Book

Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern

Authors:

Abstract

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah galt lange als bundesdeutsche Erfolgsgeschichte. Dieses Image beginnt mit der zunehmenden Rechtsradikalisierung in Politik und Gesellschaft mehr und mehr zu bröckeln. Das vorliegende Buch zeigt, dass in diesem bundesdeutschen Selbstbild immer schon die Geschichte der Schuld- und Erinnerungsabwehr, der Täter-Opfer-Umkehr, der Selbststilisierung als Opfer und der antisemitischen Projektion ausgeblendet wurde. Eine (selbst-)kritische Aufarbeitung der Vergangenheit hat auch 75 Jahre nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus auf gesellschaftlicher Ebene kaum stattgefunden: durch die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern manifestiert sich vielmehr ein Selbstbild, das um den Mythos kollektiver Unschuld kreist.
... Er ist ein Spezifikum der post-nationalsozialistischen Bundesrepublik und entspringt der Weigerung in die Einsicht, dass sich die eigenen Eltern, Großeltern bzw. Urgroßeltern im Regelfall als aktive Täter:innen oder passive Mitläufer:innen an den Verbrechen des Nationalsozialismus schuldig gemacht haben (Adorno 1997a, b;Salzborn 2020). Der Zorn über die verdrängte Familienerbschaft der Schuld wird auf die Gruppe der Opfer projiziert -es kommt zu einer Täter-Opfer-Umkehrung (Beyer 2015, S. 583-584;Löwenthal 2017, S. 80-82). ...
... Dies ist der Fall, wenn Gleichsetzungen mit dem nationalsozialistischen Deutschland vorgenommen werden, das Existenzrecht Israels generell bestritten oder mit doppelten Standards hinsichtlich bestimmter ,Verfehlungen' im Ländervergleich argumentiert wird. Gut sichtbar wird der als Israel-Kritik getarnte Antisemitismus an den drei Indikatoren der Dämonisierung, Delegitimierung und Doppelstandards (Sharansky 2013;Salzborn 2020). Gelegentlich wird die vermeintliche Israel-Kritik mit schuldabwehrenden Artikulationen des Antisemitismus verquickt. ...
... Der Fall des -mittlerweile aus der Partei ausgeschlossenen -baden-württembergischen Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon, der das Falsifikat der ,Protokolle der Weisen von Zion' für echt erklärt und Holocaust-Leugner als ,Dissidenten' bezeichnet, ist dabei nur die Spitze des Eisberges (Pfahl-Traughber 2019, S. 19-20, Rohde 2019, S. 62). Letzterer fußt auf dem Fundament einer Partei, die der Erinnerungs-und Geschichtspolitik der Bundesrepublik den Kampf angesagt hat (Salzborn 2020). Erwähnenswert ist in diesem Kontext Björn Höcke, der das Berliner Denkmal für die ermordeten Jüd:innen als "Mahnmal der Schande" bezeichnete (Kamann 2017), als auch Alexander Gauland, der es als redlich empfindet auf die "Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen" wieder stolz sein zu dürfen (Frankfurter Rundschau 2017). ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Bereits seit einigen Jahren schwelt eine Diskussion über einen neuen Antisemitismus. Im Fokus dieser Debatten finden sich immer häufiger Einwanderer:innen, vor allem aber Muslim:innen wieder. Als Folge kam der Begriff eines islamisierten Antisemitismus auf. Schnell wurden diese Diskussionen zu einem Politikum. Rechtsextreme Akteure wie die Alternative für Deutschland griffen die Hinweise auf Antisemitismus unter Muslim:innen auf und instrumentalisierten diese für ihre antimuslimische Agenda. Diese Instrumentalisierung wiederum macht es Menschen, die sich gegen antimuslimische Diskriminierung einsetzen, schwer, die Existenz eines muslimischen Antisemitismus anzuerkennen. Anhand unterschiedlichen empirischen Materials untersucht dieser Beitrag die Prävalenz antisemitischer Ressentiments unter Muslim:innen und wie diese mit der Persistenz von Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft zusammenhängen. Die Ergebnisse zeigen, dass traditionelle Formen des Antisemitismus und insbesondere israelbezogener Antisemitismus unter Muslim:innen besonders akzentuiert ausfällt. Der Antisemitismus, in muslimischen Submilieus, stellt neben dem ethnonationalen, rechtsextremen Antisemitismus eine Bedrohung für Jud:innen in Deutschland dar. Der Antisemitismus unter Muslim:innen stützt sich sowohl auf Narrative, die aus ihren Herkunftsländern stammen, sowie auf religiöse Quellen. Allerdings ist der Antisemitismus unter Muslim:innen in Deutschland geringer ausgeprägt als in den meisten Gesellschaften der islamischen Welt. Darüber hinaus sind schuldverleugnende Artikulationen von Antisemitismus nach wie vor ein Markenzeichen der autochthonen Bevölkerung und rechter politischer Milieus. Antisemitismus in Deutschland bedarf daher eines differenzierteren Verständnisses, als es noch vor wenigen Jahren notwendig erschien.
