Book

Computer in der fachlichen und universitären Ausbildung

Authors:
... 7 ♦ etc.); -implementation of distance learning technologies in Institutions of Higher Education (І. Bloshchynskyi [16], F. Bodendorf [18], V. Bykov [23; 25; 26; 29], H. Dichanz [58], M. Dickey [59], B. Eckert [61], G. Hoppe [76], G. Freedman [81], J. Kettunen [119], К. Kolos [128], H. Lobin [163], М. Martynenko [171], S. Semerikov [231; 233], J. Shen [236], Ye. Smyrnova-Trybulska [242; 243], P. Stefanenko [252], V. Kukharenko [258] etc.); ...
... Examples: AltaVista, Google, Excite, Northern Light etc. In Russia -Rambler, Yandex, Apart: What is the name of the method which allows hypertext documents transfer from the server to individual users: a) FTP protocol; b) HTTP protocol; c) TCP / IP; d) ADSL.18. What is the name of the network that connects computers within a region: Regional network.19. ...
Book
Full-text available
The objective of this monograph is to investigate and solve the academic problem of developing information and communication competence of teachers, who work in the system of military education, in the process of distance learning. It analyzes Ukrainian and foreign experience in developing information and communication competence of teachers in the area of military education. The study substantiates the essence and structure of the basic concept «information and communication competence of teachers of military education system» as well as justifies and experimentally proves the professionally-oriented model and methods of teachers’ information and communication competence development in the system of military education during distance training. This book provides methodical guidelines including developed criteria and indicators for diagnosing the development of information and communication competence of teachers of the system of military education. This monograph is intended for teachers who work in the system of military education, as well as those scholars and readers who are interested in the formation and development of information and communication competence.
... B. Goertz, 2020;Meister, 2005) oder ihrer technologischen Architektur und Funktionalität (z. B. Bodendorf, 1990) auf einer oder zwei Dimensionen ein. Nachfolgend analysieren wir aus unserer Sicht prägnante Beispiele hierfür. ...
... Neben chronologischen und didaktischen Klassifizierungen existieren vereinzelt auch anderweitige Systematisierungsansätze. Bodendorf (1990) ...
Chapter
Full-text available
[EN] Connectable empirical studies of success factors and challenges of educational processes under the constant influence of the advancing digital transformation require a profound, consistent theoretical basis. In this regard, for example, there is still a lack of a contemporary systematic classification of (digital) media to support educational processes. In the present paper, we take up this issue. Based on a critical examination of existing chronological and didactic taxonomies, we derive a technological classification in which key terms are precisely distinguished. On the first level, it differentiates educational media according to the technology used in their production and reception. On the second level, tertiary media are differentiated with respect to their role in the production, distribution or reception process. The media technology infrastructure is further differentiated on two additional sub-levels, as are the technological educational resources and tools. Finally, we critically discuss the developed systematization. [DE] Anknüpfungsfähige empirische Untersuchungen von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Bildungsprozessen, die unter dem stetigen Einfluss der voranschreitenden digitalen Transformation stehen, erfordern eine fundierte und einheitliche theoretische Grundlage. Diesbezüglich fehlt beispielsweise nach wie vor eine zeitgemäße systematische Differenzierung von (digitalen) Medien zur Unterstützung von Bildungsprozessen. Hier knüpfen wir im vorliegenden Beitrag an. Nach einer eingänglichen kritischen Betrachtung von bestehenden chronologischen und didaktischen Taxonomien leiten wir unter einer trennscharfen Verwendung von einschlägigen Termini eine technologische Klassifizierung her. Sie grenzt Bildungsmedien auf der ersten Ebene nach dem Technologieeinsatz bei ihrer Produktion und Rezeption voneinander ab. Auf der zweiten Ebene werden tertiäre Medien in Bezug auf ihre Rolle im Produktions-, Distributions- bzw. Rezeptionsprozess unterschieden. Die medientechnische Infrastruktur wird ebenso wie die technologischen Bildungsressourcen und -werkzeuge auf zwei zusätzlichen Sub-Ebenen weiterführend ausdifferenziert. Abschließend diskutieren wir die erarbeitete Systematisierung kritisch.
... There are many more differentiated and larger text books in pathology and we have some even larger image libraries, but we did not find a unified library with more expert-explained histopathological images than our MicroPat. The MicroPat programme was designed with regard on approved standards and guidelines: simplicity in menue structure, in control and navigation elements [3]. A notebook-function was added, the keyboard data entry reduced, mouse input and tooltips were implemented, and the search dialog was designed compatible to MS Windows standards. ...
... Simple functionbars, similar to text processing tools help to develop teaching sequences. In contrast to hypertext [11] the main line of teaching is the above mentioned sequence with very few links to freely navigate in the atlas [3]. Not only the student but also the teacher won't loose the overview. ...
