Access to this full-text is provided by Springer Nature.
Content available from Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
This content is subject to copyright. Terms and conditions apply.
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
https://doi.org/10.1007/s41449-020-00238-3
Z. Arb. Wiss. (2021)75:322–336
New Work: Die Effekte von Leader-Member Exchange auf
psychologisches Empowerment, extraproduktives Verhalten und
Fluktuationsabsicht der Mitarbeitenden
Jana Lorra1,2 · Hannah Möltner2
Angenommen: 9. Dezember 2020 / Online publiziert: 23. Dezember 2020
© Der/die Autor(en) 2020
Zusammenfassung
New Work ist aktuell fraglos ein Trendthema, wobei darunter je nach Façon jedoch unterschiedlichste neue Formen der
Arbeitsgestaltung verstanden werden. Trotz der Unterschiedlichkeit steht die Demokratisierung von Unternehmen und die
Ermächtigung der darin arbeitenden Menschen im Fokus von New Work. Der vorliegende Beitrag stellt daher Bezüge
zwischen New Work und der Literatur zum psychologischen Empowerment her. Letzteres beschreibt einen Zustand, in
dem Mitarbeitende Macht und Selbstbestimmung erleben. Dafür ist die Beziehung zwischen Führung und Mitarbeitenden
besonders relevant, da die neuen Arbeitsformen darauf abzielen Hierarchien abzubauen. Anhand einer quantitativen Erhe-
bung (N= 150) an zwei Erhebungszeitpunkten wird untersucht, ob der Zusammenhang zwischen Leader-Member Exchange
(LMX) und Organizational Citizenship Behavior (OCB) bzw. der Fluktuationsabsicht über psychologisches Empowerment
mediiert wird. Die Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells stützen die angenommen indirekten Zusammenhänge zwi-
schen LMX und OCB als auch zwischen LMX und Fluktuationsabsicht, vermittelt jeweils durch das psychologische
Empowerment. Der direkte Effekt zwischen LMX und OCB und zwischen LMX und Fluktuationsabsicht erreichte keine
statistische Signifikanz. Somit mediiert psychologisches Empowerment die beiden Zusammenhänge vollständig.
Praktische Relevanz: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von psychologischem Empowerment im Führungs-
kontext. Somit ist die Förderung von psychologischem Empowerment für Führungskräfte ein zentraler Ansatzpunkt zur
Verringerung der Fluktuationsabsicht der Mitarbeitenden und zur Aufrechterhaltung und Stärkung von OCB.
Schlüsselwörter Leader-Member Exchange · Psychologisches Empowerment · Organizational Citizenship Behavior ·
Fluktuationsabsicht
Jana Lorra, B.Sc.
jana.lorra@web.de
1Hochschule Hamm-Lippstadt, Marker Allee
76–78, 59063 Hamm, Deutschland
2iwp Institut für Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule für
Oekonomie & Management, Leimkugelstraße 6, 45141 Essen,
Deutschland
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 323
New Work: The Eects of Leader-Member Exchange on Psychological Empowerment, Extra-Productive
Behavior and Follower Turnover Intentions
Abstract
New Work is currently undoubtedly a trend topic, which, depending on the context, can be understood as a wide variety
of new forms of work design. Despite the differences, New Work focuses on the democratization of companies and
empowerment of the people who work in them. The present article therefore relates the concept of New Work to the
literature on psychological empowerment. The latter describes a state in which employees perceive to have power and feel
self-determined. In this context, the relationship between leadership and employees is of particular relevance, as these new
forms of work aim at flattening hierarchies. On the basis of a two-wave time-lagged quantitative survey (N= 150), it is
examined whether the relationship between Leader-Member Exchange (LMX) and Organizational Citizenship Behavior
(OCB), or the relationship between LMX and turnover intention, is mediated via psychological empowerment. The results
of the structural equation model support the assumed indirect relationships between LMX and OCB as well as between
LMX and turnover intention, mediated each time by psychological empowerment. The direct effect between LMX and
OCB and between LMX and turnover intention did not reach statistical significance. Thus, psychological empowerment
completely mediates the two interrelationships.
Practical Relevance: The results underline the importance of psychological empowerment in leadership contexts. Thus,
leaders promoting psychological empowerment is a central lever for reducing the employees’ intention to fluctuate and for
maintaining and strengthening OCB.
Keywords Leader-Member Exchange · Psychological Empowerment · Organizational Citizenship Behavior · Turnover
Intention
1 Einleitung
New Work ist zurzeit ein großes Trendthema in der Per-
sonalszene und verheißt neue, moderne Arbeitsweisen im
digitalen und globalen Zeitalter. Der Begriff hat viele Fa-
cetten und wird mit unterschiedlichsten Maßnahmen der
Arbeitsgestaltung in Verbindung gebracht. Aktuell existiert
jedoch keine einheitliche Definition für New Work, worin
sich zeigt, dass sich die Forschung zu diesem Themengebiet
noch in den Anfängen befindet. Gemeinsam ist aber allen
vorhandenen Konzepten von New Work, dass der Fokus auf
die Demokratisierung von Unternehmen gelegt wird, so-
wie auf die Ermächtigung der darin arbeitenden Menschen,
denen mehr Entfaltungsmöglichkeiten und Handlungsfrei-
raum geboten werden soll (Hackl et al. 2017).
Der Begriff New Work wurde ursprünglich vom aus-
tro-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann
(2005) geprägt, der damit ein Gegenmodell zum Kapita-
lismus entwarf. New Work beschreibt die Arbeitswelt der
Zukunft und ergibt sich als Konsequenz aus Digitalisie-
rung und Globalisierung und deren Auswirkungen. Diese
veränderte Arbeitswelt erzeugt Herausforderungen, die für
viele Unternehmen mit klassischen, hierarchischen Orga-
nisationsstrukturen kaum zu bewältigen sind. Nicht selten
scheitern Maßnahmen im Rahmen dieser Anpassungspro-
zesse oder produzieren sogar negative Nebenwirkungen,
insbesondere wenn konkrete und überprüfbare Ziele fehlen
(Schermuly 2016a).
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie
Um den Herausforderungen, welche mit New Work einher-
gehen, erfolgreich zu begegnen, schlägt Schermuly (2016b)
die Anwendung des psychologischen Empowerments vor.
Psychologisches Empowerment setzt sich aus vier Kom-
ponenten zusammen (Spreitzer 1995). Mitarbeitende, die
ein hohes psychologisches Empowerment empfinden, erle-
ben ihre Arbeit als sinnvoll und fühlen sich selbstbestimmt.
Sie sind überzeugt davon, dass ihre Tätigkeit einen wich-
tigen Einfluss hat und schätzen ihre beruflichen Fertigkei-
ten als ausgeprägt ein (Spreitzer 2008). Studien belegen,
dass sich psychologisches Empowerment positiv auf die
Arbeitszufriedenheit, das Commitment und die Arbeitsleis-
tung von Mitarbeitenden auswirkt (Aryee und Chen 2006;
Seibert et al. 2011). Neuere Forschungsergebnisse zeigen
zudem, dass eine geringere Depressionsneigung und ver-
stärktes Innovationsverhalten aus einem hohen psychologi-
schen Empowerment hervorgehen (Schermuly et al. 2013,
2011). Als Resultat der Demokratisierung von Unterneh-
mensstrukturen wünschen sich viele Unternehmen zufriede-
ne, leistungsstarke und innovative Mitarbeitende. Deshalb
stellt psychologisches Empowerment eine konkrete Ziel-
marke für Maßnahmen im Rahmen von New Work dar.
Eine wesentliche Determinante des Unternehmenser-
folgs stellt das Leistungsverhalten der Mitarbeitenden dar.
Dies gilt insbesondere für das extraproduktive Arbeitsver-
halten, welches über die vertraglich geforderten Tätigkeiten
hinausgeht (Organ 1988). Das Konzept des Organizational
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
324 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
Citizenship Behavior (OCB), welches freiwilliges Ar-
beitsengagement beschreibt, gewinnt dort an Bedeutung,
wo die eigentlichen Grenzen des Arbeitsvertrags erreicht
werden (Organ et al. 2006). Ein möglicher Gegenpol zum
OCB stellt die Fluktuationsabsicht dar. Heutzutage ist
die berufliche Laufbahn vieler Beschäftigten durch eine
steigende Anzahl an Wechseln zwischen verschiedenen
Arbeitgebern gekennzeichnet, was mit hohen versteckten
Kosten für Unternehmen einhergeht (Abbasi und Hollman
2000).
Als wichtiger Antezedens des extraproduktiven Arbeits-
verhaltens und der Fluktuationsabsicht wurde die Qualität
der Beziehung der Mitarbeitenden zu ihren Vorgesetzten
im Rahmen der Leader-Member Exchange-Theorie (LMX-
Theorie) identifiziert (Harris et al. 2014). Die LMX-Theorie
legt den Fokus auf dyadische Beziehungen zwischen Füh-
rungskraft und ihren Mitarbeitenden. Sie postuliert, dass die
Qualität dieser Beziehungen zwischen den einzelnen Mit-
arbeitenden variiert (Graen und Uhl-Bien 1995).
1.2 Beitrag für Wissenschaft und Praxis
Bislang ist wenig über die psychologischen Prozesse be-
kannt, welche dem Zusammenhang zwischen LMX und
OCB bzw. LMX und Fluktuationsabsicht zugrunde liegen.
Obwohl eine Vielzahl an Studien zu OCB, LMX und Fluk-
tuationsabsicht in Organisationen existieren, mangelt es an
Forschung zum Zusammenhang von LMX und OCB bzw.
LMX und Fluktuationsabsicht, die gleichzeitig die Wirkung
des psychologischen Empowerments als Mediator einbe-
zieht. Um dieser Wissenslücke zu begegnen, ist es not-
wendig, den gesamten Prozess genauer zu untersuchen. Ein
Verständnis des Mechanismus, der sowohl LMX und OCB
als auch LMX und die Fluktuationsabsicht in Verbindung
bringt, kann in Führungs- und Organisationsentwicklungs-
programmen genutzt werden, um OCB zu stärken und Fluk-
tuationsabsichten zu minimieren.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es somit zu unter-
suchen, ob psychologisches Empowerment sowohl als mög-
licher Mediator die Beziehung zwischen LMX und OCB als
auch zwischen der LMX und Fluktuationsabsicht vermittelt
(s. Abb. 1).
Damit soll ein Beitrag zur Führungsliteratur geleistet
werden, indem ein Prozess aufgedeckt wird, der aufzeigt,
wie die Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiten-
den zum Unternehmenserfolg beiträgt. Darüber hinaus trägt
diese Untersuchung zum Forschungsfeld des psychologi-
schen Empowerments bei. Diese Untersuchung ist unseres
Wissens nach die erste, die LMX, psychologisches Empow-
erment, OCB und Fluktuationsabsicht gleichzeitig in einem
zweiwelligen Erhebungsdesign untersucht.