... What must be underlined is that tertiary antisemitism as promoted by the Af D does not so much emerge from or appeal to the extremist fringes of society but to narratives and memories within the German mainstream. Def lections of collective guilt and myths of German innocence have been present within Germany's postwar memory landscape (Salzborn, 2020), particularly when it comes to mediatized and fictionalized narratives (Kansteiner, 2019;Salzborn, 2020) and personal and family memories (Welzer, Moller, and Tschuggnall, 2002). The latter is ref lected in the 2019 MEMO study (Rees et al., 2019, p. 14), revealing that 70% of Germans believe that their ancestors had not been perpetrators in Nazi Germany, and a majority claiming that their ancestors had either been (36%) or helped (29%) victims of National Socialism -evaluations that contradict historical realities. ...
... What must be underlined is that tertiary antisemitism as promoted by the Af D does not so much emerge from or appeal to the extremist fringes of society but to narratives and memories within the German mainstream. Def lections of collective guilt and myths of German innocence have been present within Germany's postwar memory landscape (Salzborn, 2020), particularly when it comes to mediatized and fictionalized narratives (Kansteiner, 2019;Salzborn, 2020) and personal and family memories (Welzer, Moller, and Tschuggnall, 2002). The latter is ref lected in the 2019 MEMO study (Rees et al., 2019, p. 14), revealing that 70% of Germans believe that their ancestors had not been perpetrators in Nazi Germany, and a majority claiming that their ancestors had either been (36%) or helped (29%) victims of National Socialism -evaluations that contradict historical realities. ...
Chapter
Full-text available
This chapter analyzes social media posts of Germany’s Alternative für Deutschland (AfD) on the occasion of the 75th anniversary of the end of World War II in Europe on May 8, 2020. With the help of the mixed-methods software MaxQDA we developed a code system that identifies antisemitic cues. As a result of our analysis, we formulate a definition of tertiary antisemitism to extend the established concepts of primary and secondary antisemitism. In our research we find that the AfD uses social media strategically to communicate a revisionist interpretation of World War II and the Holocaust by employing antisemitic cues, rather than explicit expressions of antisemitism. Further we identify four rhetorical strategies present in the AfD’s social media communication that normalize, mainstream, and vindicate antisemitism.
... It was asked whether the speakers would also stand up for Jews if there was no government support for it. Commentator 3 asked: "When will the German debt and payments to Israel end?", 8 and thus expressed the desire for a "final line" under the German process of coming to terms with the past and reparations payments after the Holocaust (Salzborn, 2020). ...
