Im Beitrag wird ein Verständnis von Rechtsextremismus entwickelt, das auf den Differenzierungsebenen Einstellung, Verhalten und Intensität ansetzt. So soll eine konzeptionelle Grundlage formuliert werden, die dazu in der Lage ist, unterschiedliche Radikalisierungsgrade wie unterschiedliche Politikfelder im Rechtsextremismus kenntlich zu machen. Mit Blick auf das bundesdeutsche Selbstverständnis
... [Show full abstract] als „wehrhafte“ bzw. „streitbare“ Demokratie wird argumentiert, dass die Bekämpfung von Rechtsextremismus zum Kern demokratischer Politik gehört, wobei konkrete Handlungsfelder – und Grenzen – für die politische Bildung benannt werden, die sich entlang der Differenzierung von Einstellung, Verhalten und Intensität ergeben.