Abb. 1 Übersicht der Beziehungen zwischen den Konstrukten und den
dazugehörigen Hypothesen. LMX Leader-Member Exchange, PE Psy-
chologisches Empowerment, OCB Organizational Citizenship Behav-
ior, FA Fluktuationsabsicht
Fig. 1 Overview on the relationships between the constructs and
associated hypotheses. LMX Leader-Member Exchange, PE Psycho-
logical Empowerment, OCB Organizational Citizenship Behavior,
FA Turnover Intention
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Leader-Member Exchange
Die aktuelle Führungsforschung begreift Führung als inter-
aktives Geschehen, wobei die dyadische Beziehung sowie
der Austausch zwischen Vorgesetzten und ihren Mitarbei-
tenden wesentlichen Einfluss auf die Einstellungen und das
Verhalten der Mitarbeitenden nimmt (Liden et al. 1997).
Die auf diesen Erkenntnissen aufbauende LMX-Theorie
wurde von Graen und Cashman in den 1970er Jahren entwi-
ckelt (Graen und Cashman 1975). Kern der Theorie ist die
Qualität der Beziehung zwischen einer Führungskraft und
ihren jeweiligen Mitarbeitenden. Dabei wird Führung als
eine sich im Zeitverlauf entwickelte Interaktion zwischen
Führungskraft und Mitarbeitenden verstanden (Graen und
Uhl-Bien 1995).
Ein wichtiger Aspekt dieser Theorie ist die Differen-
zierung der qualitativ unterschiedlichen Beziehungen. Die
dyadischen Austauschprozesse sind von Mitarbeitenden zu
Mitarbeitenden qualitativ unterschiedlich ausgeprägt und
können dementsprechend positiv oder negativ sein. Füh-
rungskräfte differenzieren ihre Mitarbeitenden im Wesent-
lichen hinsichtlich der Motivation, den Kompetenzen, den
Fähigkeiten und dem Ausmaß an Vertrauen, das ihnen ent-
gegengebracht werden kann. Werden Mitarbeitende in die-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 325
sen Aspekten nach einer gewissen Zeit durch die Führungs-
person positiv eingeschätzt, dann gelangen diese in die so-
genannte Ingroup. Mitarbeitende in der Ingroup erhalten
von der Führungsperson verstärkte Zuwendung, Aufmerk-
samkeit und Entwicklungschancen. Im Gegenzug zeigen
die Mitarbeitenden der Ingroup positivere Arbeitseinstel-
lungen sowie bessere Leistungen, um der besonderen Be-
handlung durch die Führungskraft gerecht zu werden (Er-
dogan und Enders 2007).
Zu Mitarbeitenden, die aufgrund mangelnder Kompeten-
zen von der Führungskraft nicht in die Ingroup aufgenom-
men werden, ist die Beziehungsqualität geringer und durch
weniger Vertrauen sowie stärkerer Formalität geprägt. Häu-
fig fühlen sich Mitarbeitende, die sich in der sogenannten
Outgroup befinden, autoritärer durch ihre Vorgesetzten ge-
führt und erhalten zudem Aufgaben mit geringerer Verant-
wortung. Graen und Uhl-Bien (1995) konnten früh nach-
weisen, dass die Fluktuation bei Mitarbeitenden in der In-
group niedriger ist als bei Mitarbeitenden in der Outgroup.
Hinzu kommt, dass die Qualität des Austausches zwischen
Führungskraft und Mitarbeitenden positiv mit der Zufrie-
denheit, dem Arbeitsengagement und der Leistung der Mit-
arbeitenden zusammenhängt (Dulebohn et al. 2012).
2.2 Empowerment
Empowerment wird häufig als Sammelbegriff für unter-
schiedliche Maßnahmen, die Autonomie und Selbstbestim-
mung gewähren und Mitarbeitende anregen ihre eigenen
Stärken zu nutzen, beschrieben. Somit gleicht es dem
Trendthema New Work mit dem ebenfalls eine Vielzahl an
Konzepten verbunden sind (Schermuly 2016b). In der Ar-
beits- und Organisationspsychologie wird jedoch deutlich
differenzierter zwischen strukturellem und psychologi-
schem Empowerment unterschieden (Spreitzer 2008).
Unter strukturellem Empowerment werden organisatio-
nale Strukturen und Praktiken verstanden, die darauf ab-
zielen, Machtunterschiede abzubauen (Schermuly 2016b).
Demgegenüber fokussiert der psychologische Empower-
mentansatz auf das individuelle Erleben eines Mitarbei-
tenden. Zum Durchbruch des psychologischen Empower-
mentansatzes trug maßgeblich Gretchen Spreitzer (1995)
von der Ross School of Business in Michigan bei, in-
dem sie konsequent eine individuumszentrierte Perspektive
vertrat. Dabei stehen nicht die Organisationsstrukturen
und Managementpraktiken selbst im Mittelpunkt, son-
dern das subjektive Erleben des Mitarbeitenden selbiger.
Spreitzer (1995) verdeutlicht dabei, dass dieselben Struk-
turen von verschiedenen Mitarbeitenden unterschiedlich
wahrgenommen werden können. Zusätzlich zeigt sie, dass
Empowerment nicht nur auf das Kompetenzgefühl und das
Erleben von Einfluss reduziert werden kann. Für Spreit-
zer besteht die Gestalt psychologischen Empowerments
aus vier Wahrnehmungsdimensionen. Es handelt sich um
das Erleben von Kompetenz, Bedeutsamkeit, Einfluss und
Selbstbestimmung. Kompetenz ist der Glaube einer Person
an ihr Können, Aufgaben mit Fähigkeiten auszuführen. Be-
deutsamkeit ist der Wert eines Arbeitsziels oder -zwecks,
welcher in Bezug auf die eigenen Ideale einer Person beur-
teilt wird (Thomas und Velthouse 1990) und beinhaltet die
Passung zwischen den Anforderungen einer Arbeitsrolle
mit den eigenen Werten und Verhaltensweisen (Hackman
und Oldham 1980). Einfluss ist der Umfang, in dem Mitar-
beitende administrative, strategische und operative Resul-
tate bei der Arbeit beeinflussen können. Selbstbestimmung
beschreibt das Gefühl der Person, die Wahl zu haben,
Handlungen zu regulieren (Deci et al. 1989) und bezieht
sich auf den Grad an Autonomie bei der Ausführung einer
Aufgabe. Diese vier arbeitsbezogenen Kognitionen sollen
die Wahrnehmung der Arbeitsrolle eines Mitarbeitenden
maßgeblich bestimmen (Spreitzer 1995).
Untersuchungsergebnisse aus den letzten Jahren spre-
chen für einen positiven Zusammenhang zwischen psy-
chologischem Empowerment und LMX. In Bezug auf die
Kompetenzdimension verbringen Mitarbeitende, die ein
gutes Verhältnis zur Führungskraft besitzen, weniger Zeit
mit Routineaufgaben (Graen und Cashman 1975), haben
einen größeren Anteil bei Entscheidungsprozessen (Yukl
und Fu 1999), berichten über anspruchsvollere Tätigkeiten
und Weiterbildungsmöglichkeiten (Aryee und Chen 2006;
Dulebohn et al. 2012) und erhalten mehr Informationen
(Gómez und Rosen 2001). Des Weiteren führt die Aus-
führung von nicht routinemäßigen Aufgaben dazu, dass
Mitarbeitende mehr Bedeutsamkeit am Arbeitsplatz erfah-
ren. Das Job Characteristics Model nach Hackman und
Oldham (1976) postuliert einen Zusammenhang zwischen
Anforderungsvielfalt und empfundener Bedeutung. Diese
Annahme wird durch die Metaanalyse von Humphrey et al.
(2007) gestützt. Die Elemente des psychologischen Empo-
werments konvergieren mit den kritischen psychologischen
Zuständen (erlebte Sinnhaftigkeit, erlebte Verantwortung
und Kenntnis der Ergebnisse), die dem Job Characteristics
Modell zugrunde liegen und als intrinsisch motivierend
gelten (Hackman und Oldham 1980).
In Bezug auf die beiden Dimensionen Einfluss und
Selbstbestimmung zeigen frühere Untersuchungen, dass
Vorgesetzte Mitarbeitenden, zu denen sie eine gute Bezie-
hung haben, in größerem Umfang vertrauen, sie mit höheren
Freiheitsgraden belohnen und ihre tägliche Arbeit weniger
einschränken (Vecchio und Gobdel 1984). Aus der Pers-
pektive der Mitarbeitenden nehmen diese einen größeren
Entscheidungsspielraum wahr, da sie mehr Einfluss haben
(Bauer und Green 1996). Wo Entscheidungsverantwortung
übertragen wird, erfahren Mitarbeitende ein größeres Aus-
maß an Selbstbestimmung (Laschinger et al. 2007), was im
Einklang mit früheren Untersuchungen steht, die zeigen,
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
326 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
dass LMX und Empowerment miteinander verbunden sind
(Aryee und Chen 2006; Liden et al. 2000).
H1 Die Qualität des Austauschs zwischen Führungskräften
und Mitarbeitenden (LMX) steht in einem positiven Zu-
sammenhang zum psychologischen Empowerment.
2.3 Organizational Citizenship Behavior
Der Begriff Organizational Citizenship Behavior wur-
de erstmalig im Jahr 1983 von Smith et al. geprägt. Im
Deutschen wird der Fachbegriff OCB oftmals sinngemäß
als extraproduktives Arbeitsverhalten oder als freiwilliges
Arbeitsengagement übersetzt (Gerhardt et al. 2011). Die-
ses freiwillige Arbeitsverhalten, das über die vertraglich
vereinbarten Tätigkeiten hinausgeht, geht aus der Einsatz-
bereitschaft und Eigeninitiative der Angestellten hervor und
entzieht sich weitgehend der Kontrolle und Steuerung der
Organisation. Dabei werden freiwillige Handlungen weder
explizit gelobt, noch bei Ausbleiben bestraft (Podsakoff
et al. 2000). Zudem geht der OCB-Ansatz davon aus, dass
der Unternehmenserfolg zu einem nicht unbeträchtlichen
Anteil davon abhängig ist, ob sich Mitarbeitende über die
formalen, vertraglich geregelten Anforderungen hinaus für
das Wohl der Organisation einsetzen (Six und Felfe 2004).
Eine frühe Studie von Liden und Graen (1980) beleuchtet
die Zusammenhänge zwischen LMX und OCB noch bevor
sich diese Konzepte in der Forschungsliteratur etablierten.
Die Forscher befragten hierbei 41 Dyaden von Führungs-
kräften und Mitarbeitenden an mehreren Zeitpunkten. Die
Studie illustriert anschaulich, dass eine qualitativ hochwer-
tige soziale Austauschbeziehung dadurch gekennzeichnet
ist, dass Mitarbeitende der Ingroup Aufgaben übernehmen,
die über die formalen Anforderungen hinaus gehen und dass
dabei zudem ein ungeschriebener psychologischer Vertrag
innerhalb der Dyade ausgehandelt wird. Darüber hinaus
zeigen diese Mitarbeitenden abteilungsübergreifende Kom-
munikationsaktivitäten und engagieren sich für eine positi-
ve Außendarstellung der eigenen Organisation. Dies hängt
wiederum positiv mit Verhaltensweisen der Führungskräfte,
wie z.B. tätigkeitsbezogenem Feedback und interpersonaler
Zuwendung, zusammen. Die Verhaltensweisen des Mitar-
beitenden ähneln sehr dem von Organ (1988) einige Jahre
später operationalisierten OCB.