Chapter
Full-text available
A recent incident of antisemitic trolling in Germany provides the basis for the analysis of methods and goals of antisemitic trolling through a combination of qualitative discourse analysis and digital textual analysis with the help of the digital tool suite Voyant. The analysis is based on a case study that the authors of this chapter witnessed live. At the online event of the Kompetenzzentrum gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. Angriffe auf die Demokratie [Competence Center Against Antisemitism and Right-Wing Extremism. Attacks on Democracy] on September 16–17, 2020, trolls aggressively disrupted the associated YouTube live chat with antisemitic messages. The analysis of the chat messages from this event carried out here examines the extent to which the trolls used various antisemitic topoi to shift the discourse in the YouTube Live Chat to ultimately delegitimize the event.
... Especially in the last decade, a strong critique of German memory culture has regained momentum (e.g., Jureit and Schneider 2011;Salzborn 2020), which in many ways echoes the positions criticizing reconciliation and forgiveness outlined above. The essayist and poet Max Czollek, in particular, has taken up this criticism again as recently as 2018 and turned it into a broader political and social complaint. ...
Chapter
Full-text available
This chapter discusses the challenges of forgiveness and reconciliation after 1945 but focuses primarily upon these themes within the realm of literature. An examination of Holocaust literature impressively illustrates primarily the possibilities—but also the pitfalls—of a poetics of forgiveness. I will outline two seemingly irreconcilable and opposing positions on the question of forgiveness in the literary approach toward the Holocaust. In addition, I will analyze the example of the scandal surrounding Wolfgang Koeppen’s book Aufzeichnungen aus einem Erdloch (Jakob Littner’s Notes from a Hole in the Ground) to discuss not just the limits of a poetics of forgiveness but also the unique contribution that literature can offer in the discourse on reconciliation and moral repair.
Chapter
Was ist das »Neue« an der Neuen Rechten? Seit der Enttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds und den politischen Entwicklungen in den 2010er Jahren hat das Lager der hiesigen Rechtsextremisten erhebliche publizistische Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Veränderungen sind hingegen unterbeleuchtet geblieben. Dies gilt insbesondere für die Neue Rechte und deren politisches Denken, ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen Minoritäten sowie ihre Vorstellungen von Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes rücken Fragen zu Philosophie, zu Minderheiten und zu Transnationalität in den Fokus, um das tatsächlich »Neue« an diesem rechten Phänomen zu erörtern.
Chapter
Full-text available
Was ist das »Neue« an der Neuen Rechten? Seit der Enttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds und den politischen Entwicklungen in den 2010er Jahren hat das Lager der hiesigen Rechtsextremisten erhebliche publizistische Aufmerksamkeit erfahren. Wesentliche Veränderungen sind hingegen unterbeleuchtet geblieben. Dies gilt insbesondere für die Neue Rechte und deren politisches Denken, ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen Minoritäten sowie ihre Vorstellungen von Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes rücken Fragen zu Philosophie, zu Minderheiten und zu Transnationalität in den Fokus, um das tatsächlich »Neue« an diesem rechten Phänomen zu erörtern.
Article
Facing the rupture the Shoah marks in the history of humanity and in the life of survivors and their relatives, this article approaches long-term psychosocial consequences—after Auschwitz. The dimensions of “forgetting” in post-Nazi Germany are brought into focus by the remembering and passing on of extreme traumatic experiences of persecution. To gain insights into these processes, this article differentiates between traumatization and extreme traumatization. Survivors remember and pass on their experiences of persecution, especially through non-verbal communication and in the form of unconsciously shaped “scenes.” This Scenic Memory of the Shoah is conveyed in relationships with descendants, to fellow human beings, to the environment and thus also in experiences of anti-Semitism in Germany today. The fact that extreme traumatization is expressed precisely in scenes of coexistence also means that it must be understood as an embedded factor in society, in culture—in forgetting and remembering “afterwards.”
Book
Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.