... Methodology of web-based teaching and learning processes (Bloh, 2005) 8 Learning Events Model (Leclercq & Poumay, 2005) Classification of Educational Programmes (OECD, 1999) Basic forms of teaching and instructional events (Aebli, 1991) Scenarios of Virtual Learning (Schulmeister, 2002) Heuristic Teaching and Learning Model (Baumgartner, 2001) Thesaurus of ERIC descriptors (Houston, 1995) Elements of Education (Niemeyer, 1882) Structuring Moments of Instructional Methods (Roth & Roth, 1978) Framework for Teaching (Squires, 2004) Classification of methods in computer-assisted instruction (Bodendorf, 1990) Group I is titled narrow focus because the group contained classifications concentrating on isolated components of a learning situation such as cognitive processes in learners, or actions performed by instructors. Classifications in group I received high ratings for three categories: teaching activities, learning activities and learning objectives. ...
... These classifications either scored high on the category other (like OECD (1999), which classifies educational programs at institutions), or had a rating pattern that no other classification did (e.g. Bodendorf (1990), which classifies media only). ...
Article
Full-text available
Following publications emphasizing the need of a taxonomy for instructional methods, this article presents a literature review on classifications for learning and teaching in order to identify possible classifications for instructional methods. Data was collected for 37 classifications capturing the origins, theoretical underpinnings, purposes and uses, as well as degrees of documentation of these classifications. Using cluster analysis, the classifications were first grouped into three clusters according to their characteristics. A discriminant analysis identified three foci: narrow focus, holistic focus and versatile focus. Second, classifications were estimated whether they fulfill taxonomy validation criteria, which are used to judge classifications' internal consistency, meaningfulness to users, ease of navigation, and comprehensible content division. Only a small number of the reviewed classifications fulfilled more than one of the criteria, with the most criteria fulfilled being three. The article concludes that a classification of instructional methods is still needed as the reviewed classifications do not provide sufficient quality, purpose-related setup, or user orientation. Future classification efforts should involve the users in the development to ensure appropriate language and task orientation of the classification. An approach for performing user-driven development is outlined, and applications in a higher education setting and instructional design software are demonstrated.
... Равен, О. Пометун, Н. Морзе, Ю. Татур, В. Байденко, В. Болотов, А. Хуторской, В. Краєвський, В. Сєріков, А. Пінський, І. Зимняя, О. Жук, В. Воскресенський, А. Макаров зверталися до питань формування компетентності засобами навчання. Теоретичні та практичні аспекти дистанційного навчання були розглянуті у дослідженнях як зарубіжних, так і вітчизняних вчених J.E. Adams [1], F. Bodendorf [2], H. Dichanz [3], G. Hoppe [4], J. Kettunen [5], А.А. Андрєєва [6], В.Ю. ...
... Very serious teaching contents are placed in the form of 3D interactive simulations, amusing games and quizes. According to the interaction type [2], educational multimedia applications are divided into the following types: ...
Article
Full-text available
The aim of this work is to show the use of modern interactive educational applications through the example of the educational game ArhiCOMP in the course Computer Architecture and Organization 1. With the use of Bayesian networks the work presents a method for modeling items studied in the course. The pedagogical side of the application is supported by many techniques used in the field of amusing learning. Besides, the work also describes the interface design, as well as implementation of items a student should learn through solving the tasks in this game.
Article
The article considers the peculiarities of providing English-language training of (future) aviation specialists for professional self-realization and performance of professional duties with the use of modern distance learning technologies. The specifics of distance learning are revealed. Terms and concepts, forms of learning are provided. Distance learning technologies, namely: psychological and pedagogical, information and communication, web-environment provide an opportunity to implement the process of distance learning in educational institutions. There are also two strategies for organizing distance learning: asynchronous distance learning and synchronous distance learning. During the planning and organization of distance learning a great role is given to the independent work of cadets. There are also IT elements that a lecturer and a cadet should be able to use in professional interaction. It is noted that Internet technologies, the ability to use Internet resources have a special place in the formation of professional self-realization of a future aviation specialist and providing innovative approaches to the educational environment. The main tasks of English language training in the educational language centers of the Flight Academy of NAU are: improving language skills and strengthening the communicative competence of the teacher / instructor to teach the professional disciplines in English, teaching professional English, preparation for the general English exam at level B2. The use of distance learning technologies in the English-language training of future aviation specialists requires a high level of knowledge, both theoretical and practical. It is necessary to interest and direct students to the use of innovative methods in order to build their professional capacity to use information and communication technologies in their further professional self-realization. Key words: distance learning, English language training of an aviation specialist, ICT, Internet resources, innovations, professional self-realization.