In einer weiteren Studie konnten Alge et al. (2006) zei-
gen, dass psychologisches Empowerment sowohl mit dem
organisationsbezogenem als auch mit dem individuums-
bezogenen extraproduktiven Verhalten zusammenhängt.
Als Auffälligkeit stellte das Forscherteam heraus, dass der
Zusammenhang mit dem organisationsbezogenen extrapro-
duktiven Arbeitsverhalten stärker ausgeprägt war.
Im Einklang mit den dargestellten Studien, die die hypo-
thetische Beziehung zwischen LMX und OCB unterstütz-
ten, zeigen sowohl die Metastudie von Ilies, Nahrgang und
Morgeson (2007) eine mäßig starke positive Korrelation
zwischen LMX und OCB (ρ= 0,37) als auch die Metastu-
die von Podsakoff et al. (2000) eine ähnlich starke, positive
Korrelation (ρ= 0,30).
H2 Die Qualität des Austauschs zwischen Führungskräften
und Mitarbeitenden (LMX) steht in einem positiven Zusam-
menhang mit extraproduktivem Arbeitsverhalten (OCB).
Gemäß des psychologischen Empowermentansatzes ist
es wahrscheinlich, dass Mitarbeitende, die ein Gefühl von
Empowerment empfinden, ihre Arbeit aktiv gestalten und
arbeitsbezogene Tätigkeiten verrichten, die über den Ar-
beitsvertrag hinaus gehen (Spreitzer 2008). Sinnvolle Ar-
beit, in der Mitarbeitende eigene Handlungsspielräume ha-
ben, führt demzufolge zu OCB, weil diese dabei ein Ge-
fühl der Beteiligung erfahren und nicht nur die vorgegebe-
ne Arbeitsrolle erfüllen. Es wird davon ausgegangen, dass
Einfluss und Kompetenz OCB weiter fördern, da sich dann
Mitarbeitende in der Lage fühlen, positive Ergebnisse in der
Arbeit zu erzielen (Bandura 1997). Aus diesen Gründen ist
es wahrscheinlich, dass psychologisches Empowerment mit
OCB verbunden ist.
H3 Psychologisches Empowerment steht in einem positi-
ven Zusammenhang mit extraproduktivem Arbeitsverhalten
(OCB).
Insgesamt gesehen kann auf den zuvor dargestellten
Zusammenhängen angenommen werden, dass psychologi-
sches Empowerment eine Mediatorfunktion einnimmt. In
der Metaanalyse von Dulebohn et al. (2012) zeigt sich,
dass LMX in einem positiven Zusammenhang mit psy-
chologischem Empowerment steht und in einer weiteren
Metaanalyse, dass letzteres OCB positiv beeinflusst (Seibert
et al. 2011).
H4 Psychologisches Empowerment mediiert die Beziehung
zwischen LMX und dem extraproduktiven Arbeitsverhalten
(OCB).
2.4 Fluktuationsabsicht
Auf der Suche nach einer geeigneten Antwort, warum Men-
schen freiwillig kündigen, wurde in der Vergangenheit eine
Vielzahl von Antezedenten und Korrelaten der Fluktuation
untersucht (Griffeth et al. 2000). Die Entscheidung von Ar-
beitnehmenden, ihren Arbeitgeber zu verlassen, ist sowohl
für das Unternehmen als auch für den Mitarbeitenden ein
unerwünschtes Ergebnis. So produziert eine hohe Fluktua-
tionsrate unternehmensseitig Kosten für Neueinstellungen
sowie Arbeitsunterbrechungen und geht bei den Mitarbei-
tenden mit einem erhöhten Stresserleben einher (Cunning-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 327
ham 2006). Dabei kann zwischen der Fluktuationsabsicht
und der tatsächlichen Fluktuation unterschieden werden.
Im Allgemeinen beschreibt die Fluktuationsabsicht den
Wunsch oder die Bereitwilligkeit eines Mitarbeitenden, die
Organisation oder den Beruf zu verlassen (Rafferty und
Griffin 2006). Die tatsächliche Fluktuation ist darauffol-
gend die permanente Bewegung eines Mitarbeitenden über
die Grenzen des Unternehmens hinaus (Rahman und Nas
2013). Die Absicht kündigen zu wollen, entwickelt sich bei
den meisten Mitarbeitenden, wenn sie dauerhaft Stress auf
der Arbeit erleben. Diese Annahme wird gestützt durch Stu-
dien im Veränderungskontext, die einen positiven Zusam-
menhang zwischen Stresserleben und Kündigungsabsicht
herausstellten (Cunningham 2006). Hinzu kommt, dass die
Kündigungsabsicht einerseits mit vielen arbeitsbezogenen
Faktoren verbunden ist, wie zum Beispiel der Arbeitsum-
gebung. Auf der anderen Seite kann die Kündigungsabsicht
auch aus persönlichen Faktoren, wie z. B. Konflikten in der
Familie resultieren (Luthans et al. 2010).
Aus der Literatur zu LMX und Commitment lässt sich
ableiten, dass Mitarbeitende, die nicht an ihre Führungs-
kräfte oder Kollegen und Kolleginnen gebunden sind, auch
gleichzeitig kein Gefühl der Verpflichtung gegenüber ih-
rer Organisation empfinden. Dies bedeutet, dass eine nied-
rig ausgeprägte Austauschbeziehung zwischen Mitarbeiten-
den und Führungskraft mit einer schwächeren Bindung des
Mitarbeitenden an die Organisation einhergeht (Lee 2005).
Unterstützt werden diese Annahmen durch Cogliser et al.
(2009): Laut dem Forschungsteam führt eine geringe LMX-
Qualität zu schwächerem Commitment und niedriger Ar-
beitszufriedenheit bei Mitarbeitenden. In einer Metaanalyse
von Griffeth et al. (2000) erwiesen sich genau diese beiden
Aspekte bei niedriger Ausprägung als Hauptprädiktor der
Kündigungsabsicht.
H5 Die Qualität des Austauschs zwischen Führungskräften
und Mitarbeitenden (LMX) steht in einem negativen Zu-
sammenhang zur Fluktuationsabsicht der Mitarbeitenden.
Verschiedene Argumente sprechen zudem für einen
negativen Zusammenhang zwischen psychologischem Em-
powerment und Fluktuationsabsicht. Wenn Mitarbeitende
im Arbeitskontext psychologisches Empowerment erfah-
ren, kann im Sinne des sozialen Austauschs ein Gefühl
der Verpflichtung dem Unternehmen gegenüber entstehen
(Blau 1964). Als Konsequenz entwickeln Mitarbeitenden
eine stärkere Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber und eine
geringere Fluktuationsabsicht. Letztere wird zudem noch
dadurch verringert, dass Mitarbeitende mit starkem psycho-
logischen Empowerment erwarten, dass wenige alternative
Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt exis-
tieren, die vergleichbare Bedingungen bieten. Somit sinkt
die Fluktuationsabsicht weiter (Seibert et al. 2011). Laut
Schermuly (2016b) ist psychologisches Empowerment „ein
Faktor, der Menschen dagegen immunisieren kann, sich
mit einem Arbeitgeberwechsel zu beschäftigen“ (S. 76).
Metaanalytische Befunde stützen diesen negativen Zu-
sammenhang zwischen psychologischem Empowerment
und Fluktuationsabsicht (Seibert et al. 2011).
H6 Psychologisches Empowerment steht in einem negati-
ven Zusammenhang zur Fluktuationsabsicht.
Zuletzt kann eine Mediatorfunktion psychologischen
Empowerments angenommen werden. In der Metaanalyse
von Seibert et al. (2011) bildet positive Führung, die u.a.
hochqualitative LMX-Beziehungen enthält, einen Prädik-
tor psychologischen Empowerments, welches wiederum
zu verringerten Fluktuationsabsichten führt. Darauf auf-
bauend regen die Autoren an, die vermittelnde Funktion
psychologischen Empowerments in weiteren Studien zu
untersuchen. Vergleichbare Annahmen liegen dem Job
Characteristics Modell (Hackman und Oldham 1976)zu-
grunde, wonach bestimmte Arbeitsmerkmale, wie z.B.
Autonomie über vermittelnde Erlebniszustände in positive
Konsequenzen, wie gesteigerte intrinsische Motivation und
verringerter Fluktuation resultieren.
Aufbauend auf den vorangegangenen Argumenten, die
eine hohe LMX-Qualität und Empowerment mit Fluktua-
tionsabsicht verbinden, liegt die Annahme nahe, dass Em-
powerment eine mediierende Rolle in der LMX-Fluktuati-
onsabsicht-Beziehung besitzt.
H7 Psychologisches Empowerment mediiert die Beziehung
zwischen LMX und der Fluktuationsabsicht der Mitarbei-
tenden.
3 Methode
3.1 Design, Durchführung und Stichprobe
Die Hypothesen wurden mit einer zweiwelligen Fragebo-
genumfrage an einer Stichprobe aus der allgemeinen Er-
werbsbevölkerung in Deutschland getestet. Entsprechend
den Empfehlungen von Podsakoff et al. (2003), wurde ein
Zeitintervall von sieben Tagen zwischen den beiden Erhe-
bungszeitpunkten eingesetzt, um das Risiko von Common-
Method-Verzerrungen zu verringern. Am ersten Zeitpunkt t1
wurden die beiden Konstrukte LMX und psychologisches
Empowerment sowie demographische Daten erfasst. Die
anderen beiden Konstrukte, OCB und Fluktuationsabsicht,
wurden eine Woche später am zweiten Zeitpunkt t2erho-
ben. Anschließend wurden die Hypothesen mit Hilfe von
Strukturgleichungsmodellen überprüft.
Insgesamt wurden 204 Berufstätige mit einer direkten
Führungskraft befragt. Davon füllten 199 Teilnehmende den
ersten Teil des Fragbogens vollständig aus, was zu einer
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
328 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
Rücklaufquote von 97% für den ersten Zeitpunkt t1führ-
te. Eine Woche später wurde der zweite Teil der Umfrage
an diese 199 Personen versendet, von denen 156 antworte-
ten, was zu einer Rücklaufquote von 78% für den zweiten
Messzeitpunkt t2führte. Anschließend wurden sechs Fra-
gebögen aufgrund von Unvollständigkeit ausgeschlossen.
So bestand der endgültige Datensatz aus 150 Personen, die
den Fragebogen vollständig an den Zeitpunkten t1und t2
ausgefüllt haben, was einer Gesamtrücklaufquote von 74%
entspricht. In der Stichprobe sind verschiedene Branchen
vertreten, darunter zum Großteil Gesundheits- und Sozial-
wesen (24 %), Beratung und Consulting (12 %), Öffentli-
cher Dienst, Verbände und Einrichtungen (10%), Konsum-
güter und Handel (7%) und Internet und Informationstech-
nologie (5 %). Das Durchschnittsalter der Befragten betrug
34,1 Jahre (SD = 12,57) und das berichtete Alter der Füh-
rungskraft lag zum größten Teil in den beiden Bereichen
von 40 bis 49 Jahren und 50 bis 59 Jahren (jeweils 35%).
3.1.1 Leader-Member Exchange
LMX wurde mit der Leader-Member Exchange Skala
(LMX7) von Graen und Uhl-Bien (1995) in einer deut-
schen Übersetzung von Schyns und Paul (2014) erfasst.
