Technical ReportPDF Available

Abstract

https://doi.org/10.2314/KXP:1734614803
TextrevisionenindermultilingualenOrientierungsstufe
FKZ:01JM1601A/B
Projektlaufzeit:10.201609.2019
Prof.Dr.NicoleMarx(Projektleiterin)
UniversitätzuKöln
PhilosophischeFakultät
InstitutfürDeutscheSpracheundLiteraturII
AlbertusMagnusPlatz1
50923Köln
n.marx@unikoeln.de
0221/47076354
Prof.Dr.TorstenSteinhoff
UniversitätSiegen
FakultätI
AdolfReichweinStr.2
37068Siegen
steinhoff@germanistikunisiegen.de
0271/7402963

2
Inhaltsverzeichnis
I. KurzeDarstellung
I.1Aufgabenstellung
I.2Voraussetzungen,unterdenendasProjektdurchgeführtwurde
I.3PlanungundAblaufdesVorhabens
I.4WissenschaftlicherundtechnischerStand,andenangeknüpftwurde
I.5 ZusammenarbeitmitanderenStellen
II.EingehendeDarstellung
II.1VerwendungderZuwendungunddeserzieltenErgebnissesimEinzelnen
II.1.1Grundlagen
II.1.2Anschlussprojekt„TimO“:ZieleundAnalysekategorien
II.1.2.1TimOTeilprojekt1:MonolingualeAnalysenderAusdrucksrevisionen
II.1.2.2TimOTeilprojekt2:InterlingualeZusammenhängezwischenAusdrucksrevisionenindendeutschen
undtürkischenSchülertexten
II.1.2.4Teilprojekt3:DidaktischesModellzurintra‐undinterlingualenFörderungvonTextrevisionen
II.2WichtigstePositionendeszahlenmäßigenNachweises
II.3NotwendigkeitundAngemessenheitdergeleistetenArbeit
II.4NutzenundVerwertbarkeitderErgebnisseimSinnedesfortgeschriebenenVerwertungsplanes
II.5BekanntgewordenerFortschrittaufdemGebietdesVorhabensbeianderenStellen
II.6Veröffentlichungen
III.Anhang
3
I.KurzeDarstellung
I.1Aufgabenstellung
DasForschungsprojekt„TextrevisionenindermultilingualenOrientierungsstufe“(„TimO“)(20162019)istdas
FolgevorhabendesForschungsprojekts„SchreibförderungindermultilingualenOrientierungsstufe“(„SimO“)
(20132016).BeideProjektesindinderSchreib‐ undMehrsprachigkeitsforschungverortetundderFrage
gewidmet,wieSchreibkompetenzenintra‐undinterlingualgefördertwerdenkönnen.
DieProjektefolgentheoretischenErkenntnissenundempirischenErgebnissenderSchreibforschung,nach
deneneinewichtigeTeilkompetenzderSchreibkompetenzdieTextrevisionskompetenzistundLernendebeim
ErwerbderTextrevisionskompetenzdavonprofitieren,wennsieschreibstrategischeHilfenerhalten(Hayes
2012,Philipp2017).SieprüfenzudemdieinderMehrsprachigkeitsforschungdiskutierteThese,dassderErwerb
sprachlicherKompetenzenineinerEinzelsprachedenErwerbsprachlicherKompetenzenineiner/mehreren
anderenEinzelsprache/nmoderiert(LarsenFreeman2013).
DieKernfragedesSimOProjektslautet,wiesichunterschiedlichesprachlicheHilfenindeutscherSprache
aufTextrevisionenindeutscherundtürkischerSpracheinderSekundarstufeIauswirken.DieseHilfenwurden
ausgehendvondeminderSprachdidaktikdesdeutschsprachigenRaumsetabliertenKonzeptsder
„Textprozeduren“entwickelt(Feilke2014,Steinhoff2007).Eshandeltesichum(1)Hilfenzu
„Textprozedurenausdrücken“(kurz:„Ausdrücke“FormenvonFormulierungen),(2)Hilfenzu
„Textprozedurenschemata“(kurz:„Schemata“FunktionenvonFormulierungen)und(3)Hilfenzu
KombinationenvonTextprozedurenausdrückenund‐schemata(FormenundFunktionenvonFormulierungen)
(s.Marx/Steinhoff2017).
UmdieVoraussetzungenzurBeantwortungderKernfragezuerfüllen,wurdeimSimOProjekteine
longitudinaleInterventionsstudiein6.Klassendurchgeführt,inderenRahmendieSchülerInnendieAufgabe
hatten,eineschwacheBeschreibungzurevidieren,undeinumfangreichesKorpusmitdeutschenundtürkischen
Schülertextenerhoben.DieTextrevisionenderSchülerInnenwurdendanninBezugaufdieTextlängeunddie
Textqualität(durchzweiRatingsbestimmt:einnaivesRating,dassichaufKnoppetal.2013stützte,undein
projektinternentwickeltes,analytischkriterialesRating,dassichaufdieQualitätder
„Schemarevisionen“stützte)fürbeideSpracheneinzelnundzusammenanalysiert.
ImTimOProjektwurdedasKorpusinBezugaufTextprozedurenausdrücke(„Ausdrucksrevisionen“)intra‐
undinterlingualreanalysiert.Ausdrucksrevisionenzeigen,wieSchreibendeTexteaufdersprachlichen
Oberflächerevidieren,undsindwertvolleIndikatorenfürdenErwerbunddieeinzelsprachspezifischeund‐
übergreifendeFörderungvonSchreibkompetenzen(Wrobel1995).AufderGrundlagederempirischen
ResultatebeiderProjektewurdeimTimOProjektabschließendeinModellzurFörderungvon
SchreibkompetenzenimDeutsch,Herkunfts‐undFremdsprachenunterrichtinderSekundarstufeIentwickelt
undonlinefreizurVerfügunggestellt(Kap.II.1.4).
I.2 Voraussetzungen,unterdenendasProjektdurchgeführtwurde
DasTimOProjektwurdezwischendem01.10.2016und30.09.2019andenUniversitätenBremen(bis31.12.2019)
undKöln(Prof.Dr.Marx,WechselnachKölnam01.02.2019)undanderUniversitätSiegen(Prof.Dr.Steinhoff)
realisiert.AlleAufgabenwurdeninintensiverKooperationbearbeitet.Prof.Dr.MarxbrachteihreExpertisein
derMehrsprachigkeitsforschungein,Prof.Dr.SteinhoffseineExpertiseinderSchreibforschung.Die
SchwerpunktedesBremer/KölnerTeamslagenaufderinterlingualenAnalysederAusdrucksrevisioneninden
deutschenundtürkischenTexten,derintralingualenAnalysederAusdrucksrevisionenindentürkischenTexten
undderstatistischenAnalyse,dieSchwerpunktedesSiegenerTeamsaufderintralingualenAnalyseder
4
AusdrucksrevisionenindendeutschenTexten.DasdidaktischeModellwurdekooperativkonzipiert,
konkretisiertundaufbereitet.
I.3PlanungundAblaufdesVorhabens
DasVorhabenwurdeweitgehendgemäßdemimProjektantragdargelegtenArbeitsplangeplantund
durchgeführt:vonderTheoriebildungüberdieDatenaufbereitung,‐analyseund‐interpretationbishinzur
EntwicklungdesdidaktischenModells.
I.4WissenschaftlicherundtechnischerStand,andenangeknüpftwurde
EsgibtinderSchreibforschungeinelangeTraditionderUntersuchungvonTextrevisionen(u.a.
Weinzierl/Wrobel2017),aberbislanginner‐ undaußerhalbdesdeutschsprachigenRaumskaumStudien,in
denenaufbreiterDatengrundlageintra‐ undinterlingualeRevisionsanalysenvorgenommenwurden.Fürdie
EntwicklungderKategorienundInstrumentezurAufbereitungundAnalysederDatenmusstedeshalb
grundständigetheoretische,methodologischeundmethodischeForschungsarbeitgeleistetwerden.Dabei
wurdeanKonzeptederSchreibprozessforschung,IdiomatikundPragmatiksowiefürdasTürkischezusätzlich
anErkenntnissezuagglutinierendenSprachenangeschlossen.
I.5ZusammenarbeitmitanderenStellen
NeueKooperationenwarennichterforderlich,daallebenötigtenDatenimVorgängerprojektSimOerhoben
wordenwaren,warenneueKooperationennichterforderlich.
II.EingehendeDarstellung
II.1VerwendungderZuwendung
DieZuwendungwurdefürdreiTeilprojekteverwendet:
1. AnalysevonAusdrucksrevisionenindendeutschenSchülertextenimZeitverlaufundimZusammenhang
mitdenindividuellenMerkmalenLiteralitätserfahrungundSchulform,
2. AnalysevonZusammenhängenzwischenAusdrucksrevisionenindendeutschenundtürkischen
Schülertextenund
3. EntwicklungeinesdidaktischenModellszurFörderungvonTextrevisionskompetenzenimDeutsch,
Herkunftssprachen‐undFremdsprachenunterricht.
InAbschnittII.1.1werdendieGrundlagenderDurchführungdesTimOProjektserläutert,inAbschnittII.1.2die
MethodenundErgebnissezuTeilprojekt1vorgestellt,inAbschnittII.1.3dieMethodenundErgebnissezu
Teilprojekt2dargestelltundinAbschnittII.1.4dasVorgehenunddasProduktzuTeilprojekt3erklärt.Darüber
hinausgehendeInformationenzurDatenanalysekönnendemtechnischenBerichtentnommenwerden,derbei
derProjektleitungangefordertwerdenkann.
