassunto
Nell’ambito di un progetto di ricerca del Museo statale della Carinzia e dei Musei
statali tirolesi nelle Alpi Cozie (Provincia di Torino, Italia), 10 specie di lepidotteri sono
state identificate per la prima volta in Italia: Agnoea langohri (Palm, 1990) (Lypusidae),
Agonopterix flurii Sonderegger, 2013, Depressaria ululana Rössler, 1866 (Depressari-
idae), Aproaerema incognitana (Gozmány, 1957), Megacraspedus peslieri Huemer &
Karsholt, 2018, Ephysteris olympica Povolný, 1968, Caryocolum mazeli Huemer & Nel,
2005 (Gelechiidae), Elachista wieseriella Huemer, 2000 (Elachistidae), Procapperia li-
nariae (Chrétien, 1922) (Pterophoridae), Pammene epanthista (Meyrick, 1922) (Tortrici-
dae). Ad eccezione dell‘ Pammene epanthista, tutte le nuove scoperte sono state con-
fermate geneticamente usando i codici a barre del DNA.
Einleitung
Wissenschaftler des Landesmuseums Kärnten und der Tiroler Lan-
desmuseen planen in einem gemeinschaftlichen Forschungsprojekt die
genetische Erfassung eines möglichst umfangreichen Segmentes des
Arteninventars von Schmetterlingen in repräsentativen Schutzgebieten
der Südwestalpen, den Cottischen Alpen in Nordwestitalien. Die daraus
gewonnenen Daten sollen letztlich eine Bewertung und Einordnung der
Fauna Tirols und Kärntens über die nationalen Grenzen ermöglichen. So
458 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
steht zu erwarten, dass mögliche genetische Divergenzen zwischen Po-
pulationen aus den drei Gebieten entdeckt werden und in Folge mögliche
kryptische Diversität erkannt werden kann.
Die Naturparke Cottische Alpen umfassen eine Fläche von 18.000
Hektar in 4 Teilarealen und erstrecken sich von den Talgebieten bis
auf 3.500 m (https://www.parchialpicozie.it/). Geplant ist eine punktu-
elle Erhebung der Schmetterlingsfauna vorerst über zumindest 3 Jahre
(2019–2021) in enger Abstimmung mit der Verwaltung der Naturparke
Cottische Alpen (Dir. Dr. Michele Ottino). Bereits im ersten Jahr der Un-
tersuchungen konnten trotz eingeschränkter zeitlicher Ressourcen etwa
800 Schmetterlingsarten nachgewiesen werden. Besonders bemerkens-
wert ist die außerordentliche Artenvielfalt auf engstem Raum. Eine
Grundvoraussetzung für die Studie ist die Erfassung eines möglichst
umfassenden Arteninventars und damit die Dokumentation der Fauna
anhand von Belegen und „genetischer Fingerprints“.
Material und Methode
Referenzexemplare
Materialaufsammlungen erfolgten überwiegend in der Nacht, mit ei-
ner variablen Anzahl (Minimum 4) von Leuchttürmen bzw. Leuchtpyra-
miden, mit superaktinischen bzw. Schwarzlichtlampen, fallweise kamen
auch automatische Lichtfallen zum Einsatz. Wenige Tiere wurden am
Tag mit einem Streifnetz beprobt. Belegtiere wurden anschließend gena-
delt und die Flügel gebreitet sowie das Material zur Sicherung der DNA-
Qualität umgehend getrocknet. Material des Landesmuseums Kärnten
wurde später klassisch präpariert.
Belegexemplare befinden sich in den Sammlungen des Landesmuse-
ums Kärnten bzw. des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
Abb. 1:
Leuchtturm am
Testa dell Assietta
auf 2.530 m
Seehöhe in den
Cottischen Alpen.
