ArticlePDF Available

Rote Listen Sachsen-Anhalt: Farne und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta)

Authors:
151
7 Farne und Blütenpflanzen
(Pteridophyta et Spermatophyta)
Bearbeitet von
Dieter Frank, Philipp brade, Daniel elias,
Berit GloWka, Armin hoch, Heino John,
Albert kedinG, Stefan klotz, Andreas korscheFsky,
Anselm kruMbieGel, Stefan Meyer, Frank Meysel,
Peter schütze, Jens stolle, Guido WartheMann
und Uwe WeGener
(4. Fassung, Stand: September 2019)
Einführung
Nach den Roten Listen von 1978 (Rauschert 1978),
1992 (Frank et al. 1992) und 2004 (Frank et al. 2004)
liegt nun die vierte Fassung der Roten Liste der Farn-
und Blütenpflanzen für das Bundesland Sachsen-An-
halt vor.
Der Vergleich mit den vorangegangenen Listen,
insbesondere mit der methodisch nach ähnlichen
Vorgaben erarbeiteten dritten Fassung (Frank et al.
2004), lässt die Auswirkungen der drastischen Verän-
derungen der gesellschaftlichen und ökonomischen
Rahmenbedingungen der Landnutzung auf die Pflan-
zenwelt in den letzten zwei Jahrzehnten erkennen
(vgl. auch Frank & schnitter 2016, Frank 2018).
Vielfach sind konkurrenzschwächere Arten, die an
räumlich und/oder zeitlich begrenzte Nischen/Bioto-
pe angepasst sind, noch stärker gefährdet. Sie werden
oft durch die Konkurrenz anderer Arten, die durch das
landesweit drastisch erhöhte Nährstoffangebot ge-
fördert werden, verdrängt. Oft handelt es sich dabei
auch um Arten von Sonderstandorten – Wuchsorte,
die es in einer immer vollständiger und immer ein-
heitlicher genutzten Landschaft kaum noch gibt.
Auch der bisher schon überproportional hohe An-
teil von Arten feuchter und nasser Lebensräume auf
der Roten Liste sowie deren Gefährdungsgrad haben
sich weiter erhöht.
Viele Segetalarten sind aufgrund der weitgehend
konsequent industrialisierten Agrarproduktion von
den Produktionsflächen völlig verschwunden und in-
zwischen vom Aussterben bedroht.
Aber auch viele mäßig häufige Arten, die zwar
noch in vielen Gebieten des Bundeslandes vorkom-
men, haben dort in ihrer Vorkommensdichte erheb-
lich abgenommen. Solche Arten wurden zwar nicht
in die Rote Liste aufgenommen, werden aber in der
Vorwarnliste (Kategorie V) geführt. Oft handelt es
sich dabei um ehemals häufige Arten des Grünlands,
die heute nur noch in Randbereichen von Wiesen
oder Weiden vorkommen.
Datengrundlagen, Bemerkungen zu
ausgewählten Arten
Die Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen ist ein
Expertenvotum, das auf den Vorinformationen der
‚Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-An-
halt‘ aufbaut. In der Datenbank sind ehrenamt-
lich erhobene Kartierungsdaten (insbesondere des
Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V., anderer
regionaler Vereinigungen und von Einzelpersonen),
im behördlichen Auftrag erarbeitete Kartierungs-
daten (z. B. Biotop- und Lebensraumtypenkartierung,
FFH-Monitoring, WRRL-Monitoring, Artkartierungen)
sowie Literaturauswertungen zusammengestellt.
Die etwa 3 Millionen Datenbankeinträge (Stand
Ende 2018) wurden den 744 Messtischblatt-Quad-
ranten (entspricht dem Raster der digitalen topogra-
phischen Karten 1 : 10.000) und jeweils vier Zeit-
schnitten (bis 1949, 1950 –1991, 1992–2009 und ab
2010) zugeordnet. Für jede einzelne Art wurden die
individuelle Datenqualität (Vollständigkeit und Aktu-
alität der Kartierungsdaten, eventuelle Datenfehler),
Angaben zur Anzahl bzw. zum Anteil von Nachweisen
je MTBQ je Zeitschnitt und individuelle Gefährdungs-
ursachen geprüft.
Erstmals wurde als taxonomische Bezugsebene
für eine Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen für
Sachsen-Anhalt der Unterart-Status gewählt (nach-
folgend wird im Text die niedrigste taxonomische
Stufe als ‚Art‘ bezeichnet). Damit wurde dem neuen
auf Bundes-Ebene vorgegebenen Maßstab für die
Standardliste (Buttler et al. 2018) und die Rote Liste
(MetzinG et al. 2018) gefolgt. Als nomenklatorisches
Bezugswerk wurde die Standardliste für Deutschland
(Buttler et al. 2018) gewählt. Die Abkürzungen der Au-
torennamen folgen bruMMitt & PoWell (1992). Um ein
Taxon international eindeutig zuordnen zu können,
wurde auch dann der Unterart-Status angegeben,
wenn (derzeit) in Deutschland nur eine der Unterar-
ten vorkommt.
Grundsätzlich wurden bei der Rote-Liste-Be-
wertung nur indigene und archäophytische Arten
betrachtet.
Die Rote Liste widerspiegelt nur in Ausnahme-
fällen den innerartlichen Verlust indigener Populatio-
nen und die Auswirkungen des Einkreuzens gebiets-
fremder Populationen (einer genetischen Drift). Da
in der praktischen Anwendung der Roten Listen nur
das Vorhandensein oder Fehlen von Arten festgestellt
werden kann, würde die Berücksichtigung von nicht
morphologisch unterscheidbaren Parametern zu
Missverständnissen führen, wie nach der Aufnahme
der ‚Brockenfichte‘ (Picea abies) in die Roten Listen
1992 und 2004 oft geschehen.
Berichte des Landesamtes
für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Halle, Heft 1/2020: 151–186
Rote Listen Sachsen-Anhalt
152
Farn- und Blütenpflanzen
Beispielsweise wurde der Glatthafer nicht aufgenom-
men, obwohl die indigene Varietät Arrhenatherum
elatius ssp. elatius var. bulbosus ausgestorben ist und
im Gebiet nur noch neophytische Populationen A.
e. e. var. elatius vorkommen. Eventuell im Hochharz
oder dem Jemmeritzer Moor noch vorkommende
autochthone Exemplare der Gemeinen Fichte (‚Bro-
ckenfichte‘, Picea abies) können morphologisch nicht
von Exemplaren unterschieden werden, bei denen
Rekombinationen mit allochthonen Sippen vorliegen.
Von der Weiß-Tanne (Abies alba) gibt es im äußersten
Süden des Bundeslandes noch eine kleine autoch-
thone Population. Da die Art aber vielfach gepflanzt
wird und das Indigenat morphologisch nicht erkannt
werden kann, wurde auf die Aufnahme in die Rote
Liste verzichtet.
Die Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris) ist
eine einheimische Art, die auch als Zierpflanze beliebt
ist und durch züchterische Auslese und Kreuzung mit
anderen Akelei-Arten in vielen Formen im Handel
ist. Es ist davon auszugehen, dass viele autochtho-
ne Populationen inzwischen durch Einkreuzung von
Kultivaren genetisch verändert wurden. Die indigene
Sichel-Luzerne (Medicago falcata) hybridisiert regel-
mäßig mit der landwirtschaftlich genutzten Bastard-
Luzerne (Medicago varia). Da solch eine genetische
Drift anhand morphologischer Merkmale meist nicht
nachgewiesen werden kann, wurde davon abgese-
hen, die Gewöhnliche Akelei und die Sichel-Luzerne in
die Rote Liste aufzunehmen.
Manche Arten werden in ihren ursprünglichen
Lebensräumen immer seltener oder verschwinden
regional, während sie an anthropogen neu geschaf-
fenen Wuchsorten zunehmen. Ob es sich dabei um
gebietseigene Populationen handelt, kann morpho-
logisch meist nicht eingeschätzt werden. Beispiels-
weise werden Mähwiesen mit der Magerwiesen-
Margerite (Leucanthemum vulgare) immer seltener,
in Ansaaten an Straßenrändern wird sie aber häufig
verwendet. Die potentiellen Wuchsorte der Fuchs-
roten Borstenhirse (Setaria pumila), Äcker mit Hack-
kulturen, Nutz-Gärten, dörfliche Ruderalstellen oder
traditionell bewirtschaftete Weinberge, werden zwar
immer seltener, hingegen findet sich die Art jetzt
öfter an Straßenrändern. Auch bei solchen Arten mit
morphologisch nicht unterscheidbaren Populationen
wurden alle bekannten Vorkommen bei der Beurtei-
lung der Gefährdung gleichwertig behandelt.
Bei manchen indigenen bzw. archäophytischen
Arten, die auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt aus-
gestorben sind (bzw. waren), gibt es neue Vorkom-
men dieser Arten – manchmal verwilderte Vorkom-
men von Kultivaren. In der vorliegenden Liste wurde
bei derzeit allgemein häufigen Arten (z. B. Glatthafer
[Arrhenatherum elatius], Futter-Esparsette [Onobry-
chis viciifolia]) sowie Arten, bei denen eine natürliche
spontane Neubesiedlung nicht auszuschließen ist
(z. B. Schriftfarn [Asplenium ceterach], Gewöhnliche
Seekanne [Nymphoides peltata]) bei der Rote-Liste-
Bewertung vom Indigenat dieser neuen Vorkommen
ausgegangen.
Ausgestorbene Arten, deren früheres Indigenat
nicht sicher nachgewiesen werden kann, wurden als
Neophyten angesehen und ebenfalls nicht in die Ro-
te-Liste-Bewertung einbezogen (z. B. Frühlings-Enzian
[Gentiana verna], Bibernell-Rose [Rosa spinosissima]).
Ausgestorbene Arten, die nur unbeständige neo-
phytische (z. B. Linaria arvensis) oder angesalbte (z. B.
Betula nana, Muscari botryoides, Salix bicolor, Trifo-
lium ochroleucon) Vorkommen haben, werden als
‚ausgestorben‘ eingestuft.
Ähnlich wird bei vom Aussterben bedrohten
Arten verfahren, wo in Sachsen-Anhalt noch einige
indigene bzw. archäophytische Vorkommen existie-
ren, darüber hinaus aber Saat- und/oder Pflanzgut
Verwendung findet. Werden nur wenige beständige
neophytische Vorkommen aufgebaut (z. B. Agro-
stemma githago, Polemonium caeruleum), erfolgt
(nur) die Einbeziehung indigener Populationen in die
Rote-Liste-Bewertung. Bei vom Aussterben bedroh-
ten indigenen Populationen von Arten, die gleichzei-
tig sehr häufig kultiviert werden und deren Kultivare
sich auch effektiv vermehren und häufig anzutreffen
sind (z. B. Abies alba, Taxus baccata), wird bei der
Rote-Liste-Bewertung von indigenen Vorkommen
ausgegangen.
Bei Arten apomiktischer Artengruppen (z. B. Ra-
nunculus auricomus agg., Taraxacum sect. Ruderalia)
sind meist nicht genügend Kenntnisse vorhanden,
um eine Gefährdung einzuschätzen. Hier wurde im
Zweifelsfall auf die Vergabe der Kategorie ‚D‘ ver-
zichtet.
Abb. 1: Einer der letzten Fundorte der Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris) in Sachsen-Anhalt befindet sich am Quellbusch bei Radegast
(Foto: A. kruMbieGel, 2017). Abb. 2: Vom Echten Sellerie (Apium graveolens) finden sich auf der Salzstelle Hecklingen aktuell noch größere Be-
stände (Foto: A. kruMbieGel, 2015). Abb. 3: Die Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) ist eine seltene Art in den großen Tälern des
Nordharz-Randes. Sie bildet mattenartige Bestände, die in den Felsritzen – wie hier an den Klippen im Steinbachtal – verwurzelt sind (Foto:
A. korscheFsky, 13.05.2016). Abb. 4: Schwarzstieliger Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum) im Bolmketal bei Wernigerode am Nordharz-
rand (Foto: A. korscheFsky, 04.06.2018). Abb. 5: Die Hirschzunge (Asplenium scolopendrium) ist ein seltener Farn kühlfeuchter Schluchten. Es
gibt Vorkommen in den Tälern des Harzes und in Karst-Formationen des Südharzes, wie hier im NSG „Mooskammer“ (Foto: A. korscheFsky,
28.10.2012). Abb. 6: Das Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellata) in einem lichten Kiefern-Pionierwald auf nährstoffarmen Böden am Li-
bellenweiher in der Bergbaufolgelandschaft am Bergwitzsee (Foto: A. korscheFsky, 03.07.2015).
153
Farn- und Blütenpflanzen
1 2
3
4
5 6
154
Farn- und Blütenpflanzen
Abb. 7: Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) ist eine Pflanze nährstoffarmer bis mäßig nährstoffreicher Riede, Röhrichte und Uferberei-
che, wie sie beispielsweise noch bei Külso im Landkreis Wittenberg zu finden sind (Foto: A. korscheFsky, 05.06.2019). Abb. 8: In der nährstoff-
armen Sohle der Sandgrube bei Nudersdorf im Naturpark Fläming gibt es Bestände des Rundblättrigen Sonnentaus (Drosera rotundifolia) und
des Gewöhnlichen Moorbärlapps (Lycopodiella inundata) (Foto: A. kruMbieGel, 2015). Abb. 9: Das Gemeine Nadelröschen (Fumana procumbens)
ist ein zwergiger Halbstrauch des Mitteldeutschen Trockengebietes – hier bei Köllme westlich Halle –, des Unstrut-Triaslandes und der Golde-
nen Aue bis zum Südharz (Foto: A. korscheFsky, 19.06.2017).
Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalts.
Gefährdungskategorie Rote Liste Gesamt
0R12 3
Artenzahl (absolut) 104 41 161 194 301 801 1.945
Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 5,3 2,1 8,3 10,0 15,5 41,2
Tab. 2: Übersicht zu den sonstigen Kategorien der Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalts.