5
II.1.1Grundlagen:Vorgängerprojekt„SimO“
Design
ImVorgängerprojektSimOwurdeeinelongitudinaleInterventionsstudiezurFörderungvon
Schreibkompetenzenin6.KlasseneinesGymnasiumsundeinerGesamtschuleinNRWundeinerOberschulein
Bremendurchgeführt.Siewährte5Monateundumfasste14Messzeitpunkte(kurz„MZP“),7davonim
Deutschunterricht(Prätest4Interventionen2Posttests)und7indenjeweilsgleichenWochenim
Türkischunterricht(7ErhebungenohneIntervention).DieSchülerInnenwidmetensichzuallenMZPder
gleichenSchreibaufgabe:derRevisioneinervorgegebenenschwachenBeschreibung(„Ausgangstext“)einer
bzw.einesvon14SuperheldInnenundSuperschurkInnen.ImDeutschunterrichtgeschahdiesin4
Untersuchungsgruppen:3InterventionsgruppenundeinerKontrollgruppe(„Basisprofilierung“).Im
TürkischunterrichtnahmenalleSchülerInnenanderKontrollsituation(„Basisprofilierung“)teil.Sokonntedem
interlingualenTransfernachgegangenwerden.
DieInterventionenimDeutschunterrichtwurdenzudenMZP2bis5durchgeführtundbestandendarin,dass
denSchülerInnenindenInterventionsgruppenListenmitHilfenzuTextprozeduren,diefürdieSchreibaufgabe
relevantwaren,zurVerfügunggestelltwurden.BeiderEntwicklungderFormulierungshilfenwurdeandas
sprachdidaktischeKonzeptder„Textprozeduren“angeschlossen.Textprozedurensindtextartentypische
Wendungen,dieaus„Ausdrücken“(FormenvonWendungen,z.B.„…siehtauswie…“)und
„Schemata“(FunktionenvonWendungen,z.B.Vergleichen)bestehenundeinewichtigeRollebeimErwerbvon
Schreibkompetenzenspielen.DieListenenthielteninsgesamt8Textprozeduren:„Kategorisieren“,
„Kontextuieren“,„Vergleichen“,„Strukturieren“,„Visualisieren“,„Verorten“,„Agentivieren“und„Deuten“.Die
ersteInterventionsgruppe(„Ausdrucksprofilierung“,kurz„AP“)erhieltAusdruckshilfen,diezweite
InterventionsgruppeSchemahilfen(„Schemaprofilierung“,kurz:„SP“),diedritteInterventionsgruppe
Ausdrucks‐undSchemahilfen(„Prozedurprofilierung“,kurz:„PP“)unddieKontrollgruppe(„Basisprofilierung“,
kurz:„BP“)keineHilfen.
Tabelle1zeigtdenAblaufderInterventioninderÜbersicht.
MZP1224567
Erhebung
undGruppe
Deutsch
Prätest:
alle:BP
Int.1:
BP
AP
SP
PP
Int.2:
BP
AP
SP
PP
Int.3:
BP
AP
SP
PP
Int.4:
BP
AP
SP
PP
Posttest1:
alle:BP
Posttest2:
alle:BP
Erhebung
undGruppe
Türkisch
T1:
alle:BP
T2:
alle:BP
T3:
alle:BP
T4:
alle:BP
T5:
alle:BP
T6:
alle:BP
T7:
alle:BP
Tab.1:InterventionsablaufderSimOStudie
(„MZP“=Messzeitpunkt,„Int.“=Intervention,„UG“=Untersuchungsgruppen,„BP“=Basisprofilierung,„AP“=
Ausdrucksprofilierung,SP=Schemaprofilierung,„PP“=Prozedurprofilierung)
Stichprobe
ImSimOProjektwurdeeinKorpusmit2166deutschenund607türkischenBeschreibungenvoninsgesamt322
SchülerInnenerhoben.DieStichprobeumfasstediekomplette6.JahrgangsstufevondreiSchulen,bereinigt
umdieDatenderSchülerInnen,dienichtanmindestensfünfErhebungenproSpracheteilgenommenhaben
(zumUmgangmitfehlendenWerten,s.dieDissertationenderMitarbeiterInnen:Rüßmann2018undWenk
2018).231dieserSchülerInnennahmenalleinandenErhebungenimDeutschunterricht,91SchülerInnen(mit
6
denFamiliensprachenDeutschundTürkisch)zusätzlichandenErhebungenimTürkischunterrichtteil.Die
KorpustextewurdenhinsichtlichderTextlänge(ZahlderorthographischenWörter)undTextqualität(einNaiv
Ratingsowieeinprojektinternes,analytischkriterialesSchemarating,s.o.)ausgewertet.Diesezweite,fürdas
ProjektzentraleMessungderTextqualitätfokussierte„Schemarevisionen“,d.h.dieRevisionder
AusgangstexteimHinblickaufdieFunktionenvonTextprozeduren(Wiegutwurdekategorisiert,kontextuiert,
verglichenetc.?).DesWeiterenwurdenmittelsdesFrankfurterLeseverständnistestsfür5.und6.Klassen
(Souvignieretal.2008),einesTürkischlesetests(angelehntamtelcVerfahren,vgl.z.B.telcLanguageTests(o.
J.):telcTurkceA1[Online:www.telc.net/pruefungsteilnehmende/sprachpruefungen/pruefungen/detail/telc
tuerkcea1.html)undeinerangeleitetenFragebogenerhebung(u.a.zudenFamiliensprachen,zur
LiteralitätserfahrungundzuPräferenzenderSprachenverwendung)individuelleMerkmaleerhoben.
Ergebnisse
DiefürdasTimOProjektwichtigstenErgebnissedesSimOProjektswaren(s.Marx/Steinhoff2017):
1. DieSPunddiePPführtenwährendderInterventionzusignifikantbesserendeutschenTextenalsdieAP,in
bestimmtenFällenauchzubesserenTextenalsdieBP.DiesgaltfürdasanalytischkriterialeSchemarating,
jedochnichtfürTextlängeoderfürdasNaivRating.DieEffektewareneherklein.
2. IndentürkischenTextenkonntenfürdieSPunddiePPinsgesamtsignifikantbessereTextealsfürdieBP
nachgewiesenwerden.DieEffektewarenmittelgroß,posthocTestskonntendieseUnterschiedenicht
weiterbestätigen.WiebeidendeutschenTextenergabensichkeineUnterschiedezwischendenGruppen
beiderTextlängeoderdemNaivRating.
3. ImGymnasiumwurdensignifikantlängereundbessere(NaivRatingsowieSchemarating)deutscheTexte
alsinderGesamtschuleundderOberschulegeschrieben.DagegenwarendieTürkischtexteder
GesamtschülerInnenimlongitudinalenVerlaufbetrachtetbesser(nurSchemarating)alsdieTürkischtexte
derGymnasiastInnen.
4. DieLiteralitätserfahrungimDeutschenhingmitetwaslängeren,nichtabermitbesseren,deutschenTexten
zusammen.WederdieLiteralitätserfahrungimTürkischennochdieLiteralitätserfahrungimDeutschen
wieseinennachweisbarenZusammenhangmitderTextlängesowiemitderTextqualitätimTürkischenauf.
5. DagegenhingdasLeseverständnisimDeutschenmitbeidenQualitätsratingszusammen:SchülerInnenmit
höherenErgebnissenimFLVTerreichtenauchhöhereWerteimNaiv‐undimSchemaRating(allerdings
nichtbeiderTextlänge).DiesgiltallerdingsimGegenzugnichtfürdasTürkische:DasLeseverständnisim
TürkischenhingnichtmitderTextlängeoderderTextqualitätimTürkischenzusammen.
6. ImZeitverlaufwurdendieTexteinallenUntersuchungsgruppenundinbeidenSprachenlängerundbesser.
DerEffektderZeitwargroßundbezogsichv.a.aufdenUnterschiedzwischendem1.MZPundallen
anderen.
7. EsgabkeinenInteraktionseffektzwischenderVersuchsbedingungundderSchulformsowiezwischenden
VersuchsbedingungenunddemLeseverstehenimDeutschen.Andersformuliert:GymnasiastInnenhaben
nichtmehrundnichtwenigervonderUntersuchungprofitiertalsGesamtschülerInnenund
OberschülerInnen,undSchülerInnenmitbesseremLeseverstehenhabendavonnichtandersprofitiertals
SchülerInnenmitschlechterenLeseverstehen.
8. EsgabsignifikanteZusammenhängezwischendendeutschenundtürkischenTextenhinsichtlichder
TextlängeundTextqualität(beideQualitätsratings),inderArt,dassdieinterlingualenKorrelationeninetwa
diegleicheGrößenordnunghattenwiedieintralingualenKorrelationen.Andersgesagt:DieQualitätder
deutschenTexteeinesSchülersodereinerSchülerinhatdieQualitäteinesbeliebigentürkischenTextes
etwagenausogutvorhergesagtwiedieQualitätseiner/ihrerweiterentürkischenTexte.
7
II.1.2Anschlussprojekt„TimO“:ZieleundAnalysekategorien
Ziele
DasTimOProjektdientederReanalysedesSimOKorpusimHinblickauf„Ausdrucksrevisionen“,d.h.
RevisionenderFormenvonTextprozeduren.DazuwurdenzumeinendiedeutschenSchülertexteintralingualin
BezugaufdenZusammenhangvonAusdrückenindenSchülertextenunddenAusgangstexteninallen
UntersuchungsgruppeneinerseitsunddenAusdruckshilfenindenInterventionsgruppenAPundPP
andererseitsausgewertetundüberdiesinsVerhältniszudenindividuellenMerkmalenderLiteralitätserfahrung
undSchulformgesetzt.ZumanderenwurdendiedeutschenundtürkischenSchülertexteinterlingualinBezug
aufdenZusammenhangvonAusdrückenindenSchülertextenunddenAusgangstextenindenTextender
Kontrollgruppeausgewertet.AufderGrundlagedieserErgebnisseundderResultatedesSimOProjektswurde
eindidaktischesModellzurintra‐undinterlingualenschulischenFörderunginderSchuleentwickeltundonline
veröffentlicht.
TeilprojektübergreifendeGrundlagenderAnalysekategorien
UmdenbeschriebenenZusammenhängenindenbeidenTeilprojektennachgehenzukönnenund
entsprechendeForschungsfragenformulierenzukönnen,musstenzunächstdieAusdrucksrevisionen
operationalisiertwerden.DazuwurdendieKategorien„Revisionshandlungen“und„Musterrevisionen“gebildet.