Foto: M. Vilgut
Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen 459
DNA-Analysen
Gewebeproben (Bein oder Teil eines Beines) ausgewählter Belege
wurden an das Canadian Center for DNA Barcoding (CCDB, University
of Guelph, Ontario, Kanada) versendet. Die DNA-Isolation, PCR-Am-
plifikation sowie die anschließende Sequenzierung erfolgten dort nach
Standardprotokollen (deWaard et al. 2008). Mit Hilfe dieser Methoden
wurde eine im Optimalfall 658 Basenpaare umfassende Region der mito-
chondrialen Cytochrom C Oxidase I (COI, Barcodefragment 5), der so-
genannte DNA-Barcode, erfolgreich ermittelt.
Objektspezifische Informationen wie die vollständigen geogra-
phischen Daten der Belege samt Fotos und zugehöriger Sequenzen fin-
den sich im öffentlich zugänglichen Dataset DS-NEWLEITA „New Le-
pidoptera records for Italy“ in der Datenbank BOLD (Barcode of Life
Data Systems www.boldsystems.org; ratnasingham & hebert 2007).
Intra- und interspezifische Distanzen wurden mit dem Kimura2-
Parameter-Modell (K2P) mit Hilfe der Analyse-Tools von BOLD v.4 be-
rechnet. Die exemplarisch abgebildeten Neighbor-Joining Trees basieren
ebenfalls auf dem K2P-Berechnungsmodell und wurden mit dem Pro-
gramm Mega 6 (tamura et al. 2013) graphisch umgesetzt. Sie zeigen
neben dem jeweiligen Neufund den im DNA-Barcode nächsten Nach-
barn der europäischen Fauna.
Abklärung Neufunde
Die Prüfung möglicher Neufunde für die italienische Fauna orien-
tierte sich zuerst an bereits vorliegenden Katalogwerken zur Landes-
fauna, insbesondere der Checklisten der Fauna Italiens (http://www.fau-
naitalia.it/checklist/) sowie der Fauna Europaea (https://fauna-eu.org/).
Im Weiteren wurde in rezenten Publikationen recherchiert sowie schließ-
Abb. 2:
Forte Serre Mariae,
blütenreiche Steil-
hänge im Umfeld
der Befestigungs-
anlage.
Foto: M. Vilgut
460 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
lich regionale Experten kontaktiert (konkret: Dr. Giorgio Baldizzone, Dr.
Graziano Bassi, Dr. Manuela Pinzari). Trotz aller dieser Bemühungen ist
es nicht völlig ausgeschlossen, dass möglicherweise relevante Daten
übersehen wurden, insbesondere in nicht referierten Journalen publi-
zierte Meldungen.
Ergebnis
Insgesamt 10 Arten wurden als Erstmeldungen für die Fauna Italiens
ermittelt (Tab. 1). Von einer Art (Caryocolum mazeli) existieren zwar
bereits Funde, die jedoch nur online verfügbar sind. Für 9 von 10 Arten
liegen DNA-Barcodes vor, lediglich Pammene epanthista konnte nicht
erfolgreich sequenziert werden. Von insgesamt 20 Sequenzen sind 18 mit
658 Basenpaaren vollständig, zwei weitere Sequenzen weisen 613 bzw.
639 Basenpaare auf.
Alle Erstmeldungen für Italien werden nachfolgend kurz vorgestellt. Be-
obachtungsdaten sowie Barcode-ID’s finden sich in Tabelle 1. Weitere
nicht sequenzierte Exemplare wurden von der Mehrzahl der Arten be-
probt, werden hier aber nicht berücksichtigt.