Chapter
Full-text available
[Source] www.waxmann.com/buch4364 [EN] Which types of media are most suitable for self-directed learning? Numerous scientific analyses have addressed this question both before and, in particular, since the beginning of the ongoing digital transformation. In order to answer this question in a comprehensive manner, the present article first provides a technological classification of learning media. Based on this, previous findings in scientific literature will be systematically and comparatively presented and critically reflected. At the end of the chapter, the potential of open educational resources to support self-directed learning in terms of content and methodology, which should be used more intensively in the future, are discussed. [DE] Welche Medienformate sind für selbstgesteuerte Lernprozesse besonders geeignet? Mit dieser Fragestellung setzten sich bereits vor und insbesondere seit dem Beginn der stetig voranschreitenden digitalen Transformation zahlreiche wissenschaftliche Betrachtungen auseinander. Um sie strukturiert zu beantworten, wird in diesem Beitrag zunächst eine technologische Klassifizierung von Lernmedien erarbeitet. Darauf basierend werden die bisherigen Erkenntnisse der Fachliteratur systematisch und vergleichend dargestellt und kritisch reflektiert. Im abschließenden Ausblick wird auf die Potentiale von offenen Bildungsressourcen für die inhaltliche und methodische Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen eingegangen, die zukünftig noch stärker genutzt werden sollten.
Book
Full-text available
[Source] www.waxmann.com/buch4364 [EN] The digital transformation is putting self-directed learning back into the spotlight. It is thereby not changing fundamentally, but receives a lot of new impetus as well as a strengthening of importance. The present handbook provides a clear and well-structured insight into this complex and promising way of learning for stakeholders in continuing vocational education and training. It provides theoretical considerations and empirical insights regarding the didactic and methodological implementation, the opportunities of digital enhancement, the competence development as well as the institutional conditions required for self-directed learning and provides guidelines for its implementation into practice. The articles aim to encourage researchers and students as well as managers, teachers and learners of continuing vocational training to take a closer look at this way of learning as well as to investigate, apply, and further develop it in order to sustainably promote crucial learning competencies for the 21st century. [DE] Die digitale Transformation rückt selbstgesteuertes Lernen wieder in den Blickpunkt. Es verändert sich dadurch nicht grundlegend, erhält aber viele neue Impulse und eine Stärkung seiner Notwendigkeit. Dieses Handbuch führt Akteurinnen und Akteure der beruflichen Weiterbildung strukturiert und anschaulich in diese ebenso komplexe wie vielversprechende Lernform ein. Es beinhaltet theoretische Betrachtungen und empirische Zugänge zur didaktisch-methodischen Umsetzung, zu Möglichkeiten der digitalen Unterstützung, zur Kompetenzentwicklung sowie zu institutionellen Rahmenbedingungen des selbstgesteuerten Lernens und stellt Leitfäden für dessen praktische Umsetzung bereit. Diese Beiträge sollen Forschende und Studierende ebenso wie Leitungspersonen, Lehrende und Lernende der beruflichen Weiterbildung dazu anregen, diese Lernform eingehend zu betrachten bzw. zu untersuchen, praktisch anzuwenden und weiterzuentwickeln, um auf diese Weise die im 21. Jahrhundert unabdingbaren Lernkompetenzen nachhaltig zu fördern.
Thesis
Full-text available
Die harten Marktanforderungen an die Elektronikproduktion bezüglich niedriger Herstellungskosten und kurzer Produktlebenszeiten lassen sich nur durch den effizienten Einsatz moderner automatisierter Produktionsanlagen, wie z. B. SMD-Bestücklinien, erfüllen. Diese Anlagen sind auf Grund der geforderten Flexibilität, der hohen Produktionsleistung und der geforderten hohen Produktqualität geprägt durch komplexe Steuerungssoftware. Häufig stellt die Entwicklung der Steuerungssoftware den entscheidenden Faktor dar, der die Marktreife der Produktionsanlagen verzögert. Gerade bei Steuerungssoftware mit hoher a-priori-Anpaßbarkeit, die durch Parametrierung an unterschiedliche Anlagenlayouts angepaßt werden kann, kommt es entscheidend darauf an, bereits während der Entwicklungs- und Testphasen die Anzahl der Fehler so weit wie möglich zu reduzieren, da die Fehler, die erst nach der Auslieferung entdeckt werden, viele Kunden betreffen, damit sehr hohe Behebungskosten nach sich ziehen und das Image des Herstellers entscheidend beeinträchtigen. Es wurde gezeigt, daß zum gesamtheitlichen Testen der auf einem Linienrechner eingesetzten Steuerungssoftware, bei dem neben der Benutzerkommunikation auch die Anlagenkommunikation getestet wird, die Simulation ein geeignetes Hilfsmittel darstellt. Das entwickelte Simulationssystem