„Revisionshandlungen“werdenimProjektalsModifikationenvonTextprozedurendesAusgangstextesim
Schülertextverstanden.DadieinderSchreibprozessforschungverwendetenKategorienfür
Revisionshandlungen(z.B.Fix2000)fürdieintra‐ undinterlingualeAnalyseeinesumfangreichen
Lernertextekorpusnurbedingtalsgeeigneterwiesen,musstendieKategorienspezifiziertwerden.Dabeiwar
zuberücksichtigen,dassjedederachtdidaktisiertenTextprozedurenimAusgangstextdurchjeeinenSatz
repräsentiertwurde(z.B.VergleichendurchdenSatz„RocketRobähnelteinemMenschen.“)
EinTeilderTextprozedurenkonntenichtinallenAnalysenberücksichtigtwerden,weilmitihrerRevision
spezifische,imRahmendergebildetenKategoriennichtlösbareAuswertungsproblemeverbundenwaren:(1)
DeutschundTürkisch:DasVisualisierenführtezueinerVielzahlsehrunterschiedlicher
Revisionshandlungsvariantenen(eswurdenmehrGegenständevondenSchülerInnenbenannt,dieHandlung
wurdeabermeistnichtrevidiert);(2)DeutschundTürkisch:BeimStrukturierenfandendieRevisionshandlungen
nichtaufderSatz‐bzw.Textprozedurenebene,sondernvorallemaufderTextebenestatt;(3)Deutsch:Beim
KategorisierenwarderentsprechendeSatzimAusgangstextbereitssogut,dasskaumRevisionshandlungen
vorkamen.Dasführtedazu,dassfürdiemonolingualenAnalysen(Teilprojekt1)alleindieTextprozeduren
Kontextuieren,Vergleichen,Verorten,AgentivierenundDeutenundfürdiebilingualenAnalysendie
TextprozedurenKategorisieren,Kontextuieren,Vergleichen,Verorten,AgentivierenundDeutenberücksichtigt
wurden.
BeiderBestimmungderRevisionshandlungenimRahmenderAnalysewarenkleinereDifferenzierungen
erforderlich.DaslageinerseitsandenunterschiedlichenFragestellungenderTeilprojekte1und2und
andererseitsanderBeschaffenheitderSprachenDeutschundTürkisch.Beidenmonolingualdeutschen
Analysenwurden4undbeidenbilingualenAnalysen5Revisionshandlungenunterschieden.Diese
DifferenzierungenwerdenindenAbschnittenzudenjeweiligenTeilprojektenerläutert.Einevergleichende
GegenüberstellungallerAnalysekategorienfürdieRevisionshandlungenfindetsichinAnhangA1.
8
II.1.2.1TimOTeilprojekt1:MonolingualeAnalysenderAusdrucksrevisionen
InTeilprojekt1wurdenZusammenhängezwischendenAusdrückenindendeutschenSchülertextenundden
deutschenAusgangstexten,dendeutschentextprozeduralenHilfenunddenindividuellenMerkmalen
LiteralitätserfahrungundSchulformuntersucht.DiebilingualenAuswertungenbezogensichauf
unterschiedlicheKategorienundwerdeninTeilprojekt2behandelt(s.a.Anhang1).
KurzzusammenfassungderErgebnissedeserstenTeilprojektes
ImRahmenderLängsschnittstudiewurdenAusdrucksrevisionenindeutschenTextenvonSchülerInneneines
Gymnasiums,einerOberschuleundeinerGesamtschulehinsichtlichfünfverschiedenerTextprozeduren
untersucht.DieSchülerInnennahmendieBearbeitungeninsiebenPhasenvor(Prätest,Interventionsphase,
zweiFollowupTermine).WährendderInterventionsphasewurdenvierInterventionendurchgeführt,deren
WirkungaufdieTextederSchülerInnenimzeitlichenVerlauferfasstundspäteranalysiertwurde.Die
statistischeAnalysederErgebnissezeigte,dassdieausgeführtenInterventionenvondenSchülerInnen
aufgenommenundumgesetztwurden.DasgiltinsbesonderefürbeidenInterventionen
„Ausdrucksprofilierung“und„Prozedurprofilierung“.DieseUmsetzungerfolgteweitgehendauchwährendder
FollowUpPhase,wasdaraufhindeutet,dassdieAufnahmevoneinergewissenNachhaltigkeitwar.Das
Ausmaß,indemdieSchülerdieAusdruckshilfennutzen,istfürdiebeidengenanntenInterventionenähnlich.
Analysekategorien
Wieobenerwähnt,wurdenvierRevisionshandlungenuntersucht.DieRevisionshandlungenwurdenauf
ModifikationenaufderSatzebenebezogen(sog.„Ausdrucksrevisionen“):
1. „Streichen“:ImSchülertextkommt/kommeneinSatzausdemAusgangstextund/oderandereSätzezur
betreffendenTextprozedurnichtvor(z.B.„RocketRobähnelteinemMenschen.“).
2. „Übernehmen“:ImSchülertextisteinSatzmiteinemSatzdesAusgangstextesidentisch(z.B.„RocketRob
ähnelteinemMenschen“).
3. „Verändern“:ImSchülertextisteinSatzausdemAusgangstextmodifiziert,enthältaberkeineneuen
Informationen(z.B.„RocketRobsiehtauswieeinMensch.“).
4. „Erweitern“:ImSchülertextisteinSatzausdemAusgangstextmodifiziertundenthältneueInformationen
(z.B.„RocketRobähneltSuperman.“)
DajedeTextprozedurausdemAusgangstextimSchülertextmehrereMalerevidiertwerdenkonnte,konnten
dasÜbernehmen,VerändernundErweiternimPrinzipmehrfachvorkommen.EinVergleichmitdenAnalysen
zeigtejedoch,dassdiesfaktischkaumderFallwarundsomitbeidenAnalysenzuvernachlässigenwar.
AusdenobigenKategorienwirddeutlich,dassschülerseitigeTextvariationennurbeiden
Revisionshandlungen„Verändern“und„Erweitern“vorkamen.DaindidaktischenKontextenvonbesonderem
Interesseist,wieeigenständigSchülerInneninihremRevisionsverhaltensind,wurdeeinezweite
Analysekategoriegebildet.SiebetrafdasTextprozedurenKonzept.TextprozedurensindnichtnurEinheiten
ausAusdrückenundSchemata,sondernaufderEbenedesAusdrucksauchEinheitenausobligatorischen
Komponenten(z.B.„ähnelt“)undfakultativenKomponenten(„RocketRob“,„einemMenschen“).Die
obligatorischeAusdruckskomponentewurdeimProjektals„Ausdrucksmuster“bezeichnet,diefakultative
Ausdruckskomponenteals„Ausdrucksleerstelle“.DadieAusdrucksmusterfürdenErwerbvon
Schreibkompetenzenentscheidendsind,weilsiediebetreffendeTextprozeduraufdersprachlichenOberfläche
eindeutigrepräsentierenundaufzahlreicheSituationenübertragbarsind,indenendieseTextprozedurbenötigt
wird,sollteeinbesonderesAugenmerkauf„Musterrevisionen“liegen,d.h.Modifikationenvon
Ausdrucksmustern.DabeiwurdezwischendreiKategorienunterschieden:
9
1. „Parallele“Musterrevisionen:
DerAusdruckimSchülertextentsprichtdemAusdruckimAusgangstext(„PA“).
DerAusdruckimSchülertextentsprichteinemAusdruckindenHilfen(„PH“).
2. „Nichtparallele“Musterrevisionen:DerAusdruckimSchülertextentsprichtnichtdemAusdruckim
Ausgangstextbzw.einemAusdruckindenHilfen(„NP“).
Forschungsfragen
InTeilprojekt1wurdendreiForschungsfragengestellt:
1. StehendieRevisionshandlungeninsgesamtineinemZusammenhangmitdenjeweiligenTextprozeduren
(Kontextuieren,Vergleichen,Verorten,AgentivierenundDeuten)?
2. ÄndertsichderAnteilvonmitdemAusgangstextparallelenMusterrevisionen(„PA“)anallen
MusterrevisionenimZeitverlaufundinAbhängigkeitvonderUntersuchungsgruppe?
3. ÄndertsichderAnteilvonmitdenHilfenparallelenMusterrevisionen(„PH“)anallenMusterrevisionenim
ZeitverlaufundinAbhängigkeitvonderUntersuchungsgruppe?
DieDatengrundlagebildeteeinTeilkorpusdesSimOTextkorpus(2166deutscheSchülertextevon322
SchülerInnen).DieDateneinerSchülerinbzw.einesSchülerswurdedannindieAuswertungeinbezogen,wenn
dieDatenzumPrätestundzuvierweiterenMesszeitpunktenvorlagen.
UnabhängigeVariablen
UV1:InterventionimDeutschunterricht(Basisprofilierung:n=83;Ausdrucksprofilierung:n=80;
Schemaprofilierung:n=79;Prozedurprofilierung:n=80)
UV2:Messzeitpunkt(Prätest:D1,Interventionen:D2bisD5,Posttests:D6undD7)
AbhängigeVariablen
AV1:Textprozeduren:Kontextuieren,Vergleichen,Verorten,Agentivieren,Deuten
AV2:Revisionshandlungen:Streichen,Erweitern,Verändern,Übernehmen
AV3:Musterrevisionen:Ausdrucksmuster,dienichtparallelsind(kurz:„NP“),Ausdrucksmuster,dieparallel
zumAusgangstextsind(kurz:„PA“),Ausdrucksmuster,dieparallelzudenHilfensind(kurz:„PH“)
Datenanalyse
ZurBeantwortungdererstenForschungsfrage(Ausdrucksrevisionen)wurdenzunächstHäufigkeitstests
durchgeführt.DieseOmnibusChiQuadratTestsprüftenZusammenhängezwischenTextprozedurenund
Revisionshandlungen.
