The Coleophora frischella-species group, which includes 23 species, is revised. Three new species are described: C. aleramica Baldizzone & Stübner sp. n. Hübner, 1825 (Lepidoptera: Yponomeutidae: Ar gy resthiinae). The male and female genitalia are illustrated for most of the species of the group, and for the fi rst time for the genitalia of both sexes for C. cuprariella, the male genitalia for C. angustiorella Fuchs, 1903, and the female genitalia of C. fuscicornis, C. fuscoaenea Toll, 1952, and C. leucostoma Gerasimov, 1930. The status of C. tuscae-miliella remains uncertain as no fi gures are available and the types are regarded as lost. Zusammenfassung. Die Coleophora frischella-Artengruppe, welche 23 Arten umfasst, wird revidiert. Es werden drei Arten neu beschrieben: C. aleramica Baldizzone & Stübner sp. n. aus Italien, Österreich, Slowakei, Kroatien, Montenegro, Mazedonien, Griechenland, Türkei und Jordanien sowie C. tunisiae Stübner & Baldizzone sp. n. aus Tunesien und Algerien und C. pseudofuscoaenea Stübner sp. n. aus Tunesien. Für C. fuscicornis Lienig & Zeller, 1846 und C. cuprariella Lienig & Zeller, 1846 wird die Autorenschaft korrigiert. Beide Taxa wurden bereits von Lienig & Zeller, 1846 beschrieben, nicht von Zeller (1847). Für C. metallicella Fuchs, 1903, und C. mayrella (Hübner, 1813) werden Neotypen festgelegt. C. amethy-stinella Ragonot, 1885 stat. rev. wird aus der Synonymie mit C. fuscicornis und C. cuprariella Lienig & Zeller, 1846 stat. rev. aus der Synonymie mit C. alcyonipennella (Kollar, 1832) herausgenommen. C. metallicella Fuchs, 1903 syn. n. wird als Synonym zu C. cuprariella gestellt. Argyresthia chalybae-ella (Costa, 1836) (Plutella) comb. n. wird von Coleophora Hübner, 1822 zu Argyresthia Hübner, 1825 (Lepidoptera: Yponomeutidae: Argyresthiinae) überführt. Die männlichen und weiblichen Genitalien der meisten Arten der C. frischella-Gruppe werden abgebildet, darunter erstmalig die Genitalien von C. cuprariella, die männlichen Genitalien von C. angustiorella Fuchs, 1903 sowie die weiblichen Genitalien von C. fuscicornis Lienig & Zeller, 1846, C. fuscoaenea Toll, 1952 und C. leucostoma Gerasimov, 1930. Der Status von C. tuscaemiliella Costantini, 1923 bleibt unklar, da keine Abbildungen verfügbar sind und die Typen als verschollen gelten.