Article
Full-text available
At memorials the history of National Socialism is concretized with its social, institutional and family biographical effects. The article presents the findings from a qualitative study on interpretations of anti-Semitism, based on group discussions with pedagogical teams of four memorial sites at former concentration camps. In addition to the description of anti-Semitic attacks and educational approaches, the participants of the study classify their work field regarding anti-Semitism. They discuss their interpretation of a „fantasy field“, which arose in the social perception of memorial sites. The places and the associated events and personnel constellations would not be associated as a majority society, but as a primary Jewish topic. The persecution history of the National Socialist camp system would be externalized as an issue that primarily concerns Jews and is conveyed by Jews. Overall, the study refers to the difficulty of dealing with anti-Semitism in memorial education in the social constellations of the Post-Shoah Society.
Article
Full-text available
Der Beitrag untersucht mittels kritischer Diskursanalyse die mediale Bearbeitung des rechtsterroristischen Anschlags von Halle (Saale) im Oktober 2019 in den drei größten Qualitätstageszeitungen Deutschlands. Ausgehend von Theorien der Zivilreligion und des kollektiven Gedächtnisses argumentieren wir, dass Journalist*innen als memory agents angesichts von Rechtsterrorismus im Sinn der deutschen Basiserzählung handeln. Dazu zeigen wir anhand identifizierter Diskursstränge, wie Schuldabwehr, positive Wir- Konstruktion und securitisation von Rechtsextremismus zusammenhängen. Wir argumentieren folglich, dass die mediale Bearbeitung dieses Anschlags gerade nicht dazu dient, politische Antworten auf Rechtsextremismus zu finden, sondern Diskurse (re-)produziert, die eine gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung damit behindern. - - - Employing critical discourse analysis, this contribution examines media coverage of the Halle (Saale) terrorist attack of October 2019 in the three most important daily broadsheets in Germany. Utilising theories of civil religion and collective memory, we argue that facing far-right terrorism, journalists act as memory agents in accordance with the German basis narrative. Examining the lines of discourse, we show how deflection of guilt, a positive we-construction and the securitisation of far-right extremism are interlinked. Thus, we argue that media coverage of this attack (re)produces discourses, which are not suitable to further political answers to right-wing extremism but rather hinder a public debate.
Book
Full-text available
Angesichts des Wiedererstarkens rechtsextremer Gesinnungen und in einer Zeit, in der ungeprüfte Informationen zunehmend leichtfertig als unstrittige Fakten verstanden werden, ist es unabdingbar, den Stand der Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erneut kritisch zu hinterfragen. Dieser Aufgabe widmet sich das vorliegende Buch und legt dabei den Fokus auf das deutsche Unternehmertum, da auf diesem Feld die Aufarbeitung bis heute nur sehr zögerlich erfolgt. Ausgehend von einer jüdischen Perspektive auf die Diskrepanz von Absichtsbekundungen und gelebter Realität ist es unerlässlich, dass Deutschland sich aufrichtig zu dem viel beschworenen „Nie wieder“ bekennt und seinen Worten Taten folgen lässt – in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Book
Full-text available
Antisemitism on Social Media is a book for all who want to understand this phenomenon. Researchers interested in the matter will find innovative methodologies (CrowdTangle or Voyant Tools mixed with discourse analysis) and new concepts (tertiary antisemitism, antisemitic escalation) that should become standard in research on antisemitism on social media. It is also an invitation to students and up-and-coming and established scholars to study this phenomenon further. This interdisciplinary volume addresses how social media with its technology and business model has revolutionized the dissemination of antisemitism and how this impacts not only victims of antisemitic hate speech but also society at large. The book gives insight into case studies on different platforms such as Twitter, Facebook, TikTok, YouTube, and Telegram. It also demonstrates how social media is weaponized through the dissemination of antisemitic content by political actors from the right, the left, and the extreme fringe, and critically assesses existing counter-strategies. People working for social media companies, policy makers, practitioners, and journalists will benefit from the questions raised, the findings, and the recommendations. Educators who teach courses on antisemitism, hate speech, extremism, conspiracies, and Holocaust denial but also those who teach future leaders in computer technology will find this volume an important resource.