DaimLaufedieserAnalysenoffensichtlichwurde,dassRevisionshandlungenvondenjeweilsbearbeiteten
Textprozedurenabhängen,wurdefürdieweiterführendeAnalysederMusterrevisionenAV1zurStratifizierung
vonAV2undAV3eingesetzt.FürdieForschungsfragen2und3werdenalleindiestatistischenErgebnissedieser
Gesamtberechnungdargelegt.UntersuchtwurdenVerhältnissevonAnzahlen.Dazuwurdeeingemischtes
logistischesModellbenutzt,dasdiemehrfacheBeobachtungderselbenPersonmitberechnet.Diegemeinsame
SchätzungvonfestenundzufälligenParameternerfolgteiterativalsMaximumLikelihoodSchätzung.Alle
BerechnungenundgraphischenDarstellungenwurdenmitdemProgrammsystemRrealisiert(RCoreTeam
2017).FürSchätzungeninVerbindungmitdemgemischtenlogistischenModellwurdedasPaketlme4
verwendet.EinedetaillierteBeschreibungderstatistischenVerfahrenundderErgebnissefindetsichim
TechnischenBericht(kannbeidenProjektleitendenangefragtwerden).
10
ZusammenfassungderErgebnisse
Forschungsfrage1:StehendieRevisionshandlungenineinemZusammenhangmitdenanalysierten
Textprozeduren?
EinChiQuadratOmnibusTestergabsignifikantunterschiedlicheZellenhäufigkeiten(X2(12)=9662.8,p<.001).
DieForschungsfragekannsomitbejahtwerden.BeimKontextuieren,VerortenundAgentivierendominiertdas
Erweitern,beimVergleichendominierendasStreichenundVerändernundbeimDeutendominiertdas
Streichen.DiegenauenEinzelergebnissekönnenderTabelle2entnommenwerden:
ProzedurÜbernehmenStreichenVerändernErweiternSUMME
Kontextuieren215866531.4062.666
Vergleichen3268368483242.334
Verorten242913514.1674.833
Agentivieren2282403504.5385.356
Deuten1241.6691562642.213
SUMME7233.6222.35810.69917.402
Tab.2:AnzahlderRevisionshandlungenproTextprozedur
(DieRevisionshandlungen,diebeidenbetreffendenTextprozedurenamhäufigstenrealisiertwurden,sindfettgedruckt.)
Forschungsfragen2und3:ÄndertsichderAnteilparallelerMusterrevisionenanallenMusterrevisionenim
ZeitverlaufundinAbhängigkeitvonderUntersuchungsgruppe?ÄndertsichderAnteilparalleler
MusterrevisioneninRelationzudenAusdruckshilfenimZeitverlaufundinAbhängigkeitvonder
Interventionsgruppe?
DieErgebnissezudenForschungsfragen3und4werdenzusammendargestellt.Dazuseierstens
vorausgeschickt,dassdieAnalysenaufgrunddesErgebnisseszuForschungsfrage1(Abhängigkeitder
RevisionshandlungenvondenTextprozeduren)nachTextprozedurstratifiziertwurden,undzweitens,dassim
FallederForschungsfrage4nurderDatensatzzudenMZP2bis7angewendetwurde.DasliegtanderLogikder
Intervention:DieMusterausdenHilfenkonntenerstabBeginnderInterventionvondenSchülerInnenin
Anspruchgenommenwerden.DieErgebnissewerdenimFolgendenzunächsterläutertundanschließendin
Tabelle3aufgeführt.
Agentivieren
AnteilderPAinallenUntersuchungsgruppen:InderBPundSPbleibtderAnteilimgesamtenZeitverlauf
aufeinemNiveaunaheNull.InderAPundPPnimmtderAnteilabMZP2signifikantzuundbleibtbisindie
FollowupPhaseaufeinemhohenNiveau.InderAPistdasNiveauetwas,abernichtdurchgehend
signifikanthöheralsinderPP.DieVerhältnissezumMZP1sindfüralleGruppennichtsignifikant
unterschiedlich.
AnteilderPHindenInterventionsgruppenAPundPP:InderAPundPPsinddieÄnderungeninden
VerläufenimLaufederZeitähnlich.DieAnteilederPHindenInterventionsgruppensindaber
unterschiedlich.InsgesamtnutztedieAPmehrHilfenalsdiePP;dieDifferenzistjedochzukeinem
einzelnenMZPsignifikant.
Deuten
AnteilderPAinallenUntersuchungsgruppen:InallenUntersuchungsgruppennimmtderAnteilim
ZeitverlaufzumMZP2zu,bleibtmitgroßenSchwankungenaberaufeinemniedrigerenNiveau.Die
NiveausunterscheidensichnurzuwenigenMZPsignifikant.DasNiveauzuMZP1unterscheidetsich
11
teilweisezwischenInterventionen.DadieseProzeduraberin75%allerFällekomplettgestrichenwurdeund
derAnteilderRevisionenandenGesamthandlungensomitsehrgeringwar(vgl.Tab.2),kannausdiesen
Ergebnissenkaumetwasgeschlussfolgertwerden.
AnteilderPHindenInterventionsgruppenAPundPP:InbeidenGruppenistderAnteilimgesamten
ZeitverlaufnahezuparallelundweistkeinesignifikantenUnterschiedeauf.ErnimmtzudenMZP2bis5zu
undzudenMZP6und7ab.Dasdeutetdaraufhin,dassdieAusdruckshilfennurzudenZeitpunkten
verwendetwurden,alssiedurchdievorliegendenArbeitsblätteroptischpräsentwaren.
Kontextuieren
AnteilderPAinallenUntersuchungsgruppen:InderAP,SPundPPistderAnteilimgesamtenZeitverlauf
inetwasohochwiezuMZP1.LediglichdiePPlässterhöhteWahrscheinlichkeitenzudenMZP2bis4
erkennen.
AnteilderPHinderAPundPP:DamitdergeringenFallzahleinehoheUnsicherheitindenPrognosen
einhergeht,wirdaufeineInterpretationverzichtet.
Vergleichen
AnteilderPAinallenUntersuchungsgruppen:InderBP,APundPPschwanktderAnteilimZeitverlaufum
denWertzuMZP1.AlleindieSPlässtfürdieMZP2bis5deutlicheundgegenüberdenanderen
InterventionenzumeistsignifikantniedrigereAnteilederparallelenAusdrückeerkennen.
AnteilderPHindenInterventionsgruppenAPundPP:InderAPundPPistdasNiveauzudenMP2bis5
deutlichundsignifikanthöheralszudenMZP6und7.DieNiveausderAPundPPunterscheidensich,aber
zukeinemMZPsignifikant.WiebeimDeutenlässtsichdarausschließen,dassdieAusdruckshilfennurzu
denZeitpunktenverwendetwurden,alssieoptischpräsentwaren,alsonurwährendderIntervention.
Verorten
AnteilderPAinallenUntersuchungsgruppen:InderBPundSPistderAnteilimgesamtenZeitverlauf
durchgehendsehrklein.InderAPundPPzeigtsichdagegenimZeitverlaufeindeutlicherundsignifikanter
AnstiegvonMZP1zuMZP2,dessenEndniveauimweiterenZeitverlaufeinschließlichderPosttests
konstantbleibt.DasEndniveauinderPPistetwas,abernichtsignifikanthöheralsdasEndniveauinderAP.
AnteilderPHindenInterventionsgruppenAPundPP:DaderDatensatznahezuausschließlichDatendes
TypsPHaufweist(alsokaumPAoderNPRevisionendurchgeführtwurden),kannkeinEffektdesMZP
ausgemachtwerden.
12
TextprozedurAnteilderPAinallen
Untersuchungsgruppen(MZP1bis7)
AnteilderPHindenInterventionsgruppen
APundPP(MZP2bis7)
KontextuierenBP:=
AP:=
SP:=
PP:>(MZP2MZP4)
FallzahlzugeringfürAussagen
VergleichenBP:=
AP:=
SP:<
PP:=
AP:>(MZP2‐MZP5),dann=
PP:>(MZP2‐MZP5),dann=
VerortenBP:=
AP:>(MZP2,dannkonstant)
SP:=
PP:>(MZP2,dannkonstant)
AP:>
PP:>
AgentivierenBP:=
AP:>
SP:=
PP:>
AP:>
PP:>
DeutenBP:<
AP:<
SP:<
PP:<
AP:>(MZP2‐MZP5),dann=
PP:>(MZP2‐MZP5),dann=
Tab.3:ZusammenfassungderMusterrevisionenimZeitverlauf
(PA=„AusdrückeindenSchülertexten,dieparallelzumAusgangstextsind“,„PH“=AusdrückeindenSchülertexten,die
parallelzudenAusdruckshilfensind,„BP“=Basisprofilierung,„AP“=Ausdrucksprofilierung,„SP“=Schemaprofilierung,
„PP“=Prozedurprofilierung,„MZP“=Messzeitpunkt,„=“=bleibtimZeitverlaufgleich,„>“:erhöhtsichimZeitverlauf,„<“=
nimmtimZeitverlaufab)
II.1.2.2TimOTeilprojekt2:InterlingualeZusammenhängezwischenAusdrucksrevisioneninden
deutschenundtürkischenSchülertexten
KurzzusammenfassungderErgebnisse
InTeilprojekt2wurdendieAusdrucksrevisionenindendeutschenundtürkischenSchülertextenvergleichend
imHinblickaufinterlingualeZusammenhängeuntersucht.HierfürwurdenRevisionshandlungenimTürkischen
nachihrerAbhängigkeitvonRevisionshandlungenindendeutschsprachigenTextendergleichenSchreibenden
sowievonderTextprozedurimDeutschenundimTürkischenuntersucht.DieErgebnisseverdeutlichen,dass
sehrstarkeZusammenhängezwischendemRevisionsverhaltenindendeutschenunddentürkischenTexten
bestanden.AucheinigeTextprozedurenbegünstigtenbestimmteRevisionshandlungen,jedochineinem
weitausgeringerenMaße.