Kategorien Sonstige Gesamt Gesamt
G D V
Artenzahl (absolut) 11 62 87 160 1945
Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 0,6 3,2 4,5 8,2
Tab. 3: Änderungen in der Anzahl der Einstufungen in die Gefährdungskategorien im Vergleich der Roten Listen der Farn- und Blütenpflan-
zen Sachsen-Anhalts aus den Jahren 2004 und 2020.
Gefährdungskategorie Rote Liste 2004
(AZ = 2.228)
Rote Liste 2020
(AZ = 1.945)
(absolut) (%) (absolut) (%)
0 - Ausgestorben oder verschollen 95 4,3 104 5,3
R - Extrem seltene Arten mit geographischer
Restriktion 53 2,4 41 2,1
1 - Vom Aussterben bedroht 144 6,5 161 8,3
2 - Stark gefährdet 154 6,9 194 10,0
3 - Gefährdet 305 13,7 301 15,5
Gesamt 751 33,8 801 41,2
Gefährdungsursachen und erforderliche
Schutzmaßnahmen, Vergleich mit der Roten
Liste 2004
Ein rein statistischer Vergleich mit der Roten Liste
2004 (Frank et al. 2004) ist nur bedingt aussagekräf-
tig, da seinerzeit die taxonomische Ebene ‚Art‘ – hier
jedoch ‚Unterart‘ bewertet wurde. Ebenso wurden
2004 die eingebürgerten Neophyten berücksichtigt,
hier hingegen ausschließlich indigene bzw. archäo-
phytische Arten.
In der vorliegenden Roten Liste mussten einige
Arten neu in die Kategorie ‚ausgestorben/verschollen‘
eingestuft werden: In den letzten Jahrzehnten sind
beispielsweise die letzten Vorkommen des zumeist in
lichten, nährstoffarmen Nadelwäldern vorkommende
Moosglöckchens (Linnaea borealis) ausgestorben. De-
ren Wuchsorte besiedeln jetzt Arten, die insbesonde-
re aufgrund der besseren allgemeinen Nährstoffver-
sorgung (Eutrophierung) und des wärmeren Klimas
konkurrenzkräftiger als das Moosglöckchen sind. Zwei
konkurrenzschwache Orchideenarten, die jeweils bis
in die 1990er Jahre auf nährstoffarmen und offenen
Wuchsorten vorkamen, sind nicht mehr anzutreffen,
im Offenland die Einknolle (Herminium monorchis)
und im Wald die Korallenwurz (Corallorhiza trifida).
Die Enzian- bzw. Kranzenzian-Arten haben in den
letzten Jahrzehnten besonders starke Rückgänge er-
fahren, der Bittere Kranzenzian (Gentianella amarella)
muss jetzt als ausgestorben betrachtet werden.
Die gesamte Artengruppe der Sumpf-Löwenzäh-
ne (Taraxacum sect. Palustria) ist inzwischen auch in
Sachsen-Anhalt ausgestorben. Letzte Vorkommen
wurden in den 1990er Jahren auf nassen extensiv be-
wirtschafteten Wiesen im ehemaligen Schonstreifen
der innerdeutschen Grenze gefunden. Die derzeitigen
Nutzungs-, Nährstoff- und Feuchte-Verhältnisse bieten
den Sumpf-Löwenzähnen keine geigneten Wuchsorte.
Vom Großen Knorpelkraut (Polycnemum majus)
und dem Acker-Knorpelkraut (Polycnemum arvense),
Arten mit kleinen Pflanzen, die früher vor allem auf
ertragsarmen Äckern viele offene Wuchsorte vorfan-
den, konnten in den letzten Jahrzehnten keine Vor-
kommen mehr nachgewiesen werden.
Das letzte Vorkommen des Froschkrauts (Luronium
natans; Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie),
155
Farn- und Blütenpflanzen
7
8
9
156
Farn- und Blütenpflanzen
Abb. 10: Der Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) ist eine ausdauernde Art magerer Feucht- und Moorwiesen. Durch die industrielle
Landwirtschaft sind solche Flächen der Flurbereinigung zum Opfer gefallen oder durch Eutrophierung geschädigt. Ein aktuelles Vorkommen
befindet sich bei Premsendorf im Landkreis Wittenberg (Foto: A. korscheFsky, 22.07.2019). Abb. 11: Die Gewöhnliche Kugelblume (Globularia
bisnagarica) ist eine seltene Art mit wenigen Vorkommen im Einzugsbereich von Saale und Unstrut. Ursprünglich beheimatet in Kalk-Tro-
ckenrasen, hat sie in Bergbau-Folgelandschaften (Steinbrüche, hier bei Köllme westlich Halle) geeignete Ersatz-Lebensräume gefunden (Foto:
A. korscheFsky, 17.05.2016). Abb. 12: Das Apenninen-Sonnenröschen (Helianthemum apenninum) ist ein Vertreter der mediterranen Flora mit
wenigen Vorposten-Standorten weiter nördlich. Diese Pflanze wurde bei Karsdorf gefunden (Foto: A. korscheFsky, 23.05.2015). Abb. 13: Der
Flutende Sellerie (Helosciadium inundatum) besitzt im Jeggauer Moor aktuell das einzige Vorkommen in Sachsen-Anhalt (Foto: A. kruMbieGel,
2019). Abb. 14: Der Kriechende Sumpfsellerie (Helosciadium repens) ist eine Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie. Er kommt in Sach-
sen-Anhalt aktuell nur an einem Wiesengraben bei Kraatz vor (Foto: A. kruMbieGel, 2013).
einer Wasserpflanze in der Schwarzen Elster, ist er-
loschen, weil sich die Nutzungsverhältnisse auch im
oberen Flusslauf verändert haben. Auf dynamischen,
wechselnd nassen Uferbereichen, die manchmal völ-
lig unter Wasser stehen, manchmal hingegen trocken
fallen, kann das Scheidenblütgras (Coleanthus subtilis;
Art der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie) vorkom-
men. Auch diese Art wurde trotz intensiver Suche an
den letzten Wuchsorten nicht mehr gefunden. Als
mögliche Ursache wird die fehlende Dynamik der Elbe
diskutiert.
Das einzige Vorkommen des Weichhaarigen Fe-
dergrases (Stipa dasyphylla) in Deutschland wurde vor
kurzem durch überhöhten Wildbestand und Pflegede-
fizite vernichtet.
Die Einstufung in eine Rote-Liste-Kategorie ist
nicht das einzige Kriterium für Entscheidungen zum
Artenschutz. In erster Linie ist der gesetzliche Schutz-
status nach Bundesartenschutzgesetz relevant (mit
Bezug auf Bundesartenschutzverordnung, FFH-Richt-
linie und EU-Verordnung zum Washingtoner Arten-
schutzabkommen). Daneben sind inzwischen die
‚Roten Listen gefährdeter Arten‘ und die aus areal-
kundlicher Sicht ausgewählten ‚Verantwortungsar-
ten‘ anerkannte Entscheidungskategorien.
In Einzelfällen sollte auch der ‚Typenschutz‘ von
Arten, die aus dem Gebiet von Sachsen-Anhalt taxo-
nomisch beschrieben wurden, Beachtung finden (vgl.
Weber 2004). Wie schon im Kapitel ‚Datengrundlagen‘
erläutert, ist auch eine Rote Liste kein geeignetes For-
mat, um die Gefährdung autochthoner Populationen
durch genetische Drift einzuschätzen. Solchen Ge-
fährdungen kann insbesondere durch Vorsorge, also
durch Verwendung von gebietsheimischem Saat- und
Pflanzgut einheimischer Arten und das Vermeiden
des Einbringens oder Einschleppens neophytischer
Arten begegnet werden. Entsprechende Vorsorge
fordert auch das Bundesnaturschutzgesetz (§ 40
BNatSchG) ein.
Danksagung
Den Mitgliedern des Botanischen Vereins Sachsen-
Anhalt und anderer ehrenamtlicher Vereinigungen
wird für die unermüdliche Erfassung und Meldung
von Artvorkommen gedankt. Frau Dr. K. bauMann, Herr
E. Foerster und Herr Dr. H.-U. kison haben fachliche
Hinweise zur Einstufung der Arten beigetragen. Frau
K. lanGe führte zuverlässig die ‚Datenbank Farn- und
Blütenpflanzen Sachsen-Anhalt‘ und stellte eine sta-
tistische Auswertung der Datenbank zur Verfügung.
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Achillea collina (WirtG.) heiMerl, 1883 Hügel-Schafgarbe 3
Achillea nobilis L., 1753 ssp. nobilis Edel-Schafgarbe 3
Achillea pratensis saukel & länGer, 1992 Wiesen-Schafgarbe R
Achillea ptarmica L., 1753 Sumpf-Schafgarbe V
Achillea salicifolia besser, 1812 Weidenblättrige Schafgarbe V
Achillea setacea Waldst. & kit., 1801/1802 Feinblättrige Schafgarbe 3
Acinos arvensis (laM.) dandy, 1946 Feld-Steinquendel V
Aconitum variegatum L., 1753 Bunter Eisenhut 2 01) § BA
Adonis aestivalis L., 1762 ssp. aestivalis Sommer-Adonisröschen 3
Adonis flammea Jacq., 1776 ssp. flammea Flammen-Adonisröschen 1
Adonis vernalis L., 1753 Frühlings-Adonisröschen 3 § EG B
Agrostemma githago L., 1753 Korn-Rade 1 02)
Aira caryophyllea L., 1753 ssp. caryophyllea Nelken-Haferschmiele 3
Aira caryophyllea ssp. plesiantha (Jord.) k. richt., 1890 Vielblütige Nelken-Haferschmiele 0 1939 03)
Ajuga chamaepitys (L.) schreb., 1773 ssp. chamaepytis Gelber Günsel 2
Ajuga pyramidalis L., 1753 Pyramiden-Günsel 1
157
Farn- und Blütenpflanzen
10
11
12
13 14
158
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Alchemilla filicaulis Buser, 1893 Fadenstengeliger Frauenmantel G
Alchemilla glaucescens Wallr., 1840 Bastard-Frauenmantel 3
Alchemilla plicata Buser, 1893 Gefalteter Frauenmantel V
Alisma gramineum LeJ., 1811 Grasblättriger Froschlöffel 3
Allium angulosum L., 1753 Kantiger Lauch 3 § BA
Allium carinatum L., 1753 Gekielter Lauch 3
Allium lusitanicum LaM., 1783 Berg-Lauch 3 § BA
Allium rotundum L., 1762 ssp. rotundum Runder Lauch 2
Allium sphaerocephalon L., 1753 ssp. sphaerocephalon Kugelköpfiger Lauch 0 1894 04)
Allium strictum Schrad., 1809 Steifer Lauch 0 1850 05) § BA
Althaea hirsuta L., 1753 Rauer Eibisch 1
Althaea officinalis L., 1753 Echter Eibisch V § BA
Alyssum montanum L., 1753 ssp. montanum Berg-Steinkraut 3 § BA
Amaranthus blitum L., 1753 Aufsteigender Fuchsschwanz 2
Anagallis foemina Mill., 1768 Blauer Gauchheil 3
Anagallis minima (L.) E. H. L. Krause, 1901 Acker-Kleinling 1
Anchusa officinalis L., 1753 Gewöhnliche Ochsenzunge V
Andromeda polifolia L., 1753 Rosmarinheide 2
Androsace elongata L., 1763 Langgestielter Mannsschild 1
Androsace septentrionalis L., 1753 Nördlicher Mannsschild 0 1903 06)
Anemone sylvestris L., 1753 Großes Windröschen 307) § BA
Angelica archangelica L., 1753 ssp. archangelica Gewöhnlicher Arznei-Engelwurz V
Angelica archangelica ssp. litoralis (Fr.) thell., 1926 Küsten-Engelwurz G
Angelica palustris (besser) hoFFM., 1814 Sumpf-Engelwurz 1 § FFH II/IV
Angelica sylvestris ssp. bernardae Reduron, 2007 Berg-Engelwurz G
Antennaria dioica (L.) Gaertn., 1791 Gewöhnliches Katzenpfötchen 1 § BA
Anthemis arvensis L., 1753 ssp. arvensis Acker-Hundskamille V
Anthemis cotula L., 1753 Stinkende Hundskamille 2
Anthemis tinctoria L., 1753 ssp. tinctoria Färber-Hundskamille V
Anthericum liliago L., 1753 Traubige Graslilie 3 § BA
Anthericum ramosum L., 1753 Rispige Graslilie 3 § BA
Anthriscus cerefolium (L.) hoFFM., 1814 Garten-Kerbel 3
Anthriscus nitidus (Wahlenb.) hazsl., 1864 Glanz-Kerbel 3
Anthyllis vulneraria L., 1753 ssp. vulneraria Gewöhnlicher Wundklee D
Anthyllis vulneraria ssp. carpatica (Pant.) nyMan, 1889 Karpaten-Wundklee D
Anthyllis vulneraria ssp. polyphylla (DC.) NyMan, 1878 Steppen-Wundklee D
Aphanes arvensis L., 1753 Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel V
Aphanes australis Rydb., 1908 ssp. australis Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel 2
Apium graveolens L., 1753 Echter Sellerie 2 08)
Arabis auriculata Lam., 1783 Öhrchen-Gänsekresse 2
Arabis hirsuta (L.) ScoP., 1772 Behaarte Gänsekresse V
Arabis nemorensis W. D. J. Koch, 1830 Flachschotige Gänsekresse 1
Arabis sagittata (Bertol.) DC., 1815 Pfeilblättrige Gänsekresse 1
Arctostaphylos uva-ursi (L.) SPrenG., 1825 Immergrüne Bärentraube 3 § BA
Aristolochia clematitis L., 1753 Gewöhnliche Osterluzei 3
Arnica montana L., 1753 ssp. montana Berg-Wohlverleih 2 § BA, FFH V
Arnoseris minima (L.) schWeiGG. & koerte, 1811 Lämmersalat 2
Artemisia laciniata Willd., 1803 ssp. laciniata Schlitzblättriger Beifuß 0 1906 09) § FFHII*/IV
Abb. 15: Die Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans) ist eine Art nährstoffarm-saurer Heideweiher und Moortümpel. Da diese Lebensräume
weiträumig aus der Landschaft verschwunden sind, ist auch die Moorbinse selten geworden (Foto: A. korscheFsky, Löben, Landkreis Witten-
berg, 11.06.2019). Abb. 16: Das Liegende Büchsenkraut (Lindernia procumbens), eine Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und das Zwerg-
Zypergras (Cyperus michelianus), in Sachsen-Anhalt als „Verantwortungsart“ eingestuft, kommen sporadisch im Bleddiner Dorfteich vor
und haben dort ihr einziges Vorkommen in Sachsen-Anhalt (Foto: A. kruMbieGe l, 2015).