HSSIM bildet das Kommunikationsverhalten aller Bestückautomaten einer SMD-Bestücklinie gegenüber dem übergeordneten Linienrechner nach und überprüft die empfangenen Datentelegramme auf Fehlerfreiheit. Durch HSSIM wird während der Testphase eine beträchtliche Kosteneinsparung erzielt, da die Kapitalbindungskosten für eine statt des Simulationssystems benötigte Bestücklinie sowie die Verbrauchskosten während der Tests entfallen. Durch die einfache Parametrierbarkeit des Systems kann die Zahl der Testfälle erhöht werden, was dazu führt, daß während der Testphase in kürzerer Zeit eine größere Anzahl Fehler entdeckt und behoben wird. Zum Speichern und Verwalten der zwischen Linienrechner und Bestückautomaten übertragenen Daten wurde das Programmpaket HSMON entwickelt, dessen Kern eine relationale Datenbank bildet. Mit den in der Datenbank gespeicherten Daten können während der Testphasen unterschiedliche Testläufe miteinander verglichen und Änderungen im Kommunikationsverhalten des Linienrechners gegenüber den Bestückautomaten ermittelt werden. Durch den Einsatz von Standardsoftware wurden verschiedene Möglichkeiten realisiert, die gespeicherten Daten zu visualisieren und somit einer optischen Plausibilitätskontrolle zu unterziehen. Diese Funktionalität ermöglicht vor allem während der Inbetriebnahme der Bestücklinien eine Überprüfung der übertragenen Daten. Neben fehlerfreier Steuerungssoftware erfordert die steigende Komplexität der Produktionsanlagen qualifiziertes und gut geschultes Personal um einen effizienten Betrieb mit hoher Auslastung zu ermöglichen. Die kurzen Innovationszyklen und der Zwang zu Kostenersparnis führen dazu, daß die Einarbeitung in die Bedienung der Anlagen in Zukunft möglichst ohne kostenintensive Kurse in Eigenverantwortung erfolgen muß. Zur Ausbildung bietet sich hier der Einsatz von Lernsoftware an, die sich auf einfache Art vervielfältigen und an die Kunden verteilen läßt. Die Motivierung der Lernenden durch die multimedialen Möglichkeiten der Lernsoftware führen in kurzer Zeit zu einem hohen Lernerfolg. Das Lernprogramm HSLERN bietet dem Anlagenbediener die Möglichkeit, sich das zum Betrieb einer SMD-Bestückanlage notwendige Wissen anzueignen und durch die enthaltenen Tests und Übungen zu festigen. Da der Lernerfolg entscheidend verbessert wird, wenn das Erlernte in geeigneter Form trainiert werden kann, wurde ein integriertes Gesamtsystem entwickelt, das neben der Lernkomponente HSLERN auch das Simulationssystem HSSIM und das Visualisierungssystem HSMON umfaßt. Nach dem Wissenserwerb kann der Bediener am Linienrechner die zur Bestückung von Leiterplatten notwendigen Dateneingaben sowie die Steuerung der Bestückautomaten üben. Das Simulationssystem HSSIM ersetzt dabei die reale Bestückanlage. Durch die Überprüfung und die Visualisierung der während der Bedienung eingegebenen Daten mit HSMON, die in Form der Datentelegramme vom Linienrechner an das Simulationssystem übergeben werden, wird der Lernende auf etwaige Eingabefehler hingewiesen.
Chapter
„Technologiegestütztes Lehren und Lernen“ bzw. „Technology-enhanced Learning“ stehen heute als Oberbegriffe für das digitale Lehren und Lernen, da durch den rasanten technischen Fortschritt der letzten Jahre neben klassischen Computern verschiedene weitere Gerätetypen wie z. B. Smartphones, Tablets oder auch 3D-Drucker in der Lehre eingesetzt werden. Von „Web-Based Training“ (WBT) wird gesprochen, wenn die Anwendungen auf Internettechnologien basieren und über das Internet genutzt werden können und zwar unabhängig vom eingesetzten Gerätetyp. Darüber hinaus wird weiterhin der Oberbegriff E-Learning verwendet. In diesem Kapitel wird vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und von Reformansätzen im Medizinstudium und in der medizinischen Weiter- und Fortbildung ein Überblick über relevante Aspekte des technologiegestützten Lehrens und Lernens in der Medizin gegeben und insbesondere die Frage nach der curricularen Integration und Nachhaltigkeit der Ansätze diskutiert.
Chapter
„Technologiegestütztes Lehren und Lernen“ bzw. „Technology-enhanced Learning“ stehen heute als Oberbegriffe für das digitale Lehren und Lernen, da durch den rasanten technischen Fortschritt der letzten Jahre neben klassischen Computern verschiedene weitere Gerätetypen wie z. B. Smartphones, Tablets oder auch 3D-Drucker in der Lehre eingesetzt werden. Von „Web-Based Training“ (WBT) wird gesprochen, wenn die Anwendungen auf Internettechnologien basieren und über das Internet genutzt werden können und zwar unabhängig vom eingesetzten Gerätetyp. Darüber hinaus wird weiterhin der Oberbegriff E-Learning verwendet. In diesem Kapitel wird vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und von Reformansätzen im Medizinstudium und in der medizinischen Weiter- und Fortbildung ein Überblick über relevante Aspekte des technologiegestützten Lehrens und Lernens in der Medizin gegeben und insbesondere die Frage nach der curricularen Integration und Nachhaltigkeit der Ansätze diskutiert.