Familie Lypusidae
Agnoea langohri (Palm, 1990) (Abb. 3) (Grafik 1)
Die Gattung Agnoea umfasst in Mitteleuropa einige phänotypisch nur
schwer bestimmbare Arten, galt jedoch in Bezug auf das Arteninventar
Taxon Datum Lokalität Breitengrad Längengrad Sample ID
Agnoea langohri 29.06.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27543
Agnoea langohri 30.06.19 Fenestrelle, Forte Serre Marie 45.05 7.051 KLM Lep 14976
Agonopterix flurii 26.08.19 Pequerel, NE; Via Colle delle Finestre 45.053 7.075 KLM Lep 14960
Depressaria ululana 26.08.19 Pequerel, NE; Via Colle delle Finestre 45.053 7.075 KLM Lep 14950
Depressaria ululana 29.06.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27540
Depressaria ululana 26.08.19 Pequerel, NE; Via Colle delle Finestre 45.053 7.075 KLM Lep 14958
Aproaerema incognitana 25.07.19
Salbertrand, 2 km SE Colle dell’ Assieta
45.0606 6.97889 TLMF Lep 27638
Aproaerema incognitana 29.06.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27579
Aproaerema incognitana 28.06.19 Fenestrelle, ca. 1 km WNW Pequerel 45.0497 7.05139 TLMF Lep 27627
Aproaerema incognitana 25.07.19
Salbertrand, 2 km SE Colle dell’ Assieta
45.0606 6.97889 TLMF Lep 27653
Megacraspedus peslieri 20.09.19 Fenestrelle, Forte Serre Marie 45.049 7.051 TLMF Lep 23977
Ephysteris olympica 25.07.19
Salbertrand, 2 km SE Colle dell’ Assieta
45.0606 6.97889 TLMF Lep 27692
Ephysteris olympica 25.07.19
Salbertrand, 2 km SE Colle dell’ Assieta
45.0606 6.97889 TLMF Lep 27689
Caryocolum mazeli 23.07.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27800
Caryocolum mazeli 23.07.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27799
Caryocolum mazeli 23.07.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27798
Elachista wieseriella 29.06.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27449
Procapperia linariae 23.07.19 Fenestrelle, ca. 0,7 km NE Pequerel 45.0517 7.07111 TLMF Lep 27756
Procapperia linariae 01.07.19 Salbertrand, Testa dell
’
Assietta 45.064 6.951 KLM Lep 14947
Procapperia linariae 30.06.19 Fenestrelle, Forte Serre Marie 45.05 7.051 KLM Lep 14945
Pammene epanthista 28.06.19 Fenestrelle, ca. 1 km WNW Pequerel 45.0497 7.05139 TLMF Lep 27625
Tab. 1:
Liste der sequen-
zierten Neufunde
von Schmetterlin-
gen aus Italien
(Cottische Alpen)
Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen 461
trotzdem als gut bekannt (tokár et al. 2005). Der Erstnachweis der bis
vor kurzem nur aus Südfrankreich bekannten A. langohri in der Schweiz
kam daher als echte Überraschung (bolt et al. 2018). Der nunmehrige
Fund der Art in den Cottischen Alpen schließt die scheinbare Areallücke.
Insgesamt ist über die Art aber nur wenig bekannt und die Biologie
unbeschrieben.
Familie Depressariidae
Agonopterix flurii Sonderegger, 2013 (Abb. 4)
Die Art wurde erst 2013 aus dem Wallis und praktisch gleichzeitig
aus den Meeralpen beschrieben (rymarczyk et al. 2013a, 2013b, sonder
egger 2013), ist aber offensichtlich viel weiter verbreitet, wie durch Be-
Agnoea elsae|TLMF Lep 11469|Italy
Agnoea elsae|TLMF Lep 16509|Italy
Agnoea elsae|KLM Lep 14347|Austria
Agnoea elsae|TLMF Lep 02780|Italy
Agnoea elsae|KLM Lep 00358|Austria
Agnoea langohri|KLM Lep 14976|Italy
Agnoea langohri|TLMF Lep 27543|Italy
Agnoea langohri|TLMF Lep 22971|Switzerland
0.01 = 1%
Abb. 3:
Agnoea langohri.
Foto: S. Heim/TLMF
Grafik 1:
Neighbor-Joining
tree zu Agnoea
langohri zur Darstel-
lung genetischer
Distanzen zwischen
dem jeweiligen
Neufund und der
nächsten euro-
päischen Art.
462 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
lege aus der Türkei und der Ukraine belegt wird (http://lepiforum.de/).
Die Raupen wurden an verschiedenen Centaurea-Arten (Centaurea sca-
biosa, Centaurea uniflora, Centaurea leucophaea) nachgewiesen
(rymarczyk et al. 2013a, sonderegger 2013).