159
Farn- und Blütenpflanzen
15
16
160
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Artemisia maritima L., 1753 ssp. maritima Strand-Beifuß 0 1991 10)
Artemisia pontica L., 1753 Pontischer Beifuß 1
Artemisia rupestris L., 1753 Felsen-Beifuß 0 1995 11) § BA
Aruncus dioicus (Walter) Fernald, 1939 Wald-Geißbart 3
Asperugo procumbens L., 1753 Schlangenäuglein 3
Asperula arvensis L., 1753 Acker-Meier 0 1965 12)
Asperula cynanchica L., 1753 ssp. cynanchica Hügel-Meier 3
Asperula tinctoria L., 1753 Färber-Meier 2
Asplenium adiantum-nigrum L., 1753 ssp. adiantum-nigrum Schwarzer Streifenfarn 3
Asplenium ceterach L., 1753 ssp. ceterach Schriftfarn 1 13) § BA
Asplenium scolopendrium L., 1753 ssp. scolopendrium Hirschzunge 2 § BA
Asplenium septentrionale (L.) HoFFM., 1796 Nordischer Streifenfarn V
Asplenium trichomanes L., 1753 ssp. trichomanes Braunstieliger Streifenfarn 3
Asplenium trichomanes ssp. hastatum (christ) s. Jess., 1995 Spießfiedriger Braunstieliger
Streifenfarn 2
Asplenium viride W. H uds., 1762 Grüner Streifenfarn 2
Aster alpinus L., 1753 ssp. alpinus Alpen-Aster R § BA
Aster amellus L., 1753 Kalk-Aster 3 § BA
Astragalus arenarius L., 1753 Sand-Tragant 0 1865 14) § BA
Astragalus danicus Retz., 1783 Dänischer Tragant 3
Astragalus exscapus L., 1771 ssp. exscapus Stengelloser Tragant 215)
Astrantia major L., 1753 ssp. major Große Sterndolde 2
Atriplex pedunculata L., 1754 Gestielte Keilmelde 3
Atriplex rosea L., 1763 Rosen-Melde 2
Baldellia ranunculoides (L.) Parl., 1854 ssp. ranunculoides Gewöhnlicher Igelschlauch 1
Ballota nigra ssp. meridionalis (béG.) béG., 1909 Stinkende Schwarznessel 0 1868 16)
Betonica officinalis L., 1753 ssp. officinalis Gewöhnliche Betonie 3
Betula nana L., 1753 Zwerg-Birke 0 1836 17) § BA
Betula pubescens ssp. carpatica (Willd.) siMonk., 1887 Karpaten-Birke D
Bidens cernua L., 1753 Nickender Zweizahn 3
Bidens connata Willd., 1803 Verwachsenblättriger Zweizahn 3
Bidens tripartita L., 1753 ssp. tripartita Dreiteiliger Zweizahn 3
Biscutella laevigata ssp. gracilis Mach.-laur., 1926 Glattes Brillenschötchen 2 18) § BA
Bistorta officinalis delarbre, 1800 ssp. officinalis Schlangen-Wiesenknöterich 3
Blechnum spicant (L.) roth, 1794 Rippenfarn 3
Blysmus compressus (L.) link, 1827 Zusammengedrücktes Quellried 1
Blysmus rufus (huds.) link, 1827 Rotes Quellried 0 1967 19)
Bolboschoenus planiculmis (F. schMidt) t. V. eGoroVa, 1967 Platthalm-Strandsimse 3
Bolboschoenus yagara (ohWi) y. c. yanG & M. zhan, 1988 Verkannte Strandsimse 0 2008 20)
Bothriochloa ischoemum (L.) KenG, 1936 Gewöhnliches Bartgras V
Botrychium lunaria (L.) SW., 1801 Echte Mondraute 2 § BA
Botrychium matricariifolium (döll) W. d. J. koch, 1845
ssp. matricariifolium
Ästige Mondraute 1§ BA
Botrychium simplex E. hitchc. 1823 Einfache Mondraute 01899 21) § FFH
II/IV
Brachypodium rupestre (host) roeM. & schult., 1817 Felsen-Fiederzwenke 0
Brassica nigra (L.) W. D. J. Koch, 1833 Schwarzer Senf 3
Briza media L., 1753 ssp. media Gewöhnliches Zittergras 3
Bromus arvensis L., 1753 ssp. arvensis Acker-Trespe 1
Abb. 17: Die Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) kam bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in der Elster Luppe-Aue (heutiges FFH-Gebiet
‚Schafhufe‘) vor. Herbarbeleg aus dem Herbarium Haussknecht (JE), gesammelt um 1820 in Halle (Foto: K. Victor, aus drucktechnischen Grün-
den wurde das Originaletikett nach oben verschoben, Längen-Breitenverhältnis des Originalblattes ca. 1 : 0,6 ).
161
Farn- und Blütenpflanzen
17
162
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Bromus brachystachys HornunG, 1833 Kurzährige Trespe 0 1936 22)
Bromus commutatus Schrad., 1806 ssp. commutatus Wiesen-Trespe 2
Bromus commutatus ssp. decipiens (boMble & h. scholz)
h. scholz, 2003
Täuschende Verwechselte Trespe 3
Bromus hordeaceus ssp. pseudothominei (P. M. sM.)
h. scholz, 1970
Kleinere Weiche Trespe G
Bromus racemosus L., 1762 ssp. racemosus Trauben-Trespe 2
Bromus secalinus L., 1753 ssp. secalinus Roggen-Trespe 3
Bromus secalinus ssp. infestus H. scholz, 2012 D
Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst., 1954 Acker-Steinsame D 23)
Buglossoides incrassata ssp. splitgerberi (Guss.) e. ziPPel
& F. selVi, 2009
Splitgerbers Dickstieliger Steinsame 3
Bunium bulbocastanum L., 1753 Gewöhnlicher Knollenkümmel R
Bupleurum longifolium L., 1753 ssp. longifolium Langblättriges Hasenohr 2
Bupleurum rotundifolium L., 1753 Rundblättriges Hasenohr 2
Bupleurum tenuissimum L., 1753 ssp. tenuissimum Salz-Hasenohr 2
Bupleurum virgatum CaV., 1793 Jacquins Hasenohr 1
Calamagrostis pseudophragmites (Haller f.) koeler, 1802 Ufer-Reitgras 1
Calamagrostis rivalis H. scholz, 1971 Sächsisches Reitgras 1 24)
Calamagrostis stricta (tiMM) koeler, 1802 Moor-Reitgras 1
Calamagrostis varia (schrad.) host, 1809 ssp. varia Buntes Reitgras 3
Calla palustris L., 1753 Sumpf-Schlangenwurz 2 § BA
Callitriche hermaphroditica L., 1755 Herbst-Wasserstern R
Caltha palustris L., 1753 Sumpf-Dotterblume 3
Camelina alyssum (Mill.) thell., 1907 Gezähnter Leindotter 0 <1991 25)
Camelina sativa (L.) crantz, 1762 ssp. sativa Saat-Leindotter 1
Campanula bononiensis L., 1753 Bologneser Glockenblume 2 § BA
Campanula cervicaria L., 1753 Borstige Glockenblume 1 § BA
Campanula glomerata L., 1753 ssp. glomerata Büschel-Glockenblume 3
Campanula latifolia L., 1753 Breitblättrige Glockenblume 3 § BA
Campanula patula L., 1753 ssp. patula Wiesen-Glockenblume V
Campanula rapunculus L., 1753 Rapunzel-Glockenblume 3
Cardamine dentata Schult., 1809 Sumpf-Schaumkraut V
Cardamine parviflora L., 1759 Kleinblütiges Schaumkraut 3
Cardamine pratensis L., 1753 Wiesen-Schaumkraut V
Carex appropinquata SchuMach., 1801 Schwarzschopf-Segge 2
Carex bigelowii ssp. dacica (heuFF.) t. W. eGoroVa, 1976 Bigelows Segge 1
Carex bohemica Schreb., 1772 Zypergras-Segge 3
Carex buekii WiMM., 1857 Banater Segge 3
Carex canescens L., 1753 Graue Segge 3
Carex caryophyllea latourr., 1785 Frühlings-Segge V
Carex cespitosa L., 1753 Rasen-Segge 3
Carex davalliana sM., 1800 Davalls Segge 0 1991 26)
Abb. 18: Das Acker-Quellkraut (Montia arvensis) ist eine zwergige Samenpflanze der Zwergbinsenfluren und nasser Annuellenfluren. Es ist
durch Flurbereinigung der industriellen Landwirtschaft und Eutrophierung gefährdet und selten geworden. Gebietsweise ist es ganz ver-
schwunden (Foto: A. korscheFsky, Mückenwinkel bei Mauken, Schwanebeck, 23.04.2019). Abb. 19: Der Wiener Blaustern (Scilla vindobonensis)
ist eine seltene Zwiebelpflanze der Auenwälder an der Elbe. In Sachsen-Anhalt gibt es nur zwei Vorkommen. Gefährdet sind die Pflanzen
durch die überhöhten Schwarzwild-Bestände und durch Seltenheit (Foto: A. korscheFsky, Vasenwall, Vockerode 19.03.2019). Abb. 20: Vom
Weichhaarigen Federgras (Stipa dasyphylla) gab es deutschlandweit nur ein Vorkommen an den Hängen des Unstrut-Tals. Zur Populations-
stärkung wurde Ende des 20. Jahrhunderts eine ex-situ Vermehrungskultur am Botanischen Garten Halle durchgeführt. Diese Pflanzen wur-
den im ursprünglichen Wuchsgebiet ausgebracht, konnten sich aber nicht dauerhaft etablieren. Der einzige, lange Zeit überlebende und
fruchtende Federgrashorst wurde 2015 letztmalig beobachtet (Foto: D. Frank, Nebra, 24.05.2012). Abb. 21: Der Gewöhnliche Teufelsabbiss
(Succisa pratensis) auf einer noch vergleichsweise artenreichen Wiese am Quellbusch bei Radegast (Foto: A. kruMbieGel, 2018). Abb. 22: Strand-
Dreizack (Triglochin maritima) auf einer Salzstelle bei Zielitz (Foto: A. kruMbieGel, 2017).