Chapter
„Technologiegestütztes Lehren und Lernen“ bzw. „Technology-enhanced Learning“ stehen heute als Oberbegriffe für das digitale Lehren und Lernen, da durch den rasanten technischen Fortschritt der letzten Jahre neben klassischen Computern verschiedene weitere Gerätetypen wie z. B. Smartphones, Tablets oder auch 3D-Drucker in der Lehre eingesetzt werden. Von „Web-Based Training“ (WBT) wird gesprochen, wenn die Anwendungen auf Internettechnologien basieren und über das Internet genutzt werden können und zwar unabhängig vom eingesetzten Gerätetyp. Darüber hinaus wird weiterhin der Oberbegriff E-Learning verwendet. In diesem Kapitel wird vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung und von Reformansätzen im Medizinstudium und in der medizinischen Weiter- und Fortbildung ein Überblick über relevante Aspekte des technologiegestützten Lehrens und Lernens in der Medizin gegeben und insbesondere die Frage nach der curricularen Integration und Nachhaltigkeit der Ansätze diskutiert.
Chapter
Ziel der Entwicklung dieses Lehr-/Lernprogramms war es, die Aus-, Weiter- und Fortbildung zum Unfallchirurgen zu verbessern. Wir entwickelten ein Modul, das umfassende Informationen zu Pathogenese, Klassifikation, Symptomatik, Diagnose, Röntgenuntersuchung und Therapie sowie OP-Filme und Fallbeispiele zu verschiedenen Arten der distalen Radiusfraktur beinhaltet. Dieses Lernprogramm liegt jetzt in Hybridversion auf CD-ROM vor und kann auf jedem Kleinrechner ohne besondere EDV-Kenntnisse installiert werden.
Chapter
Lernen in und für die Zukunft stellt neue Herausforderungen an die Lernenden und an die Lehrenden. Analog zum Globalisierungs- und Individualisierungstrend der Märkte soil nun auch Lernen orts- und zeitunabhängig erfolgen und an den individuellen Be-dürfnissen der Lernenden anknüpfen (vgl. BLK 2000). Während Bildung in der Vergan-genheit eine lokale Angelegenheit war, steht heute eine vernetzte Bildungsplanung und -organisation im Vordergrund. Virtuelle Universitäten werden gegründet, die zwar nach außen hin als eine Organisationseinheit auftreten, sich jedoch bei näherem Hinsehen aus mehreren Hochschulen zusammensetzen. Diese agieren dezentral und entwickeln an verteilten Standorten Lehr-Lern-Angebote, die sie über den Universitätsverbund einer großen Zahl von Studierenden bereitstellen (vgl. u. a. Schulmeister 2001).
Chapter
Aus der Anwendung einer integrierten Umgebung zur Koordination von Geschäfts- und Lernprozessen resultiert eine wesentliche Verbesserung des Ausbildungsstandes, der Flexibilität und letztlich der Produkt- und Servicequalität eines Unternehmens. Dieser Ansatz behandelt die Integration Computerunterstützter Lernumgebungen (CSLE) und Workflow Management Systeme (WfMS). Durch die Einführung sogenannter Learning Workflows unter Verwendung bestehender Komponenten und Modellierungskonzepte eines WfMS wird der Entwicklungsaufwand für CSLE verringert. The use of an integrated environment for the coordination of business and learning processes results in an substantial improvement of the educational level, the flexibility in day-to-day business and the associated product and service quality. This approach deals with an integration of Computer Supported Learning Environments (CSLE) and Workflow Management Systems (WfMS). Introducing so-called Learning Workflows by use of existing components and modeling concepts of WfMS reduces the development expenses of a CSLE significantly.
