Im ersten Teil der Studie werden Anwendungstrends erläutert, die das zukünftige Nutzungs- und Nachfrageverhalten privater sowie geschäftlicher Internet-User mitbestimmen. Die durchgeführte Analyse kommt im Ergebnis zu insgesamt sieben zentralen Trends: (1) Cloud Computing, (2) Medien- und Entertainment, (3) Gaming, (4) (Video-)Kommunikation, (5) Mobile Services, (6) eHome und (7) eHealth. Für die
... [Show full abstract] einzelnen Trends werden absehbare Marktentwicklungen aufgezeigt und Implikationen an die
Leistungsfähigkeit von Breitbandanschlüssen abgeleitet. Dabei werden neben der erforderlichen Bandbreite auch weitere Qualitätsaspekte wie Verkehrssymmetrie oder Verzögerungsfreiheit betrachtet.
Die Anwendungstrends und ihre technischen Implikationen werden im dritten Teil der Studie mit den Nutzungsprofilen der einzelnen Nachfragecluster verknüpft. Dies führt zu Aussagen über das bedarfsorientierte Nachfragepotenzial für unterschiedliche Übertragungsbandbreiten. Im Ergebnis zeigen sich in einem Zeitraum von ca. fünf Jahren drei Potenzialkategorien: „Low Level“-Nachfrage mit einer Bandbreite von bis zu 20 Mbit/s bei ca. 9,5 Mio. Haushalten und ca. 3,4 Mio. Unternehmen, „Medium Level“-Nachfrage
im Bandbreitenbereich von 60 bis 100 Mbit/s bei ca. 17 Mio. Haushalten und ca. 165.000 Unternehmen und „Top Level“-Nachfrage mit Bandbreiten von mindestens 200 Mbit/s bei ca. 5,1 Mio. Haushalten und ca. 54.000 Unternehmen.