163
Farn- und Blütenpflanzen
18
19
20
21
22
164
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Carex diandra Schrank, 1781 Draht-Segge 1
Carex dioica L., 1753 Zweihäusige Segge 0 1992 27)
Carex distans L., 1759 ssp. distans Entferntährige Segge 3
Carex disticha Huds., 1762 Zweizeilige Segge V
Carex divulsa Stokes, 1787 Unterbrochenährige Segge 3
Carex echinata Murray, 1770 Igel-Segge 3
Carex elata All., 1785 ssp. elata Steif-Segge 3
Carex elata ssp. omskiana (Meinsh.) Jalas, 1964 Omsker Steif-Segge V
Carex ericetorum Pollich, 1777 Heide-Segge 2
Carex flacca schreb., 1771 ssp. flacca Blaugrüne Segge V
Carex flava L. 1753 Echte Gelb-Segge 3
Carex hartmaniorum caJander, 1935 Hartmans Segge 1
Carex heleonastes L. f., 1782 Torf-Segge 0 1886 28)
Carex hordeistichos Vill., 1779 Gersten-Segge 1
Carex hostiana DC., 1813 Saum-Segge 1
Carex humilis leyss., 1761 Erd-Segge V
Carex lasiocarpa Ehrh., 1784 Faden-Segge 2
Carex lepidocarpa Tausch, 1834 ssp. lepidocarpa Schuppenfrüchtige Gelb-Segge 2
Carex limosa L., 1753 Schlamm-Segge 1
Carex melanostachya Willd., 1805 Schwarzährige Segge 3
Carex nigra (L.) reichard, 1778 ssp. nigra Wiesen-Segge 3
Carex ornithopoda Willd., 1805 ssp. ornithopoda Vogelfuß-Segge 3
Carex panicea L., 1753 Hirse-Segge 3
Carex pauciflora LiGhtF., 1777 Armblütige Segge 2
Carex pendula Huds., 1762 Hänge-Segge 3
Carex pilosa scoP., 1772 Wimper-Segge 3
Carex pseudocyperus L., 1753 Scheinzypergras-Segge V
Carex pulicaris L., 1753 Floh-Segge 1
Carex secalina Wahlenb., 1803 Roggen-Segge 2
Carex supina Wahlenb., 1803 Niedrige Segge 3
Carex tomentosa L., 1767 Filz-Segge 2
Carex turfosa Fr., 1843 Bastard-Steif-Segge V
Carex umbrosa Host, 1801 ssp. umbrosa Schatten-Segge 3
Carex vaginata Tausch, 1821 Scheiden-Segge 1
Carex viridula Michx., 1803 Späte Gelb-Segge 2
Carex vulpina L., 1753 Fuchs-Segge V
Carlina acaulis ssp. caulescens (laM.) schübl. &
G. Martens, 1834
Silberdistel 3§ BA
Carum carvi L., 1753 Wiesen-Kümmel 2
Catabrosa aquatica (L.) P. BeauV., 1812 Europäisches Quellgras 1
Caucalis platycarpos L., 1753 ssp. platycarpos Acker-Haftdolde 3
Centaurea cyanus L., 1753 Kornblume V
Centaurea pseudophrygia C. A. Mey., 1845 Perücken-Flockenblume 3
Centaurea scabiosa L., 1753 ssp. scabiosa Skabiosen-Flockenblume V
Centaurium littorale ssp. compressum (hayne)
kirschner, 2000
Sumpf-Tausendgüldenkraut 2§ BA
Centaurium pulchellum (sW.) druce, 1898 ssp. pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 3§ BA
Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch, 1888 Langblättriges Waldvögelein 2 § EG B
Cephalanthera rubra (L.) Rich., 1817 Rotes Waldvögelein 2 § EG B
Cerastium brachypetalum Pers., 1805 ssp. brachypetalum Bärtiges Hornkraut 3
Cerastium lucorum (schur) Möschl, 1973 Großfrüchtiges Hornkraut D
Cerastium pumilum Curtis, 1777 Dunkles Hornkraut D
Cerinthe minor L., 1753 ssp. minor Kleine Wachsblume 2
Chenopodium bonus-henricus L., 1753 Guter Heinrich 2
165
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Chenopodium chenopodioides (L.) aellen, 1933 Dickblättriger Gänsefuß 2
Chenopodium murale L., 1753 Mauer-Gänsefuß 1
Chenopodium opulifolium W. D. J. koch & ziz, 1814 Schneeballblättriger Gänsefuß 2
Chenopodium suecicum Murr, 1902 Grüner Gänsefuß D
Chenopodium urbicum L., 1753 Straßen-Gänsefuß 1
Chenopodium vulvaria L., 1753 Stinkender Gänsefuß 1
Chimaphila umbellata (L.) Barton, 1817 Dolden-Winterlieb 1 § BA
Cicendia filiformis (L.) Delarbre, 1800 Europäischer Fadenenzian 0 1898 29)
Cicerbita alpina (L.) Wallr., 1822 Alpen-Milchlattich 3
Cicuta virosa L., 1753 Gift-Wasserschierling 3
Circaea alpina L., 1753 Alpen-Hexenkraut 2
Circaea intermedia Ehrh., 1789 Mittleres Hexenkraut 3
Cirsium acaulon (L.) scoP., 1769 ssp. acaulon Stengellose Kratzdistel V
Cirsium eriophorum (L.) ScoP., 1772 ssp. eriophorum Wollköpfige Kratzdistel 3
Cirsium heterophyllum (L.) hill, 1768 Verschiedenblättrige Kratzdistel 2 30)
Cirsium tuberosum (L.) all., 1785 Knollige Kratzdistel 1
Cladium mariscus (L.) Pohl, 1809 Binsen-Schneide 3
Clematis recta L., 1753 Aufrechte Waldrebe 2
Coeloglossum viride (L.) hartM., 1820 ssp. viride Grüne Hohlzunge 1 § EG B
Colchicum autumnale L., 1753 Herbst-Zeitlose 3
Coleanthus subtilis (tratt.) seidl, 1817 Scheidenblütgras 01999 31)
§ FFH II/IV
Comarum palustre L., 1753 Sumpf-Blutauge 3
Conringia orientalis (L.) DuMort., 1827 Orientalischer Ackerkohl 1
Consolida regalis Gray, 1821 ssp. regalis Acker-Rittersporn V
Corallorhiza trifida ctel., 1760 Korallenwurz 0 1991 32) § EG B
Coronilla coronata L., 1759 Berg-Kronwicke 2
Coronilla vaginalis LaM., 1786 Scheiden-Kronwicke 2
Crassula aquatica (L.) Schönland, 1890 Wasser-Dickblatt 0 1864 33)
Crassula tillaea lest.-Garl., 1903 Moos-Dickblatt 0 1865 34)
Crataegus lindmanii hraběto, 1969 Langkelchiger Großkelch-Weißdorn D
Crataegus rhipidophylla Gand., 1872 Krummkelchiger Großkelch-
Weißdorn D
Crepis foetida L., 1753 ssp. foetida Stinkender Pippau 3
Crepis mollis (Jacq.) asch., 1864 Weichhaariger Pippau 2
Crepis paludosa (L.) Moench, 1794 Sumpf-Pippau V
Crepis praemorsa (L.) Walther, 1802 Abgebissener Pippau 1
Cuscuta epilinum Weihe, 1824 Flachs-Seide 0 1955 35)
Cuscuta epithymum (L.) L., 1759 ssp. epithymum Quendel-Seide 3
Cynoglossum germanicum Jacq., 1767 ssp. germanicum Deutsche Hundszunge 1
Cynosurus cristatus L., 1753 Wiesen-Kammgras 3
Cyperus flavescens L., 1753 Gelbliches Zypergras 0 1908 36)
Cyperus fuscus L., 1753 Braunes Zypergras 3
Cyperus michelianus (L.) Link, 1827 Zwerg-Zypergras 1 37)
Cypripedium calceolus L., 1753 Gelber Frauenschuh 2 § EG A, FFH II/IV
Cystopteris fragilis (L.) Bernh., 1805 Zerbrechlicher Blasenfarn 3
Dactylorhiza fuchsii (druce) s, 1962 Fuchs’ Knabenkraut 3 § EG B
Dactylorhiza incarnata (L.) s, 1962 Fleischfarbenes Knabenkraut 2 § EG B
Dactylorhiza maculata (L.) s, 1962 Geflecktes Knabenkraut D § EG B
Dactylorhiza majalis (rchb.) P. F. hunt & suMMerh., 1965 Breitblättriges Knabenkraut 2 § EG B
Dactylorhiza ochroleuca (boll) holub, 1974 Hellgelbes Knabenkraut 0 1984 38) § EG B
Dactylorhiza sambucina (L.) s, 1962 Holunder-Knabenkraut 0 1972 39) § EG B
Dianthus armeria L., 1753 ssp. armeria Büschel-Nelke 3 § BA
Dianthus deltoides L., 1753 ssp. deltoides Heide-Nelke V § BA
166
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Dianthus gratianopolitanus Vill., 1789 Pfingst-Nelke R § BA
Dianthus superbus L., 1755 ssp. superbus Pracht-Nelke 2 § BA
Dianthus sylvaticus hoPPe ex Willd., 1809 Busch-Nelke 2 § BA
Dictamnus albus L., 1753 ssp. albus Gewöhnlicher Diptam 3 § BA
Digitalis grandiflora Mill., 1768 Großblütiger Fingerhut 3 § BA
Digitaria ischaemum (schreb.) Muhl., 1817 Faden-Fingerhirse 3
Diphasiastrum alpinum (L.) holub, 1975 Alpen-Flachbärlapp 2 § BA, FFH V
Diphasiastrum complanatum (L.) Holub, 1975 Gewöhnlicher Flachbärlapp 2 § BA, FFH V
Diphasiastrum issleri (rouy) holub, 1975 Isslers Flachbärlapp 1 § BA, FFH V
Diphasiastrum oellgaardii Stoor et al., 1996 Oellgaards Flachbärlapp 1 § BA, FFH V
Diphasiastrum tristachyum (Pursh) holub, 1975 Zypressen-Flachbärlapp 1 § BA, FFH V
Diphasiastrum zeilleri (rouy) holub, 1975 Zeillers Flachbärlapp 1 § BA, FFH V
Dipsacus laciniatus L., 1753 Schlitzblättrige Karde 3
Draba muralis L., 1753 Mauer-Felsenblümchen 2
Dracocephalum ruyschiana L., 1753 Nordischer Drachenkopf 0 1857 40) § BA
Drosera anglica Huds., 1778 Langblättriger Sonnentau 0 1838 41) § BA
Drosera intermedia Hayne, 1789 Mittlerer Sonnentau 1 § BA
Drosera rotundifolia L., 1753 Rundblättriger Sonnentau 2 § BA
Drymocallis rupestris (L.) soJák, 1989 Felsen-Fingerkraut 1
Dryopteris affinis (loWe) Fraser-Jenk., 1979 ssp. affinis Spreuschuppiger Wurmfarn R
Dryopteris borreri (neWMan) taVel, 1937 Borrers Wurmfarn R
Dryopteris cambrensis ssp. insubrica (Fraser-Jenk.)
Fraser-Jenk., 2007
Insubrischer Wurmfarn D
Dryopteris cristata (L.) A. Gray, 1848 Kammfarn 2 § BA
Dryopteris expansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & JerMy, 1977 Feingliedriger Dornfarn R
Elatine alsinastrum L., 1753 Quirl-Tännel 1
Elatine hexandra (laPierre) DC., 1808 Sechsmänniger Tännel R
Elatine hydropiper L., 1753 Wasserpfeffer-Tännel 2
Elatine triandra schkuhr, 1791 Dreimänniger Tännel 1
Eleocharis acicularis (L.) roeM. & schult., 1817 Nadel-Sumpfsimse 3
Eleocharis mamillata lindb. f., 1902 ssp. mamillata Zitzen-Sumpfbinse 1
Eleocharis mamillata ssp. austriaca (hayek) strandh., 1965 Österreichische Sumpfsimse R
Eleocharis ovata (roth) roeM. & schult., 1817 Eiförmige Sumpfsimse 2
Eleocharis parvula (roeM. & schult.) bluFF et al., 1836 Zwerg-Sumpfsimse 0 1882 42)
Eleocharis quinqueflora (hartMann) o. schWarz, 1949 Armblütige Sumpfsimse 1
Eleocharis uniglumis (link) schult., 1824 ssp. uniglumis Einspelzige Sumpfsimse V
Elymus mucronatus (oPitz) conert, 1997 Stachelspelzige Quecke D
Empetrum nigrum L., 1753 Schwarze Krähenbeere R
Epilobium lanceolatum sebast. & Mauri, 1818 Lanzettblättriges Weidenröschen D
Epilobium obscurum Schreb., 1771 Dunkelgrünes Weidenröschen 2
Epilobium palustre L., 1753 Sumpf-Weidenröschen V
Epilobium roseum Schreb., 1771 ssp. roseum Rosenrotes Weidenröschen 3
Epipactis leptochila (GodFery) GodFery, 1921 Schmallippige Stendelwurz 3 § EG B
Epipactis microphylla (ehrh.) sW., 1800 Kleinblättrige Stendelwurz 3 § EG B
Epipactis muelleri GodFery, 1921 Müllers Stendelwurz 3 § EG B
Epipactis neglecta (küMPel) küMPel, 1996 Übersehene Stendelwurz R § EG B
Epipactis palustris (L.) crantz, 1769 Sumpf-Stendelwurz 2 § EG B
Epipactis purpurata SM., 1828 Violette Stendelwurz 3 § EG B
Epipogium aphyllum SW., 1814 Blattloser Widerbart 1 § EG B
Equisetum hyemale L., 1753 Winter-Schachtelhalm 3
Equisetum moorei NeWMan, 1854 Moores Schachtelhalm R
Equisetum pratense ehrh., 1784 Wiesen-Schachtelhalm 3
Equisetum ramosissimum DesF., 1799 Ästiger Schachtelhalm 0 1999 43)
Equisetum telmateia Ehrh., 1783 Riesen-Schachtelhalm R
167
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Equisetum variegatum Weber & d. Mohr, 1807 Bunter Schachtelhalm 1
Erica tetralix L., 1753 Glocken-Heide 2
Erigeron droebachiensis O. F. Müll., 1782 Droebach-Berufkraut 0 1877 44)
Eriophorum angustifolium Honck., 1782 Schmalblättriges Wollgras 3
Eriophorum gracile W. D. J. Koch, 1799 Schlankes Wollgras 0 1886 45)
Eriophorum latifolium HoPPe, 1800 Breitblättriges Wollgras 1
Eriophorum vaginatum L., 1753 Scheiden-Wollgras 2
Erysimum marschallianum M. bieb., 1819 Harter Schöterich 2
Erysimum virgatum Roth, 1797 Ruten-Schöterich 2
Euphorbia dulcis L., 1753 ssp. dulcis Süße Wolfsmilch 3
Euphorbia exigua L., 1753 Kleine Wolfsmilch V
Euphorbia falcata L., 1753 Sichel-Wolfsmilch 1
Euphorbia palustris L., 1753 Sumpf-Wolfsmilch 3 § BA
Euphorbia platyphyllos L., 1753 ssp. platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch 2
