Chapter

Warum, Wo und Wie? Überlegungen zu Holocaust Education im Spannungsfeld von Orten der Vermittlung und nachhaltigen Bildungskonzepten

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Die Tagung „Nähe und Distanz – ‚Holocaust Education Revisited‘“ im Februar 2018 setzte sich zum Ziel, die internationale Forschung zum Thema Holocaust Education mit der Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu vernetzen und interdisziplinär nach neuen Zugängen zu suchen. Dies schien notwendig, weil sich gegenwärtig ein Wandel in der Rezeption des Holocaust vollzieht, der didaktisch noch nicht ausreichend reflektiert worden ist. Dieser Wandel hat verschiedene Ursachen: zum einen sterben die letzten Verbliebenen aus der Generation der unmittelbaren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in absehbarer Zeit; zum anderen hat der mediale Wandel im Zuge der Digitalisierung Auswirkungen auf die Rezeption des Holocaust.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

Book
Full-text available
Kaum ein Begriff ist so eng mit dem Holocaust verbunden, wie derjenige der Zeug*innenschaft. Ob als Festredner*innen zu Gedenktagen oder in der (außer-) schulischen Demokratie- und Menschenrechtsbildung, erfüllen Zeitzeug*innen idealtypischerweise eine bestimmte Rolle: Sie machen die Geschichte greifbarer, ermöglichen mit ihren subjektiven Erzählungen emotionale Identifikationen sowie Empathie, welche die Signifikanz des erfahrenen Leids vermitteln und versehen die oft als abstrakt wahrgenommene Geschichtsschreibung über die NS-Verbrechen mit einem persönlichen Charakter. Kaum eine aktuelle Erörterung der Frage nach der Zukunft der Erinnerung an die NS Verbrechen lässt dabei die Diskussion digitaler Formate von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bis zu Computerspielen aus. Dieser Beitrag widmet sich interaktiven 3D-Zeugnissen von Überlebenden der NS-Verbrechen. Er geht dabei nicht nur auf die Frage ein wie diese häufig als Hologramme bezeichneten Medien wirken, sondern fragt grundlegender danach, wie die Wirkungen der Zeugnisse überhaupt zustande kommen und was diese digitale Praxis für die Erinnerungskultur an die NS-Verbrechen bedeutet.
Article
Reconstructed life stories and the occupation of biographies of contemporary witnesses from National Socialism and the Holocaust are of central importance for coming to terms with the past. The German culture of remembrance is characterized by personalized, victim-oriented representations with the goal of passing on memories. As part of international and interdisciplinary research, biographies also take on the function of passing on memory, but beyond that they also offer contemporary witnesses individual ways of coming to terms with the past. The article focuses not only on the individual coping possibilities of surviving victims, but also on those of perpetrators and followers.KeywordsCulture of RemembranceComing to Terms with the PastIndividualizationBiographical Narrative
Article
Full-text available
Recent years have witnessed the beginnings of a debate over whether the Holocaust should be taught in primary schools. In this article the claims advanced in favour of the proposal are shown to be plausible but lacking in empirical support, while the counter-claims are considered either peripheral, contentious or contrary to established research. It is argued that some key omissions in the debate, such as the way primary school pupils conceptualise Jewish culture and identity, significantly strengthen the case against introducing young children to the Holocaust.
Article
Full-text available
Imagining the day in which there will be no survivors left to give testimony about their persecution and suffering during National Socialism seems to be so threatening and paralyzing that in the debate on the inclusion of the testimonies of survivors into historical education important aspects are overlooked. The article reflects on who the survivors were and are today and on the function of including testimonies of survivors into educational contexts. It then introduces and discusses alternative methods of including the perspective of the persecuted into educational contexts, while at the same time fulfilling the standard of presenting history in a multi-perspective way. Everything is discussed under the premise that nothing can replace the experience of personal encounter with those who suffered persecution during National Socialism.
