Content uploaded by Kristin Kersten
Author content
All content in this area was uploaded by Kristin Kersten on Jan 26, 2021
Content may be subject to copyright.
ǀ
ǀ
SMILE Elternfragebogen
Liebe Eltern,
herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Mit diesem Bogen fragen wir Sie nach einigen Informationen zum
sprachlichen Hintergrund Ihres Kindes. Dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Dafür ist es wichtig, dass Sie
die Antworten in folgender Weise markieren: .
Wenn Sie eine Antwort korrigieren möchten, füllen Sie bitte den falsch markierten Kreis und noch etwas darüber hinaus aus,
ungefähr so: .
Ziffern sollen ungefähr so aussehen: ; Korrekturen so:
Anfangs einige generelle Fragen zu Ihrem Kind
Spracherfahrung in der Schule
Spracherfahrung vor der Schule
1a) Wann ist Ihr Kind geboren? (Bitte tragen Sie in jedes Kästchen
nur eine Ziffer ein) . .
1b) In welchem Land ist Ihr Kind geboren?
Deutschland Anderes Land:____________________
Mein Kind lebt in Deutschland seit __________ Jahren.
2) Warum haben Sie sich für die Grundschule entschieden, die Ihr Kind momentan besucht?
(Mehrfachantworten sind möglich)
Einzugsgebiet Staatliche Schule
Erreichbarkeit der Schule Private Schule
Ganztagsprogramm Bilinguales Konzept
Empfehlung durch Freunde und Bekannte weitere Begründung:_______________
überhaupt nicht sehr gerne
3) Geht Ihr Kind gerne zur Schule?
sehr schlecht sehr gut
4) Wie würden Sie die Schulleistungen Ihres Kindes
einschätzen?
5) Hat Ihr Kind in der Schule bereits zwei oder mehr aufeinander
folgende Monate gefehlt, z.B. aufgrund einer längeren
Krankheit?
(Bitte geben Sie die Gesamtsumme der gefehlten Monate an.)
Nein
Ja, _______________ Monate
6) Bekommt Ihr Kind besondere Hilfe beim Deutschlernen?
Nein, nur das Fach Deutsch an der Schule Hilfe durch Freunde und Bekannte
Sprachförderung in der Schule Sonstiges:_______________
Privaten Sprachunterricht
7) In welcher Klassenstufe hat Ihr Kind begonnen, Englisch in der Schule zu lernen?
1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse
nie < 1 x
Monat 1 x
Monat 2 x
Monat 3 x
Monat 1-2 x
Woche 3-4 x
Woche täglich
8) Nimmt Ihr Kind an einem englischsprachigen
Ganztagsprogramm in der Schule teil?
Bitte geben Sie den Durchschnitt über ein Jahr an.
9a) Hat Ihr Kind vor der Grundschule eine Kindertagesstätte / Vorschule besucht?
Nein (bitte mit Frage 10 weitermachen) Ja (Art der Einrichtung): _______________
9b) Hat Ihr Kind dort eine Fremdsprache erlernt?
(Wenn ja, bitte geben Sie auch den Zeitraum an, z.B. für 1 Jahr, 4 Monate oder 3 Monaten.)
Nein (bitte mit Frage 10 weitermachen)
Ja, Sprache: _______________ für einen Zeitraum von _______________ (Jahre), _______________ (Monate)
384.1
Seite 1 von
5
17HaOP3G1
SMILE Elternfragebogen
Spracherfahrung im privaten Umfeld
Sprachhintergrund
< 1 x
Monat 1 x
Monat 2 x
Monat 3 x
Monat 1-2 x
Woche 3-4 x
Woche täglich
9c) Wie oft hat Ihr Kind dort die Fremdsprache gelernt?
(Bitte kreuzen Sie nur ein Kästchen an.)
9d) War die Kindertagesstätte zweisprachig, das heißt, ein/e
Erzieher/in benutzte z.B. nur Englisch? Nein
Ja, Sprache: _______________
9e) War der/die fremdsprachliche Erzieher/in mindestens die
Hälfte der Gesamtzeit in der Kita mit den Kindern zusammen? Nein Ja
10) Hat Ihr Kind bereits Erfahrungen im fremdsprachigen Ausland gesammelt? Wenn ja, wie lange war Ihr Kind in
diesem Land / diesen Ländern?