Analysekategorien
WieinAbschnittII.1.IIerwähnt,wurdenauchimTeilprojekt2Revisionshandlungenuntersucht.Da
PilotierungenmitdenimTeilprojekt1angewandtenKategorienandenTexteninbeidenSpracheneine
fehlendeTrennschärfeoffenbarten,wurdendieAnalysekategorienfürdieRevisionshandlungeninden
bilingualenAnalysenweiterspezifiziertundausschließlichaufdieMusterrevisionen(s.o.)bezogen.Eswurden
fünfKategorienvonRevisionshandlungengebildet,dieimFolgendenmitBeispielenausdendeutschenundden
türkischenTextenversehenwerden:
13
1. „Streichen“:ImSchülertextkommteinAusdrucksmusterausdemAusgangstextzurbetreffenden
Textprozedurnichtvor.(z.B.„SiyahAkbabirinsangibi.“;„RocketRobähnelteinemMenschen.“)
2. „Übernehmen“:ImSchülertextistdasAusdrucksmustermitdemAusdrucksmusterimAusgangstext
identisch(z.B.„SiyahAkbabirinsangibi.“;„PollutionPaulähnelteinemMenschen.“).
3. „Verändern“:ImSchülertextistdasAusdrucksmusterlexikalisch,morphologischund/odersyntaktisch
andersalsimAusgangstextunddieAusdrucksleerstellensindinhaltlichähnlichgefüllt(z.B.„Arkasında
ağaçlarvar.“;„ErsiehtwieeinMenschaus“).
4. „Ersetzen“:ImSchülertextwirddasAusdrucksmusterausdemAusgangstextgestrichenunddurchein
anderesAusdrucksmusterdesgleichenTextprozedurenschemasersetzt(z.B.„SiyahAkba`nın
arkasındabüyükağaçlarvar.“;„EristinnemWald.“).
5. „Erweitern“:ImSchülertextwirddasAusdrucksmusterausdemAusgangstextmindestenszweimal
aufgegriffen.DieseKategorieergibtsichnurinKombinationmitÜbernehmen/Verändern/Ersetzen
(proTextmehrfachmöglich)(z.B.„SiyahAkba,kötükahraman.[...]SiyahAkbabiroğlanvücuduten
rengi.“;„PollutionPaulähnelteinemMenschen.[...]ErhatweißeZähnewieeinSuperheld“)
AndersalsbeidenmonolingualenAnalysenwurdenbeidenbilingualenAnalysensechsTextprozeduren
untersucht:Kategorisieren,Kontextuieren,Vergleichen,Verorten,AgentivierenundDeuten.Dasliegtdaran,
dassdasRevisionsverhaltenderSchülerInnenbeiderTextprozedurKategorisierenimTürkischeneinegrößere
StreuungverzeichneteundsomitfürdiebilingualenAnalysenpotentiellvonInteressewar(s.a.Kap.II.1.II).
Forschungsfragen
ImTeilprojekt2wurdeneineübergreifendeunddreispezifischeForschungsfragengestellt:
ÜbergreifendeForschungsfrage:StehendieRevisionshandlungenindendeutschenundtürkischenTextenin
eineminterlingualenZusammenhang?
1. WelchenEinflussübtdieRevisionshandlungimdeutschenTextaufdieRevisionshandlungim
türkischenTextaus?
2. WelchenEinflussübtdieTextprozedurimtürkischenText(Kategorisieren,Kontextuieren,Vergleichen,
Verorten,Agentivieren,Deuten)aufdieRevisionshandlungimtürkischenTextaus?
3. GibteseineInteraktionzwischenderRevisionshandlungimdeutschenTextundderTextprozedur
hinsichtlichdesEinflussesaufdieRevisionshandlungenimtürkischenText?
4. BestehenUnterschiedeindenRevisionshandlungenbeiunterschiedlichenPhrasenkategorien
(Nominalphrase,Verbalphrase,Präpositionalphrase,Adverbialphrase)zusammen,undzwar(i)im
Deutschenund(ii)imTürkischen?
Stichprobe
ZuBeantwortungder4ForschungsfragenwurdeeinTeilkorpusdesSimOTextkorpusausgewertet.Diese
Eingrenzungresultiertezumeinendaraus,dassdieInterventionen(AP,SPundPP)u.U.eineAuswirkungauf
dieErgebnissegehabthätten.DeshalbwurdenausschließlichdieTextederKontrollgruppe(BP)ausgewertet.
ZumanderenergabsichdieEingrenzungausdemErgebnisdesSimOProjekts,dasssichdieQualitätder
deutschenTextebiszumMZP3erhöhte,dannaberkonstantblieb.DeshalbwurdenausschließlichdieDatenzu
denMZP3und4analysiert.DasTeilkorpusbestehtaus80Texten(Deutsch:n=42;Türkisch:n=38)von22
SchülerInnen(14SchülerInnen:4Texte,8SchülerInnen:3Texte).FüreineFallübersichtzudenbilingualen
Datens.TabelleA2imAnhang.
14
UnabhängigeVariablen
UV1:TextprozedurimtürkischenText:Kategorisieren,Kontextuieren,Vergleichen,Verorten,Agentivieren,
Deuten
UV2:RevisionshandlungimdeutschenText
UV3:InteraktionvonTextprozedurundRevisionshandlungimdeutschenText
UV4:PhraseimdeutschenundimtürkischenText
AbhängigeVariable
AV:RevisionshandlungimtürkischenText(Ersetzen,Erweitern,Streichen,Übernehmen,Verändern)
Datenaufbereitung
DiezuanalysierendenLernertexteimDeutschenundTürkischenwurdeninMAXQDAeingepflegt.DieTexte
wurdendanninHinblickauf(1)Textprozedurund(2)Revisionshandlungkategorisiertundannotiert.Die
AnalysederdeutschsprachigenTextewurdeseparatvondenAnalysenimTeilprojekt1durchgeführt.Aus
MAXQDAwurdenExcelDateienmitjeweils60Spaltenbzw.Merkmalenexportiert.EineSpalteentspracheiner
Konfigurationauseinerder6Textprozedurenundeinerder5RevisionshandlungenzuMZP3und4.Daeskaum
Fällegab,indenenproKonfigurationmehralseineTextprozedurbzw.Revisionshandlungvorkam,orientierte
sichdieAnalysederabhängigenVariablenichtanZählwerten,sonderndichotomischamVorkommeneiner
RevisionshandlungproTextprozedurundText.EswurdemithindieAuftretenswahrscheinlichkeiteiner
RevisionshandlungimTextinderjeweiligenSpracheinAbhängigkeitvonderjeweilsuntersuchten
Textprozeduranalysiert(RevisioneinerbestimmtenTextprozedurvs.RevisionalleranderenTextprozeduren
(„Vereinigungsmenge“alsReferenzkategorie)).
Datenanalyse
MithilfederStatistiksoftwareSPSS25wurdenmehrerelogistischeRegressionendurchgeführt,mitdenendas
Vorkommenjederder5RevisionshandlungenindentürkischenTextendaraufhingeprüftwurde,obdie
jeweiligeAuftretenswahrscheinlichkeitdurchdieentsprechendeUVbeeinflusstwurde.Derjeweils
resultierendestatistischeKennwertistdasOddsRatio,dasangibt,umwievieldieWahrscheinlichkeit,dasseine
Revisionshandlungvorkommt,durchdasVorkommenderUVerhöhtwird.EinedetailliertereBeschreibungder
statistischenVerfahrenundderErgebnissefindetsichimtechnischenBerichtfürProjektteil2(kannbeiden
Projektleitendenangefragtwerden).
ZusammenfassungderErgebnisse
DieOmnibustestsderGesamtmodellgütebestätigtenfüralle30Modelle(6Textprozedurenx5
Revisionshandlungen),dasssiesignifikantzurAufklärungderRevisionshandlungenimTürkischen(abhängige
Variable)beitrugen(p<.05).DiegenauenWertefindensichinTabelleA3desAnhangs.
Forschungsfrage1:WelchenEinflussübtdieRevisionshandlungimdeutschenTextaufdieRevisionshandlung
imtürkischenTextaus?
15
DieAnalysevonRevisionshandlungen,dieindendeutschenundtürkischenTextenzudemselbenMZPidentisch
waren,zeigteinallenuntersuchtenModellendereinzelnenTextprozedurensehrgroßestatistischbedeutsame
Haupteffekte,diehierfürdieRevisionshandlungenzusammengefasstdargestelltwerden:
1. DieRevisionshandlungStreichenindendeutschenTextenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesStreichens
indentürkischenTextenumdas23‐bis48fache.
2. DieRevisionshandlungÜbernehmenindendeutschenTextenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdes
ÜbernehmensindentürkischenTextenumdas60‐bis150fache.
3. DieRevisionshandlungVerändernindendeutschenTextenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesVeränderns
indentürkischenTextenumdas19‐bis50fache.
4. DieRevisionshandlungErweiternindendeutschenTextenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesErweiterns
indentürkischenTextenumdas23‐bis48fache.
5. DieRevisionshandlungErsetzenindendeutschenTextenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesErsetzensin
dentürkischenTextenumdas10‐bis18fache.
DieOddsRatiosinkl.KonfidenzintervallefürdiejeweiligenTextprozedurenkönnenderTabelleA3desAnhangs
entnommenwerden.
Forschungsfrage2:WelchenEinflussübtdieTextprozedurimtürkischenText(Kategorisieren,Kontextuieren,
Verorten,Agentivieren,Deuten)aufdieRevisionshandlungimtürkischenTextaus?
DieAnalysederRevisionshandlungenindentürkischenTextenmitBezugaufdiezubearbeiteten
TextprozedurenergablediglichdreistatistischsignifikanteWerte:
1. DieTextprozedurKontextuierenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesStreichensumdas12fache.
2. DieTextprozedurVerortenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesErweiternsumdas10facheunddie
WahrscheinlichkeitdesVerändernsumdas19fache.
3. DieTextprozedurDeutenerhöhtedieWahrscheinlichkeitdesStreichensumdas8fache.
4. DieanderenTextprozedurenzeigtenkeinestatistischbedeutsamenHaupteffekteaufdie
RevisionshandlungenindentürkischenTexten.
Forschungsfrage3:GibteseineInteraktionzwischenderRevisionshandlungimdeutschenTextundder
TextprozedurhinsichtlichdesEinflussesaufdieRevisionshandlungenimtürkischenText?