Chapter
Full-text available
The article is dedicated to interactive digital 3-D testimonies that have been developed for several years. Here, the project “(New) Dimensions in Testimony” of the USC Shoah Foundation is described. The Illinois Holocaust Museum and Education Center in Skokie is closely linked to the development of interactive digital 3-D testimonies. As the work of the Shoah Foundation in California can be seen primarily as development, Skokie is the place where testimonies are tested, permanently presented and integrated into the educational work of a museum. Furthermore, the work at the National Holocaust Centre and Museum in Nottingham (Great Britain) is outlined and the peculiarities of the „virtuellen Zeitzeugengespräche“ (“virtual contemporary witness interviews”) that are to be found there, are thematised. Finally, the Munich project “Learning with digital testimonies” (LediZ), which develops German-language interactive digital testimonies, will be described in more detail. The basic theoretical and methodological assumptions of the development will be revealed and the development process from question generation and filming to the creation of the interactive digital 3-D testimonies will be described. The article ends with an outlook on important research questions.
Article
Full-text available
This article presents a case study of the encounter of a Holocaust survivor with students. Abba Naor (born 1928 in Kovno, Lithuania) has been visiting school classes for many years to tell his story. Little is known about how Holocaust survivors interact with young people, especially in view of the imminent end of contemporary witnesses. With a view to the framing of his testimony, the aim of this study is to reflect the goals he pursues, the institutional peculiarities that become effective, and the formal and content-related characteristics that frame his narration. The contribution closes with remarks on contemporary witness talks in schools.
Book
Historische Reden sind unbestritten ein wichtiger Bestandteil eines jeden Geschichtsunterrichts, kommen jedoch häufig zu kurz, da spezifische fachdidaktische Auseinandersetzungen mit dieser Quellengattung fast gänzlich fehlen. Diese Lücke schließt der Band von Christian K. Tischner. Er stellt eine Didaktik der historischen Rede vor und gibt methodische Hilfen für den Einsatz von Reden im Unterricht.
Book
Dem erinnerungskulturellen Umgang mit dem Holocaust steht ein tiefgehender Wandel bevor: Wenn die letzten Überlebenden in den nächsten Jahren sterben, geht die Erinnerung vom kommunikativen in das kulturelle Gedächtnis über. Zugleich wird die sich erinnernde Gesellschaft immer heterogener und die Schüler_innen gehören inzwischen vollständig zur Generation der digital natives. Online-Archive mit videografierten Interviews bieten angesichts dieser Entwicklungen scheinbar eine Zukunftsperspektive für den Unterricht. Die didaktischen Herausforderungen, die der Einsatz von videografierten Zeitzeug_inneninterviews aufwirft, sind dabei vielfältig. Die vorliegende Studie ist die erste im Bereich der historisch-politischen Bildung, die empirisch abgesicherte Befunde zu den relevanten Fragen liefert: Kann die in der Theoriebildung zu digitalisierten Zeugnissen behauptete ‚Begegnung‘ mit den Überlebenden auf dem Bildschirm tatsächlich festgestellt werden? Sind die in der Theorie benannten ‚Immersionseffekte‘ der Interviews für die unterrichtliche Praxis nutzbar zu machen? Welche ‚eigen-sinnigen Sinnbildungen‘ nehmen Lernende in der Arbeit mit den lebensgeschichtlichen Narrativen vor? Wo verlaufen die Grenzen des Mediums gerade auch im Blick auf leistungsschwächere Schüler_innen an Sekundarschulen? Wie müsste Unterricht in der Zukunft anders gedacht und gestaltet werden, um eine inklusivere Holocaust Education ohne (rassistische) Ausgrenzungen zu ermöglichen?
Book
Der Band wendet sich Konzepten von „Holocaust Education“ zu, die auf einer Tagung an der LMU München im Februar 2018 diskutiert worden sind: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen reflektierten über Zieldimensionen, mediale Repräsentationen sowie Wandel und Herausforderungen bei der Vermittlung der Themenfelder Holocaust und NS-Verbrechen. Die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von „Holocaust Education“ hat sich auch im 21. Jahrhundert als produktiv erwiesen: Es kann ein vielstimmiger und auf die Gegenwart bezogener Diskurs entfaltet werden, der von Fragen der Vermittlung im Klassenzimmer bis zu der Virtualisierung von Zeugenschaft in Museen und daraus resultierender didaktischer Konsequenzen reicht. Der Inhalt Zur Einführung • Wahrnehmung und Vermittlung • Fiktionen und Fakten • Medialität und Digitalität Die Herausgeber Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Article
The Holocaust - the systematic attempted destruction of European Jewry and other ‘threats’ to the Third Reich from 1933 to 1945 - has been portrayed in fiction, film, memoirs, and poetry; however, there has been a lack of information about the theater of the Holocaust. The immediacy of theater affects us emotionally, subliminally, and intellectually, in a direct way that few other art forms can duplicate. Theater of the Holocaust can pay homage to the victims, educate audiences, induce an empathetic response from the audience, raise moral and ethical questions for discussion/debate, and draw lessons from history. Including thorough critical analyses of more than thirty plays, this book explores the seminal twentieth-century Holocaust dramas from the United States, Europe, and Israel. Biographical information about the playwrights, production histories of the plays, and pertinent historical information are provided, placing the plays in their historical and cultural contexts.