Depressaria ululana Rössler, 1866 (Abb. 5)
Die Art ist im südlichen Europa sehr lokal verbreitet und erreicht im
Norden die wärmsten Gebiete Südwestdeutschlands. Ihre Raupe lebt in
den Dolden der Doldenblütler (Apiaceae) Bunium bulbocastanum und
Scaligera napiformis (http://lepiforum.de/). Der Nachweis aus den Cot-
tischen Alpen schließt eng an die wenigen Funde aus dem Wallis an
(sWisslepteam 2010).
Abb. 4:
Agonopterix flurii.
Foto:
J. Schienegger/KLM
Abb. 5:
Depressaria
ululana.
Foto:
J. Schienegger/KLM
Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen 463
Familie Gelechiidae
Aproaerema incognitana (Gozmány, 1957) (Abb. 6)
Die ausgesprochen lokal verbreitete Art wurde in den Südwestalpen
Frankreichs nachgewiesen und war daher für Italien zu erwarten. Die
Raupen leben nach elsner et al. (1999) an verschiedenen Schmetterlings-
blütlern (Fabaceae), konkret Medicago sativa und Onobrychis viciifolia.
Megacraspedus peslieri Huemer & Karsholt, 2018 (Abb. 7) (Grafik 2)
M. peslieri wurde erst kürzlich nach zwei Exemplaren aus den Pyre-
näen beschrieben. Überraschenderweise konnten nun auch in den Cot-
tischen Alpen wenige männliche Imagines dieser bemerkenswerten Art
Abb. 6:
Aproaerema
incognitana.
Foto: S. Heim/TLMF
Abb. 7:
Megacraspedus
peslieri.
Foto: S. Heim/TLMF
464 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
im letzten Septemberdrittel bei sehr kühlem Wetter mit geringem Anflug
nachgewiesen werden. Trotz der großen Entfernung zur einzigen be-
kannten Population und einem mutmaßlich brachypteren weiblichen Ge-
schlecht stimmen Tiere beider Populationen sowohl morphologisch als
auch im DNA-Barcode völlig miteinander überein.
Ephysteris olympica Povolný, 1968 (Abb. 8) (Grafik 3)
Die unzureichend bekannte Art wurde mehrfach am Licht nachge-
wiesen. Sie weist eine stark disjunkte Verbreitung auf, mit Teilarealen in
Griechenland, den Südwestalpen sowie den Pyrenäen (huemer &
karsholt 2010). Aus den letzten beiden Gebieten wurde die später syno-
nymisierte Unterart monticola Povolný, 1981 beschrieben. Die hier erst-
mals für Italien belegte Population divergiert genetisch deutlich von
sequenzierten Tieren aus den französischen Alpen bzw. den Pyrenäen und
eine integrative taxonomische Analyse des Problems scheint erforderlich.
Megacraspedus ibericus|TLMF Lep 19848|Spain
Megacraspedus peslieri|TLMF Lep 25505|France
Megacraspedus peslieri|TLMF Lep 23977|Italy
0.01 = 1%
Grafik 2:
Neighbor-Joining
tree zu Megacra-
spedus peslieri zur
Darstellung gene-
tischer Distanzen
zwischen dem je-
weiligen Neufund
und der nächst-
verwandten
euro päischen Art.
Ephysteris olympica|TLMF Lep 27692|Italy
Ephysteris olympica|TLMF Lep 27689|Italy
Ephysteris olympica|MEM18655|France Pyrenees
Ephysteris olympica|TLMF Lep 25677|France Alps
Ephysteris olympica|TLMF Lep 25274|France Alps
Ephysteris diminutella|TLMF Lep 22117|Italy
0.01 = 1%
Abb. 8:
Ephysteris olym-
pica.
Foto: S. Heim/TLMF
Grafik 3:
Neighbor-Joining
tree zu Ephysteris
olympica zur Dar-
stellung gene-
tischer Distanzen
zwischen dem
jeweiligen Neufund
und der nächst-
verwandten
europäischen Art.
Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen 465
Caryocolum mazeli Huemer & Nel, 2005 (Abb. 9)
Die Art wurde zahlreich am Licht nachgewiesen. Sie war bis vor
kurzem nur aus den Pyrenäen sowie den Südwestalpen Frankreichs be-
kannt (huemer & karsholt 2010), unveröffentlichte Belege existieren
aber auch aus verschiedenen Regionen der Alpen Norditaliens (http://le-
piforum.de/; Baldizzone und Bassi in litt.).
Familie Elachistidae
Elachista wieseriella Huemer, 2000 (Abb. 10) (Grafik 4)
Die aus dem Gailtal (Mussen) beschriebene Art (huemer 2000)
wurde später nur noch in Osttirol nachgewiesen. Sie lebt in den Süd -
ost alpen im Bereich von Goldschwingel-Bergmähdern und Borst -
gras-Horstseggenrasen. Idente Lebensräume finden sich auch in den Cot-
Abb. 9:
Caryocolum mazeli.
Foto: S. Heim/TLMF
Abb. 10:
Elachista
wieseriella.
Foto: W. Gailberger
466 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
tischen Alpen, trotzdem ist die Entdeckung dieser Art in so weiter Entfer-
nung vom bislang einzig bekannten Areal ausgesprochen überraschend.
Weniger erstaunt der fast zeitgleiche unveröffentlichte Fund in den an-
grenzenden französischen Alpen durch M. Billard (in litt.).
Familie Pterophoridae
Procapperia linariae (Chrétien, 1922) (Abb. 11) (Grafik 5)
Die Art wurde teilweise mit P. maculata verwechselt und ist mut-
maßlich weiter verbreitet als bisher bekannt. Daraus ergibt sich auch die
Erstmeldung für Italien, obwohl weitere Belege bereits früher aufgesam-
melt wurden. Im Untersuchungsraum konnten beide Arten nachgewiesen
Elachista subnigrella|TLMF Lep 22738|Italy
Elachista subnigrella|MM16245|Austria
Elachista subnigrella|MM16132|Sweden
Elachista subnigrella|KLM Lep 00256|Austria
Elachista wieseriella|TLMF Lep 06858|Austria
Elachista wieseriella|TLMF Lep 04548|Austria
Elachista wieseriella|KLM Lep 00265|Austria
Elachista wieseriella|KLM Lep 00252|Austria
Elachista wieseriella|TLMF Lep 27449|Italy
0.01 = 1%
Grafik 4:
Neighbor-Joining
tree zu Elachista
wieseriella zur
Darstellung gene-
tischer Distanzen
zwischen dem
jeweiligen Neufund
und der nächst-
verwandten
euro päischen Art.
Abb. 11:
Procapperia
linariae.
Foto: S. Heim/TLMF
Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen 467
werden, sie unterscheiden sich sowohl morphologisch (arenberger
2002) als auch sehr deutlich im DNA-Barcode. P. linariae ist vom
Mediterraneum bis nach Zentralasien verbreitet.
Familie Tortricidae
Pammene epanthista (Meyrick, 1922) (Abb. 12)
Der bisher einzige nachgewiesene Falter wurde am späten Nachmit-
tag durch Keschern an der bereits von gibeaux (1985) vermuteten, aber
Procapperia maculata|KLM Lep 14944|Italy
Procapperia maculata|TLMF Lep 27714|Italy
Procapperia maculata|TLMF Lep 00944|France
Procapperia linariae|KLM Lep 00546|Greece
Procapperia linariae|KLM Lep 00543|Macedonia
Procapperia linariae|KLM Lep 14945|Italy
Procapperia linariae|TLMF Lep 27756|Italy
Procapperia linariae|TLMF Lep 08996|France
Procapperia linariae|TLMF Lep 08719|France
Procapperia linariae|MM20714|Italy
Procapperia linariae|KLM Lep 14947|Italy
Procapperia linariae|TLMF Lep 03080|Italy
0.01 = 1%
Grafik 5:
Neighbor-Joining
tree zu Procapperia
linariae zur Dar-
stellung gene-
tischer Distanzen
zwischen dem
jeweiligen Neufund
und der nächst-
verwandten
europäischen Art.