Euphorbia seguieriana Neck., 1770 ssp. seguieriana Steppen-Wolfsmilch 3
Euphrasia micrantha Rchb., 1831 Schlanker Augentrost 0 1998 46)
Euphrasia nemorosa (Pers.) Wallr., 1815 ssp. nemorosa Hain-Augentrost 3
Euphrasia officinalis ssp. pratensis (Fr.) schübl. &
G. Martens, 1834
Wiesen-Augentrost 2
Euphrasia stricta J. F. LehM., 1809 Steifer Augentrost V
Festuca ovina L., 1753 Echter Schaf-Schwingel D
Festuca polesica ZaPal., 1904 Dünen-Schwingel 3
Festuca psammophila (Čelak.) Fritsch, 1897
ssp. psammophila
Sand-Schwingel 3
Festuca valesiaca Gaudin, 1811 Walliser Schwingel V
Ficaria calthifolia Rchb., 1832 Nacktstängel-Scharbockskraut R
Filago germanica (L.) huds., 1762 Deutsches Filzkraut 2
Filago lutescens Jord., 1846 ssp. lutescens Gelbliches Filzkraut 3
Filago pyramidata L., 1753 Spatelblättriges Filzkraut 1
Filipendula vulgaris Moench, 1794 Kleines Mädesüß V
Fourraea alpina (L.) Greuter & burdet, 1984 Armblütige Gänsekresse 3
Fragaria moschata Weston, 1771 Zimt-Erdbeere 3
Fumana procumbens (dunal) Gren., 1847 Gewöhnliches Nadelröschen 2
Fumaria parviflora LaM., 1788 Kleinblütiger Erdrauch 2
Fumaria rostellata KnaF, 1846 Geschnäbelter Erdrauch 2
Fumaria schleicheri soy.-Will., 1828 ssp. schleicheri Dunkler Erdrauch 2
Fumaria wirtgenii W. D. J. koch, 1845 Wirtgens Erdrauch 2
Gagea bohemica (zauschn.) schult. & schult. f., 1829 Felsen-Goldstern 3
Gagea megapolitana Henker, 2005 Mecklenburger Goldstern R
Gagea minima (L.) ker GaWl., 1816 Kleiner Goldstern 3
Gagea pomeranica R. Ruthe, 1893 Pommerscher Goldstern R
Gagea spathacea (hayne) salisb., 1806 Scheiden-Goldstern 3
Galatella linosyris (L.) rchb. f., 1853 Gold-Aster 3
Galeopsis angustifolia (hoFFM.) Pers., 1807 Schmalblättriger Hohlzahn 3
Galeopsis ladanum L., 1753 Breitblättriger Hohlzahn 2
Galeopsis pubescens besser, 1809 ssp. pubescens Weichhaariger Hohlzahn 3
Galeopsis segetum Neck., 1770 Gelber Hohlzahn 1
Galium album ssp. pycnotrichum (heinr. braun)
krendl, 1967
Behaartes Weißes Labkraut G
Galium boreale L., 1753 ssp. boreale Nordisches Labkraut V
Galium glaucum L., 1753 ssp. glaucum Blaugrünes Labkraut V
Galium mollugo L., 1735 Wiesen-Labkraut D
Galium parisiense L., 1753 ssp. parisiense Pariser Labkraut 1
Galium pumilum Murray, 1770 Zierliches Labkraut V
168
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Galium rotundifolium L., 1753 Rundblättriges Labkraut 3
Galium spurium L., 1753 Acker-Labkraut 2
Galium tricornutum dandy, 1957 Dreihörniges Labkraut 2
Galium valdepilosum heinr. braun, 1886 Mährisches Labkraut 0 1996 47)
Genista anglica L., 1753 Englischer Ginster 2
Genista germanica L., 1753 Deutscher Ginster 3
Genista pilosa L., 1753 Behaarter Ginster 3
Genista sagittalis L., 1753 Flügel-Ginster 1
Gentiana cruciata L., 1753 ssp. cruciata Kreuz-Enzian 2 § BA
Gentiana pneumonanthe L., 1753 Lungen-Enzian 1 § BA
Gentianella amarella (L.) börner, 1912 Bitterer Kranzenzian 0 2002 48) § BA
Gentianella campestris (L.) Börner, 1912 Feld-Kranzenzian 1 § BA
Gentianella germanica (Willd.) börner, 1912 Deutscher Kranzenzian 2 § BA
Gentianopsis ciliata (L.) Ma, 1951 ssp. ciliata Echter Fransenenzian V § BA
Geranium lucidum L., 1753 Glänzender Storchschnabel 3
Geranium palustre L., 1756 Sumpf-Storchschnabel V
Geranium pratense L., 1753 Wiesen-Storchschnabel V
Geranium sanguineum L., 1753 Blutroter Storchschnabel 3
Geum rivale L., 1753 Bach-Nelkenwurz 3
Gladiolus palustris Gaudin, 1828 Sumpf-Siegwurz 0<1900 49)
§ FFH II/IV
Glaucium corniculatum (L.) rudolPh, 1781 Roter Hornmohn 1
Glaucium flavum crantz, 1763 Gelber Hornmohn 2
Glaux maritima L., 1753 Strand-Milchkraut 3
Glebionis segetum (L.) Fourr., 1869 Saat-Wucherblume 1
Globularia bisnagarica L., 1753 Gewöhnliche Kugelblume 3 § BA
Glyceria declinata Bréb., 1859 Blaugrüner Schwaden 3
Glyceria maxima ssp. micrantha H. scholz, 2002 Kleinblütiger Wasser-Schwaden D
Glyceria pedicellata F. ToWns., 1846 Bastard-Schwaden D
Gnaphalium uliginosum L., 1753 ssp. uliginosum Sumpf-Ruhrkraut V
Goodyera repens (L.) R. Br., 1813 Kriechendes Netzblatt 0 1984 50) § EG B
Gratiola officinalis L., 1753 Gottes-Gnadenkraut 2 § BA
Gymnadenia conopsea (L.) R. Br., 1813 Mücken-Händelwurz 3 § EG B
Gymnadenia densiflora (Wahlenb.) A. dietr., 1839 Dichtblütige Händelwurz 2 § EG B
Gymnadenia odoratissima (L.) rich., 1817 Wohlriechende Händelwurz 0 1969 51) § EG B
Gymnocarpium robertianum (hoFFM.) neWMan, 1851 Ruprechtsfarn 3
Gypsophila fastigiata L., 1753 ssp. fastigiata Büscheliges Gipskraut 3 § BA
Gypsophila muralis L., 1753 Mauer-Gipskraut 2
Helianthemum apenninum (L.) Mill., 1768 Apenninen-Sonnenröschen V § BA
Helianthemum canum (L.) bauMG., 1816 Graues Sonnenröschen 3 § BA
Helianthemum nummularium (L.) Mill., 1768
ssp. nummularium
Gewöhnliches Sonnenröschen V
Helianthemum nummularium ssp.
obscurum (Wahlenb.) holub, 1964
Dunkles Sonnenröschen V
Helichrysum luteoalbum (L.) rchb., 1829 Gelbweißes Schein-Ruhrkraut 1
Helictotrichon pratense (L.) besser, 1828 ssp. pratense Echter Wiesenhafer V
Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. koch, 1824 Flutender Sellerie 1 § BA
Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. koch, 1824 Kriechender Sumpfsellerie 1 § FFH II/IV
Hepatica nobilis schreb., 1771 Leberblümchen V § BA
Herminium monorchis (L.) R. Br., 1813 Einknolle 0 1996 52) EG B
Hieracium alpinum L., 1753 Alpen-Habichtskraut R
Hieracium auriculoides LánG, 1824 Pannonisches Habichtskraut R
Hieracium bifidum HorneM., 1815 Gabel-Habichtskraut 3
Hieracium bifurcum M. Bieb., 1808 Zweigabeliges Habichtskraut 0 1908 53)
169
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Hieracium caesium (Fr.) Fr., 1848 Blaugraues Habichtskraut 3
Hieracium caespitosum DuMort., 1827 Wiesen-Habichtskraut 3
Hieracium cinereiforme R. Meissn. & zahn, 1923 Aschgraues Habichtskraut 1
Hieracium cymiflorum näGeli & Peter, 1885 Lockerrispiges Habichtskraut R
Hieracium cymosum L., 1763 Trugdoldiges Habichtskraut 2
Hieracium duerkhemiense (zahn) Gottschl. & Meierott, 2008 Dürkheimer Habichtskraut D
Hieracium echioides LuMn., 1791 Natterkopf-Habichtskraut 0 1860 54)
Hieracium euchaetiforme Zahn, 1899 Deidesheimer Habichtskraut D
Hieracium euchaetium näGeli & Peter, 1885 Reichhaariges Habichtskraut D
Hieracium fallacinum F. W. Schultz, 1844 Trügerisches Habichtskraut R
Hieracium flagellare Willd., 1813 Ausläuferreiches Habichtskraut 0 1987 55)
Hieracium heterodoxiforme Zahn, 1923 Nassauisches Habichtskraut D
Hieracium hypochoeroides Gibson, 1843 Wiesbaurs Habichtskraut 3
Hieracium kalksburgense Wiesb., 1883 Kalksburger Habichtskraut 1
Hieracium lactucella Wallr., 1822 Geöhrtes Habichtskraut 3
Hieracium leptophyton näGeli & Peter, 1885 Zartes Habichtskraut R
Hieracium levicaule Jord., 1848 Dünnstengeliges Habichtskraut 3
Hieracium longisquamum Peter, 1884 Langschuppiges Habichtskraut R
Hieracium nigrescens Willd., 1803 Schwärzliches Habichtskraut R
Hieracium norvegicum Fr., 1848 Norwegisches Habichtskraut 0 1937 56)
Hieracium onosmoides Fr., 1848 Lotwurzblättriges Habichtskraut 3
Hieracium peleterianum Mérat, 1812 Peletiers Habichtskraut 1
Hieracium pilosellinum F. W. schultz, 1844 Mausohrähnliches Habichtskraut R
Hieracium rothianum Wallr., 1822 Roths Habichtskraut 2
Hieracium rubrum Peter, 1881 Rotes Habichtskraut D
Hieracium saxifragum Fr., 1848 Steinbrech-Habichtskraut 3
Hieracium schmidtii tausch, 1828 Blasses Habichtskraut 3
Hieracium schneidii schack & zahn, 1938 Schneid-Habichtskraut D
Hieracium schultesii F. W. schultz, 1842 Schultes Habichtskraut D
Hieracium zizianum Tausch, 1828 Ziz‘ Habichtskraut 3
Hierochloe hirta ssp. arctica (J. Presl) G. WeiM., 1971 Arktisches Raues Mariengras 0 1971 57)
Hierochloe odorata (L.) P. beauV., 1812 ssp. odorata Duftendes Mariengras 1
Hippocrepis comosa L., 1753 Gewöhnlicher Hufeisenklee V
Hippuris vulgaris L., 1753 Tannenwedel 3
Hordeum secalinum schreb., 1771 Roggen-Gerste 2
Hornungia petraea (L.) Rchb., 1837 Kleine Felskresse 3
Hottonia palustris L., 1753 Europäische Wasserfeder 3§ BA
Huperzia selago (L.) schrank & Mart., 1829 ssp. selago Europäische Teufelsklaue 3 § BA, FFH V
Hydrocotyle vulgaris L., 1753 Gewöhnlicher Wassernabel 3
Hylotelephium telephium (L.) ohba, 1977 Purpur-Waldfetthenne 3
Hyoscyamus niger L., 1753 Schwarzes Bilsenkraut V
Hypericum dubium Leers, 1775 Stumpfliches Hartheu D
Hypericum elegans Willd., 1802 Zierliches Hartheu 1
Hypericum humifusum L., 1753 Liegendes Hartheu 3
Hypericum montanum L., 1755 Berg-Hartheu 3
Hypericum pulchrum L., 1753 Schönes Hartheu 2
Hypochaeris glabra L., 1753 Kahles Ferkelkraut 1
Hypochaeris maculata L., 1753 Geflecktes Ferkelkraut 2
Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. don, 1834 Kahler Fichtenspargel 3
Hypopitys monotropa Crantz, 1766 Echter Fichtenspargel 3
Illecebrum verticillatum L., 1753 Quirlige Knorpelmiere 1
Inula germanica L., 1753 Deutscher Alant V § BA
Inula hirta L., 1753 Rauhaariger Alant 3
Inula salicina L., 1753 ssp. salicina Weidenblättriger Alant V
170
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Iris aphylla L., 1753 Nacktstengelige Schwertlilie 2 § BA
Iris sibirica L., 1753 Sibirische Schwertlilie 2 § BA
Isatis tinctoria L., 1753 ssp. tinctoria Färber-Waid 2
Isolepis fluitans (L.) R. br., 1810 Flutende Moorbinse 1
Isolepis setacea (L.) R. br., 1810 Borstige Moorbinse 2
Juncus acutiflorus hoFFM., 1791 ssp. acutiflorus Spitzblütige Binse V
Juncus alpinoarticulatus chaix, 1785 ssp. alpinoarticulatus Alpen-Binse 1
Juncus atratus Krock., 1787 Schwarze Binse 1
Juncus bulbosus L., 1753 ssp. bulbosus Zwiebel-Binse V
Juncus bulbosus ssp. kochii (F. W. schultz) reichG., 1964 Kochs Zwiebel-Binse D
Juncus capitatus WeiGel, 1772 Kopf-Binse 1
Juncus filiformis L., 1753 Faden-Binse 2
Juncus gerardii loisel., 1809 ssp. gerardii Bodden-Binse 3
Juncus sphaerocarpus Nees, 1818 Kugelfrüchtige Binse 1
Juncus squarrosus L., 1753 Sparrige Binse 3
Juncus subnodulosus Schrank, 1789 Stumpfblütige Binse 3
Juncus tenageia L. f., 1782 ssp. tenageia Sand-Binse 1
Juniperus communis L., 1753 ssp. communis Heide-Wacholder 3
Jurinea cyanoides (L.) rchb., 1831/1832 ssp. cyanoides Sand-Silberscharte 2 § FFH II*/IV
Kickxia elatine (L.) duMort., 1827 ssp. elatine Spießblättriges Tännelkraut 3
Kickxia spuria (L.) DuMort., 1827 ssp. spuria Eiblättriges Tännelkraut 2
Koeleria glauca (sPrenG.) DC., 1813 Blaugrünes Schillergras 2
Lactuca perennis L., 1753 Blauer Lattich 1
Lactuca quercina L., 1753 ssp. quercina Eichen-Lattich 2
Lactuca saligna L., 1753 Weidenblättriger Lattich 0 1919 58)
Lactuca virosa L., 1753 Gift-Lattich 3
Lamium confertum Fr., 1846 Mittlere Taubnessel D
Lamium hybridum Vill., 1786 Eingeschnittene Taubnessel D
Lappula deflexa (Wahlenb.) ces., 1844 Wald-Igelsame R