Die Skala misst aus Sicht des Mitarbeitenden die wahr-
genommene Qualität der Austauschbeziehung zur direkten
Führungskraft (Beispielitem: „Wie hoch ist die Chance,
dass Ihr Vorgesetzter/Ihre Vorgesetzte ihren Einfluss nutzt,
um Ihnen bei Arbeitsproblemen zu helfen?“, α= 0,87).
Zur Messung von LMX existieren mehrere Instrumente
(Schriesheim et al. 1999). In der Metaanalyse von Ger-
stner und Day (1997) hat sich die LMX7 allerdings am
reliabelsten erwiesen und es liegen Ergebnisse zur konver-
genten Validität mit mitarbeiterorientierten Führungsverhal-
tensweisen (Yukl et al. 2009) und authentischer Führung vor
(Banks et al. 2016).
3.1.2 Psychologisches Empowerment
Zur Messung des psychologischen Empowerments wur-
de die deutsche Fassung (Adolf et al. 2009,α= 0,86) der
Skala von Spreitzer (1995) verwendet, welche aus insge-
samt zwölf Items besteht und mehrfach validiert ist (Krai-
mer et al. 1999; Spreitzer 1995; Spreitzer et al. 1997).
Sie enthält jeweils drei Items für jede der vier Dimen-
sionen von Empowerment: Kompetenz (Beispielitem: „Ich
vertraue meinen Fähigkeiten, meine Arbeit bewältigen zu
können“, α= 0,88), Bedeutsamkeit (Beispielitem: „Meine
beruflichen Aktivitäten sind für mich von persönlicher Be-
deutung“, α= 0,86), Einfluss (Beispielitem: „Ich nehme er-
heblichen Einfluss auf die Vorgänge in meinem Arbeitsbe-
reich“, α= 0,81) und Selbstbestimmung (Beispielitem: „Ich
habe beachtliche Möglichkeiten, meine Arbeit frei und un-
abhängig auszuführen“, α= 0,87).
3.1.3 Organizational Citizenship Behavior
Zur Erfassung des extraproduktiven Arbeitsverhaltens wur-
de der Fragebogen zur Erfassung des leistungsbezoge-
nen Arbeitsverhaltens in der Version der Selbsteinschät-
zung verwendet (FELA-S, Staufenbiel und Hartz (2000),
α= 0,82). Der FELA-S beinhaltet vier Dimensionen zur
Erfassung des extraproduktiven Arbeitsverhaltens: Hilfs-
bereitschaft (Beispielitem: „Ich helfe anderen, wenn diese
mit Arbeit überlastet sind“, α= 0,62), Gewissenhaftigkeit
(Beispielitem: „Ich komme immer pünktlich zur Arbeit“,
α= 0,59), Unkompliziertheit (umgekehrt gepoltes Beispiel-
item: „Ich verbringe viel Zeit damit, mich über Belanglo-
sigkeiten zu beklagen“, α= 0,72) und Eigeninitiative (Bei-
spielitem: „Ich informiere mich über neue Entwicklungen
im Unternehmen“, α= 0,72).
3.1.4 Fluktuationsabsicht
Die Fluktuationsabsicht wurde mit Hilfe der deutschen
Übersetzung (Böhm 2008) der Skala von Konovsky und
Cropanzano (1991) gemessen. Insgesamt besteht die Skala
aus drei Items (Beispielitem: „Ich denke oft darüber nach,
meinen Job aufzugeben“, α= 0,82).
3.1.5 Kontrollvariablen
In Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen zu OCB
und Fluktuationsabsicht (Griffeth et al. 2000), wurden Alter
und Bildung der Befragten als demografische Kontrollva-
riablen aufgenommen.
Die Qualität der Beziehung zwischen Führungskraft und
Mitarbeitenden kann durch andere kontextuelle und struk-
turelle Faktoren beeinflusst werden, die versucht wurden
zu kontrollieren. Als Erstes wurde eine Variable aufgenom-
men, die die Altersdiversität in der Vorgesetzten-Mitarbei-
tenden-Dyade angibt (Harrison und Klein 2007). Da auch
die Dauer der Vorgesetzten-Mitarbeitenden-Beziehung ei-
ne Rolle bei der Beziehungsqualität spielt (Turban et al.
2002), wurde diese in Jahren gemessen und in die Analyse
einbezogen. Hinzu kommt, dass die Forschung zu LMX im
Kontext der relationalen Demografie zeigt (z.B. Liden et al.
1993), dass die demografische Ähnlichkeit zwischen Füh-
rungskraft und Mitarbeitenden einen Einfluss auf die Qua-
lität ihrer Beziehung haben kann. Aus diesem Grund wurde
eine Kontrollvariable aufgenommen, die angibt, ob Füh-
rungskraft und Mitarbeitende das gleiche Geschlecht haben.
Um strukturelle Merkmale der Arbeitskontexte ebenfalls
zu berücksichtigen, wurde die Unternehmensgröße und die
Anzahl an Mitarbeitenden, für die die Führungskraft Ver-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 329
antwortung trägt, erfasst. Frühere Studien zeigen, dass die-
se Merkmale negativ mit LMX zusammenhängen (Schyns
et al. 2012). Alle sieben Kontrollvariablen wurden als Prä-
diktoren für die fokale Vorhersagevariable LMX und für das
OCB und die Fluktuationsabsicht als abhängige Variablen
eingefügt.
3.2 Statistische Analyse
Zur Überprüfung der Hypothesen wurde ein Strukturglei-
chungsmodell (SGM) mit der Robust Maximum-Like-
lihood-Methode berechnet. Insbesondere für das Testen
von Mediationen sind SGM einfachen Regressionsanaly-
sen überlegen (Iacobucci 2008). Darüber hinaus können
mit einem SGM komplexe Zusammenhänge und Bezie-
hungen zwischen latenten Variablen abgeschätzt werden
(Steinmetz 2015). Zudem erlaubt ein SGM, beispielswei-
se psychologisches Empowerment als latente Variable zu
modellieren und seine Skalendurchschnittswerte der Teil-
facetten Bedeutung, Kompetenz, Selbstbestimmung und
Einfluss als Messindikatoren zu verwenden, wie es in der
Forschung zum psychologischen Empowerment üblich ist
(z.B. Kraimer et al. 1999, Schermuly et al. 2013). Auf
diese Weise erfassen die Werte der vier Teilfacetten auf der
latenten Empowerment-Variable das Konstrukt des psycho-
logischen Empowerments (Spreitzer 2008). Hinzu kommt,
dass ein SGM ermöglicht, alle Korrelationen zwischen
Prädiktoren gleichzeitig zu kontrollieren und die Mediation
unter Kontrolle der anderen Haupteffekte zu testen. Es er-
laubt außerdem, die Bedeutung des indirekten Effekts, wie
von Preacher und Hayes (2008) empfohlen, zu bewerten.
3.3 Spezifizierung des Strukturgleichungsmodells
Zur besseren Veranschaulichung wurden zwei Modelle
erstellt. Das erste Modell stellt die Beziehung zwischen
LMX, psychologischem Empowerment und OCB dar (vgl.
Abb. 2). Das zweite SGM modelliert die Zusammenhän-
ge zwischen LMX, psychologischem Empowerment und
Fluktuationsabsicht (vgl. Abb. 3).
In beiden Untersuchungen wurde ein Querschnitts-SGM
verwendet, welches die Hypothesen mit dem lavaan-Paket
(Rosseel 2012) in R (R Development Core Team 2019)
berechnet. Psychologisches Empowerment wurde dabei auf
LMX zurückgeführt und der indirekte Effekt von LMX über
Empowerment auf OCB oder Fluktuationsabsicht wurde als
Parameter spezifiziert.
Darüber hinaus wurde, wie in früheren Studien (Krai-
mer et al. 1999; Schermuly et al. 2011,2013), dem Mo-
dell eine Fehlerkovarianz hinzugefügt, die auf theoretischen
Überlegungen von Kraimer et al. (1999) basiert, welche ei-
ne Richtungsbeziehung von Selbstbestimmung auf Einfluss
abbildet. Diese beiden Dimensionen sind enger miteinander
Abb. 2 Strukturgleichungsmodell der Hypothesen (Modell 1). So-
fern nicht mit ns gekennzeichnet, sind alle dargestellten standardi-
sierten Beta-Pfadkoeffizienten bei mindestens p< 0,05 signifikant.
Der Übersicht halber wurden die Kontrollvariablen nicht abgebildet;
LMX Leader-Member Exchange, PE Psychological Empowerment,
OCB Organizational Citizenship Behavior, BE Bedeutung, KO Kom-
petenz, SB Selbstbestimmung, EF Einfluss, HB Hilfsbereitschaft,
GW Gewissenhaftigkeit, UH Unkompliziertheit, EI Eigeninitiative
Fig. 2 Structural equation model of the hypotheses assumed (Model 1).
If not marked with ns, all standardized beta path coefficients are sig-
nificant at least p< 0.05. For the sake of clarity control variables have
been omitted in the figure. LMX Leader-Member Exchange, PE Psy-
chological Empowerment, OCB Organizational Citizenship Behavior,
BE Meaning, KO Competence, SB Self-Determination, EF Impact;
HB Helpfulness, GW Conscientiousness, UH Sportsmanship, EI Civic
Virtue
verbunden als die anderen, da Selbstbestimmung dem Ein-
fluss zeitlich vorausgeht („self-determination must be pre-
sent for impact to occur“, Kraimer et al. 1999, S. 140). Für
die Parameterschätzung mittels Maximum Likelihood (ML)
wird vorausgesetzt, dass die Daten normalverteilt sind. Da
dies bei den zugrundeliegenden Daten dieser Untersuchung
nicht der Fall ist, wird die Schätzung mittels Robust Ma-
ximum Likelihood verwendet. Hierbei führt der Schätzer
MLM (Maximum Likelihood Mean adjusted), als Erweite-
rung zur ML-Methode, eine Satorra-Bentler-Korrektur (Sa-
torra und Bentler 1994) der Chi-Quadrat-Statistik und eine
Schätzung klassischer robuster Standardfehler durch. Auf-
grund der Verwendung des MLM-Schätzers, wird auf das
Bootstrapping für die Überprüfung der totalen und indirek-
ten Effekte verzichtet, da MLM bereits die robusten Schät-
zungen der Standardfehler initiiert und somit eine Alterna-
tive zum Bootstrapping bildet (Steinmetz 2015).
Anhand verschiedener Fit-Indizes wurde die Modellgü-
te in Bezug auf die Passung zu den vorhandenen Daten
bestimmt. Laut Byrne (2016) empfiehlt es sich neben dem
Chi-Quadrat-Wert noch eine Kombination aus weiteren
Werten bei der Beurteilung zu berücksichtigen. In der vor-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
330 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
Abb. 3 Strukturgleichungsmodell der Hypothesen (Modell 2). Sofern
nicht mit ns gekennzeichnet, sind alle dargestellten standardisierten
Beta-Pfadkoeffizienten bei mindestens p< 0,05 signifikant. Der Über-
sicht halber wurden die Kontrollvariablen nicht abgebildet. LMX Lea-
der-Member Exchange, PE Psychologisches Empowerment, OCB Or-
ganizational Citizenship Behavior, BE Bedeutung, KO Kompetenz,
SB Selbstbestimmung, EF Einfluss
Fig. 3 Structural equation model of the hypotheses assumed (Model 2).