Chapter
Die Notwendigkeit, sich mit Konzepten und Methoden des Qualitätsmanagements auseinanderzusetzen, ist vor dem Hintergrund der Internationalisierung und Globalisierung der Märkte auch und insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Bundesrepublik Deutschland von existentieller Bedeutung. Auch die Initiierung des BMBF-Förderprogramms „Qualitätssicherung 1992–1996“ist ein äußeres Zeichen dafür. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zum Stand des Qualitätsmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, die im Rahmen des BMBF-Förderprogramms durchgeführt wurde, bildete die Grundlage zur Beschreibung hemmender und fördernder Faktoren zur Umsetzung von Qualitätswissen. Die repräsentative Befragung zeigte erhebliche Wissensdefizite im Bereich des Qualitätsmanagements auf und dokumentiert einen großen Qualifikationsbedarf speziell bei der Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen.1
Chapter
Im vorangegangenen Kapitel wurde das Konzept zum mediengestützten Bildungsmanagement entworfen. Ziel dieses Kapitels ist es, das Konzept in einem Informationsmodell auf Fachebene systematisch zu beschreiben. Dazu ist zunächst der Modellierungsansatz festzulegen und zu beschreiben, wobei im Rahmen dieser Arbeit dem objektorientierten Paradigma gefolgt wird. Anschließend werden das Modell der Bildungsprozesse und das Modell der Wissensbasis zunächst getrennt voneinander analysiert und dann zum Modell des mediengestützten Bildungsmanagements zusammengefaßt. Für den Aufbau einer Wissensbasis wird im Anschluß daran ein eigenständiges Vorgehensmodell zum Medien-Engineering entwickelt, das ebenfalls objektorientiert modelliert wird.
Chapter
„Multi-Media“ wurde zum Wort des Jahres 1995 gewählt. Mit diesem Schlagwort wird der Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter (Burda 1995; Gates 1995) verbunden, der viele Lebensbereiche verändert: einzel- und gesamtwirtschaftliche Bereiche, die Freizeitgestaltung, die Verwaltung und das Bildungswesen (Booz-Allen & Hamilton 1995). Mit letzterem ist auch die universitäre Ausbildung angesprochen. Veranstaltungen wie z.B. „Virtueller Campus“ der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) im September 1996 an der Universität Siegen belegen diese Aktualität der Auseinandersetzung mit neuen Medien in der universitären Ausbildung. In der Betriebswirtschaftslehre generell und im Marketing speziell führen die Massenveranstaltungen seit Jahren zu einer eigentlich nicht vertretbaren Ausbildungssituation. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: Auf welchem Weg läßt sich welches Wissen einem Mehr an Studenten in kürzerer Zeit vermitteln? Bietet der Einsatz von multimedialen Lernanwendungen einen möglichen Ausweg aus diesem komplexen Problem an? (Petersen 1996, S. 2).
Chapter
Das vorliegende Papier erörtert die grundsätzlichen Möglichkeiten der Unterstützung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen durch den Einsatz multimedialer Applikationen. Es führt in vier Beiträge des Workshops „Multimedia in der beruflichen Weiterbildung“ ein und beschreibt die Rahmenbedingungen der betrieblichen Qualifikation, den derzeitigen Stand der Computertechnologie sowie die künftig zu erwartenden Einflüsse heute schon beobachtbarer Entwicklungstrends von Multimedia auf das betriebliche Bildungswesen. Diese Aspekte bilden den Ausgangspunkt für die in den nachfolgenden Beiträgen vorgestellten Anwendungssysteme.
Chapter
Am Lehrstuhl für Operations Research wurden bereits 1985 Teachware-Programme für das Grundstudium im Fach Operations Research entwickelt, mit denen wertvolle Erfahrungen gesammelt werden konnten. Auf diesen Erfahrungen aufbauend entsteht eine zweite Generation von Teachware, die die Möglichkeiten von HyperText und objektorientierter Programmierung nutzt. Ein Teil dieses Softwarepaketes, das von Herrn Fetzer erstellte Programm NPT, wurde beim Wettbewerb der ASK mit dem Deutschen Hochschulsoftwarepreis 1990 ausgezeichnet.
Chapter
Mit der zunehmenden Verbreitung von PCs und Workstations sowohl an Schulen und Hochschulen wie auch in Unternehmen gewinnt der Ansatz, den Computer im Rahmen der Aus- bzw. Weiterbildung als Lehr- und Trainingspartner einzusetzen, immer mehr Anhänger. Man verspricht sich im wesentlichen folgende Vorteile:
Chapter
Mit dem Siegeszug der Kognitionspsychologie in der Empirischen Pädagogik traten in den 80er Jahren die inneren mentalen Vorgänge beim Lernen in den Vordergrund. Im Gegensatz zur klassischen Verhaltenspsychologie gehen die Kognitionspsychologen von der Notwendigkeit aus, die Denkvorgänge beim Lernprozeß zu verstehen und zu modellieren. Die Verhaltenspsychologie orientiert sich dagegen bei ihren Lernmodellen allein an beobachtbarem Verhalten; die inneren Vorgänge werden als “Black Box“ betrachtet.
Chapter
Wer neue Wege beschreiten möchte, sollte sich zunächst der schon von anderen gegangenen Pfade vergewissern. Dem Gedanken folgend, werden in diesem einleitenden Beitrag zunächst einige grundlegende Aspekte computerunterstützten Lernens kurz aufgezeigt. Ausgehend von der realen Lernsituation und den sich daraus ergebenden Erwartungen an einen verstärkten Rechnereinsatz zum Erwerb neuen Wissens werden die mannigfaltigen Probleme bei der Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lernsystemen skizziert, bevor als heute absehbare Perspektiven zwei Haupttendenzen eines neuen, individuellen und interaktiven Lernens am und mit dem Computer vorgestellt werden: der Einsatz von Mechanismen der „künstlichen Intelligenz“ auf der einen und das modulare Systemkonzept „Hypertext“ auf der anderen Seite.