Lappula squarrosa (retz.) duMort., 1827 ssp. squarrosa Kletten-Igelsame 3
Laserpitium latifolium L., 1753 Breitblättriges Laserkraut 3
Laserpitium prutenicum L., 1753 ssp. prutenicum Preußisches Laserkraut 1
Lathyrus aphaca L., 1753 Ranken-Platterbse 2
Lathyrus heterophyllus L., 1753 Verschiedenblättrige Platterbse 1
Lathyrus palustris L., 1753 ssp. palustris Sumpf-Platterbse 2 § BA
Leersia oryzoides (L.) SW., 1788 Europäische Reisquecke 3
Legousia hybrida (L.) Delarbre, 1800 Kleiner Frauenspiegel 1
Legousia speculum-veneris (L.) Chaix, 1785 Gewöhnlicher Frauenspiegel 1
Leontodon hispidus L., 1753 ssp. hispidus Rauer Löwenzahn V
Leontodon saxatilis LaM., 1779 ssp. saxatilis Nickender Löwenzahn 2
Leonurus cardiaca L., 1753 ssp. cardiaca Echtes Herzgespann 2
Lepidium coronopus (L.) al-shehbaz, 2004 Niederliegender Krähenfuß 3
Lilium bulbiferum ssp. croceum (chaix) arcanGeli, 1882 Acker-Feuer-Lilie D § BA
Limosella aquatica L., 1753 Gewöhnlicher Schlammling 3
Linaria arvensis (L.) desF., 1798 Acker-Leinkraut 0 1964 59)
Lindernia procumbens (krock.) borbás, 1881 Liegendes Büchsenkraut 1 § FFH IV
Linnaea borealis L., 1753 ssp. borealis Moosglöckchen 0 1970 60) § BA
Linum catharticum L., 1753 Purgier-Lein V
Linum leonii F. W. schultz, 1838 Lothringer Lein R § BA
Linum tenuifolium L., 1753 Schmalblättriger Lein 0 1940 61) § BA
Liparis loeselii (L.) rich., 1817 Sumpf-Glanzkraut 1 § EG A, FFH II/IV
Listera cordata (L.) R. br., 1813 Kleines Zweiblatt 2 § EG B
Lithospermum officinale L., 1753 Echter Steinsame 2
Littorella uniflora (L.) asch., 1864 Europäischer Strandling 1
171
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Lolium remotum Schrank, 1789 Lein-Lolch 0 1968 62)
Lolium temulentum L., 1753 Taumel-Lolch 0 <1986 63)
Lotus maritimus L., 1753 Gelbe Spargelerbse 3
Ludwigia palustris (L.) elliott, 1817 Sumpf-Heusenkraut 1
Lunaria rediviva L., 1753 Ausdauerndes Silberblatt 3 § BA
Luronium natans (L.) raF., 1840 Froschkraut 02005 64)
§ FFH II/IV
Luzula congesta (thuill.) leJ., 1811 Kopfige Hainsimse D
Luzula divulgata kirschner, 1980 Trockenwald-Hainsimse D
Luzula pallescens SW., 1814 Bleiche Hainsimse 2
Luzula sudetica (Willd.) schult., 1814 Sudeten-Hainsimse R
Lychnis flos-cuculi L., 1753 ssp. flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3
Lycopodiella inundata (L.) holub, 1964 Gewöhnlicher Moorbärlapp 1 § BA, FFH V
Lycopodium annotinum L., 1753 ssp. annotinum Sprossender Bärlapp 2 § BA, FFH V
Lycopodium clavatum L., 1753 ssp. clavatum Keulen-Bärlapp 2 § BA, FFH V
Lycopus exaltatus ehrh., 1782 Hoher Wolfstrapp 0 1930 65)
Lysimachia thyrsiflora L., 1753 Straußblütiger Gilbweiderich 3
Lythrum hyssopifolia L., 1753 Ysopblättriger Weiderich 3
Malva alcea L., 1753 Rosen-Malve 3
Malva pusilla SM., 1795 Kleinblütige Malve 2
Malva thuringiaca (L.) Vis., 1850 –1852 ssp. thuringiaca Thüringer Strauchpappel 3
Marrubium peregrinum L., 1753 Ungarischer Andorn 1
Marrubium vulgare L., 1753 Gewöhnlicher Andorn 1
Medicago minima (L.) L., 1754 Zwerg-Schneckenklee 3
Melampyrum arvense L., 1753 Acker-Wachtelweizen 2
Melampyrum cristatum L., 1753 Kamm-Wachtelweizen 2
Melampyrum nemorosum L., 1753 ssp. nemorosum Hain-Wachtelweizen 3
Melica transsilvanica Schur, 1866 ssp. transsilvanica Siebenbürgisches Perlgras V
Melilotus altissimus Thuill., 1799 Hoher Steinklee 2
Melilotus dentatus (Waldst. & kit.) desF., 1804 Gezähnter Steinklee 3
Melittis melissophyllum L., 1753 ssp. melissophyllum Immenblatt 2 § BA
Mentha arvensis L., 1753 Acker-Minze V
Mentha longifolia (L.) Huds., 1762 ssp. longifolia Ross-Minze 3
Mentha pulegium L., 1753 Polei-Minze 2
Mentha suaveolens ehrh., 1792 ssp. suaveolens Rundblättrige Minze V
Menyanthes trifoliata L., 1753 Fieberklee 2 § BA
Mespilus germanica L., 1753 Echte Mispel 3
Minuartia caespitosa (Willd.) deGen, 1924 Galmei-Frühlingsmiere 3
Minuartia hybrida ssp. tenuifolia (L.) kerGuélen, 1993 Schmalblättrige Miere 0 1976 66)
Minuartia viscosa (schreb.) schinz & thell., 1907 Klebrige Miere 1
Misopates orontium (L.) raF., 1840 Acker-Löwenmaul 2
Moenchia erecta (L.) G. Gaertner et al., 1799 ssp. erecta Aufrechte Weißmiere 0 1919 67)
Molinia arundinacea Schrank, 1789 Rohr-Pfeifengras D
Moneses uniflora (L.) A. Gray, 1848 Einblütiges Moosauge 1
Montia arvensis Wallr., 1840 Acker-Quellkraut 1
Montia fontana L., 1753 ssp. fontana Glanzzsamiges Bach-Quellkraut 1
Montia fontana ssp. amporitana Sennen, 1911 Mittleres Quellkraut 1
Muscari botryoides (L.) Mill., 1768 Kleine Traubenhyazinthe 0 1850 68) § BA
Muscari comosum (L.) Mill., 1768 Schopfige Traubenhyazinthe 1§ BA
Muscari tenuiflorum Tausch, 1841 Schmalblütige Traubenhyazinthe 3§ BA
Myosotis discolor Pers., 1797 ssp. discolor Buntes Vergissmeinnicht 3
Myosurus minimus L., 1753 Kleines Mäuseschwänzchen 3
Myrica gale L., 1753 Moor-Gagelstrauch 2
Myriophyllum alterniflorum DC, 1815 Wechselblütiges Tausendblatt R
172
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Najas marina ssp. intermedia (Gorski) casPer, 1979 Mittleres Nixkraut 1
Nardus stricta L., 1753 Borstgras V
Narthecium ossifragum (L.) Huds., 1762 Beinbrech 0 1865 69) § BA
Neottia nidus-avis (L.) Rich., 1817 Vogelnestwurz 3 § EG B
Nepeta cataria L., 1753 Gewöhnliche Katzenminze 3
Nepeta nuda L., 1753 ssp. nuda Pannonische Katzenminze 1
Neslia paniculata (L.) DesV., 1815 Gewöhnlicher Finkensame 2
Nigella arvensis L., 1753 ssp. arvensis Acker-Schwarzkümmel 1
Noccaea caerulescens (J. Presl & c. Presl) F. K. Mey., 1973
ssp. caerulescens
Gebirgs-Täschelkraut 3
Noccaea montana (L.) F. K. Mey., 1973 Berg-Täschelkraut 3
Nonea erecta bernh., 1800 Braunes Mönchskraut V
Nuphar pumila (TiMM) DC., 1821 Kleine Teichrose D§ BA
Odontites luteus (L.) clairV., 1811 Gelber Zahntrost 2
Odontites vernus (bellardi) duMort., 1827 Acker-Zahntrost 3
Oenanthe fistulosa L., 1753 Röhriger Wasserfenchel 2
Omphalodes scorpioides (haenke) schrank, 1812 Wald-Nabelnüsschen 2
Onobrychis arenaria (kit.) DC., 1825 ssp. arenaria Sand-Esparsette 2
Ononis repens ssp. procurrens (Wallr.) bonnier & layens,
1894
Kriechende Hauhechel 3
Ophioglossum vulgatum L., 1753 Gewöhnliche Natternzunge 2
Ophrys insectifera L., 1753 Fliegen-Ragwurz 3 § EG B
Orchis anthropophora (L.) All., 1785 Ohnsporn 1 § EG B
Orchis coriophora L., 1753 ssp. coriophora Wanzen-Knabenkraut 0 1915 70) § EG B
Orchis mascula (L.) L., 1755 ssp. mascula Männliches Knabenkraut 3 § EG B
Orchis militaris L., 1753 Helm-Knabenkraut 3 § EG B
Orchis morio L., 1753 ssp. morio Kleines Knabenkraut 2 § EG B
Orchis pallens L., 1771 Blasses Knabenkraut 3 § EG B
Orchis palustris Jacq., 1787 ssp. palustris Sumpf-Knabenkraut 1 § EG B
Orchis purpurea Huds., 1762 Purpur-Knabenkraut 3 § EG B
Orchis pyramidalis L., 1753 Hundswurz 1 § EG B
Orchis tridentata ScoP., 1772 Dreizähniges Knabenkraut 2 § EG B
Orchis ustulata L., 1753 Brand-Knabenkraut 1 § EG B
Orlaya grandiflora (L.) HoFFM., 1814 Strahlen-Breitsame 0 1992 71)
Ornithopus perpusillus L., 1753 Kleiner Vogelfuß V
Orobanche alba Willd., 1800 Quendel-Sommerwurz 1
Orobanche alsatica kirschl., 1836 Elsässer Sommerwurz R
Orobanche arenaria borckh., 1794 Sand-Sommerwurz 1
Orobanche artemisiae-campestris Gaudin, 1829 Panzer-Sommerwurz 1
Orobanche bohemica Čelak., 1874 Böhmische Sommerwurz R
Orobanche caryophyllacea SM., 1798 Nelken-Sommerwurz 2
Orobanche elatior Sutton, 1798 Große Sommerwurz 1
Orobanche lutea BauMG., 1816 Gelbe Sommerwurz 3
Orobanche picridis F. W. schultz, 1830 Bitterkraut-Sommerwurz 0 1901 72)
Orobanche purpurea Jacq., 1762 Violette Sommerwurz 1
Orobanche ramosa L., 1753 ssp. ramosa Ästige Sommerwurz 0 1972 73)
Orobanche reticulata Wallr., 1825 Distel-Sommerwurz 3
Orthilia secunda (L.) house, 1921 ssp. secunda Kleines Birngrün 3
Osmunda regalis L., 1753 Königsfarn 2 § BA
Oxytropis pilosa (L.) DC., 1802 Zottige Fahnenwicke 2 § BA
Papaver confine Jord., 1861 Verkannter Saat-Mohn D
Papaver hybridum L., 1753 Bastard-Mohn 1
Papaver lecoqii LaMotte, 1851 Gelbmilchender Mohn D
Parnassia palustris L., 1753 Sumpf-Herzblatt 1 § BA
173
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Pedicularis palustris L., 1753 ssp. palustris Sumpf-Läusekraut 1 § BA
Pedicularis sylvatica L., 1753 ssp. sylvatica Wald-Läusekraut 2 § BA
Peplis portula L., 1753 ssp. portula Sumpfquendel 3
Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri (oPiz) soJák, 1974 Fluss-Knöterich D
Persicaria lapathifolia ssp. mesomorpha (danser) soJák, 1974 Mittlerer Ampfer-Knöterich D
Persicaria lapathifolia ssp. pallida (With.) å. löVe &
d. löVe, 1948
Filziger Ampfer-Knöterich D
Persicaria mitis (schrank) assenoV, 1966 Milder Knöterich 3
Petasites spurius (retz.) rchb., 1831/1832 Filzige Pestwurz 3
Peucedanum cervaria (L.) laPeyr., 1813 Hirschwurz 3
Peucedanum officinale L., 1753 Arznei-Haarstrang 2
Peucedanum oreoselinum (L.) Moench, 1794 Berg-Haarstrang 3
Peucedanum palustre (L.) Moench, 1794 Sumpf-Haarstrang V
Phegopteris connectilis (Michx.) Watt, 1867 Buchenfarn 3
Phleum paniculatum Huds., 1762 Raues Lieschgras 0 <1991 74)
Phleum phleoides (L.) H. Karst., 1881 Steppen-Lieschgras 3
Physalis alkekengi L., 1753 var. alkekengi Wilde Blasenkirsche 3
Phyteuma adulterinum Wallr., 1840 Blaue Teufelskralle 0 1897 75)
Phyteuma nigrum F. W. schMidt, 1793 Schwarze Teufelskralle 3
Phyteuma orbiculare L., 1753 ssp. orbiculare Kugelige Teufelskralle 2
Pilularia globulifera L., 1753 Pillenfarn 1
Pimpinella major (L.) Huds., 1762 ssp. major Große Bibernelle V
Pimpinella nigra Mill., 1768 Schwarze Bibernelle 3
Pinguicula vulgaris L., 1753 Gewöhnliches Fettkraut 1 § BA
Plantago arenaria Waldst. & kit., 1801 Sand-Wegerich 3
Plantago coronopus L., 1753 ssp. coronopus Krähenfuß-Wegerich D
Plantago major ssp. winteri (WirtG.) W. ludW., 1956 Salzwiesen-Wegerich V
Plantago maritima L., 1753 Strand-Wegerich 2
Platanthera bifolia (L.) rich., 1817 Kleinblütige Weiße Waldhyazinthe D § EG B
Platanthera chlorantha (custer) rchb., 1829 Grünliche Waldhyazinthe 3 § EG B
Platanthera fornicata (bab.) buttler, 2012 ssp. fornicata Großblütige Weiße Waldhyazinthe 3 § EG B
Platanthera hybrida BrüGGer, 1886 Bastard-Waldhyazinthe D § EG B
Poa badensis Willd., 1797 Badener Rispengras 3
Poa bulbosa L., 1753 Zwiebel-Rispengras V
Poa remota Forselles, 1807 Entferntähriges Rispengras 2
Polemonium caeruleum L., 1753 Blaue Himmelsleiter 1 § BA
Polycnemum arvense L., 1753 Acker-Knorpelkraut 0 1995 76)
Polycnemum majus A. Braun, 1841 Großes Knorpelkraut 0 1993 77)
Polygala amarella crantz, 1769 Sumpf-Kreuzblümchen 2
Polygala comosa Schkuhr, 1796 Schopfiges Kreuzblümchen 3
Polygala serpyllifolia hosé, 1797 Quendelblättriges Kreuzblümchen 1
Polygonatum odoratum (Mill.) druce, 1906 Wohlriechende Weißwurz 3
