ArticlePDF Available

„Warum sagt einem das niemand?“ Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio-)ökonomische Bildung

Authors:

Abstract and Figures

Analog zur Bezugswissenschaft Ökonomik stellt sich auch in der universitären (sozio-)ökonomischen Lehrerbildung die Frage einer gelingenden Umsetzung und Etablierung von pluraler Ökonomik und epistemologischer Reflexion. Denn wenn angehende Lehrerinnen und Lehrer im Studium eine maßgeblich einseitige ökonomische Bildung erfahren, ihnen Alternativen im Denken und Handeln über Ökonomie vorenthalten werden, wie können diese dann Schülerinnen und Schüler befähigen, zentrale Probleme (Klimakrise, Ungleichheiten) multiperspektivisch zu befragen und anzugehen? Dieses Problem wird in meinem Beitrag einerseits vertieft, andererseits werden anhand eines fachdidaktischen Seminars in einem Bachelor-Studiengang konkrete Lösungsansätze für die Hochschullehre aufgezeigt. Dieses Seminar verfolgte das Ziel, Pluralität sowie Reflexivität zu den obersten Prämissen der fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Auseinandersetzung zu machen.
Content may be subject to copyright.
A preview of the PDF is not available
Chapter
The article takes a look at the interdisciplinarity of the social sciences as a cooperative and agonal mutual interrogation. Here, fundamental socio-theoretical assumptions, epistemological interests and normative preferences of different disciplines, such as sociology, economic and political science, are examined and integrated with reference to concrete social problems. Didactics and teaching methodology have a special role to play, especially because of the (politically controversial) cross-cutting character of school subjects, which are designed to be interdisciplinary. As an example, for that an integrative teaching module is presented and explored. This is characterised by problem references, agonal exchange between teachers and integrative examination requirements. The resources and capacities for integrative teaching, but also the 'necessary' egoism of the reference disciplines and their teachers are mentioned as pitfalls. The article sees interdisciplinarity as a competitive and cooperative exchange that should not end in false harmony. Teachers and students must be able to endure contradictions and understand them as inspiration.SchlüsselwörterSozialwissenschaftenFachdidaktikSozialwissenschaftliche ModuleKeywordsSocial sciencesdidacticssocial science modules
Article
Full-text available
Im Folgenden soll genauer dargestellt werden, durch welche wissen-schaftsinternen Prozeduren sich die moderne Ökonomik reproduziert. Dabei wird davon ausgegangen, dass hier Besonderheiten zum Tragen kommen, die während und nach dem 2. Weltkrieg angestoßen wurden und sich erst in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts vollständig durch-gesetzt haben. Die daraus hervorgegangenen Forschungs- und Lehrin-halte ebenso wie die Mechanismen ihrer Perpetuierung werden dabei unter dem Begriff der ‚Standardökonomik‘ zusammengefasst. Entspre-chend der genannten zeitlichen Zuordnung kann diese Standardökonomik erst in der modernen Wissenschaft beobachtet werden. Damit ist ein Entwicklungsstand umschrieben, in dem die wissenschaftliche Repro¬duktion überwiegend durch wissenschaftsinterne Anforderungen definiert ist. Insoweit ist die ‚moderne Standardökonomik‘ eine spezifische Aus¬prägung des auf die Ökonomik bezogenen Teilbereichs der modernen Wissenschaft. Diese Analyse dient zum einen als Aufklärung über die Genese und damit auch über die historische Besonderheit der gegenwär¬tig in der Ökonomik dominierenden Orientierungen und Praktiken. Zum andern soll damit eine Abschätzung der Möglichkeiten und Grenzen er¬folgen für eine Umstellung auf eine Ökonomik, die im gesellschaftlichen Diskurs ermittelte Problemlagen und dafür mögliche Lösungsoptionen thematisiert (Transformative Ökonomik).
Chapter
Performativität – das Vollzogene/Ausgeführte (engl. perform: ausführen/ vollbringen) – bezeichnet nach Austin (1979), dass mit Äußerungen nicht nur etwas konstatiert wird, sondern dass auch etwas ausgeführt wird. Ausgehend von dieser performativen Sicht wurde zu den Vorgängen bei der Entstehung der Finanzmärkte das Konzept einer Performativity of economics als Erklärungsansatz entwickelt, da dort spezifische sprachliche Äußerungen (die Black-Scholes-Merton-Formel) eine zentrale Rolle spielten. Zudem wurde mit diesem Ansatz der Anspruch verbunden, das Verhältnis von Theorie und Praxis und damit die Rolle von Wissenschaften in der Gesellschaft neu zu hinterfragen, bis hin zur Forderung nach einer erkenntnistheoretischen Neukonzeption der Wahrheitskategorie für die Wissenschaft. Denn wenn Wissenschaft Praxis formt, mit Theorien also Praxis nicht nur beschrieben/erklärt wird, müssten die Kategorien wahr/falsch – so die Schlussfolgerung – ersetzt werden durch die des sich Bewährens/nicht Bewährens. Nachstehend soll der Ansatz einschließlich des erkenntnistheoretischen Anspruchs thematisiert werden. Dazu wird erstens die theoretische Fundierung des Performativity-Konzepts vorgestellt. Zweitens wird in Kritik an die im Zuge des Konzepts vorgestellten Formen von Performativität (MacKenzie 2006, S. 16) aufgezeigt, dass – die performative Rolle von Wissenschaftler/innen ernst genommen – diese nicht nur auf die Wirkung von Innovationen (z. B. das Kreieren von Formeln für neue Märkte) beschränkt bleiben kann, sondern erweitert werden muss auf alle Bereiche, in denen Ökonom/innen durch sprachliche Äußerungen gesellschaftliche Verläufe mit beeinflussen (Lehre, Medien, Beratung usw.). Drittens wird die erkenntnistheoretische Forderung nach der Neukonzeption der Wahrheitskategorie für die Wissenschaft kritisch hinterfragt.
Book
Das Buch führt in die ‚Soziologie der Bildung und Erziehung‘ ein. Hier wird der Konflikt zwischen den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaft als Ausgangspunkt genommen, um die Grundthesen von Klassikern und zeitgenössischen Theoretikern sowie die aktuellen Debatten vorzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und dem Bildungsprozess gelegt. Neue Diskurse um Raum und neue Medien werden erstmalig im bildungssoziologischen Kontext einführend dargestellt. Die 3. Auflage wurde zudem um ein neues Kapitel zum Thema Migration erweitert.
Book
Dieser Leitfaden soll Hochschullehrende beim Einstieg in das "Forschende Lernen" (FL) als Format der forschungsnahen Lehre unterstützen. Neben Tipps zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden auch Hinweise auf andere forschungsnahe Lehr-Lernformate und eine Sammlung didaktischer Methoden, die sich in der Umsetzung unserer FL-Projekte bewährt haben. Die 2. Auflage ist mit Blick auf die Rückmeldungen von Leser*innen und Nutzer*innen sprachlich und inhaltlich leicht überarbeitet und aktualisiert worden.