Content uploaded by Sandra Schön
Author content
All content in this area was uploaded by Sandra Schön on Nov 02, 2020
Content may be subject to copyright.
Eine Ideen-Skizze von
Zum MOOC-Vorhaben
Zielsetzung für den*die Organisator*innen
Ich möchte eine Önung des Kurses nach außen.
Ich möchte möglichst viele erreichen.
Ich möchte Wissen zum Thema verbreiten.
Ich möchte die Sichtbarkeit erhöhen.
Begleitangebote
Forum
Präsenzangebote, z. B. ein Lernendentre
oder Abschlussfeier
Videokonferenz/Webinar während des MOOCs
Verknüpfung mit Lehrveranstaltung
Lizenz des MOOCs
ohne
CC BY
CC BY-SA
Gestaltung der Aufgaben?
Gestaltung der Tests?
zur Selbstkontrolle, ob die zentralen Inhalte
easst wurden
zur Überprüfung der Anwendung (Transfer)
des Wissens
zur (humorvollen) Wiederholung der
wichtigsten Themen
Sozialformen
handlungsorientiee Aufgaben
Reexionsbeiträge
Aufgaben mit Fokus auf Austausch und
Kooperation der Lernenden
Mögliche Paner*innen?
Entwicklung:
Produktion:
Plaform:
Technik (-Suppo):
Moderation:
PR/Marketing:
Finanzierung:
Wer ist die Zielgruppe des MOOCs?
Wie wird die Zielgruppe eingebunden?
Was sollen die Lernenden nach dem
MOOC wissen?
Was sollen die Teilnehmer*innen nach
dem MOOC können?
Welche Wissensinhalte sollen die Studierenden
wiedergeben können? Z. B. Theorien, Konzepte, Modelle
Auf welche konkrete Weise sollten sie das Wissen einsetzen
können? Zum Beispiel eine Formel korrekt anwenden oder
eine App programmieren
Was bekommen Teilnehmer*innen durch
eine eolgreiche Teilnahme am MOOC?
Teilnahmebestätigung
Badges
ECTS im Rahmen von:
Berechtigung zu:
Welches Material gibt es schon?
Wie wird der MOOC heißen?
Wie können die Einheiten
des MOOCs heißen?
4-6 Einheiten sind zu empfehlen
Gestaltung der Videos?
wissensorientie
problembasie
mehrsprachige Videos
H5P (interaktives Video)
Video-Branding
1
2345
678