Polypodium interjectum ShiVas, 1961 Gesägter Tüpfelfarn D
Polystichum aculeatum (L.) roth, 1799 Gelappter Schildfarn 3 § BA
Polystichum lonchitis (L.) roth, 1799 Lanzen-Schildfarn 2 § BA
Populus nigra L., 1753 ssp. nigra Schwarz-Pappel 2
Potamogeton acutifolius link, 1818 Spitzblättriges Laichkraut 3
Potamogeton alpinus Balb., 1804 Alpen-Laichkraut 3
Potamogeton angustifolius J. Presl, 1821 Schmalblättriges Laichkraut 1
Potamogeton coloratus HorneM., 1813 Gefärbtes Laichkraut 0 1908 78)
Potamogeton compressus L., 1753 Flachstengeliges Laichkraut 1
Potamogeton friesii RuPr., 1845 Stachelspitziges Laichkraut 2
Potamogeton gramineus L., 1753 Grasartiges Laichkraut 1
Potamogeton lucens L., 1753 Glänzendes Laichkraut 3
174
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Potamogeton nitens Weber, 1787 Schimmerndes Laichkraut 0 <1986 79)
Potamogeton nodosus Poir., 1816 Flutendes Laichkraut 2
Potamogeton obtusifolius Mert. & W. d. J. koch, 1823 Stumpfblättriges Laichkraut 3
Potamogeton polygonifolius Pourr., 1788 Knöterich-Laichkraut 2
Potamogeton praelongus WulFen, 1805 Langblättriges Laichkraut R
Potamogeton pusillus L., 1753 Zwerg-Laichkraut 3
Potamogeton rutilus WolFG., 1827 Rötliches Laichkraut 0 1977 80)
Potamogeton salicifolius WolFG., 1827 Weidenblättriges Laichkraut D
Potamogeton trichoides chaM. & schltdl., 1827 Haarblättriges Laichkraut 3
Potentilla alba L., 1753 Weißes Fingerkraut 3
Potentilla anglica laichard., 1790 ssp. anglica Niederliegendes Fingerkraut V
Potentilla norvegica L., 1753 Norwegisches Fingerkraut 3
Potentilla supina L., 1753 ssp. supina Niedriges Fingerkraut 3
Prenanthes purpurea L., 1753 Gewöhnlicher Hasenlattich 3
Prunella grandiflora (L.) scholler, 1775 ssp. grandiflora Großblütige Braunelle 3
Prunella laciniata (L.) L., 1763 Weiße Braunelle 1
Prunus fruticosa Pall., 1784 Zwerg-Kirsche 2
Prunus padus ssp. petraea (tausch) doMin, 1935 Felsen-Trauben-Kirsche R
Pseudorchis albida (L.) Å. löVe & d. löVe, 1969 ssp. albida Weißzüngel 0 1894 81) § EG B
Puccinellia limosa (schur) holMb., 1920 Sumpf-Salzschwaden 2
Pulicaria vulgaris Gaertn., 1791 Kleines Flohkraut 3
Pulmonaria angustifolia L., 1753 Schmalblättriges Lungenkraut 1 § BA
Pulsatilla alpina ssp. alba zäMels & PaeGle, 1927 Brocken-Anemone 1 § BA
Pulsatilla pratensis ssp. nigricans (störck) zäMels, 1926 Schwärzliche Wiesen-Kuhschelle 2§ BA
Pulsatilla vernalis (L.) Mill., 1768 Frühlings-Kuhschelle 0 <1923 82) § BA
Pulsatilla vulgaris Mill., 1768 ssp. vulgaris Gewöhnliche Kuhschelle 2 § BA
Pyrola chlorantha SW., 1810 Grünliches Wintergrün 1
Pyrola media SW., 1804 Mittleres Wintergrün 1
Pyrola minor L., 1753 Kleines Wintergrün 2
Pyrola rotundifolia L., 1753 ssp. rotundifolia Rundblättriges Wintergrün 2
Radiola linoides roth, 1788 Zwergflachs 1
Ranunculus arvensis L., 1753 Acker-Hahnenfuß 2
Ranunculus circinatus J. Sibth., 1794 Spreizender Wasser-Hahnenfuß 3
Ranunculus fluitans LaM., 1779 Flutender Wasser-Hahnenfuß 3
Ranunculus hederaceus L., 1753 Efeublättriger Wasser-Hahnenfuß 1
Ranunculus illyricus L., 1753 Illyrischer Hahnenfuß 2
Ranunculus lingua L., 1753 Zungen-Hahnenfuß 2 § BA
Ranunculus peltatus ssp. baudotii (Godr.) c. d. k. cook, 1984 Baudots Wasser-Hahnenfuß 0 1955 83)
Ranunculus penicillatus (duMort.) bab., 1874
ssp. penicillatus
Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß 3
Ranunculus platanifolius L., 1767 Platanenblättriger Hahnenfuß 3
Ranunculus polyanthemos L., 1753 ssp. polyanthemos Vielblütiger Hain-Hahnenfuß 3
Ranunculus polyanthemos ssp. nemorosus (DC.)
schübl. & Martens, 1834
Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß 3
Ranunculus polyanthemos ssp. polyanthemoides
(boreau) ahlFV., 1901
Falscher Vielblütiger Hahnenfuß R
Ranunculus polyanthemos ssp. polyanthemophyllus
(W. koch & h. e. hess) baltisb., 1988
Schlitzblättriger Hain-Hahnenfuß R
Ranunculus sardous Crantz, 1763 Sardischer Hahnenfuß 2
Rapistrum perenne (L.) All., 1785 Ausdauernder Rapsdotter 3
Rhinanthus alectorolophus (scoP.) Pollich, 1777 Zottiger Klappertopf 3
Rhinanthus glacialis Personnat, 1863 Grannen-Klappertopf 1
Rhinanthus minor L., 1756 Kleiner Klappertopf 3
Rhinanthus serotinus (schönh.) oborny, 1884 Gewöhnlicher Großer Klappertopf 3
175
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Rhododendron tomentosum HarMaJa, 1990 Sumpf-Porst 2 § BA
Rhynchospora alba (L.) Vahl, 1805 Weißes Schnabelried 1
Rhynchospora fusca (L.) W. T. Aiton, 1810 Braunes Schnabelried 0 1881 84)
Rorippa armoracioides (tausch) Fuss, 1866 Meerrettichblättrige Sumpfkresse D
Rosa agrestis saVi, 1798 Feld-Rose 3
Rosa arvensis Huds., 1762 Kriechende Rose R
Rosa balsamica Besser, 1815 Flaum-Rose 3
Rosa gallica L., 1753 Essig-Rose 2
Rosa marginata Wallr., 1815 Raublättrige Rose 2
Rosa micrantha SM., 1813 Kleinblütige Rose 3
Rosa pseudoscabriuscula (R. keller) henker & G. schulze,
1993
Falsche Filz-Rose 3
Rosa sherardii DaVies, 1813 Samt-Rose D
Rosa tomentosa SM., 1800 Filz-Rose 3
Rubus affinis Weihe & nees, 1822 Üppige Brombeere 2
Rubus arrhenii (lanGe) lanGe, 1856–1859 Arrhenius‘ Brombeere 2
Rubus atrichantherus E. H. L. Krause, 1889 Kahlmännige Brombeere 2
Rubus bertramii G. Braun, 1877 Bertrams Brombeere 1
Rubus canescens DC., 1813 Filz-Brombeere 1
Rubus chloocladus W. C. R. Watson, 1956 Grünästige Brombeere 2
Rubus chlorothyrsos Focke, 1871 Grünsträußige Brombeere 1
Rubus condensatus P. J. Müll., 1858 Gedrängtblütige Brombeere G
Rubus constrictus leFèVre & P. J. Müll., 1859 Zusammengezogene Brombeere G
Rubus dethardingii E. H. L. krause, 1880 Dethardings Haselblattbrombeere 1
Rubus elegantispinosus (A. schuMach.) h. e. Weber, 1974 Schlankstachelige Brombeere 1
Rubus ferocior H. E. Weber, 1977 Wildere Haselblattbrombeere G
Rubus fioniae neuMan, 1887 Fünensche Haselblattbrombeere 2
Rubus goniophorus H. E. Weber, 1978 Winkel-Brombeere 2
Rubus hallandicus (F. aresch.) neuMan, 1888 Halland-Haselblattbrombeere 1
Rubus integribasis boulay, 1866 Große Sparrige Brombeere G
Rubus josefianus H. E. Weber, 1993 Holubs Brombeere 2
Rubus lividus G. braun, 1877 Bleigraue Brombeere G
Rubus macrothyrsus LanGe, 1871 Schmalsträußige Brombeere 2
Rubus meierottii H. E. Weber, 2010 Meierotts Brombeere 1
Rubus saxatilis L., 1753 Steinbeere 3
Rubus sorbicus H. E. Weber, 2010 Sorbische Brombeere G
Rubus wahlbergii arrh., 1839 Wahlbergs Haselblattbrombeere 2
Rubus xiphophorus H. E. Weber, 1989 Schwerttragende Haselblatt-
brombeere 1
Rumex acetosella ssp. acetoselloides (balansa) den niJs, 1984 D
Rumex acetosella ssp. pyrenaicus (laPeyr.) akeroyd, 1992 Hüllfrüchtiger Sauerampfer D
Rumex arifolius All., 1773 Berg-Sauerampfer R
Rumex heterophyllus schultz, 1819 Verschiedenblättriger Ampfer D
Ruppia maritima L., 1753 Strand-Salde 0 1956 85)
Sagina maritima Don, 1810 Strand-Mastkraut 0 1863 86)
Sagina nodosa (L.) Fenzl, 1833 ssp. nodosa Knotiges Mastkraut 1
Salicornia europaea ssp. brachystachya (G. Mey.)
dahMen & Wissk., 1998
Gewöhnlicher Kurzähren-Queller 3
Salix aurita L., 1753 Ohr-Weide V
Salix bicolor Willd., 1796 Zweifarbige Weide 0 1961 87)
Salix fragilis L., 1753 Bruch-Weide 1
Salix pentandra L., 1753 Lorbeer-Weide 3
Salix triandra ssp. amygdalina (L.) schübl. &
G. Martens, 1834
Bereifte Mandel-Weide D
176
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Salvia nemorosa L., 1762 Hain-Salbei 3
Samolus valerandi L., 1753 Salz-Bunge 3
Sanguisorba officinalis L., 1753 Großer Wiesenknopf 3
Saxifraga hirculus L., 1753 ssp. hirculus Moor-Steinbrech 01856 88)
§ FFH II/IV
Saxifraga rosacea Moench, 1794 ssp. rosacea Rosenblütiger Steinbrech 3 § BA
Scabiosa canescens Waldst. & kit., 1801 Graue Skabiose 3
Scabiosa columbaria L., 1753 ssp. columbaria Tauben-Skabiose 3
Scandix pecten-veneris L., 1753 ssp. pecten-veneris Venuskamm 1
Scheuchzeria palustris L., 1753 Blumenbinse 0 1842 89) § BA
Schoenoplectus supinus (L.) Palla, 1888 Niedrige Teichsimse 0 1873 90)
Schoenus ferrugineus L., 1753 Rostrotes Kopfried 0 1907 91)
Schoenus nigricans L., 1753 Schwarzes Kopfried R
Scilla bifolia L., 1753 Zweiblättriger Blaustern 2 § BA
Scilla vindobonensis SPeta, 1974 Wiener Blaustern R § BA
Scirpoides holoschoenus ssp. australis (L.) soJák, 1972 Gewöhnliche Kugelsimse 1
Scirpus radicans Schkuhr, 1793 Wurzelnde Simse 3
Scleranthus perennis L., 1753 ssp. perennis Ausdauernder Knäuel 3
Scleranthus verticillatus Tausch, 1829 Hügel-Knäuel 1
Sclerochloa dura (L.) P. BeauV., 1812 Hartgras 2
Scolochloa festucacea (Willd.) link, 1827 Gewöhnliches Schwingelschilf 3
Scorzonera hispanica L., 1753 Garten-Schwarzwurzel 3 § BA
Scorzonera humilis L., 1753 Niedrige Schwarzwurzel 1 § BA
Scorzonera laciniata L., 1753 Schlitzblättrige Schwarzwurzel 2
Scorzonera parviflora Jacq., 1776 Kleinblütige Schwarzwurzel 1
Scorzonera purpurea L., 1753 Violette Schwarzwurzel 1 § BA
Scrophularia umbrosa DuMort., 1827 ssp. umbrosa Geflügelte Braunwurz V
Scutellaria hastifolia L., 1753 Spießblättriges Helmkraut 3
Scutellaria minor huds., 1762 Kleines Helmkraut 1
Sedum villosum L., 1753 Sumpf-Fetthenne 0 1865 92)
Selaginella selaginoides (L.) schrank & Mart., 1829 Gezähnter Moosfarn 0 1896 93)
Selinum carvifolia (L.) L., 1762 Kümmel-Silge 3
Selinum dubium (schkuhr) leute, 1970 ssp. dubium Sumpf-Brenndolde V
Senecio aquaticus Hill, 1761 Wasser-Greiskraut 3
Senecio erraticus bertol., 1810 Spreizblättriges Greiskraut 1
Senecio erucifolius L., 1753 ssp. erucifolius Raukenblättriges Greiskraut 3
Senecio erucifolius ssp. tenuifolius (Jacq. ex J. Presl &
c. Presl) schübl. & G. Martens, 1834
Schmalblättriges Raukenblättriges
Greiskraut 3
Senecio germanicus Wallr., 1822 ssp. germanicus Deutsches Greiskraut 1
Senecio paludosus L., 1753 ssp. paludosus Sumpf-Greiskraut D
Senecio paludosus ssp. angustifolius Holub, 1962 Sumpf-Greiskraut 2
Senecio sarracenicus L., 1753 Fluss-Greiskraut 2
Serratula tinctoria L., 1753 ssp. tinctoria Färber-Scharte 3
Seseli annuum L., 1753 ssp. annuum Steppenfenchel 2
Seseli hippomarathrum Jacq., 1762 ssp. hippomarathrum Pferde-Sesel 3
Seseli libanotis (L.) W. D. J. koch, 1824 ssp. libanotis Heilwurz 2
Setaria verticillata (L.) P. BeauV., 1812 Quirlige Borstenhirse 3
Setaria verticilliformis DuMort., 1827 Kurzborstige Borstenhirse 3
Sherardia arvensis L., 1753 Ackerröte 3
Silaum silaus (L.) schinz & thell., 1915 Wiesensilge V
Silene baccifera (L.) durande, 1782 Taubenkropf 3
Silene noctiflora L., 1753 Acker-Lichtnelke 3
Silene nutans L., 1753 ssp. nutans Nickendes Leimkraut V
Silene otites (L.) Wibel, 1799 ssp. otites Ohrlöffel-Leimkraut 2
177
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Sisymbrium austriacum Jacq., 1775 ssp. austriacum Österreichische Rauke 2
Sisymbrium strictissimum L., 1753 Steife Rauke 0 1993 94)
Sorbus aucuparia ssp. glabrata (WiMM. & Grab.)