Bitte geben Sie nur Auslandsaufenthalte an, die einen Zeitraum von 2 Monaten überschreiten, z.B. für einen Zeitraum von 2
(Jahre) und 3 (Monate), 0 (Jahre) 11 (Monate).
Nein
Ja, Land 1: _______________ für einen Zeitraum von _____ (Jahre), _____ (Monate), Sprache: __________
Ja, Land 2: _______________ für einen Zeitraum von _____ (Jahre), _____ (Monate), Sprache: __________
Ja, Land 3: _______________ für einen Zeitraum von _____ (Jahre), _____ (Monate), Sprache: __________
11) Mein Kind hat außerhalb der Schule Kontakt zur englischen Sprache durch: (Mehrfachantworten sind möglich.)
nie < 1 x
Monat 1 x
Monat 2 x
Monat 3 x
Monat 1-2 x
Woche 3-4 x
Woche täglich
Englischsprachige Medien (Filme, Hörspiele, Bücher)
Englischsprachige Erwachsene (z.B. Verwandte, Kollegen)
Englischsprachige Freunde des Kindes
Anderes: _______________
12a) Welche Sprache ist / welche Sprachen sind die
Muttersprache/n* Ihres Kindes?
(Mehrfachantworten sind möglich.)
*Als Muttersprache wird diejenige Sprache bezeichnet, die ein Kind
von Geburt an oder seit kurz nach der Geburt erlernt hat.
Muttersprache:__________
Muttersprache: _________
Muttersprache: __________
12b) Seit wann hat Ihr Kind Kontakt zu den unter 12a genannten Sprachen sowie ggf. zu Deutsch?
Mein Kind hat Kontakt zu Sprache A: Deutsch , seitdem es ______ Jahre alt ist.
Mein Kind hat Kontakt zu Sprache B: ___________________ , seitdem es _______ Jahre alt ist.
Mein Kind hat Kontakt zu Sprache C: ___________________ , seitdem es _______ Jahre alt ist.
Mein Kind hat Kontakt zu Sprache D: ___________________ , seitdem es _______ Jahre alt ist.
12c) Wie würden Sie die Sprachkenntnisse Ihres Kindes in diesen Sprachen einschätzen?
Bitte machen Sie Angaben für jede auf Ihr Kind zutreffende Sprache (bitte eintragen) und kreuzen je Sprache ein Kästchen an.
nur ein paar Wörter muttersprachlich
Deutsch
Sprache: _______________
Sprache: _______________
Sprache: _______________
13a) Welche beiden Bezugspersonen haben den größten sprachlichen Einfluss auf Ihr Kind?
Bitte tragen Sie das Geschlecht der Bezugsperson und ihr Verhältnis zum Kind ein, z.B. Vater, Mutter, Stiefvater.
Tragen Sie sich selbst bitte unter Bezugsperson 1 ein.
weiblich männlich
Bezugsperson 1 (Verhältnis zum Kind): _______________
Bezugsperson 2 (Verhätlnis zum Kind): _______________
384.2
Seite 2 von
5
17HaOP3G1
SMILE Elternfragebogen
13b) In welchem Land sind Bezugspersonen 1 und 2 geboren?
Bezugsperson 1 Bezugsperson 2
Deutschland
Land: _______________
Land: _______________
13c) Welche Sprachen sind die Muttersprachen von Bezugspersonen 1 und 2?
(Mehrfachnennungen sind möglich.)
Bezugsperson 1 Bezugsperson 2
Deutsch
Sprache: _______________
Sprache: _______________
Sprache: _______________
13d) Welche Sprache/n sprechen die Bezugspersonen 1 und 2 mit dem betreffenden Kind?
(Mehrfachnennungen sind möglich.)