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die völkische Esoterik als Alltagsreligion ist gegenwärtig die prägnanteste Manifestation der antisemitischen Schuldabwehr in Ungarn. Als wahnhaftes Phantasma bekam sie Eingang ins neue Grundgesetz (2012) und bestimmt als staatsrechtliche Grundlage das politische und kulturelle Leben Ungarns. Da sie die Wirklichkeit zu entstellen vermag, wurde sie zur Norm einer destruktiven, negativen Integration, in der Menschengruppen durch gemeinsame Wutprojektionen zueinander finden. Ihr Ziel ist die Herstellung einer vorgestellten, letztendlich, durch die „heilige Krone“ kosmisch gesteuerten völkisch-arischen Harmonie, mit einem Homogenitätsversprechen gleich, das nur durch die Entfernung der als nicht-identisch fantasierten „Lebensunwerten“ erfüllbar zu sein scheint. Im Beitrag werden die strukturellen Elemente der völkischen Esoterik in Ungarn herausgearbeitet und dargelegt, warum diese Ideologie mit der von der Orbán-Regierung beschworenen christlich-demokratischen Politik unvereinbar ist und der Antisemitismus in ihr immanent enthalten ist. Sie propagiert statt christlicher Nächstenliebe „Artenliebe“. Sie verkehrt die christliche Lehre radikal in ihr Gegenteil, weil sie die kulturpessimistische Annahme vertritt, dass die christliche Erlösung versagt hätte, weil die Gegenwart degeneriert und entspiritualisiert sei, deshalb müsse die Welt durch einen spirituellen, charismatischen Führer erneut erlöst werden. Erlösung bedeutet hier nicht die christliche Befreiung von den Sünden nach dem Tode, sondern die Reinkarnation, an der aber nur die „Artgleichen“ teilhaben können. In ihr wird das Christentum von seiner jüdischen Herkunft „gereinigt“, selbst Jesus erscheint „entjudet“ als „parthischer Prinz“ und Arier. Ihr „Universalismus“ ist gegenaufklärerisch-identitär.
Thesis
Full-text available
Die Diplomarbeit schafft in ihrem ersten theoretischen Kapitel über die Verschränkung von Antisemitismus und Konspirationismus einen Zugang zum Themenkomplex der Holocaustleugnung. Dabei werden historische und ideologische Perspektiven auf judenfeindlichen Verschwörungsglauben relevant. Für die theoretische Erfassung der historischen sozialen Prozesse werden (sozial-)psychologische sowie soziologische Perspektiven fokussiert. Das zweite theoretische Kapitel beschäftigt sich ausgehend von der Theorie sozialer Gedächtnisse mit der Erinnerungskultur, die hier als bewusste soziale Prozesse der Auseinandersetzung mit dem Holocaust präzisiert wird Darauffolgend wurden drei gesellschaftliche Sphären der Erinnerungskultur (Politik und Recht, Bildung, Wissenschaft) fokussiert, denen zentrale Relevanz zugesprochen werden kann. Im 3. Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zu den Interviews mit sechs Holocaustüberlebenden präsentiert. Für die Frage nach dem "Möglichwerden des eigenen Überlebens" werden die Kernkategorien "Überstehen sozialer Grenzerfahrungen" sowie "prosoziales Handeln" identifiziert. Bezüglich der "Zugänge und der individuellen Bedeutung von Erinnerungskulturen" können für erstere "Initialbegegnungen als persönliche Interaktionen" und die "Teilnahme an erinnerungskulturellen Programmen" beschrieben werden. Die Perspektiven auf Holocaustleugnung wurden von den Interviewten als "Mangel von Bildung und Wissen" sowie im "Zusammenhang mit Antisemitismus" beschrieben, der persönliche Einfluss wurde in "Fokusverschiebungen" und "aktivierendem Potential" erfasst.
Chapter
In this chapter, the author engages with (historical and present-day) antisemitism in Germany and the perception of the Holocaust in German collective memory. He then deals with the function of Jew-hatred in the context of national identity, approaching the question of how this interconnection is related to the perception of Israel.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.