Chapter

Transformation durch Digitalisierung gestalten: Die plattform n als Vernetzungs- und Kollaborationsplattform für nachhaltige Hochschulen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Das netzwerk n betreibt seit 2014 die Onlineplattform plattform n, die darauf ausgerichtet ist, der Community von nachhaltigkeitsengagierten Einzelpersonen und Initiativen an Hochschulen in Deutschland ein wertefundiertes Tool zur Vernetzung, Kooperation und externen Kommunikation der eigenen Tätigkeiten bereitzustellen. Das Innovationspotenzial der Plattform ergibt sich daraus, dass sie Open Source, Green IT, Gemeinnützigkeit, Datenschutz, Privatsphäre sowie intuitive und umfassende Funktionalität verbindet. Zudem wird sie in einem Verbund aus sozial-ökologisch orientierten gemeinnützigen Organisationen kooperativ weiterentwickelt und solidarisch kofinanziert. Als digitales Tool für nachhaltige Hochschulen trägt die plattform n zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der Agenda 2030 und des Nationalen Aktionsplans im Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland bei und zeigt, welche Hebelwirkung die Digitalisierung für die Transformation von Hochschulen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung entfalten kann. Der Beitrag bietet einen Überblick über das Handlungsfeld der nachhaltigen Hochschulentwicklung, setzt es in Relation zur Digitalisierung, stellt die plattform n als zukunftsweisendes, wertefundiertes Tool der Hochschultransformation vor und gibt letztlich einen Ausblick, in welche Richtung die Plattform weiterzudenken und weiterzuentwickeln ist.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
Full-text available
Diese Sammlung zeigt anschaulich, wie Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum bereits heute gelebt und erprobt wird. Die systematisch aufgearbeiteten Ansätze, Projekte und Strukturen gelingender Nachhaltigkeit laden zur Nachahmung ein und bieten Denk- und Handlungsimpulse, wie die politisch und gesellschaftlich nach wie vor vernachlässigte Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz mit Inhalt, Kreativität und Freude gefüllt werden kann. Denn eins ist offensichtlich: Ohne Suffizienz ist ein gutes Leben für zukünftige Generationen auf diesem endlichen Planeten nicht denkbar; Effizienz und Konsistenz sind eben sinnvolle und opportune Strategien, aber alleine stoßen sie in einem Umfeld von endlichen Ressourcen an eine unüberwindbare Grenze hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Article
Full-text available
Netzwerk, Vernetzung und Beziehung sind omnipräsente, aber häufig symbolisch verwendete Begriffe, wenn über die Transformation von Hochschulen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung gesprochen und nachgedacht wird. Wissenschaftliche Betrachtungen aus netzwerkanalytischer Perspektive liegen bislang nicht vor. Dieser praxisorientierte Artikel zielt darauf ab, in diese Lücke zu stoßen, indem die Vernetzung von Mitgliedern von Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen offengelegt und somit die Einbettung dieser Gruppen in eine Netzwerkstruktur explorativ erkundet wird. Rahmend werden die erhobenen Daten und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse mit dem Erfahrungswissen des netzwerk n kontextualisiert. Letztlich ist sowohl die praxisorientierte als auch die forschungsbezogene Arbeit des netzwerk n als Plädoyer zu lesen, die transformative Kraft der Beziehungsebene stärker in den Blick zu nehmen und zu aktivieren, um Transformationsprozesse an Hochschulen erklären und gestalten zu können.
Technical Report
Full-text available
Im Rahmen des Monitorings des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP BNE) erstellt das Institut Futur der Freien Universität Berlin Studien über die Situation der BNE in Deutschland in den vielfältigen Handlungsbereichen wie Frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule, non-formales und informelles Lernen / Jugend sowie Kommunen. Die vorliegende Studie liefert erstmals eine systematische Erfassung der Fördersummen der Bundesländer und der Bundesministerien im Kontext außerschulischer BNE.
Article
Full-text available
The planetary boundaries framework defines a safe operating space for humanity based on the intrinsic biophysical processes that regulate the stability of the Earth system. Here, we revise and update the planetary boundary framework, with a focus on the underpinning biophysical science, based on targeted input from expert research communities and on more general scientific advances over the past 5 years. Several of the boundaries now have a two-tier approach, reflecting the importance of cross-scale interactions and the regional-level heterogeneity of the processes that underpin the boundaries. Two core boundaries—climate change and biosphere integrity—have been identified, each of which has the potential on its own to drive the Earth system into a new state should they be substantially and persistently transgressed.
Article
This chapter addresses two questions; how big is the “gap” between intentions and behavior, and what psychological variables might be able to “bridge” the intention–behavior gap? A meta-analysis of meta-analyses is used to quantify the gap and a conceptual analysis of intention–behavior discrepancies is presented. Research is described on the extent to which four groups of variables—behavior type, intention type, properties of intention, and cognitive and personality variables—moderate intention–behavior relations. Finally, the scope of the intention construct is discussed in the light of recent evidence concerning the role of habits and automaticity in human behavior.
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aktualisierung
Bundesregierung (Hrsg.). (2018). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aktualisierung 2018. https:// www.bundesregierung.de/resource/blob/975274/1546450/65089964ed4a2ab07ca8a4919e09e 0af/2018-11-07-aktualisierung-dns-2018-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.
Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
  • U Schmid
  • V Zimmermann
  • B Baeßler
  • K Freitag
Schmid, U., Zimmermann, V., Baeßler, B., & Freitag, K. (2018). Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre. https://hochschulforumdigitalisierung. de/sites/default/files/dateien/Ergebnisbericht_Machbarkeitsstudie_Hochschulplattform.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.
Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen
Statistisches Bundesamt (2018). Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. 1980-2017. Fachserie 11 Reihe 4.3.1. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/ Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431177004. pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.
Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen
  • Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt (2019). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Sommersemester 2018. Fachserie 11, Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. https://www. destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/ Publikationen/Downloads-Hochschulen/studierende-hochschulen-ss-2110410187314.pdf?__ blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.
Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
  • Un-Generalversammlung
UN-Generalversammlung (2015). Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2019. WBGU -Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011).
Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation
  • Wandel Welt Im
Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.
Für eine Kultur der Nachhaltigkeit. Empfehlung der 25. HRK-Mitgliederversammlung vom 6.11
  • Hrk