ArticlePDF Available

Die Lyrik Zafer Şenocaks im Kontext der deutschen Literatur

Authors:

Abstract

In: Zeitschrift für die Welt der Türken, 8/1, 255-270.
A preview of the PDF is not available
... die Positionen des lyrischen Subjekts erscheinen auf den ersten Blick semantisch eindeutig zu sein und erinnern während der Lektüre an Deutschland und die Türkei. Das Gedicht kommt aber ohne nationalstaatliche Verortungen aus, es werden weder Deutschland noch die Türkei explizit genannt, womit Şenocaks lyrische Kulissen vielmehr einen "überstaatlichen" (Tekin 2016: 259) Akzent aufweisen. ...
Chapter
Der Beitrag verfolgt eine doppelte Intention: Einerseits möchte er einen Überblick über die Themen und andere Besonderheiten der deutsch-türkischen Gegenwartslyrik geben, andererseits methodisch und didaktisch die Möglichkeiten ihrer Behandlung im Unterricht aufzeigen. Der Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Frage, wie man unter anderem mit handlungs-und produktionsorientierten Verfahren an die ausgewählten Gedichte der Gegenwartsdichter Zafer Şenocak, Zehra Çırak, Nevfel Cumart und Alev Tekinay herantreten kann und inwieweit die interkulturelle deutschsprachige Gegenwartslyrik dabei einen Beitrag zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz im schulischen und universitären Bereich leisten kann. Nicht die Entwicklung ganzer Unterrichtseinheiten wird beabsichtigt, sondern lediglich verschiedene methodische Vorgehensweisen angeboten, die sich im Unterricht realisieren und-mit dem Ziel ein erfolgreiches literarisches und interkulturelles Lernen zu erreichen-auch kombinieren lassen. The article has a double intention: On the one hand, the article aims to give an overview of the themes and other peculiarities of German-Turkish contemporary poetry, and on the other hand, it intends to present methodical and didactical aspects of using intercultural poetry in learning contexts. The starting point for considerations is the question how a process-and product-oriented approach is suitable for teaching contemporary poetry of the German-Turkish poets Zafer Şenocak, Zehra Çırak, Nevfel Cumart and Alev Tekinay, and to what extent the German-speaking contemporary poetry contributes to the development of intercultural competence in the field of secondary and also tertiary education. The intention is not to develop entire lessons, but rather to offer different methodological approaches that can be realized in literature courses and combined with the goal of achieving successful literary and intercultural learning.
Article
Interkulturalität und Literaturwissenschaft. - In: Interkulturelle Literatur in Deutschland : ein Handbuch / hrsg. von Carmine Chiellino. - Sonderausg. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2007. - S. 365-386
Article
Eine Literatur des Konsenses und der Autonomie - für eine Topographie der Stimmen. - In: Interkulturelle Literatur in Deutschland : ein Handbuch / hrsg. von Carmine Chiellino. - Sonderausg. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2007. - S. 51-62
Chapter
Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzte mit der epochalen Wende 1989 ein. In diesem turbulenten Jahr kam es am 9. November in Berlin zur Öffnung der Mauer. Das war ein Ereignis von historischer Tragweite, das die politische Weltkarte grundlegend veränderte und Spuren nicht nur in der politischen, sondern auch in der kulturellen Landschaft Deutschlands hinterlassen hat. Von einer Zäsur zu sprechen, die mit der von 1945 vergleichbar ist, scheint nicht übertrieben, markieren doch beide Daten Wendepunkte in der Geschichte. Danach blieb nichts, wie es war — weder in Deutschland, Europa noch in der Welt. Der nach 1989 einsetzende Zusammenbruch der sozialistischen Staatengemeinschaft, die Auflösung des wirtschaftlichen wie militärischen Bündnisses leitete das Ende des Kalten Krieges ein. Die DDR, von der der Generalsekretär der SED, Erich Honecker, noch kurz vor dem Untergang vollmundig erklärte: »Den Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs’ noch Esel auf«, verschwand binnen kurzer Zeit von der politischen Weltkarte. Im Ausnahmezustand der Eiseskälte hatte sie Günter de Bruyn bereits Mitte der 80er Jahre in seinem Buch Neue Herrlichkeit (1985) gezeigt. Auch Annett Gröschner bezieht sich auf die Kältemetapher: In ihrem Roman Moskauer Eis (2000) erzählt sie Geschichten aus der Gefriertruhe, die mit dem Land zu tun haben, das am 3. Oktober 1990 seine Eigenstaatlichkeit aufgab. Während im Herbst 1989 das Staatsgebilde DDR bereits in Agonie lag, erstarrt an Ignoranz, staatlicher Willkür und politbürokratischer Selbstgefälligkeit, fassten die Bürgerinnen und Bürger des Landes Mut, ihrem Unzufriedenheit am ›Regiertwerden‹ öffentlich zu artikulieren.
Wider den Exotismus: Zafer Şenocaks west-östliche Moderne
  • U J Beil
Beil, U. J. (2003). Wider den Exotismus: Zafer Şenocaks west-östliche Moderne. In T. Cheesman & K. E. Yeşilada, (Ed.), Zafer Şenocak (31-42). Cardiff: University of Wales Press.
Nie da sein, wo man ist: ‚Unterwegs-Sein' in der transkulturellen Gegenwartslyrik
  • A Blödorn
Blödorn, A. (2006). Nie da sein, wo man ist: ‚Unterwegs-Sein' in der transkulturellen Gegenwartslyrik. In H. L. Arnold, (Ed.), Literatur und Migration (134-147). München: Edition Text + Kritik.
Lyrische Bilanz: Gedichte von Zafer Senocak aus über zwei Jahrzehnten
  • M Carbe
Carbe, M. (2006). Lyrische Bilanz: Gedichte von Zafer Senocak aus über zwei Jahrzehnten. In Neue Zürcher Zeitung, 19. August 2006.
‚Einfach eine neue Form': Gespräch mit Zafer Şenocak
  • T Cheesman
Cheesman, T. (2003). ‚Einfach eine neue Form': Gespräch mit Zafer Şenocak. In T. Cheesman & K. E. Yeşilada, (Ed.), Zafer Şenocak (19-30). Cardiff: University of Wales Press.
  • Y Emre
Emre, Y. (1986). Das Kummerrad: Gedichte. (Z. Şenocak, Trans.). Frankfurt am Main: Dağyeli.