Article
Vorspann Ian Kershaw, einer der bedeutendsten NS-Forscher unserer Zeit, bezieht Stellung. Er äußert sich zur Debatte über das Konzept „Volksgemeinschaft“, das seit längerem die Gemüter bewegt. Kershaw verkennt nicht, dass sich hier neue Chancen eröffnen, die Dynamik und das verbrecherische Potenzial des Dritten Reiches zu erfassen. Zugleich warnt er aber auch davor, die Reichweite des Konzepts zu überschätzen; es sei nicht präzise genug und verleite dazu, die Vielfalt des NS-Staates zu verfehlen.
Article
Synthesizing Durkheim's notion of "sacred symbol" with Walter Benjamin's theorization of "authenticity," this paper proposes the theoretical construct, "authentic symbol," to account for the symbolic function of Holocaust relics in contemporary Holocaust pilgrimage. The symbolic function of four kinds of relics (the sites, \ vitness/survivors, human bodily remains and accessories) is examined and compared in three different contexts: The March of the Living Holocaust tours organized for Diaspora Jewish teenagers, the Alasa tours organized for Israeli teenagers and the U.S. Holocaust Museum in Washington D.C. Different ritual expeiiences are found to predominate in each of the three contexts, which significantly correlate with how symbols are processed by participants and the different ideological and practical aims of the tours and displays.
Article
Fieldwork is a complex research method. In anthropology, it includes the qualitative method of participant observation and is still a central research method of the subject. In this article I focus on the qualitative research process and its methodological and personal challenges. Especially in the 1960s and 1970s, the scientific discourses implicated profound changes in theory and methods concerning the qualitative research approaches. This also affected the formulation of appropriate quality criteria. Two of these new standards are self-/reflection and openness. Today, both of them are theoretically taken for granted as quality criteria in qualitative-oriented research processes, but hardly supported methodically in research practice. The following should outline how and why these academic standards and personal needs of the researcher can and should be considered equally for conducting fieldwork as openly as possible, being of rich data and without lasting emotional burdens on the researcher. This focus led to a specially developed method—the Personal Field-Reflection (PFR)—derived from the phenomenological approaches of Existential Analysis. PFR supports self-care, emotional openness and improves the understanding of one’s own situation related perceptions, emotions and valuations. This self-reflexive method promotes the transparency of the researcher’s inner dialogue in the field situation and focuses on the inner and outer relational dynamics as a continuum. Feldforschung ist eine komplexe Forschungsmethode. In der Ethnologie beinhaltet sie die qualitative Methode der Teilnehmenden Beobachtung und gilt nach wie vor als zentrale Forschungsmethode des Faches. In diesem Artikel möchte ich mich dem qualitativen Forschungsprozess und seinen methodologischen wie persönlichen Herausforderungen widmen. Die wissenschaftlichen Diskurse v. a. in den 1960ern und 1970ern brachten für die qualitativen Forschungsansätze tiefgreifende Veränderungen in Theorie und Methode. Dies betraf auch die Formulierung von adäquaten Gütekriterien. Reflexion und Offenheit gewannen dabei an Bedeutung. Beide sind heute als Gütekriterien in qualitativ orientierten Forschungsprozessen theoretisch selbstverständlich, jedoch in der Forschungspraxis kaum methodisch unterstützt. Daher soll hier anhand einer speziell dafür entwickelten Methode, der Personalen Feld-Reflexion, aufgezeigt werden, wie und warum wissenschaftliche Standards und persönliche Bedürfnisse der ForscherInnen gleichermaßen berücksichtigt werden können und sollen, um die Feldforschung möglichst offen, datenreich und ohne anhaltender emotionaler Belastungen durchführen zu können. Die Einbeziehung von Selbstfürsorge, emotionaler Offenheit, situationsbezogenen Gefühlen, als auch des inneren Dialogs des oder der Forschenden sind dabei in Relation und Wechselwirkung zum „Anderen“, zum „Beobachteten“ von wissenschaftlichem Interesse. Diese Methode wurde aus den phänomenologischen Ansätzen der Existenzanalyse abgeleitet.