Bezugsperson 1 Bezugsperson 2
Sprache A: Deutsch
Sprache B: _______________
Sprache C: _______________
Sprache D: _______________
13e) Bitte schätzen Sie die Sprachkompetenz von Bezugspersonen 1 und 2 in den genannten Sprachen ein.
Tragen Sie gegebenenfalls die unter 13c / 13d eingetragenen Sprachen ein.
Bezugsperson 1
sehr schlecht muttersprachlich
Deutsch
Sprache: _______________
Sprache: _______________
Bezugsperson 2
sehr schlecht muttersprachlich
Deutsch
Sprache: _______________
Sprache: _______________
14a) Welche Sprache/n spricht Ihr Kind zuhause mit Bezugspersonen 1 und 2?
(Mehrfachnennungen sind möglich, wenn Ihr Kind häufig in mehr als einer Sprache mit Bezugspersonen 1 oder 2 spricht.)
Bezugsperson 1 Bezugsperson 2
Deutsch
Sprache: _______________
Sprache: _______________
Sprache: _______________
14b) Wie häufig hat Ihr Kind normalerweise Kontakt zu Bezugspersonen 1 und 2?
nie < 1 x
Monat 1 x
Monat 2 x
Monat 3 x
Monat 1-2 x
Woche 3-4 x
Woche täglich
Bezugsperson 1
Bezugsperson 2
14c) Mit wie vielen Personen lebt Ihr Kind insgesamt in einem
Haushalt?
Bitte geben Sie auch an, wie viele der im Haushalt lebenden
Geschwister älter, jünger und gleichaltrig als das betreffende Kind
sind.
Personen insgesamt ______. Davon sind:
__________ ältere Geschwister
__________ jüngere Geschwister
__________ gleichaltrige Geschwister
384.3
Seite 3 von
5
17HaOP3G1
SMILE Elternfragebogen
15) Im Folgenden interessieren wir uns für die Gespräche, die zwischen Ihnen (Bezugsperson 1) und Ihrem Kind
stattfinden. Bitte geben Sie an, was im Alltag sehr häufig bis sehr selten stattfindet.
sehr selten sehr häufig
Ich erkläre meinem Kind Ereignisse, die es nicht versteht.
Ich lobe mein Kind für sein Erzählen, Lesen oder Schreiben.
Ich ermutige mein Kind, seine Gefühle oder Wünsche auszudrücken.
Ich lasse mein Kind aussprechen.
Ich höre meinem Kind gut zu.
Mein Kind erzählt mir von ihren / seinen Freunden.
Mein Kind erzählt mir immer, was es gerade beschäftigt.
Mein Kind hört mir gut zu.
Mein Kind und ich lachen viel, wenn wir miteinander sprechen.
16) Bitte tragen Sie die Sprachen ein, in der Sie oder jemand
anderes zuhause mit Ihrem Kind spricht.
Zur Beantwortung der Aufgaben 16a und 16b tragen Sie bitte die
Buchstaben A-D in die Kreise ein.
Sprache A: _______________
Sprache B: _______________
Sprache C: _______________
Sprache D: _______________
16a) Wie oft haben Sie oder jemand anderes zuhause die folgenden Aktivitäten mit Ihrem Kind durchgeführt, als es klein
war? In welchen Sprachen wurden diese Aktivitäten durchgeführt? Bitte tragen Sie Sprachen A-D in die Kreise ein.
In der ersten Zeile sehen Sie ein Beispiel.
nie < 1 x
Monat 1 x
Monat 2 x
Monat 3 x
Monat 1-2 x
Woche 3-4 x
Woche täglich
Beispiel: Eine Gutenacht-Geschichte vorlesen.
Geschichten erzählen
Gemeinsam Bücher lesen
Mit Buchstaben spielen
Wortspiele spielen
Buchstaben oder Wörter schreiben
Schilder und Beschriftung laut lesen
In vollständigen, einfachen Sätzen wiederholen, was das Kind
gesagt hat
Während einer Handlung dem Kind erklären, was man gerade tut
Lieder singen
16b) Wie oft führen Sie oder jemand anderes zuhause die folgenden Aktivitäten mit Ihrem Kind durch?