If not marked with ns, all standardized beta path coefficients are sig-
nificant at least p< 0.05. For the sake of clarity control variables have
been omitted in the figure, LMX Leader-Member Exchange, PE Psy-
chological Empowerment, OCB Organizational Citizenship Behavior,
BE Meaning, KO Competence, SB Self-Determination, EF Impact
Tab. 1 Mittelwerte, Standardabweichungen und Korrelationen
Tab le 1 Means, Standard Deviation, Internal Consistencies, and Intercorrelations
MSD12345678910
1
LMX
3,72 0,69 (0,87) – – – – – – – – –
2 FA 2,65 1,04 –0,40*** (0,82) – – – – – – – –
3
OCB
5,61 0,53 0,35*** –0,27*** (0,79) – – – – – – –
4 PE 5,50 0,86 0,41*** –0,31*** 0,52*** (0,86) – – – – – –
5 K1 0,54 0,50 0,10 –0,07 0,09 0,16 – – – – – –
6 K2 13,17 3,61 –0,07 0,26** 0,04 –0,17* –0,02 – – – – –
7 K3 2,25 1,12 0,22** –0,28*** 0,12 0,14 0,02 –0,27*** – – – –
8 K4 1,99 0,95 0,05 –0,05 0,01 0,03 –0,05 –0,01 –0,06 – – –
9 K5 3,77 1,87 0,19* –0,14 0,06 0,16 0,05 –0,15 0,28*** 0,08 – –
10
K6
34,13 12,57 0,08 –0,35*** 0,18* 0,38*** 0,09 –0,64*** 0,57*** –0,07 0,22** –
11
K7
5,21 1,26 –0,08 –0,03 0,22** 0,26** 0,10 –0,12 0,13 0,08 –0,02 0,35***
Anmerkungen. Interkorrelationen der Skalen (N= 150)
MMittelwert, SD Standardabweichung, LMX Leader-Member-Exchange, FA Fluktuationsabsicht; OCB Organizational Citizenship Behavior,
PE Psychologisches Empowerment, K1 = Leader-Member Geschlecht, K2 = Leader-Member Altersunterschied, K3 Dauer Leader-Member Ver-
hältnis, K4 = Unternehmensgröße, K5 = Anzahl Mit arbeiter pro Führungskraft, K6 = Alter des bzw. der Befragten, K7 = Bildung des Befragten
Angaben in den Klammern =Cronbachs Alpha. *p< 0,05, **p< 0,01, *** p< 0,001 (zweiseitig)
liegenden Studie wurde zur Überprüfung auf die Kriterien
von Schermelleh-Engel et al. (2003) zurückgegriffen. Sie
empfehlen den Root Mean Square Error of Approximiation
(RMSEA) als absoluten Fit-Index und den Standardized
Root Mean Square Residual (SRMR) und den Comparative
Fit Index (CFI) als relative Fit-Indizes. Bentler und Bonett
(1980) empfehlen zusätzlich noch den Tucker-Lewis-Index
(TLI). Von einer guten Modellgüte kann ausgegangen wer-
den, wenn die Werte des RMSEA kleiner 0,05, des SRMR
kleiner 0,05, des CFI größer 0,97 und des TLI größer 0,95
annehmen. Eine akzeptable Passung des Modells kann an-
genommen werden, wenn der RMSEA kleiner 0,08, der
SRMR kleiner 0,10, CFI größer 0,95 und der TLI größer
0,90 sind (Schermelleh-Engel et al. 2003).
4 Ergebnisse
In Tab. 1sind die deskriptiven Statistiken, Interkorrelatio-
nen und Cronbachs Alpha Werte der erhobenen Konstrukte
aufgeführt. Die Cronbachs Alpha Werte aller verwendeter
Skalen liegen zwischen 0,79 und 0,88, somit über dem von
Nunnally (1978) angegebenen Richtwert.
4.1 Modell 1: LMX, psychologisches Empowerment
und OCB
Nach den von Schermelleh-Engel et al. (2003) vorgeschla-
genen Cut-off-Werten, erreicht das erste Modell nicht bei
allen Fit-Indizes eine akzeptable Modellgüte: x2= 130,73,
df = 86, p< 0,001, CFI = 0,93, TLI = 0,91, RMSEA = 0,07
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 331
(90% CI [0,041, 0,086]), SRMR = 0,07. Das entsprechende
Strukturgleichungsmodell ist in Abb. 2dargestellt.
Hypothese H1 nahm an, dass die LMX-Qualität in posi-
tivem Zusammenhang mit psychologischem Empowerment
steht. Wie in Abb. 2zu erkennen ist, war dieser Zusammen-
hang signifikant (β= 0,70, p< 0,001), womit sich tenden-
ziell stützende Evidenz für den angenommenen Zusammen-
hang zeigt.
Hypothese H2 ging von einem positiven Zusammenhang
zwischen der LMX-Qualität und dem OCB aus. Diese An-
nahme konnte nicht bestätigt werden, da der Zusammen-
hang nicht signifikant war (β= –0,28, p> 0,05).
Hypothese H3 postulierte einen positiven Zusammen-
hang zwischen psychologischem Empowerment und OCB.
Wie die Überprüfung zeigte, war der direkte Effekt von
psychologischem Empowerment auf das extraproduktive
Arbeitsverhalten signifikant (β= 1,03, p< 0,05), sodass die
Hypothese in der Tendenz gestützt wird. Obwohl der Wert
des Pfadkoeffizienten bei eins liegt, beeinträchtigt dies
nicht notwendiger Weise die Modellgüte, da Pfadkoeffizi-
enten Werte größer eins annehmen können und trotzdem
interpretierbar bleiben (Deegan 1978; Hayes 2009).
Hypothese H4 folgte der Annahme, dass psychologi-
sches Empowerment den Zusammenhang zwischen der
LMX-Qualität und OCB mediiert. Durch die Überprü-
fung wurde ein signifikanter indirekter Effekt ersichtlich
(β= 0,72, p< 0,05), was die Hypothese tendenziell unter-
stützt.
Von den vier Dimensionen, die Empowerment umfassen,
hatte Einfluss die stärksten Auswirkungen auf die Ergeb-
nisgrößen, gefolgt von Bedeutsamkeit, Selbstbestimmung
und Kompetenz. Die Dimensionen Selbstbestimmung und
Einfluss wurden als miteinander verbunden angesehen, da
Selbstbestimmung vorhanden sein muss, um Einfluss aus-
zuüben (Kraimer et al. 1999).
4.2 Modell 2: LMX, psychologisches Empowerment
und Fluktuationsabsicht
Die Überprüfung von Modell 2 zeigte eine akzepta-
ble bis gute Modellgüte: x2= 111,4, df = 73, p= 0,003,
CFI = 0,95, TLI = 0,93, RMSEA= 0,06 (90 % CI [0,38,
0,79]), SRMR = 0,06. In Abb. 3ist das entsprechende
Strukturgleichungsmodell dargestellt. Hypothese H1 postu-
lierte hier erneut einen positiven Zusammenhang zwischen
LMX und dem psychologischen Empowerment. Auch hier
ist dieser Zusammenhang, wie in Modell 1, signifikant
(β= 0,61, p< 0,001).
Hypothese H5 folgte der Annahme, dass die LMX-Qua-
lität in einem negativen Zusammenhang mit der Fluktuati-
onsabsicht der Mitarbeitenden steht. Wie Abb. 3zeigt, war
dieser Pfad nicht signifikant (β= –0,23, p> 0,05), womit die
Hypothese verworfen werden muss.
Hypothese H6 postulierte einen negativen Zusammen-
hang zwischen psychologischem Empowerment und der
Fluktuationsansicht der Mitarbeitenden. Wie die Überprü-
fung ergab, war der direkte negative Effekt des psycho-
logischen Empowerments auf die Fluktuationsabsicht der
Mitarbeitenden signifikant (β= –0,56, p< 0,01), womit die
Hypothese H6 angenommen werden kann.
Hypothese H7 nahm an, dass psychologisches Empower-
ment den Zusammenhang zwischen der LMX-Qualität und
der Fluktuationsabsicht der Mitarbeitenden mediiert. Diese
Annahme konnte beibehalten werden, da der indirekte Ef-
fekt signifikant war (β= –0,34, p> 0,05). Zusätzlich ist bei
diesem Modell anzumerken, dass die standardisierte La-
dung der Dimension Kompetenz auf psychologisches Em-
powerment nicht signifikant war.
Die vier Empowerment-Dimensionen ordneten sich ge-
mäß ihrer Auswirkung in einer anderen Reihenfolge als im
ersten Modell an: Bedeutsamkeit, Einfluss, Selbstbestim-
mung und Kompetenz. Auch hier wurden die beiden Di-
mensionen Selbstbestimmung und Einfluss als miteinander
verbunden angesehen.
5 Diskussion
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die
LMX-Qualität eine zentrale Quelle psychologischen Em-
powerments darstellt (H1). Damit stehen die Ergebnisse
im Einklang mit früheren Studien, die zeigen, dass Mit-
arbeitende, die ein gutes Verhältnis zur Führungskraft ha-
ben, sich dadurch auch ermächtigt fühlen (Aryee und Chen
2006; Liden et al. 2000). Darüber hinaus weist die LMX-
Qualität keine direkten Zusammenhänge zum extraproduk-
tiven Verhalten (H2) und zur Fluktuationsabsicht (H5) auf.
Im Unterschied zu metaanalytischen Befunden (Griffeth
et al. 2000; Ilies et al. 2007; Podsakoff et al. 2000), die
solche direkten Effekte der Beziehungsqualität berichten,
zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass psychologisches
Empowerment als Mediator fungiert. Der positive Zusam-
menhang der LMX-Qualität zum extraproduktiven Verhal-
ten (H4) und der negative Zusammenhang zur Fluktuations-
absicht (H7), wird hierbei vollständig bzw. in der Tendenz
vollständig über das psychologische Empowerment vermit-
telt. Bei Modell 1, das die Mediation auf OCB abbildet,
erreichten jedoch nicht alle Fit-Indizes die Cut-off-Werte.
Die geringen CFI und TLI Werte können in Modell Miss-
spezifikationen begründet sein, die aber nicht notwendiger-
weise mit einem fehlenden Modellfit gleichzusetzen sind
(Schermelleh-Engel et al. 2003). Insgesamt stützen die Er-
gebnisse also frühere Untersuchungen, die psychologisches
Empowerment als zentralen Wirkmechanismus identifizie-
ren (Aryee und Chen 2006; Schermuly et al. 2013,2014;
Schermuly und Meyer 2016).
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
332 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
Psychologisches Empowerment steht zudem in direktem
positivem Zusammenhang zum extraproduktiven Verhalten
(H3) und in negativem Zusammenhang zur Fluktuationsab-
sicht (H6). Dieser Befund deckt sich mit den Ergebnissen
der Metaanalyse von Seibert et al. (2011), die betonen, dass
psychologisches Empowerment zentral sei für „employee
initiative and motivation“ (S. 981).
Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse diese Bedeu-
tung des psychologischen Empowerments am Arbeitsplatz
für ein höheres OCB und eine geringere Fluktuationsab-
sicht. Als intrinsische Quelle der Motivation erhöht psy-
chologisches Empowerment das Niveau des extraproduk-
tiven Arbeitsverhaltens und reduziert die Fluktuationsab-
sicht. Aus diesem Grund sollten Unternehmen, wenn sie
neue Maßnahmen initiieren, nicht nur das strukturelle, son-
dern vor allem das psychologische Empowerment ihrer Mit-
arbeitenden berücksichtigen.
5.1 Theoretische Implikationen
Die Ergebnisse dieser Studie tragen zur Führungsliteratur
bei, indem sie einen Prozess aufzeigen, durch den die Be-
ziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden zu stär-
ker ausgeprägtem extraproduktiven Arbeitsverhalten und zu
einer geringeren Fluktuationsabsicht führen kann. Im Ein-
klang mit anderen Studien (Dulebohn et al. 2012;Griffeth
et al. 2000; Harris et al. 2014; Ilies et al. 2007) kann ange-
nommen werden, dass Führung ein kritischer Einflussfaktor
für das OCB und die Fluktuationsabsicht der Mitarbeiten-
den ist. Wie andere Studien bereits gezeigt haben, ist LMX
positiv mit OCB und negativ mit der Fluktuationsabsicht
der Mitarbeitenden assoziiert. Wichtig ist dabei, dass kein
direkter Effekt von LMX auf OCB bzw. von LMX auf die
Fluktuationsabsicht existiert, wenn gleichzeitig der indirek-
te Effekt über das psychologische Empowerment in Be-
tracht gezogen wird. Demnach wirkt sich eine hohe LMX-
Qualität nur deshalb positiv auf das OCB und negativ auf
die Fluktuationsabsicht aus, weil sie das psychologische
Empowerment der Mitarbeitenden erhöht. Daher zeigt diese
Studie einen Mechanismus auf, wie LMX zu einem extra-
produktiverem Arbeitsverhalten und einer geringeren Fluk-
tuationsabsicht führt.
Ebenfalls wird ein Beitrag zur Literatur über das psy-
chologische Empowerment geleistet, indem sie die Fak-
torladungen der Teilfacetten des psychologischen Empo-
werments spezifizieren (Spreitzer 2008). In beiden Model-
len wurde das Konstrukt am wenigsten in der Dimensi-
on Kompetenz reflektiert. Die Reihenfolge der anderen Di-
mensionen variiert jeweils. Die Facetten scheinen in unter-
schiedlich starkem Ausmaß zum Konstrukt des psychologi-
schen Empowerments beizutragen und unterscheiden sich
zudem in verschiedenen Stichproben bzw. in anderen Stu-
dien in Bezug auf die Faktorladungen. Dies kann auf die
unterschiedlichen Forschungskontexte zurückzuführen sein
(Schermuly et al. 2011). So wurden z.B. in der Studie
von Schermuly et al. (2011) ausschließlich stellvertreten-
de Schulleiter und Schulleiterinnen befragt und in der Stu-
die von Schermuly et al. (2014) wurde die Stichprobe auf
Teilnehmende begrenzt, die 50 Jahre oder älter waren.
5.2 Praktische Implikationen
Aus den Ergebnissen der Studie ergeben sich Implikationen
für die Praxis. Da die Ergebnisse zeigen, dass die LMX-
Qualität einen signifikanten indirekten Einfluss auf das ex-
traproduktive Arbeitsverhalten und die Fluktuationsabsicht
der Mitarbeitenden hat, können Führungskräfte dieses Wis-
sen zur positiven Beziehungsgestaltung nutzen. Dazu bietet
psychologisches Empowerment einen wesentlichen Orien-
tierungspunkt, um zu bewerten, welche Maßnahmen geeig-
net sind, um New Work in die Praxis umzusetzen.
Für erfolgreiche Umsetzung einer empowermentorien-
tierten Führung kann an der Arbeitsgestaltung angesetzt
werden. Das Hauptziel besteht darin, das Arbeitsumfeld so
einzurichten, dass die Mitarbeitenden mehr Einfluss, Be-
deutsamkeit, Selbstbestimmung und Kompetenz erleben.
Im Hinblick auf die klassischen Formen der Arbeitsge-
staltung bietet sich Job Enrichment, Job Enlargement und
JobRotationan(Maxwell2008). Laut Schermuly (2016b)
geht diese vertikale und horizontale Tätigkeitserweiterung
mit neuen Kompetenzen und verstärkter Selbstbestimmung
einher. Des Weiteren kann zur Förderung von Einfluss und
Selbstbestimmung an der Arbeitszeit- und Arbeitsortau-
tonomie angesetzt werden. Wenn Mitarbeitende ihre Ar-
beitszeiten und -orte selbst bestimmen können, erfahren sie
dadurch mehr Autonomie. Einfluss wird zudem auch durch
Qualitätszirkel gefördert, welche einen kontinuierlichen
Verbesserungsprozess anstreben und denen Mitarbeitende
freiwillig beitreten können, um etwas bewirken zu können
(Schaper 2019).
Dulebohn et al. (2012) fanden in ihrer Metaanalyse her-
aus, dass die LMX-Qualität stärker von Führungskräften
als von ihren Mitarbeitenden geprägt wird. Um Führungs-
kräften die Wichtigkeit der Beziehungen zu ihren Mitarbei-
tenden zu verdeutlichen, können die Erkenntnisse der vor-
liegenden Studie für Trainingsprogramme genutzt werden.
Dabei ist es zentral, Führungskräfte zu befähigen, stabile
und positive Beziehungen zu möglichst vielen ihrer Mit-
arbeitenden aufzubauen und zu pflegen. Dabei ist es nicht
das Ziel, die Unterschiede zwischen Mitarbeitenden zu ver-
neinen, sondern dafür zu sorgen, dass sich alle respektiert
und beachtet fühlen (Yukl 2002). Realistisch betrachtet, ist
es für Führungskräfte aufgrund begrenzter Ressourcen, ins-
besondere bei der Führung großer Gruppen, nicht immer
möglich qualitativ hochwertige Beziehungen zu allen Mit-
arbeitenden aufzubauen. Daher können Trainingsprogram-
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 333
me das Bewusstsein der Führungskräfte dafür schärfen, wie
wichtig es ist, angemessene Erklärungen für ihr differen-
ziertes Handeln zu liefern. Ergänzend kann vermittelt wer-
den, dass psychologisches Empowerment durch Führungs-
stile geprägt wird, die Sinnstiftung bieten und Partizipation
zulassen. So konnten Avolio et al. (2004) und Felfe (2008)
bereits einen positiven Zusammenhang zwischen transfor-
mationaler Führung und psychologischem Empowerment
nachweisen.
Um psychologisches Empowerment zu fördern, kann
auch direkt bei der Personalauswahl angesetzt werden.
Denn nur wenn die Tätigkeit optimal an die ausführende
Person angepasst ist, kommt es zum sogenannten Flow-
Erleben (Csikszentmihalyi 1985). Dieser Zustand des voll-
kommenen Aufgehens einer Person in ihrer Tätigkeit führt
zu positiven Auswirkungen auf die Motivation. Erst wenn
Mitarbeitende die Anforderungen ihrer Tätigkeit bewältigen
können, fühlen diese sich kompetent. Aus diesem Grund
sollte die Personalauswahl sehr sorgfältig durchgeführt
werden. Hierfür bieten sich insbesondere Eignungstests
(Intelligenz und Persönlichkeit), Arbeitsproben und struk-
turierte Interviews an (Nachtwei und Schermuly 2009).
Die Vielzahl der zuvor ausgeführten praktischen Impli-
kationen zeigt, dass es mehr als einen Weg zur Steigerung
des psychologischen Empowerments gibt. So sollten Maß-
nahmen nach Passung zur aktuellen Situation gewählt und
partizipativ unter der Beteiligung der Mitarbeitenden um-
gesetzt werden.
5.3 Limitationen und zukünftige Forschung
Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag in der Forschung
zum psychologischen Empowerment – bei der Interpreta-
tion der Ergebnisse bleiben jedoch einige Limitationen zu
beachten. So beruhen die vorliegenden Daten ausschließ-
lich auf Selbsteinschätzungen der Mitarbeitenden, wobei
nicht auszuschließen ist, dass die Beziehungsqualität zwi-
schen Vorgesetzten und Mitarbeitenden aufgrund sozial er-
wünschter Antworttendenzen überschätzt wurde. Dies kann
zu verzerrten Ergebnissen führen (Podsakoff et al. 2003),
unter anderem weil die Befragten sich oftmals gut dar-
stellen wollen (Satow 2012). Für zukünftige Untersuchun-
gen, insbesondere bei der Erhebung von OCB, ist es rat-
sam, das Messinstrument in der Fremdeinschätzungs-Vari-
ante zu verwenden und OCB-Bewertungen aus verschiede-
nen Quellen wie Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen
sowie den Mitarbeitenden selbst zu erfassen, um extrapro-
duktives Arbeitsverhalten zuverlässig zu messen.
Neben der sozialen Erwünschtheit kann mit der Selbst-
einschätzung auch die Common-Source-Verzerrung, einer
Unterform der Common-Method-Verzerrung, einhergehen.
Diese kann entstehen, wenn sowohl die unabhängigen als
auch die abhängigen Variablen aus einer Quelle stammen
(Jakobsen und Jensen 2015). In vielen Fällen kann dieser
Fehler zu verzerrten Antworten und letztendlich zu Schein-
zusammenhängen führen, weil der beobachtete Zusammen-
hang auf die Erhebungsquelle zurückgeführt wird und nicht
auf die interessierende Variable (Podsakoff et al. 2003). Die
durchgeführte Erfassung der Daten an zwei verschiedenen
Zeitpunkten mildert diesen Effekt jedoch (Podsakoff und
Organ 1986). Dennoch wären insgesamt vier Zeiträume und
längere Zeitabstände hilfreich gewesen, um die Konstrukte
vollständig unabhängig voneinander zu erfassen und Ver-
zerrungen noch stärker vorzubeugen.
Eine weitere mögliche Limitation ergibt sich im Erhe-
bungsdesign, bei welchem jede Variable nur zu einem Zeit-
punkt erhoben wurde. Da frühere Untersuchungen darauf
hindeuten, dass die Beziehungsentwicklung zwischen Vor-
gesetzten und Mitarbeitenden ein dynamischer Prozess ist
(Sparrowe und Liden 1997), sollten in künftigen Längs-
schnittstudien alle Variablen zu mehreren Zeitpunkten er-
hoben werden. So könnten dynamische Prozesse erfasst und
Unterschiede in den Ausgangswerten kontrolliert werden.
Hinzu kommt, dass die Stichprobe eine Überrepräsenta-
tion einzelner Branchen aufweist, was im Hinblick auf die
Generalisierbarkeit der Ergebnisse beachtet werden sollte.
So sind im Vergleich zum Mikrozensus aus dem Jahr 2019
die Branchen öffentlicher Dienst sowie Gesundheits- und
Sozialwesen überrepräsentiert und die Branche Erziehung
und Unterricht unterrepräsentiert (Statistisches Bundesamt
2020).