Abb. 12:
Pammene
epanthista.
Foto: S. Heim/TLMF
468 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
noch nicht bestätigten Raupenfutterpflanze Laserpitium siler belegt. Die
Art war bisher nur aus den Departements Alpes-Maritimes und Hautes-
Alpes (Frankreich) bekannt (razoWski 2003) und ist somit ein klein-
räumig verbreiteter Endemit der Südwestalpen.
Conclusio
Das erste Erhebungsjahr sollte vorrangig der Gebietsexploration,
der Suche nach typischen Lebensräumen und von Sonderstandorten die-
nen. Umso erstaunlicher sind die faszinierenden Ergebnisse aus diesen
lediglich als punktuelle Aufnahmen zu bezeichnenden Voruntersu-
chungen zu werten. Die Frage stellt sich den Bearbeitern, was verbirgt
sich wohl noch so alles an Besonderheiten in den Cottischen Alpen? Vor
allem dann, wenn auch versteckte Sonderstandorte und spezielle,
schwierig zugängliche Lebensräume einer Beprobung unterzogen wer-
den können.
Abb. 13:
Abendstimmung mit
Batteria Monte
Gran Costa im
Hintergrund.
Foto: M. Vilgut
Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen 469
LITERATUR
Arenberger e. (2002): Microlepidoptera Palaearctica. Elfter Band. Pterophoridae.
2. Teilband. Deuterocopinae, Platyptiliinae: Trichoptilini, Oxyptilini, Tetraschalini.
– Verlag Goecke & Evers, Keltern, 287 S.
bolt D., Huemer P. & ScHmiD J. (2018): Agnoea langohri (Palm, 1990) – eine neue Klein-
schmetterlingsart für die Schweiz (Lepidoptera; Lypusidae). – Entomo Helvetica,
11: 171–175.
DeWAArD J. r., ivAnovA n. v., HAJibAbAei m. & Hebert P. D. n. (2008): Assembling DNA
Barcodes: Analytical Protocols: 275–293. In: mArtin c. c. (Hrsg.): Methods in
Molecular Biology: Environmental Genomics. – Humana Press Inc., Totowa, USA,
364 S.
elSner g., Huemer P. & tokár Z. (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae)
Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der
Raupen. – Cornell University, 208 S.
gibeAux c. (1985): A propos d´une espèce trés mal connue: Cydia epanthista (Meyrick,
1922) (Lep. Tortricidae). – Entomologica Gallica, 1 (4): 231–232.
Huemer P. (2000): Elachista wieseriella sp.n., eine neue Schmetterlingsart aus Kärnten
(Lepidoptera, Elachistidae). – Carinthia II, 190./110.: 127–134.
Huemer P. & kArSHolt o. (2010): Gelechiidae II (Gelechiinae: Gnorimoschemini). In:
Huemer P., kArSHolt o. & nuSS m. (Hrsg.), Microlepidoptera of Europe, Volume 6. –
Apollo Books, Stenstrup, 586 S.
Huemer P. & kArSHolt o. (2018): Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839,
a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gele-
chiidae). – ZooKeys, 800: 1–278.
Dank
Die Sequenzierungen
wurden dankens-
werterweise durch
das Canadian Centre
for DNA Barcoding
(University of Guelph,
Canada) unter der
Leitung von Prof. Dr.
Paul Hebert durch-
geführt und durch
Mittel der kana-
dischen Regierung
an Genome Canada
über das Ontario
Genomic Institute
ermöglicht. Dem
Arbeitsteam in
Guelph wird für die
umfassende Unter-
stützung herzlichst
gedankt.
Weiters danken
wir dem Ontario
Ministry of Research
and Innovation und
dem Natural Sci-
ences and Enginee-
ring Research Coun-
cil of Canada für die
Unterstützung der
Datenbank BOLD.