InkeinemderModellewurdeeinstatistischbedeutsamerInteraktionseffektzwischenderbearbeiteten
TextprozedurunddenRevisionshandlungenindendeutschenTextennachgewiesen.(SiebenInteraktionsterme
konntenwegenzugeringerFallzahlennichtgeschätztwerden.)
InsgesamtverdeutlichendieErgebnissederlogistischenRegressionen,dasssehrstarkeZusammenhänge
zwischendenRevisionshandlungenindendeutschenundtürkischenTextenbestanden;wurdeeine
RevisionshandlunganeinerTextprozedurimdeutschenTextdurchgeführt,wardieWahrscheinlichkeit,dassdie
gleicheRevisionshandlungandieserTextprozedurimtürkischenTextvorkam,10‐bis150facherhöht.Dakeine
bedeutsamenInteraktionseffektevorlagen,wardieserBefundvonTextprozedurennichtbeeinflusst.
UnabhängigdavonbegünstigteneinigeTextprozedurenbestimmteRevisionshandlungen,jedochineinemweit
geringerenMaße(8‐ bis19fach)).DieUnterschiedeindenWahrscheinlichkeitensindinAbb.1grafisch
dargelegt:
16
Abb.1:Wahrscheinlichkeit,dassdiegleicheRevisionshandlungandergleichenTextprozedurimtürkischenText
einesSchülers/einerSchülerinauftritt(ZusammenfassungüberalleProzeduren;derWert„0“bedeutet,dass
sichdieWahrscheinlichkeitnichtändert(OddsRatio=0))
Forschungsfrage4:BestehenUnterschiedeindenRevisionshandlungenbeiunterschiedlichen
Phrasenkategorien(Nominalphrase,Verbalphrase,Präpositionalphrase,Adverbialphrase)zusammen,und
zwar(i)imDeutschenund(ii)imTürkischen?
DieseFrageentsprangeinemInteresseanderspezifischensprachlichenRealisierungderRevisionshandlungen
indenbeidenSprachen.EingehendeAnalysenerbrachten,dassdieStrukturenderzuanalysierendenSprachen
sostarkvoneinanderabweichen(Türkischalsagglutinierende,DeutschalssynthetischeSprache),dassdie
PhrasenebenediekleinstmöglicheEbenefürdieAnalysewar.Selbsthiererwiesessichalsschwierig,eindeutige
Zuordnungenvorzunehmen.UngeachtetdessenwurdenzudenPhrasenwiebeidenForschungsfragen1bis4
logistischeRegressionendurchgeführt.DadieErgebnissederdurchgeführtenAnalysenzwartechnisch
interessantwaren,sichaberalsfürdieProjektzweckezukomplexundfürallgemeineSchlussfolgerungenwenig
relevanterweisen,wurdedieForschungsfragezurückgestellt.Eszeigtsichallerdings,dasssiedieErgebnisse
derFragestellung1bekräftigten.DieAuswertungenundErgebnissekönnenbeiderProjektleitungangefordert
werden.
DerÜberblicküberdieErgebnissezudendreiForschungsfragenzeigteindeutig,dassdasRevisionsverhalten
imDeutscheneindeutlichbessererPrädiktorfürdasRevisionsverhaltenimTürkischenwaralstextspezifische
Merkmale,imProjektoperationalisiertalsTextprozeduren.DiesbestätigteinezentraleHypothesedesProjekts:
dassbestimmteSchreibprozessesprachenübergreifend(sehr)ähnlichablaufenundmehrvomindividuellen
RevisionsverhaltendesSchreibendenbeeinflusstwerdenalsvontextspezifischenMerkmalenzumindestdann,
wenndiegleicheTextsorte(hierFigurenbeschreibung)bearbeitetwird.
17
II.1.2.3Teilprojekt3:DidaktischesModellzurintra‐undinterlingualenFörderungvon
Textrevisionen
InTeilprojekt3wurdeaufderGrundlagederErgebnissederbeidenProjekteundErfahrungenin
LehrerfortbildungenandenProjektschuleneindidaktischesModellzurFörderungvonTextrevisionenfürden
Deutsch,Herkunfts‐undFremdsprachenunterrichtinderSekundarstufeIentwickelt.
DazuwurdendieimSimOProjektimRahmenderInterventionverwendetenMaterialienaufwendig
überarbeitetundinFormeinerumfangreichendigitalenBroschüremiteinemausführlichenLehrerkommentar
undeinerVielzahlvonMaterialienzumÜberarbeiteninderdeutschen,türkischenundenglischenSprache
ergänzt.ImMittelpunktderBroschürestehtdieEinführungundÜbungvonvier„Überarbeitungsschritten“(1.
Textzielklären,2.Textproblemeerkennen,3.Textüberarbeiten,4.Textprüfen)undvier
„Überarbeitungsmöglichkeiten“(1.Streichen,2.Hinzufügen,3.Ersetzen,4.Verschieben).
DieBroschürekannaufderWebseitedesKoMBiVerbundsmittelseinesKontaktformularskostenlos
angefordertwerden(https://www.mehrsprachigkeit.unihamburg.de/textueberarbeitung.html).Siewirddurch
diebeidenimSimOProjekterstelltenLernvideoszumRevidierenergänzt,dieaufdemVideoportalYouTubein
einemSimO/TimOKanalveröffentlichtwurden(Deutsch:https://youtu.be/QZ7fNf0Ih8c,Türkisch:
https://youtu.be/nBoNavkR4tA).
II.2 WichtigstePositionendeszahlenmäßigenNachweises
DiePersonalmittelwurdenzurFinanzierungderbeidenwissenschaftlichenMitarbeiterstellen(jeweils75%)im
Projektzeitraumgenutzt.DieMittelfürReisekostenwurdenfürReisenderwissenschaftlichenMitarbeiterinnen
unddeswissenschaftlichenMitarbeiterszuTagungeninBrugg(Schweiz),Hamburg,Heidelberg,Köln,
RegensburgundEssensowiefürProjekttreffengenutzt.DerzahlenmäßigeNachweiswurdeseparat
übermittelt.
II.3 NotwendigkeitundAngemessenheitdergeleistetenArbeit
DieErgebnisseverdeutlichendenNutzenunddieAngemessenheitdergeleistetenArbeit.Siezeigenerstens,
dasssichSchülerinnenundSchülerbeimRevidierenantextuellenMerkmalenorientieren,undzweitens,dass
siedafürinLehrmaterialienangebotenesprachlicheHilfennutzen,ohnesiewortwörtlichzuübernehmen.Sie
zeigendrittens,dassdasRevisionsverhaltenbilingualerSchreibenderwenigervondeneinzelnenSprachenund
densprachlichenFähigkeitenabhängt,sondernvielmehrvomintraindividuellsprachenübergreifenden
Revisionsstil.DieseErgebnisseliefernwichtigeErkenntnissefürdieForschung,dieuniversitäreLehreund
Schulen.
II.4NutzenundVerwertbarkeitderErgebnisse
AufgrundderKonzeptiondesProjektsspielendiefolgendenPunktekeineRolle:(a)
Erfindungen/SchutzrechtsanmeldungenunderteilteSchutzrechte,dievomZuwendungsempfängerodervon
amVorhabenBeteiligtengemachtoderinAnspruchgenommenwurden,sowiederenstandortbezogene
Verwertungen(Lizenzenu.a.)underkennbareweitereVerwertungsmöglichkeiten,(b)wirtschaftliche
ErfolgsaussichtennachProjektendeund(c)technischeErfolgsaussichten.DerNutzenunddieVerwertbarkeit
desProjektsbestehtvielmehrindenfolgendenImpulsen:
TheoretischerImpuls:WeiterentwicklungvorliegenderKonzeptezuRevisionenundTextprozedurenfürdie
mono‐undbilingualeempirischeSchreibforschung(„Revisionshandlungen“und„Musterrevisionen“)
18
MethodischerImpuls:WeiterentwicklungvonInstrumentenzureinzelsprachspezifischenund
sprachenübergreifendenAnalysevonTextrevisioneninLernertextenaufbreiterDatengrundlage
EmpirischerImpuls:NachweiseineshohenAnteilsvonRevisionshandlungenindendeutschenund
türkischenSchülertextenbeimRevidierenschwacherAusgangstexte;NachweisdesZusammenhangsvon
RevisionshandlungenundTextprozedurenindendeutschenSchülertexten;Nachweiseinerstarken
OrientierunganHilfenzuAusdrucksmusternindendeutschenSchülertexten;Nachweisdes
ZusammenhangsvonRevisionshandlungenindendeutschenundtürkischenSchülertexten;Nachweis
einesnurminimalenZusammenhangsvonRevisionshandlungenundTextprozedurenindentürkischen
Texten.
PraktischerImpuls:EntwicklungundVeröffentlichungeinesModellsfürdidaktischeMaterialienzurintra‐
undinterlingualenFörderungvonSchreibkompetenzen
DasfürdieSchreib‐ undMehrsprachigkeitsforschungwichtigsteErgebnisistderNachweis,dass
RevisionshandlungeninderdeutschenSpracheeinbessererPrädikatorfürRevisionshandlungeninder
türkischenSprachewarenalstextspezifischeFaktoren(Textprozeduren).Dasbestätigtdieinder
MehrsprachigkeitsforschungdiskutierteAnnahme,dassSchreibprozesseeinsprachenübergreifendesGepräge
habenundentsprechendgefördertwerdenkönnenundsollten.
II.5BekanntgewordenerFortschrittaufdemGebietdesVorhabensbeianderenStellen
U.W.sindseitProjektbeginnkeinevergleichbarenempirischenProjektedurchgeführtworden.
II.6Veröffentlichungen
DieKonzepteundErgebnissedesProjektswurdenderÖffentlichkeitbislangin3Publikationenund11
Vorträgenvorgestellt.
Publikationen
Marx,Nicole(2019):(Wie)sindsprachenübergreifendeSchreibfähigkeitenlehr‐undlernbar?ÖDaFMitteilungen34(2).91
96.
Marx,NicoleundTorstenSteinhoff(2019):MonolingualeSchreibförderungmitbilingualemLernpotenzial.Fremdsprache
Deutsch60.8–14.