Article
1. Bedeutung der betrieblichen Aus-und Weiterbildung im wissensbasierten Wettbewerb Seit Anfang der 50er Jahre haben sich die Wettbewerbsbedingungen der modernen, post-industriellen Gesellschaften gewandelt. Grund hierfür ist die ansteigende Dynamik des Unternehmungsumfeldes (vgl. Perich 1992, insb. S. 30 ff.). Die damit einhergehende Erhöhung des Wettbewerbsdrucks (vgl. Picot 1990, S. 121) zeigt sich beispielsweise in immer schnelleren Technologieschüben und damit zusammenhängend in der Notwendigkeit, Produkte in immer kürzeren Lebenszyklen zu entwickeln (vgl. Albach 1991, S. 210 ff.). Zudem hat der technologische Reifegrad vieler auf dem Markt angebotener Güter und Dienstleistungen eine wachsende Angleichung der Produkte zur Folge, so daß insbesondere die Relevanz des 'Before Sales Service' und des 'After Sales Service' für Kaufentscheidungen zunehmen (vgl. Lassmann 1992, S. 95 ff., 113 ff., 125 ff.). Entsprechend wird versucht, die Kunden vermehrt in die Herstellungsprozesse einzubinden ('Customer Integration'; siehe Kleinaltenkamp/Fließ/Jacob 1996) und auch den ursprünglich kundenindifferenten Massenkonsum zu individualisieren ('Mass Customization'; siehe Kotha 1995). Aus den genannten Entwicklungen folgt insgesamt, daß jetzt immaterielle, hauptsächlich auf geistiger Arbeit beruhende Leistungen – gemeint sind Forschungs-, Entwicklungs-und Marketingleistungen sowie die Koordination der Kunden-und Zuliefererbeziehungen (vgl. Quinn 1992, S. 31 ff.) – die Qualität der Produkte bestimmen, im Unterschied zur Produktion im engeren Sinne, die mehr und mehr auf Zulieferer ausgelagert wird (vgl. Heppner 1997, S. 3). Die gegenwärtig feststellbaren Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen werden in Wissenschaft und Praxis als Übergang vom kapitalbasierten 1 hin zum wissensbasierten Wettbewerb gekennzeichnet (vgl. Kumar 1995, S. 6 ff.; Drucker 1993, S. 7). Aus Unternehmungsperspektive wird der Erfolg heute weniger von Arbeit, Boden, Rohstoffen oder Kapital, als vielmehr von Wissen bestimmt. Wissen 2 zeigt sich nicht mehr nur in Form der verfügbaren naturwissenschaftlichen 1 Im auslaufenden 18. Jahrhundert eröffneten Erfindungen wie z.B. die Dampfmaschine völlig neue Dimensionen für Produktionsmöglichkeiten, "deren Nutzung eine für die damaligen Verhältnisse enorme Akkumulation von Kapital voraussetzte, die dieser Epoche schließlich ihren Namen gab"; Heppner 1997, S. 2. 2 Zu einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Wissensbegriff vgl. ausführlich Wiegand 1996, S. 162 ff. Zu der in der Wirtschaftsinformatik üblichen Unterscheidung zwischen Information, Nachrichten, Daten und Wissen vgl. etwa Barkow et al. 1989, z.B. S. 59. Darüber hinaus ist die Unterscheidung in Wissen als Produkt und Wissen als Prozeß relevant; vgl. Matsuda 1993, S. 12-17. Aus institutioneller Sicht scheinen sich auch Begriffe wie 'intelligente Organisation' zu etablieren; vgl. Scholz 1997, hier: Kapitel 6: "Die intelligente Organisation", S. 276 ff.; siehe auch Quinn 1992.
Chapter
Im Szenario »Die Universität im Jahre 2005«1 wurde 1999 prognostiziert, dass 2005 bereits 50% der Studierenden in »Virtuellen Universitäten« eingeschrieben sein würden,: während die klassische Universität auf eine Restgröße schrumpfen würde. Diese Prognose ist bis heute erkennbar nicht eingetroffen. Allerdings ist ein deutlicher Trend: dahingehend zu erkennen, computerunterstützte Lehr-und Lernsysteme in der Medizin an den klassischen Uni versitäten im Rahmen von Blended-Learning-Konzepten zu nutzen. In einer Metaanalyse von Cook et al. zeigte; sich, dass Internet-gestützte Lehre traditionellen Unterrichtsformen zumindest ebenbürtig ist (Cook et al. 2008).