Trotz dieser Limitationen zeigt diese Studie die Bedeu-
tung von psychologischem Empowerment als vermittelnde
Variable zwischen LMX und extraproduktivem Arbeitsver-
halten sowie Fluktuationsabsicht. Die Aufdeckung dieser
Prozesse kann den Weg für effektive Maßnahmen am Ar-
beitsplatz ebnen, die darauf abzielen, das extraproduktive
Arbeitsverhalten der Mitarbeitenden zu erhalten oder zu
fördern bzw. die Fluktuationsabsicht zu senken. Das psy-
chologische Empowerment ist dabei der Katalysator dafür,
dass sich die Vorgesetzten-Mitarbeitenden-Beziehungsqua-
lität in höherem OCB und niedrigerer Fluktuationsabsicht
entfalten kann. Somit zeigt die Studie einen Weg auf, wie
das Trendthema New Work über psychologisches Empow-
erment greifbar und über LMX umsetzbar wird.
Funding Open Access funding enabled and organized by Projekt
DEAL.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Na-
mensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nut-
zung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in
jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprüng-
lichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link
zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen
vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial
unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
334 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be-
treffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz
steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschrif-
ten erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des
Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation
auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
Literatur
Abbasi SM, Hollman KW (2000) Turnover: the real bottom line.
Public Pers Manag 29(3):333–342. https://doi.org/10.1177/
009102600002900303
Adolf J, Dix A, Kadel J, Kretschmann J, Übelhör I, Scholl W (2009)
Entfremdung und Empowerment: Struktur und Zusammenhang
der Konstrukte auf Basis einer deutschsprachigen Messung (Un-
veröffentlichter Forschungsprojektbericht, Humboldt-Universität
zu Berlin)
Alge BJ, Ballinger GA, Tangirala S, Oakley JL (2006) Information pri-
vacy in organizations: empowering creative and extrarole perfor-
mance. J Appl Psychol 91(1):221–232. https://doi.org/10.1037/
0021-9010.91.1.221
Aryee S, Chen ZX (2006) Leader-member exchange in a Chinese con-
text: antecedents, the mediating role of psychological empower-
ment and outcomes. J Bus Res 59(7):793–801. https://doi.org/10.
1016/j.jbusres.2005.03.003
Avolio BJ, Zhu W, Kho W, Bhatia P (2004) Transformational leader-
ship and organizational commitment: mediating role of psycho-
logical empowerment and moderating role of structural distance.
J Organiz Behav 25(8):1–18. https://doi.org/10.1002/job.283
Bandura A (1997) Self-efficacy: the exercise of control. Freeman, New
York
Banks GC, McCauley KD, Gardner WL, Guler CE (2016) A meta-ana-
lytic review of authentic and transformational leadership: a test for
redundancy. Leadersh Q 27(4):634–652. https://doi.org/10.1016/
j.leaqua.2016.02.006
Bauer TN, Green SG (1996) Development of leader-member ex-
change: a longitudinal test. Acad Manag J 39(6):1538–1567.
https://doi.org/10.5465/257068
Bentler PM, Bonett DG (1980) Significance tests and goodness of fit
in the analysis of covariance structures. Psychol Bull 88:588–606.
https://doi.org/10.1037/0033-2909.88.3.588
Bergmann F (2005) Neue Arbeit, neue Kultur, 2. Aufl. Arbor-Verlag,
Freiamt im Schwarzwald
Blau P (1964) Exchange and power in social life. Transaction Books,
New Brunswick
Böhm S (2008) Organisationale Identifikation als Voraussetzung für
eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung: Eine wissenschaft-
liche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management. Gabler,
Wiesbaden https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9681-7
Byrne BM (2016) Structural equation modeling with Amos: basic con-
cepts, applications, and programming, 3. Aufl. Routledge, New
York https://doi.org/10.4324/9781315757421
Cogliser CC, Schriesheim CA, Scandura TA, Gardner WL (2009) Ba-
lance in leader and follower perceptions of leader-member ex-
change: Relationships with performance and work attitudes. Lea-
dersh Q 20(3):452–465. https://doi.org/10.1016/j.leaqua.2009.03.
010
Csikszentmihalyi M (1985) Das Flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und
Langeweile: Im Tun aufgehen. Klett-Cotta, Stuttgart
Cunningham G (2006) The relationship among commitment to change,
coping with change and turnover intentions. Eur J Work Organ
Psychol 15(1):29–45. https://doi.org/10.1080/13594320500418766
Deci EL, Connell JP, Ryan RM (1989) Self-determination in a work
organization. J Appl Psychol 74(4):580–590. https://doi.org/10.
1037/00219010.74.4.580
Deegan J (1978) On the occurrence of standardized regression coeffi-
cients greater than one. Educ Psychol Meas 38(4):873–888
Dulebohn JH, Bommer WH, Liden RC, Brouer RL, Ferris GR (2012)
A meta-analysis of the antecedents and consequences of leader-
member exchange: Integrating the past with an eye toward
the future. J Manage 38(6):1715–1759. https://doi.org/10.1177/
0149206311415280
Erdogan B, Enders J (2007) Support from the top: supervisors’ per-
ceived organizational support as a moderator of leader-member
exchange to satisfaction and performance relationships. J Appl
Psychol 92(2):321–330. https://doi.org/10.1037/0021-9010.92.2.
321
Felfe J (2008) Mitarbeiterbindung. Hogrefe, Göttingen
Gerhardt C, Biber AA, Burmann K, Gundlach J, Fiedler S (2011) Frei-
williges Arbeitsengagement: Idealismus oder Eigennutz? J Bus
Media Psychol 2(1):43–51
Gerstner CR, Day DV (1997) Meta-Analytic review of leader–member
exchange theory: Correlates and construct issues. Journal of Ap-
plied Psychology 82(6):827–844
Graen GB, Cashman JF (1975) A role-making model of leadership in
formal organizations: a development approach. In: Hunt JG, Lar-
son LL (Hrsg) Leadership frontiers. Kent State University Press,
Kent, S 143–165
Graen GB, Uhl-Bien M (1995) Relationship-based approach to lea-
dership: development of leader member exchange (LMX) theo-
ry of leadership over 25 years: applying a multi-level multi-do-
main perspective. Leadersh Q 6(2):219–247. https://doi.org/10.
1016/1048-9843(95)90036- 5
Griffeth RW, Hom PW, Gaertner S (2000) A meta-analysis of ante-
cedents and correlates of employee turnover: Update, moderator
tests, and research implications for the next millennium. J Manage
26(3):463–488
Gómez C, Rosen B (2001) The leader–member exchange as a link be-
tween managerial trust and employee empowerment. Group Or-
gan Manag 26(1):53–69. https://doi.org/10.1177/105960110126
1004
Hackl B, Wagner M, Attmer L, Baumann D (2017) New Work: Auf
dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Gabler, Wiesbaden https://doi.
org/10.1007/978-3-658-16266-5
Hackman JR, Oldham GR (1976) Motivation through the design of
work: test of a theory. Organ Behav Hum Perform 16(2):250–279.
https://doi.org/10.1016/0030- 5073(76)90016-7
Hackman JR, Oldham GR (1980) Work redesign. Addison-Wesley,
Reading
Harris TB, Li N, Kirkman BL (2014) Leader-member exchange
(LMX) in context: How LMX differentiation and LMX relatio-
nal separation attenuate LMX’s influence on OCB and turnover
intention. Leadersh Q 25(2):314–328. https://doi.org/10.1016/j.
leaqua.2013.09.001
Harrison DA, Klein KJ (2007) What’s the difference? Diversity con-
structs as separation, variety or disparity in organizations. Acad
Manag Rev 32(4):1199–1228. https://doi.org/10.5465/amr.2007.
26586096
Hayes AF (2009) Beyond Baron and Kenny: Statistical mediation ana-
lysis in the new millennium. Commun Monogr 76(4):408–420
Humphrey SE, Nahrgang JD, Morgeson FP (2007) Integrating motiv-
ational, social, and contextual work design features: a meta-ana-
lytic summary and theoretical extension of the work design liter-
ature. J Appl Psychol 92(5):1332–1356
Iacobucci D (2008) Mediation analysis. SAGE, Los Angeles
Ilies R, Nahrgang JD, Morgeson FP (2007) Leader-member exchange
and citizenship behaviors: a meta-analysis. J Appl Psychol
92(1):269–277. https://doi.org/10.1037/0021- 9010.92.1.269
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336 335
Jakobsen M, Jensen R (2015) Common Method Bias in Public Ma-
nagement Studies. International Public Management Journal
18(1):3–30
Konovsky MA, Cropanzano R (1991) Perceived fairness of employee
drug testing as a predictor of employee attitudes and job perfor-
mance. J Appl Psychol 76(5):698–707. https://doi.org/10.1037//
0021-9010.76.5.698
Kraimer ML, Seibert SE, Liden RC (1999) Psychological empower-
ment as a multidimensional construct: a test of construct vali-
dity. Educ Psychol Meas 59(1):127–142. https://doi.org/10.1177/
0013164499591009
Laschinger HKS, Purdy N, Almost J (2007) The impact of leader-
member-exchange quality, empowerment, and core self-evaluati-
on on nurse manager’s job satisfaction. J Nurs Adm 37(5):221–229.
https://doi.org/10.1097/01.NNA.0000269746.63007.08
Lee J (2005) Effects of leadership and leader-member exchange on
commitment. Leadersh Organ Dev J 26(8):655–672. https://doi.
org/10.1108/01437730510633728
Liden RC, Graen G (1980) Generalizability of the vertical dyad linkage
model of leadership. Acad Manag Rev 23(3):451–465. https://doi.
org/10.2307/255511
Liden RC, Sparrowe RT, Wayne SJ (1997) Leader-member exchange
theory: the past and potential for the future. In: Ferris G (Hrsg)
Research in personnel and human resource management. JAI,
Greenwich, S 47–119
Liden RC, Wayne SJ, Sparrowe RT (2000) An examination of the
mediating role of psychological empowerment on the relations
between the job, interpersonal relationships, and work outcomes.
J Appl Psychol 85(3):407–416. https://doi.org/10.1037/0021-
9010.85.3.407
Liden RC, Wayne SJ, Stilwell D (1993) A longitudinal study on the
early development of leader-member exchanges. J Appl Psychol
78(4):662–674. https://doi.org/10.1037//0021-9010.78.4.662
Luthans F, Avey JB, Avolio BJ, Peterson SJ (2010) The development
and resulting performance impact of positive psychological ca-
pital. Hum Resour Dev Q 21(1):41–67. https://doi.org/10.1002/
hrdq.20034
Maxwell J (2008) Work system design to improve the economic perfor-
mance of the firm. Bus Process Manag J 14(3):432–446. https://
doi.org/10.1108/14637150810876715
Nachtwei J, Schermuly CC (2009) Acht Mythen über Eignungstests.