Reichert,MarieChristin,Marx,NicoleundSteinhoff,Torsten(2020):Texteüberarbeiten!LehrerkommentarundMaterialien
zurSchulungderÜberarbeitungsfähigkeiten.Onlineverfügbarunter:https://www.mehrsprachigkeit.uni
hamburg.de/textueberarbeitung.html.
Vorträge
Marx,Nicole(21.07.2017):„TextproduktionimKontextvonMehrsprachigkeit“;Keynote;JahrestagungdesMercator
Instituts„LesenundSchreiben.PartizipationdurchliteraleBildung“;UniversitätzuKöln.
Marx,Nicole/Steinhoff,Torsten(19.02.2017):„TextrevisionenindermultilingualenOrientierungsstufe“;Vortrag;KickOff
Meetingzur2.FörderphasedesForschungsschwerpunktes„SprachlicheBildungundMehrsprachigkeit“;Universität
Hamburg.
Marx,Nicole(17.03.2018):„(Wie)sindsprachenübergreifendeSchreibfähigkeitenlehr‐ undlernbar?“;Keynote;ÖDaF
Jahrestagung;UniversitätWien.
Marx,Nicole(03.08.2018):“MonolingualWritingSupportwithBilingualBenefits:TheMajorityLanguageasAidedecamp
fortheHeritageLanguage“;Vortrag;“SymposiumonSecondLanguageWriting”;Vancouver(Kanada).
19
Marx,Nicole/Steinhoff,Torsten/Can,Yasemin/Schöllmann,Ursula(18.09.2018):“Ignorieren,kopierenodervariieren?Zum
UmgangmitdidaktischemMaterialbeimRevidiereninderSekundarstufeI“;Vortrag;22.SymposionDeutschdidaktik;
UniversitätHamburg.
Marx,Nicole(27.09.2018):WorkingwiththeMajorityLanguagetoSupporttheHeritageLanguage“;Plenarvortrag;
„SymposiumoftheEuropeanCivilSocietyPlattformforMultilingualism(ECSPM):ParadigmShiftinLanguage
EducationfortheDevelopmentofMultiliterateandPlurilingualAgencies";TUDarmstadt.
Schöllmann,Ursula(03.10.2018):„TimOTextrevisioneninderSekundarstufeI“;Vortrag;Nachwuchsforum
Bildungsforschung;UniversitätSiegen.
Marx,Nicole(07.03.2019):„SprachenübergreifendeSchreibfähigkeiteninSchul‐ undHerkunftssprache“;Plenarvortag;
SymposiumanlässlichderEröffnungdesFachdidaktikzentrums„DeutschalsZweitsprache&Bildungssprache“;Graz
(Österreich).
Marx,Nicole(29.05.2019):„TransferoderTransversalität?ZurDifferenzierungbilingualer(Lern)ProzesseamBeispieleiner
interlingualenSchreibintervention“;Vortrag;SprachdidaktischesKolloquiumdesGermanistischenInstituts;Universität
Wuppertal.
Steinhoff,Torsten(14./15.06.2019):„EmpirischeErforschungvonFormulierungeninSchülertextkorpora.Workshop“;
SommerschuledesinternationalenForschungsverbunds„didaktischempirischeSchreibforschung“;Universität
Münster.
Marx,Nicole(28.06.2019):„MajorityLanguageClassesAidDevelopmentoftheHeritageLanguage:ExaminingCausal
RelationshipsBetweenBilingualWriting“;12.InternationalSymposiumofBilingualism(ISB);UniversityofAlberta;
Edmonton(Kanada).
ImTextangeführteweitereLiteratur
Feilke,Helmuth(2014):ArgumentefüreineDidaktikderTextprozeduren.In:Bachmann,Thomas&Feilke,Helmuth(Hrsg.):
WerkzeugedesSchreibens.BeiträgezueinerDidaktikderTextprozeduren.Stuttgart:FillibachbeiKlett.11–34.
Hayes,John(2012):ModelingandRemodelingWriting.In:WrittenCommunication29/3.369388
Knopp,Matthias/BeckerMrotzek,Michael/Grabowski,Joachim(2013).DiagnoseundFörderungvonTeilkomponentender
Schreibkompetenz.In:Redder,Angelika/Weinert,Sabine(Hg.):SprachförderungundSprachdiagnostik.
InterdisziplinärePerspektivenMünster:Waxmann.296315.
LarsenFreeman,Diana(2013):TransferofLearningTransformed.LanguageLearning63/1.107–129.
Marx,Nicole/Steinhoff,Torsten(2017):SchlussberichtzudemvomBMBFgefördertenForschungsprojekt
„SchreibförderungindermultilingualenOrientierungsstufe.ZurWirksamkeitdeswiederholtenEinsatzes
unterschiedlichprofilierterRevisionsarrangementsaufdieTextproduktionvonSchülerinnenundSchülernder6.
JahrgangsstufeinOberschulen,GesamtschulenundGymnasienindenErstsprachenDeutschundTürkischundinder
ZweitspracheDeutsch“(„SimO“).Bremen/Siegen.Online:https://tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A886945909/
Philipp,Maik(2017):WirksameSchreibförderungmetaanalytischeBefunde.In:BeckerMrotzek,Michael/Grabowski,
Joachim/Steinhoff,Torsten(Hg.):ForschungshandbuchempirischeSchreibdidaktik.Münster/NewYork:Waxmann.
187202.
Souvignier,Elmaretal.(2008):FLVT56.FrankfurterLeseverständnistestfür5.und6.Klassen.Göttingen:Hogrefe.
Steinhoff,Torsten(2007):WissenschaftlicheTextkompetenz.SprachgebrauchundSchreibentwicklungin
wissenschaftlichenTextenvonStudentenundExperten.Tübingen:Niemeyer.
Wrobel,Arne(2014):SchreibenalsHandlung.ÜberlegungenundUntersuchungenzurTheoriederTextproduktion.
Tübingen:Niemeyer.
III.Anhang
Tab.A1:VergleichderAnalysekategorien
Ausdrucksrevisionen
Revisionshandlungen(SchülertextinRelationzumAusgangstext)Musterrevisionen(SchülertextinRelationzum
Ausgangstextbzw.denAusdruckshilfen)
MonolingualeAnalysen(nurDeutsch)
(Analyseebene:Textprozedur=Ausdrucksmuster+
Ausdrucksleerstelle)
BilingualeAnalysen
(Analyseebene:Ausdrucksmuster)
MonolingualeAnalysen(nurDeutsch)
(Analyseebene:Ausdrucksmuster)
StreichenImSchülertextkommt/kommeneinSatzund/oderandereSätzeausdemAusgangstextzurbetreffendenTextprozedurnichtvor
(z.B.„RocketRobähnelteinemMenschen.“;„SiyahAkbabirinsangibi.“)
ParallelzumAusgangstext:Im
SchülertextistdasProzedurenschema
mitdemProzedurenschemades
Ausgangstextesidentischz.B.„Rocket
RobähnelteinemMenschen.“).
ParallelzudenAusdruckshilfen:Im
SchülertextistdasProzedurenschema
miteinemProzedurenschemader
Ausdruckshilfenidentisch
(z.B.„RocketRobsiehtauswieein
Mensch.“).
Nichtparallel:ImSchülertextistdas
Prozedurenschemawedermitdem
ProzedurenschemadesAusgangstextes
nochmitdemderAusdruckshilfen
identisch
ÜbernehmenImSchülertextisteinSatzmiteinemSatzdes
Ausgangstextesidentisch
(z.B.„RocketRobähnelteinemMenschen.“).
ImSchülertextistdasAusdrucksmustermitdemimAusgangstext
identisch
(z.B.„SiyahAkbabirinsangibi.“;„PollutionPaulähnelteinem
Menschen.“).
VerändernImSchülertextisteinSatzausdemAusgangstext
modifiziert,enthältaberkeineneuerenInformationen
(gemessenamTextprozedurenratingausSimO)
(z.B.„RocketRobsiehtauswieeinMensch.“).
ImSchülertextweistdasAusdrucksmusterähnlicheInhalteauf,es
tretenjedochlexikalische,morphologischeodersyntaktische
Änderungenauf
(z.B.„Arkasındaağaçlarvar.“;„ErsiehtwieeinMenschaus“).
Ersetzenn/aImSchülertextwirddasAusdrucksmustergestrichenunddurch
einenneuenInhaltausgetauscht,derjedochdemgleichenSchema
zuzuordnenist
(z.B.„SiyahAkba`nınarkasındabüyükağaçlarvar.“;„Eristinnem
Wald.“).
ErweiternImSchülertextisteinSatzausdemAusgangstext
modifiziertundenthältneueInformationen(gemessen
amTextprozedurenratingausSimO)
(z.B.„RocketRobähneltSuperman.“).
ImSchülertextwirddasAusdrucksmustermind.zweimal
aufgegriffen;KategorieergibtsichnurinKombinationmit
Übernehmen/Verändern/Ersetzen(proTextmehrfachmöglich)
(z.B.„SiyahAkba,kötükahraman.[...]SiyahAkbabiroğlanvücudu
tenrengi.“;„PollutionPaulähnelteinemMenschen.[...]Erhat
weißeZähnewieeinSuperheld“)
Tab.A2:FallübersichtüberdiebilingualenDaten
Sprache
nGesamt
nDeutsch
nTürkisch
Textprozedur
Kontextuieren
42
17
59
Vergleichen
42
38
80
Verorten
42
38
80
Agentivieren
42
38
80
Deuten
42
38
80
Kategorisieren
42
38
80
Gesamt
252
228
480
N.B.AufGrundeinesFehlersimtürkischenAusgangstextzuMesszeitpunkt3beimSchemaKontextuieren
musstenfürdieseMZPdieentsprechendenErgebnisseherausgefiltertwerden.