Conference Paper
In dieser Arbeit stellen wir zum einen das Hypermedia-System MEM vor, das wir zur Durchführung und Evaluation computerunterstützter Aus- und Weiterbildung entwickelt haben. Zum anderen schildern wir eine empirische Untersuchung zum gezielten Wieder-lernen von Wissen mit diesem Hypermedia-System. Zunächst werden einige grundlegende Anforderungen an Software zur Durchführung von Lern- und Wiederlernkursen und ihre Umsetzung in das Hypermedia-System MEM erläutert. MEM zeichnet sich dadurch aus, daß es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten der Informationsdarbietung und -aufarbeitung bietet, ein rigoroses Robustheitskonzept bei der Durchführung von Lernkursen verfolgt, die schnelle Anpassung eines Kurses an unterschiedliche Benutzergruppen ermöglicht und schließlich den Studierverlauf und die Bearbeitungszeiten automatisch protokolliert. Diese Möglichkeiten von MEM erlauben einen sinnvollen Einsatz des Programms in Lehre und Forschung. In einem eintägigen Wiederlernkurs haben wir die Effizienz zweier unterschiedlicher Wiederleratechniken untersucht. Wir haben die benutzergesteuerte Informationssuche im Hypertext mit einer systemgesteuerten, selektiven Informationsvorgabe verglichen. Diese Wiederlerntechnik hatte sich in vorausgegangenen Untersuchungen als die bislang effizienteste Methode erwiesen. Die Ergebnisse der hier berichteten Untersuchung zeigen, daß unsere Studenten mit dem Hypertext ebenfalls erfolgreich wiederlernen konnten. Die selbstgesteuerte Suche nach Informationen im Hypertext führte zu vergleichbar guten Behaltensleistungen wie die direkte Informationsvorgabe. Für die gleiche Leistung mußte allerdings mehr Arbeitszeit aufgewendet werden. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Möglichkeiten zur Verknüpfung von selektiver Informationsvorgabe und selbstgesteuerter Informationssuche im Hypertext diskutiert.
Article
Learning environments offer high potential to improve learning processes. Starting with an analysis of the effectiveness and efficiency of learning processes when using different methods and instruments to teach and learn, the paper identifies demands for highly effective learning environments. They have to integrate several subsystems to adapt to different situations and of course must be available on the Internet. The second part of the paper describes the architecture of a learning environment which is adjusted to these demands.
Article
Full-text available
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2003 (Nicht für den Austausch).
Article
Full-text available
Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2003. Computerdatei im Fernzugriff.
Article
Computer-based training (CBT) programs teach the material of a specific field and at the same time offer various ways of objectively assessing the knowledge gained. The interactive use of multi-media components such as text, graphics, animation, sound, digital slide shows, and videos as well as quizzes can theoretically facilitate the learning process. The aim of this study was the development and evaluation of a CBT-program by surgeons for student training. Using SuperCard, a teaching module for Distal Radius Fracture (DRF) was developed, which contains detailed clinical information. Video clips and vivid animations combine theoretical knowledge with practical experience. Fourth-year medical students (n = 103) were tested after using the module for 90 min. Other students (n = 47) served as the control group. In a 90 min lecture, DRF was discussed. CBT gained in all evaluated criteria (distinctiveness, detailed description, presentation of materials, structure, motivation for learning, time saved learning and memory retention) 15-20% better scores than the lecture. Although 82% of the students stated that their experience with computers was limited or insufficient, 100% found the use of CBT systems useful in student teaching. Most of them suggested the use of such programs as a method of exam preparation/self study (90%) or as a supplement to a lecture (40%). Based on these evaluations, CBT modules are an appropriate future teaching and learning system that is well accepted. In conclusion, the results of this study show that CBT-programs could be a valuable supplement to medical education. In addition, further development of CBT-programs and their use as information systems for surgical residency programs at universities can be suggested.
Conference Paper
One objective of the system architecture described in this paper is to increase the reusability of multimedia resources. For modern CBT applications, designing and creating multimedia resources such as text, graphics, pictures, animations, audio, and video sequences requires a considerable amount of time and effort. The project covers the development of methods and tools for authors. These tools enable authors to reconfigure existing modules for different educational settings, e.g. teaching basics, brush-up, training, and user classes, e.g. subject experts and novices. Besides reusability, increasing flexibility to adapt to each user's preferences, motivation, and experiences is another objective. The architecture is based on a model combining elements of hypermedia with those of semantic networks. Hypermedia concepts use and link small, multimedia teaching modules, whereas semantic networks provide an interpretable description of these modules. For each user, a specific course is dynamically created at run-time, using a run-time controller developed within the project. This controller contains a fuzzy logic component for representing pedagogical knowledge by fuzzy rules and neural networks. The latter one is included to represent experiences and decisions of former users (other learners or even authors) for their successors. In order to adapt learning paths and styles to individual users' needs (not only for user classes), a user model with static and dynamic data is integrated
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.