Technical Report

Bericht der Evaluation des Verbundprojekts "Schatz an der Küste"

Authors:
  • e-fect dialog evaluation consulting eG
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Das Verbundprojekt „Schatz an der Küste - Schutz der Biologischen Vielfalt in der Region des Hotspot 29“ (SchatzKüste) wurde im Zeitraum von 2014 bis 2020 durchgeführt. Die Evaluation des Verbundprojekts sollte sowohl begleitend die Umsetzung verbessern helfen (Reflexion der Praxis) als auch die Zielerreichung (Erfolge und Misserfolge) aller Maßnahmen dokumentieren. Bei der Feinkonzeption wurde beschlossen, nicht nur die Leistungsebene, sondern wo möglich auch maßnahmenübergreifende Wirkungen bei den Zielgruppen (Selbstberichte) und in der geplanten Bevölkerungsbefragung 2020 zu erheben. Einige Maßnahmen haben Selbstevaluationen umgesetzt und konnten externe wissenschaftliche (Qualifikations-)Arbeiten einbinden. Fast alle Maßnahmen erreichen ihre Leistungs-Zielwerte (Output) überwiegend, die meisten (fast) vollständig. Auf Ebene der Zielgruppen (Nutzung der Angebote und ihre Wirkung bei den Zielgruppen) ist die Erreichung der Ziele überwiegend gegeben bzw. für naturschutzfachliche Indikatoren sehr wahrscheinlich.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Bodden-und Fließgewässer" etablierte das Vorhaben neue
  • Im Naturraum
Im Naturraum "Bodden-und Fließgewässer" etablierte das Vorhaben neue, angepasste
Die Information zur Lenkung der Besuchenden in den stark touristisch genutzten Gebieten half, Nutzungskonflikte zu entschärfen. Die im Projekt entwickelte Seekarte mit eingetragenen Schutzgebieten und Empfehlungen wird von den Nutzenden sehr gut angenommen
  • Befahrensempfehlungen
Befahrensempfehlungen. Die Information zur Lenkung der Besuchenden in den stark touristisch genutzten Gebieten half, Nutzungskonflikte zu entschärfen. Die im Projekt entwickelte Seekarte mit eingetragenen Schutzgebieten und Empfehlungen wird von den Nutzenden sehr gut angenommen.