Tab.A3:ZusammenhängezwischendenRevisionshandlungenzwischendendeutschenundtürkischenTextennachTextprozedur
  RevisionshandlungimTürkischen(AbhängigeVariable)
SchemaPrädiktoren
(UnabhängigeVariablen)
ErsetzenErweiternStreichenÜbernehmenVerändern
AgentivierenHandlungimDeutschen12.411
(3.215;47.916)p<=0.001
22.500
(8.966;56.463)p<=.001
32.139
(13.462;76.729)p<=.001
70.500
(15.098;329.196)p<=.001
28.987
(12.271;68.474)p<=.001
AgentivierenHandlungimDt.xSchema.000
(.000;.)p=1.000
2.578
(.161;41.351)p=.504
8.120E+016
(.000;.)p=.999
‐ 2.001
(.127;31.479)p=.622
AgentivierenSchema.511
(.062;4.225)p=.533
5.000
(.821;30.461)p=.081
.000
(.000;.)p=.998
.671
(.078;5.759)p=.716
1.636
(.167;16.019)p=.672
AgentivierenOmnibustestX2=13.205;df=3;p=.004X2=116.017;df=3;p<=.001X2=121.833;df=3;p<=.001X2=37.892;df=2;p<=.001X2=112.324;df=3;p<=.001
DeutenHandlungimDeutschen10.214
(2.104;49.589)p=.004
28.205
(11.978;66.416)p<=.001
36.711
(13.637;98.829)p<=.001
63.111
(13.286;299.792)p<=.001
18.958
(8.219;43.728)p<=.001
DeutenHandlungimDt.xSchema1.469
(.081;26.582)p=.795
1947381492
(.000;.)p=1.000
.381
(.036;4.065)p=.425
870308630
(.000;.)p=1.000
‐
DeutenSchema1.362
(.270;6.882)p=.709
.196
(.025;1.568)p=.125
7.867
(1.174;52.705)p=.034
.696
(.081;5.975)p=.741
.000
(.000;.)p=.998
DeutenOmnibustestX2=12.181;df=3;p=.007X2=107.604;df=3;p<=.001X2=119.560;df=3;p<=.001X2=38.471;df=3;p<=.001X2=123.239;df=2;p<=.001
KategorisierenHandlungimDeutschen10.000
(2.417;41.377)p=.001
47.515
(18.494;122.077)p<=.001
36.000
(14.850;87.272)p<=.001
150.000
(13.529;1663.068)p<=.001
39.083
(15.833;96.476)p<=.001
KategorisierenHandlungimDt.xSchema2665533491
(.000;.)p=1.000
.000
(.000;.)p=.999
89748602.3
(.000;.)p=.998
.144
(.006;3.361)p=.228
.604
(.076;4.816)p=.635
KategorisierenSchema1.212
(.241;6.104)p=.816
1.244
(.357;4.341)p=.732
.000
(.000;.)p=.998
4.327
(.915;20.463)p=.065
1.489
(.280;7.910)p=.640
KategorisierenOmnibustestX2=13.827;df=3;p=.003X2=110.688;df=3;p<=.001X2=120.932;df=3;p<=.001X2=40.892;df=3;p<=.001X2=109.552;df=3;p<=.001
KontextuierenHandlungimDeutschen10.972
(2.979;40.409)p<=.001
42.848
(17.757;103.396)p<=.001
63.786
(23.651;172.029)p<=.001
69.000
(15.244;312.329)p<=.001
42.000
(17.776;99.237)p<=.001
KontextuierenHandlungimDt.xSchema‐.000
(.000;.)p=.999
35457230.6
(.000;.)p=.999
‐ 67311457.7
(.000;.)p=.999
KontextuierenSchema.000
(.000;.)p=.999
.647
(.078;5.395)p=.688
11.633
(2.932;46.157)p<=.001
.000
(.000;.)p=.999
.000
(.000;.)p=.999
KontextuierenOmnibustestX2=13.317;df=2;p=.001X2=110.753;df=3;p<=.001X2=127.859;df=3;p<=.001X2=38.970;df=2;p<=.001X2=114.047;df=3;p<=.001
VergleichenHandlungimDeutschen13.524
(3.093;59.129)p<=.001
42.255
(16.822;106.135)p<=.001
117.700
(35.045;395.295)p<=.001
87.600
(14.027;547.085)p<=.001
46.582
(17.673;122.778)p<=.001
VergleichenHandlungimDt.xSchema.764
(.027;21.913)p=.875
.000
(.000;.)p=.999
‐ .514
(.020;13.175)p=.687
.361
(.045;2.863)p=.335
VergleichenSchema2.290
(.543;9.660)p=.259
.803
(.207;3.113)p=.751
1.529
(.303;7.702)p=.607
1.947
(.361;10.510)p=.439
1.871
(.534;6.549)p=.327
VergleichenOmnibustestX2=13.015;df=3;p=.005X2=110.677;df=3;p<=.001X2=13.317;df=2;p=.001X2=38.293;df=3;p<=.001X2=110.454;df=3;p<=.001
VerortenHandlungimDeutschen17.875
(3.763;84.905)p<=.001
43.636
(15.583;122.196)p<=.001
45.324
(17.930;114.569)p<=.001
60.000
(13.240;271.913)p<=.001
50.104
(19.288;130.156)p<=.001
VerortenHandlungimDt.xSchema.420
(.015;11.917)p=.611
.099
(.009;1.079)p=.058
380189381
(.000;.)p=1.000
‐ ‐
VerortenSchema.596
(.072;4.943)p=.631
10.182
(1.304;79.526)p=.027
.927
(.236;3.640)p=.914
.000
(.000;.)p=.998
18.500
(2.916;117.361)p=.002
VerortenOmnibustestX2=13.217;df=3;p=.004X2=107.867;df=3;p<=.001X2=113.656;df=3;p<=.001X2=40.882;df=2;p<=.001X2=13.317;df=2;p=.001
OddsRatiosund95%KonfidenzintervallederlogistischenRegressionen(leereZellenwarenwegengeringerFallzahlennichtschätzbar
Article
Full-text available
Zusammenfassung Vom herkunftssprachlichen Unterricht wird häufig nicht nur erwartet, dass er herkunfts- und plurilinguale Kompetenzen fördert, sondern auch, dass er der Förderung von Deutschkompetenzen dient. Für den Großteil der Schüler*innen, die zu Hause kein oder nicht nur Deutsch sprechen, erscheint diese Annahme problematisch. Denn sie sind in Deutschland eingeschult worden und erwerben bildungssprachliche Kompetenzen primär auf Deutsch. Diese Einsicht wurde zum Anlass für eine longitudinale Studie in 6. Klassen zu der Frage genommen, wie sich im Schreibunterricht Interventionen in deutscher Sprache auf das Schreiben in türkischer Sprache auswirken und welche sprachenübergreifenden Zusammenhänge dabei zwischen der Textqualität und den Textrevisionen bestehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teilkompetenzen des Schreibens nicht an Einzelsprachen gebunden, sondern transversal, d. h. in mehreren Sprachen nutzbar sind, und dass Schreibkompetenzen von der schulischen Majoritätssprache in die Herkunftssprache transferiert werden können. Daraus schlussfolgern wir, dass ein sprachenübergreifender Schreibunterricht transversale Teilkompetenzen fokussieren sollte.
Article
Instruction is motivated by the assumption that students can transfer their learning, or apply what they have learned in school to another setting. A common problem arises when the expected transfer does not take place, what has been referred to as the inert knowledge problem. More than an academic inconvenience, the failure to transfer is a major problem, exacting individual and social costs. In this article, I trace the evolution of research on the transfer of learning, in general, and on language learning, in particular. Then, a different view of learning transfer is advanced. Rather than learners being seen to “export” what they have learned from one situation to the next, it is proposed that learners transform their learning. The article concludes by offering some suggestions for how to mitigate the inert knowledge problem from this perspective.
Article
In Section 1 of this article, the author discusses the succession of models of adult writing that he and his colleagues have proposed from 1980 to the present. He notes the most important changes that differentiate earlier and later models and discusses reasons for the changes. In Section 2, he describes his recent efforts to model young children’s expository writing. He proposes three models that constitute an elaboration of Bereiter and Scardamalia’s knowledge-telling model. In Section 3, he describes three running computer programs that simulate the action of the models described in Section 2.
SchülerInnen: 4 Texte, 8 SchülerInnen: 3 Texte). Für eine Fallübersicht zu den bilingualen Daten s. Tabelle A 2 im Anhang
  • Schülerinnen
SchülerInnen (14 SchülerInnen: 4 Texte, 8 SchülerInnen: 3 Texte). Für eine Fallübersicht zu den bilingualen Daten s. Tabelle A 2 im Anhang.
Textproduktion im Kontext von Mehrsprachigkeit"; Keynote; Jahrestagung des Mercator Instituts
  • Nicole Marx
Marx, Nicole (21.07.2017): "Textproduktion im Kontext von Mehrsprachigkeit"; Keynote; Jahrestagung des Mercator Instituts "Lesen und Schreiben. Partizipation durch literale Bildung"; Universität zu Köln.
Monolingual Writing Support with Bilingual Benefits: The Majority Language as Aide-de-camp for the Heritage Language"; Vortrag
  • Nicole Marx
Marx, Nicole (03.08.2018): "Monolingual Writing Support with Bilingual Benefits: The Majority Language as Aide-de-camp for the Heritage Language"; Vortrag; "Symposium on Second Language Writing"; Vancouver (Kanada).
Symposium of the European Civil Society Plattform for Multilingualism (ECSPM): Paradigm Shift in Language Education for the Development of Multiliterate and Plurilingual Agencies
  • Nicole Marx
Marx, Nicole (27.09.2018): Working with the Majority Language to Support the Heritage Language"; Plenarvortrag; "Symposium of the European Civil Society Plattform for Multilingualism (ECSPM): Paradigm Shift in Language Education for the Development of Multiliterate and Plurilingual Agencies";
TimO -Textrevisionen in der Sekundarstufe I"; Vortrag; Nachwuchsforum Bildungsforschung
  • Ursula Schöllmann
Schöllmann, Ursula (03.10.2018): "TimO -Textrevisionen in der Sekundarstufe I"; Vortrag; Nachwuchsforum Bildungsforschung; Universität Siegen.
  • Nicole Marx
Marx, Nicole (07.03.2019): "Sprachenübergreifende Schreibfähigkeiten in Schul-und Herkunftssprache"; Plenarvortag;