Herzlicher Dank
gebührt aber auch
dem Direktor der
Naturparke Cottische
Alpen, Dr. Michele
Ottino (Salbertrand,
Italien), für die viel-
fältige Unterstützung
sowie Stefan Heim
(Tiroler Landes-
museen), Wilhelm
Gailberger, Dr. Ma-
nuel Vilgut und Jas-
min Schienegger
(Landesmuseum für
Kärnten) für photo-
graphische Hilfestel-
lungen.
Schließlich danken
wir Dr. Giorgio
Baldizzone (Asti,
Italien), Dr. Graziano
Bassi (Avigliana,
Italien) und
Dr. Manuela Pinzari
(Rom, Italien) für
diverse Hinweise.
Abb. 14: Im alpinen Gelände der Batteria Monte Gran Costa wurden ergänzend Licht-
fallen eingesetzt. Foto: Ch. Wieser
470 Huemer & Wieser: Bemerkenswerte Neufunde von Schmetterlingen
Huemer P. & nel J. (2005): Caryocolum mazeli n. sp., a new species from southern
France (Lepidoptera, Gelechiidae). – Bulletin de la Société Entomologique de
France, 110 (2): 125–127.
rAtnASingHAm S. & Hebert P. D. n. (2007): BOLD: The Barcode of Life Data System (http://
www.barcodinglife.org). – Molecular Ecology Notes, 7: 355–364.
rAZoWSki J. (2003): Tortricidae (Lepidoptera) of Europe. Volume 2. Olethreutinae. –
Verlag F. Slamka, Bratislava, 301 S.
rymArcZyk F., DutHeil m. & nel J. (2013a): Agonopterix feruliphila (Millière, 1866), stat.
rest., Agonopterix silerella (Stainton, 1865) en France et description de deux nou-
velles espèces, Agonopterix orophilella sp. nov. et A. centaureivora sp. nov. 2e
contribution à la connaissance des Depressarinae de France (Lep. Elachistidae
Depressariinae). – Oreina, 21: 13–24.
rymArcZyk F., DutHeil m. & nel J. (2013b): Agonopterix centaureivora Rymarczyk, Dutheil
& Nel, 2013, synonyme junior d’A. flurii Sonderegger, 2013. 3e contribution à la
connaissance des Depressariinae de France (Lep. Elachistidae Depressariinae).
– Oreina, 22: 17.
SonDeregger P. (2013): Agonopterix flurii sp. nov. aus dem Wallis, Schweiz (Lepidoptera,
Depressariidae). – Contributions to Natural History, 21: 1–14.
SWiSSlePteAm (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommen-
tierte, systematisch-faunistische Liste. – Fauna Helvetica, 25, CSCF & SEG,
Neuchatel, 350 S.
tAmurA k., StecHer g., PeterSon D., FiliPSki A. & kumAr S. (2013): MEGA6: Molecular
Evolutionary Genetics Analysis Version 6.0. – Molecular Biology and Evolution,
30 (12): 2725–2729.
tokár Z., lvovSky A. & Huemer P. (2005): Die Oecophoridae s.l. (Lepidoptera) Mittel-
europas. Bestimmung, Verbreitung, Habitat, Bionomie. – Verlag F. Slamka,
Bratislava, 120 S.
Anschriften
der Autoren
Mag. Dr. Peter
Huemer, Naturwis-
senschaftliche
Sammlungen,
Sammlungs- und
Forschungszentrum,
Tiroler Landes-
museen
Betriebsges.m.b.H.,
Krajnc-Straße 1,
6060 Hall in Tirol,
E-Mail: p.huemer@
tiroler-landes-
museen.at
Dr. Christian Wieser,
Sammlungs- und
Wissenschaftszen-
trum, Kärntner
Landesmuseum,
Liberogasse 6,
9020 Klagenfurt am
Wörthersee,
E-Mail: christian.
wieser@landes-
museum.ktn.gv.at
Abb. 15:
Das Gebiet sticht
durch enormen
Blütenreichtum
hervor.
Foto: Ch. Wieser