Harv Bus Manag 4:6–9
Nunnally JC (1978) Psychometric theory, 2. Aufl. McGraw-Hill, New
York
Organ D (1988) Organizational citizenship behavior: the good soldier
syndrome. Lexington Books, Lexington
Organ D, Podsakoff P, MacKenzie S (2006) Organizational citizenship
behavior: Its nature, antecedents, and consequences. SAGE, Be-
verly Hills
Podsakoff PM, Organ D (1986) Self-reports in organizational research:
problems and prospects. J Manage 12(4):531–544. https://doi.org/
10.1177/014920638601200408
Podsakoff PM, MacKenzie SB, Lee JY, Podsakoff NP (2003) Common
method biases in behavioral research: a critical review of the liter-
ature and recommended remedies. J Appl Psychol 88(5):879–903.
https://doi.org/10.1037/0021-9010.88.5.879
Podsakoff PM, MacKenzie SB, Paine JB, Bachrach DG (2000)
Organizational citizenship behaviors: a critical review of the
theoretical and empirical literature and suggestions for future
research. J Manage 26(3):513–563. https://doi.org/10.1177/
014920630002600307
Preacher KJ, Hayes AF (2008) Asymptotic and resampling strategies
for assessing and comparing indirect effects in multiple mediator
models. Behav Res 40(3):879–891. https://doi.org/10.3758/BRM.
40.3.879
R Development Core Team (2019) R: a language and environment for
statistical computing (Version 3.5.1). https://cran.r-project.org/
web/packages/lavaan/lavaan.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2020
Rafferty AE, Griffin MA (2006) Perceptions of organizational change:
a stress and coping perspective. J Appl Psychol 91(5):1154–1162.
https://doi.org/10.1037/0021-9010.91.5.1154
Rahman W, Nas Z (2013) Employee development and turnover intenti-
on: theory validation. Eur J Train Dev 37(6):564–579. https://doi.
org/10.1108/EJTD-May-2012-0015
Rosseel Y (2012) lavaan: an R package for structural equation mode-
ling. J Stat Soft 48(2):1–36. https://doi.org/10.18637/jss.v048.i02
Satorra A, Bentler PM (1994) Corrections to test statistics and standard
errors in covariance structure analysis. In: von Eye A, Clogg CC
(Hrsg) Latent variables analysis: Applications for developmental
research. SAGE, Thousand Oaks, S 399–419
Satow L (2012) Skala zur Erfassung von Testverfälschung durch
positive Selbstdarstellung und sozial erwünschte Antworttenden-
zen (SEA). Psychomeda Discuss Pap. https://doi.org/10.23668/
psycharchives.417
Schaper N (2019) Gruppenarbeit in der Produktion. In: Nerdinger FW,
Blickle G, Schaper N (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsycho-
logie, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 435–462
Schermelleh-Engel K, Moosbrugger H, Müller H (2003) Evaluat-
ing the fit of structural equation models: tests of significance
and descriptive goodness-of-fit measures. Methods Psychol Res
8(8):23–74
Schermuly CC (2016a) Empowerment: Die Mitarbeiter stärken und
entwickeln. In: Felfe J, van Dick R (Hrsg) Handbuch Mitarbeiter-
führung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und
Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 15–26
Schermuly CC (2016b) New Work – gute Arbeit gestalten: Psychologi-
sches Empowerment von Mitarbeitern. Haufe-Lexware, Freiburg
Schermuly CC, Meyer B (2016) Good relationships at work: the effects
of leader-member exchange and team-member exchange on psy-
chological empowerment, emotional exhaustion, and depression.
J Organiz Behav 37(5):673–691. https://doi.org/10.1002/job.2060
Schermuly CC, Deller J, Büsch V (2014) A research note on age dis-
crimination and the desire to retire: the mediating effect of psy-
chological empowerment. Res Aging 36(3):382–393. https://doi.
org/10.1177/0164027513508288
Schermuly CC, Meyer B, Dämmer L (2013) Leader-member exchange
and innovative behavior: the mediating role of psychological
empowerment. J Pers Psychol 12(3):132–142. https://doi.org/10.
1027/1866-5888/a000093
Schermuly CC, Schermuly RA, Meyer B (2011) Effects of vice-princi-
pals’ psychological empowerment on job satisfaction and burn-
out. Int J Educ Manag 25(3):252–264. https://doi.org/10.1108/
09513541111120097
Schriesheim CA, Castro SL, Cogliser CC (1999) Leader-member
exchange (LMX) research: A comprehensive review of theo-
ry, measurement, and data-analytic practices. The Leadership
Quarterly 10(1):63–113
Schyns B, Paul T (2014) Skala zur Erfassung des Leader-Member
Exchange (LMX7 nach Grien & Uhl-Bien, 1995) Übersetzung.
In: Danner D, Glöckner-Rist A (Hrsg) Zusammenstellung sozi-
alwissenschaftlicher Items und Skalen https://doi.org/10.6102/
zis23 (ZIS Version 16.00)
Schyns B, Maslyn JM, van Veldhoven MJPM (2012) Can some lea-
ders have a good relationship with many followers? The role of
personality in the relationship between leader-member exchange
and span of control. Leadersh Organ Dev J 33(6):594–606. https://
doi.org/10.1108/01437731211253046
Seibert SE, Wang G, Courtright SH (2011) Antecedents and conse-
quences of psychological and team empowerment in organiza-
tions: a meta-analytic review. J Appl Psychol 96(5):981–1003.
https://doi.org/10.1037/a0022676
Six B, Felfe J (2004) Commitment und OCB. In: Bierbaumer N,
Frey D, Kuhl J, Schneider W, Schwarzer R (Hrsg) Enzyklopädie
der Psychologie, Bd. 3. Hogrefe, Göttingen, S 620–635
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
336 Z. Arb. Wiss. (2021) 75:322–336
Smith CA, Organ DW, Near JP (1983) Organizational citizenship be-
havior: Its nature and antecedents. J Appl Psychol 68(4):653–663.
https://doi.org/10.1037/0021-9010.68.4.653
Sparrowe RT, Liden RC (1997) Process and structure in leader-mem-
ber exchange. Acad Manag Rev 22(2):522–552. https://doi.org/
10.2307/259332
Spreitzer GM (1995) Psychological empowerment in the work-
place: dimensions, measurement, and validation. Acad Manag J
38(5):1442–1465. https://doi.org/10.2307/256865
Spreitzer GM (2008) Taking stock: a review of more than twenty years
of research on empowerment at work. In: Barling J, Cooper CL
(Hrsg) Handbook of organizational behaviors. SAGE, Thousand
Oaks, S 54–72
Spreitzer GM, Kizilos MA, Nason SW (1997) A dimensional analy-
sis of the relationship between psychological empowerment and
effectiveness, satisfaction, and strain. J Manage 23(5):679–704.
https://doi.org/10.1177/014920639702300504
Statistisches Bundesamt (2020) Erwerbstätige und Arbeitnehmer
nach Wirtschaftsbereichen. https://www.destatis.de/DE/Themen/
Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/arbeitnehmer-
wirtschaftsbereiche.html?nn=206552. Zugegriffen: 18. Dez. 2020
Staufenbiel T, Hartz C (2000) Organizational Citizenship Behavior:
Entwicklung und erste Validierung eines Messinstruments. Dia-
gnostica 46:73–83. https://doi.org/10.1026//0012-1924.46.2.73
Steinmetz H (2015) Lineare Strukturgleichungsmodelle: Eine Einfüh-
rung mit R, 2. Aufl. Rainer Hampp, München
Thomas KW, Velthouse BA (1990) Cognitive elements of empower-
ment: an ‘interpretive’ model of intrinsic task motivation. Acad
Manag Rev 15(4):666–681. https://doi.org/10.2307/258687
Turban D, Dougherty T, Lee F (2002) Gender, race, and perceived simi-
larity effects in developmental relationships: the moderating role
of relationship duration. J Vocat Behav 61(2):240–262. https://
doi.org/10.1006/jvbe.2001.1855
Vecchio RP, Gobdel BC (1984) The vertical dyad linkage model of
leadership: problems and prospects. Organ Behav Hum Perform
34(1):5–20. https://doi.org/10.1016/0030-5073(84)90035-7
Yukl GA (2002) Leadership in organizations, 5. Aufl. Prentice-Hall,
Upper Saddle River
Yukl GA, Fu P (1999) Determinants of delegation and consultation
by managers. J Organiz Behav 20(2):219–232. https://doi.org/10.
1002/(SICI)1099-1379(199903)20:2h219::AID -JOB922i3.0.CO;
2-8
Yukl G, O’Donnell M, Taber T (2009) Influence of leader behaviors
on the leader–member exchange relationship. J Manag Psychol
24(4):289–299. https://doi.org/10.1108/02683940910952697
K
Content courtesy of Springer Nature, terms of use apply. Rights reserved.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Terms and Conditions
Springer Nature journal content, brought to you courtesy of Springer Nature Customer Service Center GmbH (“Springer Nature”).
Springer Nature supports a reasonable amount of sharing of research papers by authors, subscribers and authorised users (“Users”), for small-
scale personal, non-commercial use provided that all copyright, trade and service marks and other proprietary notices are maintained. By
accessing, sharing, receiving or otherwise using the Springer Nature journal content you agree to these terms of use (“Terms”). For these
purposes, Springer Nature considers academic use (by researchers and students) to be non-commercial.
These Terms are supplementary and will apply in addition to any applicable website terms and conditions, a relevant site licence or a personal
subscription. These Terms will prevail over any conflict or ambiguity with regards to the relevant terms, a site licence or a personal subscription
(to the extent of the conflict or ambiguity only). For Creative Commons-licensed articles, the terms of the Creative Commons license used will
apply.
We collect and use personal data to provide access to the Springer Nature journal content. We may also use these personal data internally within
ResearchGate and Springer Nature and as agreed share it, in an anonymised way, for purposes of tracking, analysis and reporting. We will not
otherwise disclose your personal data outside the ResearchGate or the Springer Nature group of companies unless we have your permission as
detailed in the Privacy Policy.
While Users may use the Springer Nature journal content for small scale, personal non-commercial use, it is important to note that Users may
not:
use such content for the purpose of providing other users with access on a regular or large scale basis or as a means to circumvent access
control;
use such content where to do so would be considered a criminal or statutory offence in any jurisdiction, or gives rise to civil liability, or is
otherwise unlawful;
falsely or misleadingly imply or suggest endorsement, approval , sponsorship, or association unless explicitly agreed to by Springer Nature in
writing;
use bots or other automated methods to access the content or redirect messages
override any security feature or exclusionary protocol; or
share the content in order to create substitute for Springer Nature products or services or a systematic database of Springer Nature journal
content.
In line with the restriction against commercial use, Springer Nature does not permit the creation of a product or service that creates revenue,
royalties, rent or income from our content or its inclusion as part of a paid for service or for other commercial gain. Springer Nature journal
content cannot be used for inter-library loans and librarians may not upload Springer Nature journal content on a large scale into their, or any
other, institutional repository.
These terms of use are reviewed regularly and may be amended at any time. Springer Nature is not obligated to publish any information or
content on this website and may remove it or features or functionality at our sole discretion, at any time with or without notice. Springer Nature
may revoke this licence to you at any time and remove access to any copies of the Springer Nature journal content which have been saved.
To the fullest extent permitted by law, Springer Nature makes no warranties, representations or guarantees to Users, either express or implied
with respect to the Springer nature journal content and all parties disclaim and waive any implied warranties or warranties imposed by law,
including merchantability or fitness for any particular purpose.
Please note that these rights do not automatically extend to content, data or other material published by Springer Nature that may be licensed
from third parties.
If you would like to use or distribute our Springer Nature journal content to a wider audience or on a regular basis or in any other manner not
expressly permitted by these Terms, please contact Springer Nature at
onlineservice@springernature.com