Article
Asserts that educators should not teach about the Holocaust to K-4 students. Addresses the purpose of teaching the Holocaust and whether it can be taught to young children; questions the use of the term "Holocaust education"; and discusses the future of Holocaust education at the K-4 level. (CMK)
Article
Jews created the first comic book, the first graphic novel, the first comic book convention, the first comic book specialty store, and they helped create the underground comics (or "Comix") movement of the late '60s and early '70s. Many of the creators of the most famous comic books, such as Superman, Spiderman, X-Men, and Batman, as well as the founders of MAD Magazine, were Jewish. From Krakow to Krypton: Jews and Comic Books tells their stories and demonstrates how they brought a uniquely Jewish perspective to their work and to the comics industry as a whole. Over-sized and in full color, From Krakow to Krypton is filled with sidebars, cartoon bubbles, comic book graphics, original design sketches, and photographs. It is a visually stunning and exhilarating history.
Holocaust-Literatur und Deutschunterricht
  • Jens Birkmeyer
Holocaust-Vermittlung im Kontext der Post-Nationalsozialistischen Migrationsgesellschaft
  • Axel Schacht
Nahostkonflikt und jüdische Geschichte mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Franziska Ehricht
Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe
  • Erol Yildiz
Authentische Orte von KZ-Verbrechen . Chancen und Risiken aus der Sicht der Besucherforschung
  • Günter Morsch
Morsch, Günter (2002): Authentische Orte von KZ-Verbrechen. Chancen und Risiken aus der Sicht der Besucherforschung. In: Fuchs, Eduard/Pingel, Falk/Radkau, Verena (Hrsg. ): Holocaust und Nationalsozialismus, Innsbruck: Studien, S. 42-47.
Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist
  • Bert Pampel
Pampel, Bert (2007): "Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist". Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt a. M./New York: Campus.
Weil in Neuengamme "nichts mehr so ist, wie es war" . Die Erwartungen von jugendlichen Gedenkstättenbesuchern an ein "echtes KZ
  • Anja Solterbeck
Solterbeck, Anja (2010): Weil in Neuengamme "nichts mehr so ist, wie es war". Die Erwartungen von jugendlichen Gedenkstättenbesuchern an ein "echtes KZ". In: Wrochem, Oliver von (Hrsg. ): Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung, Berlin: Metropol, S. 344-373.
Reise an Orte des Schreckens -Exkursion nach Polen im Rahmen des Seminars
  • Andreas Brunold
Brunold, Andreas (2017b): Reise an Orte des Schreckens -Exkursion nach Polen im Rahmen des Seminars "Erziehung nach Auschwitz heute". In: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung -Landesverband Bayern (Hrsg. ), Nr. 3, S. 28-29.
Zusammenarbeit und Frieden sowie Erziehung bezüglich der Menschenrechte und Grundfreiheiten
  • Deutsche Unesco-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission (1997): Empfehlung über Erziehung für internationale Verständigung, Zusammenarbeit und Frieden sowie Erziehung bezüglich der Menschenrechte und Grundfreiheiten. In: Erziehung für Frieden, Menschenrechte und Demokratie im UNESCO-Kontext: Sammelband ausgewählter Dokumente und Materialien. Gemeinsam hrsg. vom Europäischen Universitätszentrum für Friedensstudien (EPU), der Deutschen UNESCO-Kommission und der Österreichischen UNESCO-Kommission, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission.
  • Rudolf Höß
Höß, Rudolf (1978): Kommandant in Auschwitz: Autobiographische Aufzeichnungen von Rudolf Höß. In: Broszat, Martin (Hrsg. ): Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 5, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
  • Thomas Mann
Mann, Thomas (1960): Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Gesammelte Werke, Bd. 12, Frankfurt a. M.: Deutsche Buchgemeinschaft.
Empörung ist nicht genug . Das Mannheimer Urteil und die Aktionen der Neonazis zwingen die Demokraten zu gemeinsamem Handeln
  • Werner Perger
Perger, Werner (1994): Empörung ist nicht genug. Das Mannheimer Urteil und die Aktionen der Neonazis zwingen die Demokraten zu gemeinsamem Handeln. In: Die Zeit, Nr. 34 vom 19.08. 1994.