Article

Zur Entwicklung genetischer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – technologische Ansätze sowie klinische Risiken als Folge verkürzter Prüfphasen

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Von den Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2, die sich bereits in der Phase III der klinischen Prüfung befinden, sind 60% den genetischen Vakzinen zuzurechnen (nukleinsäurebasierte und virale Vektorimpfstoffe). Bei zwei dieser Kandidaten (einem mRNA- und einem viralen Vektorimpfstoff) werden derzeit (Stand 20.10.2020) von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Rahmen eines „rolling review“-Verfahrens bereits erste (nicht klinische) Daten geprüft. Unter dem Zeitdruck der Pandemie wurden die laufenden klinischen Phasen I und II zur Prüfung der Sicherheit durch Zusammenschieben und Zusammenlegen deutlich verkürzt („Teleskopierung“). Durch die Verkürzung üblicher Beobachtungszeiträume erhöht sich das Risiko, dass Nebenwirkungen während der klinischen Prüfung unerkannt bleiben. Somit tangieren die beschleunigten Testphasen auch die gesundheitspolitische Verantwortung bei der staatlichen Vorsorge. Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass derzeit fast alle Impfstoffe an jüngeren Erwachsenen und nicht an älteren Menschen mit deutlich höherem Risiko für schwere Verläufe getestet werden. Auch wird ein sehr wichtiger Wirksamkeitsendpunkt der Impfstoffe, die „sterile Immunität“, in den laufenden Studien kaum berücksichtigt. Würde durch eine Impfung eine anhaltende sterile Immunität erreicht – die ideale Wirkung einer Impfung – könnten Infektionsketten unterbrochen werden. Die bisher publizierten Ergebnisse der laufenden Impfstudien lassen das aber kaum erwarten.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
In diesem Buch werden das Prinzip, die Stärken und Schwächen sowie der Fortschritt verschiedener Impfstofftechnologien gegen COVID-19 dargestellt. Es werden zusätzlich wichtige Begriffe wie klinische Phasen, Wirksamkeit und Sicherheit erklärt. Anhand von einigen Beispielen wird dargestellt, dass Impfstoffe auch Schaden anrichten können. Der Inhalt • Eine Einführung in das Prinzip von Impfstofftechnologien sowie deren Stärken und Schwächen • Die Darstellung von Erfolgen und Misserfolgen von Impfstoffen • Eine Übersicht über die derzeit laufenden Impfstoffprojekte gegen COVID-19 Die Zielgruppen • Personen mit Interesse an Impfstoffen, Viren oder Infektionskrankheiten • Personen, die die derzeitigen Pressemitteilungen zur COVID-19 Impfstoffentwicklung besser verstehen wollen Der Autor Patric U. B. Vogel ist Biologe und hat langjährige Erfahrung mit diversen Biopharmazeutika, von Lebendimpfstoffen bis hin zu DNA-Impfstoffen. Er war mehrere Jahre als Qualified Person gemeldet und hat u.a. regelmäßig Coronavirus-Impfstoffe gegen Tierseuchen freigegeben. Seit 2019 ist er Autor, Trainer und Berater im pharmazeutischen Bereich.
2020, 39, 1629. 2. WHO: Draft landscape of COVID-19 candidate vaccines 2020. WHO International, Stand 2.10.2020. (wird im Abstand von etwa 14 Tagen aktualisiert
  • H Wang
Wang, H., et al.: Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 2020, 39, 1629. 2. WHO: Draft landscape of COVID-19 candidate vaccines 2020. WHO International, Stand 2.10.2020. (wird im Abstand von etwa 14 Tagen aktualisiert). https://www.who.int/publications/m/item/draft-landscapeof-covid-19-candidate-vaccines
  • A Dutta
Dutta, A., et al.: Sci. Rep. 2016, 6, 32973.
  • P Folegatti
Folegatti, P., et al.: Lancet 2020, 396, 467.
  • N Phillips
Phillips, N., et al.: Nature, 9.9.2020. https://pubmed.ncbi.nlm.nih. gov/32908295/
  • S Mallapaty
  • H Und Ledford
Mallapaty, S., und Ledford, H.: Nature 2020, 586, 16.
  • D Cyranoski
  • S Und Mallapaty
Cyranoski, D., und Mallapaty, S.: Nature 2020, 585, 331.
  • N Van Doremalen
van Doremalen, N., et al.: Nature 2020, 586, 578.
  • M J Mulligan
Mulligan, M.J., et al.: Nature 2020, 586, 589.
  • N Lurie
Lurie, N., et al.: N. Engl. J. Med. 2020, 382, 1969.
  • S Hasson
Hasson, S., et al.: Asian Pac. J. Trop. Biomed. 2015, 5, 344.
  • S Stenler
Stenler, S., et al.: Hum. Vaccin. Immunother. 2014, 10, 1306.
  • D V Mehrotra
Mehrotra, D.V., et al.: Ann. Intern. Med. 2020. https://www. acpjournals.org/doi/10.7326/M20-6169?url_ver=Z39.88-2003&rfr_ id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub++0pubmed&
  • C Laine
Laine, C., et al.: Ann. Intern. Med. 2020. https://www.acpjournals.org/ doi/10.7326/M20-6841?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref. org&rfr_dat=cr_pub 0pubmed
  • P M Heaton
Heaton, P.M.: N. Engl. J. Med. 2020. https://www.nejm.org/doi/ pdf/10.1056/NEJMe2025111?articleTools=true