In welchen Sprachen wurden diese Aktivitäten durchgeführt? Bitte tragen Sie die Buchstaben für Sprachen A-D in die Kreise ein.
nie < 1 x
Monat 1 x
Monat 2 x
Monat 3 x
Monat 1-2 x
Woche 3-4 x
Woche täglich
Beim Lernen, den Hausaufgaben oder Schulprojekten unterstützen
Über Bücher, Filme, Fernsehsendungen sprechen
Sich über Ereignisse im Alltag unterhalten
Gemeinsam in eine Buchhandlung oder eine Bücherei gehen
Soziale Themen / Probleme besprechen, z.B. Konflikte oder
Leistungen in der Schule
Wort und Sprachspiele spielen
Das Kind ermutigen, Postkarten, Briefe oder andere Dinge zu
schreiben
384.4
Seite 4 von
5
17HaOP3G1
D
C
B
A
SMILE Elternfragebogen
Häusliches Umfeld des Kindes
17a) Welche der folgenden Dinge gibt es im Zuhause Ihres Kind?
Internetanschluss Lexikon / Wörterbücher Kunstwerke (z.B. Skulpturen, Bilder)
Blu-ray-Player / DVD-Player Klassische Literatur Computer für Schularbeiten
Digitale Videokamera eigenes Zimmer Spielkonsole (z.B. Playstation, xbox)
Musikinstrument Schreibtisch zum Lernen
17b) Wie viele Bücher gibt es im Zuhause Ihres Kindes?
Bitte geben Sie eine ungefähre Anzahl an. Auf einen Meter
Bücherregal passen ungefähr 40 Bücher. Zeitschriften, Zeitungen
und Schulbücher zählen NICHT dazu. (Bitte tragen Sie in jedes
Kästchen nur eine Ziffer ein)
Bücher
18) Welche Abschlüsse haben Sie? (Mehrfachnennungen sind möglich.)
Bezugsperson 1 Bezugsperson 2
Abschluss an einer Grundschule oder Abschluss an einer Sonder-/
Förderschule
Abschluss an einer Polytechnischen Oberschule, Haupt- oder
Volksschulabschluss, Realschulabschluss
abgeschlossenes Berufsgrundbildungsjahr, Abschluss an einer
Berufsschule oder einer Berufsfachschule, eine abgeschlossene
Lehre, ein Abschluss an einer Handelsschule
Fachhochschulreife, Hochschulreife, Abitur, Abschluss an einer
Fachoberschule
Abschluss an einer Fachschule, Meister- oder Technikerschule, einer
Schule des Gesundheitswesens, Abschluss an einer
Berufsakademie, Fachakademie
Fachhochschulabschluss, Diplom (FH), Hochschulabschluss
(Magister, Diplom, Staatsexamen, Bachelor, Master), Promotion
(Doktorprüfung)
19) In welchem Beruf sind Sie tätig und was machen Sie in diesem Beruf?
(Bei Nicht-Erwerbstätigen: Wenn Sie schon einmal gearbeitet haben, in welchem Beruf waren Sie zuletzt tätig?)
Hierbei geht es nicht um einen erlernten Beruf, sondern um den tatsächlich ausgeübten Beruf. Bitte tragen Sie die
Berufsbezeichnung möglichst genau ein, z.B. "Tiefbaumaurer", "Rechtsanwaltsgehilfin", "Realschullehrer".
Bitte beschreiben Sie Ihre berufliche Tätigkeit kurz in wenigen Worten. Beispiele: "Maurerarbeiten beim Tunnelbau",
"Beurkundungen vorbereiten", "Deutsch und Geschichte unterrichten".
Bezugsperson 1:
Bezugsperson 2:
Wenn Sie persönliche Kommentare oder Hinweise ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das folgende Kommentarfeld:
Sie sind am Ende des Fragebogens angelangt. Vielen herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!
Bitte geben Sie den Fragebogen zur Weiterleitung im verschlossenen Umschlag an die Lehrkraft Ihres Kindes. Danke!
384.5
Seite 5 von
5
17HaOP3G1