caJander, 1906
Kahle Vogelbeere D
Sorbus domestica L., 1753 Speierling 3
Sparganium erectum ssp. microcarpum (neuMan)
doMin, 1935
Kleinfrüchtiger Igelkolben D
Sparganium erectum ssp. neglectum (beeby) k. richt., 1890 Unbeachteter Igelkolben D
Sparganium natans L., 1753 Zwerg-Igelkolben 2
Spergula arvensis L., 1753 ssp. arvensis Acker-Spark V
Spergula pentandra L., 1753 Fünfmänniger Spark 2
Spergularia echinosperma (Čelak.) asch. & Graebn., 1893
ssp. echinosperma
Igelsamige Schuppenmiere R
Spergularia kurkae F. dVoŘák, 1989 D
Spergularia marina besser, 1821 Salz-Schuppenmiere 3
Spiranthes spiralis (L.) CheVall., 1827 Herbst-Wendelähre 2 § EG B
Stachys annua (L.) L., 1763 Einjähriger Ziest 1
Stachys arvensis (L.) L., 1763 Acker-Ziest 2
Stachys germanica L., 1753 ssp. germanica Deutscher Ziest 3
Stachys palustris L., 1753 Sumpf-Ziest V
Stachys recta L., 1767 ssp. recta Aufrechter Ziest V
Stellaria crassifolia ehrh., 1784 Dickblättrige Sternmiere D
Stellaria glochidosperma (Murb.) Freyn, 1892 Stachelsamige Sternmiere 2
Stipa borysthenica Prokudin, 1851 Sand-Federgras 0 1869 95) § BA
Stipa capillata L., 1762 Haar-Pfriemengras V § BA
Stipa dasyphylla (lindeM.) trautV., 1884 Weichhaariges Federgras 0 2015 96) § BA
Stipa pennata L., 1753 Grauscheidiges Federgras 3 § BA
Stipa pulcherrima K. koch, 1848 ssp. pulcherrima Gelbscheidiges Federgras 2 § BA
Stipa tirsa SteVen, 1857 Rossschweif-Federgras 2 § BA
Stratiotes aloides L., 1753 Krebsschere 3 § BA
Suaeda maritima (L.) duMort., 1827 ssp. maritima Strand-Sode 3
Succisa pratensis Moench, 1794 Gewöhnlicher Teufelsabbiss 3
Symphytum bohemicum F. W. schMidt, 1794 Böhmischer Beinwell 3
Symphytum tuberosum L., 1753 ssp. tuberosum Knoten-Beinwell D
Taraxacum balticum dahlst., 1905 Baltischer Löwenzahn 0 1966 97)
Taraxacum bavaricum Soest, 1965 Bayrischer Löwenzahn 0 1883 98)
Taraxacum brandenburgicum Hudziok, 1967 Brandenburger Löwenzahn 0 1883 99)
Taraxacum frisicum Soest, 1956 Friesischer Löwenzahn 0 1900 100)
Taraxacum hollandicum soest, 1942 Holländischer Löwenzahn 0 1845 101)
Taraxacum nordstedtii Dahlst., 1911 Nordstedts Löwenzahn 1
Taraxacum palustre (lyons) syMons, 1798 Echter Sumpf-Löwenzahn 0 1995 102)
Taraxacum paucilobum Hudziok, 1965 Weniglappiger Löwenzahn 0 1999 103)
Taraxacum subalpinum hudziok, 1965 Gelappter Sumpf-Löwenzahn 3
Taraxacum trilobifolium Hudziok, 1967 Stufenblättriger Löwenzahn 0 1823 104)
Tephroseris helenitis (L.) B. nord., 1978 ssp. helenitis Spatelblättriges Greiskraut 0 1895 105)
Tephroseris integrifolia (L.) holub, 1973 ssp. integrifolia Steppen-Greiskraut 1
Tephroseris palustris (L.) Rchb., 1842 Moor-Greiskraut 1
Teucrium botrys L., 1753 Trauben-Gamander 3
Teucrium scordium L., 1753 ssp. scordium Knoblauch-Gamander 2
Thalictrum aquilegiifolium L., 1753 Akeleiblättrige Wiesenraute 3
Thalictrum lucidum L., 1753 Glänzende Wiesenraute 2
Thalictrum minus L., 1753 ssp. minus Gewöhnliche Kleine Wiesenraute 3
Thalictrum minus ssp. saxatile ces., 1844 Stein-Wiesenraute 0 1898 106)
Thalictrum simplex ssp. tenuifolium (hartM.) sterner, 1938 Mittlere Wiesenraute 2
178
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Thelypteris limbosperma (all.) H. P. Fuchs, 1959 Bergfarn 3
Thelypteris palustris Schott, 1834 Sumpffarn 3
Thesium alpinum L., 1753 Alpen-Leinblatt 1
Thesium bavarum Schrank, 1784 Bayrisches Leinblatt 3
Thesium ebracteatum Hayne, 1800 Vorblattloses Leinblatt 01880 107)
§ FFH II/IV
Thesium linophyllon L., 1753 Mittleres Leinblatt 3
Thesium pyrenaicum Pourr., 1788 ssp. pyrenaicum Wiesen-Leinblatt 3
Thymus praecox ssp. clivorum (lyka) doMin, 1935 Klippen-Thymian D
Thymus pulegioides L., 1753 ssp. pulegioides Arznei-Thymian V
Tofieldia calyculata (L.) Wahlenb., 1812 Gewöhnliche Simsenlilie 0 1854 108)
Tordylium maximum L., 1753 Große Zirmet 1
Torilis arvensis ssp. recta Jury, 1996 Acker-Klettenkerbel 3
Trapa natans L., 1753 Gewöhnliche Wassernuss 3§ BA
Trichophorum alpinum (L.) Pers., 1805 Alpen-Haarsimse 0 1877 109)
Trichophorum cespitosum (L.) HartM., 1849 Rasen-Haarsimse 1
Trichophorum germanicum Palla, 1897 Deutsche Haarsimse 2
Trifolium alpestre L., 1763 Hügel-Klee V
Trifolium aureum Pollich, 1777 Gold-Klee 3
Trifolium fragiferum L., 1753 ssp. fragiferum Erdbeer-Klee 3
Trifolium montanum L., 1753 Berg-Klee 3
Trifolium ochroleucon Huds., 1762 Blassgelber Klee 0 1966 110)
Trifolium retusum L., 1753 Kleinblütiger Klee 1
Trifolium rubens L., 1753 Purpur-Klee 2
Trifolium spadiceum L., 1755 Moor-Klee 2
Trifolium striatum L., 1753 Gestreifter Klee 3
Triglochin maritima L., 1753 Strand-Dreizack 2
Triglochin palustris L., 1753 Sumpf-Dreizack 2
Tripolium pannonicum ssp. tripolium (L.) Greuter, 2003 Strand-Aster 3
Trollius europaeus L., 1753 ssp. europaeus Europäische Trollblume 2§ BA
Tuberaria guttata (L.) Fourr., 1868 Geflecktes Sandröschen 0 1899 111)
Urtica urens L., 1753 Kleine Brennnessel V
Utricularia australis R. br., 1810 Verkannter Wasserschlauch V
Utricularia intermedia Hayne, 1800 Mittlerer Wasserschlauch 1
Utricularia minor L., 1753 Kleiner Wasserschlauch 2
Utricularia ochroleuca R. W. hartM., 1857 Blassgelber Wasserschlauch 1§ BA
Utricularia vulgaris L., 1753 Gewöhnlicher Wasserschlauch 3
Vaccinium oxycoccos L., 1753 Gewöhnliche Moosbeere 2
Vaccinium uliginosum L., 1753 Rauschbeere 2
Valeriana dioica L., 1753 Kleiner Baldrian 3
Valeriana excelsa Poir., 1808 ssp. excelsa Kriech-Baldrian 3
Valeriana excelsa ssp. sambucifolia (Pohl) holub, 1997 Holunderblättriger Kriech-Baldrian D
Valeriana officinalis L., 1753 Arznei-Baldrian V
Valeriana pratensis dierb., 1825 ssp. pratensis Echter Wiesen-Baldrian D
Valeriana pratensis ssp. angustifolia (s)
kirschner et al., 2008
Hügel-Wiesen-Baldrian 3
Valerianella carinata Loisel., 1810 Gekielter Feldsalat 3
Valerianella dentata (L.) Pollich, 1776 Gezähnter Feldsalat 3
Valerianella rimosa bastard, 1814 Gefurchter Feldsalat 1
Ventenata dubia (leers) coss., 1855 Zweifelhafter Grannenhafer 0 1939 112)
Verbascum blattaria L., 1753 Schaben-Königskerze 3
Verbascum phlomoides L., 1753 Windblumen-Königskerze V
Verbascum phoeniceum L., 1753 Violette Königskerze 2
Verbena officinalis L., 1753 Gewöhnliches Eisenkraut 3
179
Farn- und Blütenpflanzen
Art (wiss.) Art (dt.) Kat. Bem.
Veronica agrestis L., 1753 Acker-Ehrenpreis 2
Veronica anagalloides Guss., 1826 ssp. anagalloides Schlamm-Ehrenpreis 2
Veronica austriaca L., 1759 Österreichischer Ehrenpreis 1
Veronica dillenii Crantz, 1769 Heide-Ehrenpreis 2
Veronica opaca Fr., 1819 Glanzloser Ehrenpreis D
Veronica polita Fr., 1819 Glänzender Ehrenpreis V
Veronica praecox All., 1789 Früher Ehrenpreis 3
Veronica prostrata L., 1762 Niederliegender Ehrenpreis 3
Veronica scutellata L., 1753 Schild-Ehrenpreis V
Veronica spicata L., 1753 ssp. spicata Ähriger Blauweiderich 3 § BA
Veronica spuria L., 1753 Rispiger Blauweiderich 0 1961 113)
Veronica teucrium L., 1762 Großer Ehrenpreis 3
Veronica triloba (oPiz) oPiz, 1826 Dreilappiger Ehrenpreis 0 1949 114)
Veronica triphyllos L., 1753 Dreiteiliger Ehrenpreis V
Veronica verna L., 1753 ssp. verna Frühlings-Ehrenpreis 3
Vicia cassubica L., 1753 Kassuben-Wicke 3
Vicia dumetorum L., 1753 Hecken-Wicke 3
Vicia lathyroides L., 1753 Platterbsen-Wicke V
Vicia pisiformis L., 1753 Erbsen-Wicke 3
Viola canina L., 1753 Hunds-Veilchen V
Viola collina besser, 1816 Hügel-Veilchen 1
Viola elatior Fr., 1828 Hohes Veilchen 1
Viola palustris L., 1753 ssp. palustris Sumpf-Veilchen 3
Viola pumila Chaix, 1785 Niedriges Veilchen 2
Viola rupestris F. W. SchMidt, 1790 ssp. rupestris Sand-Veilchen 3
Viola stagnina Schult., 1814 Gräben-Veilchen 3
Viscaria vulgaris bernh., 1800 Gewöhnliche Pechnelke 3
Vulpia bromoides (L.) Gray, 1821 Trespen-Federschwingel 3
Woodsia ilvensis (L.) R. Br., 1815 Südlicher Wimperfarn R§ BA
Zannichellia palustris L., 1753 ssp. palustris Sumpf-Teichfaden 3
Zannichellia palustris ssp. pedicellata (Wahlenb. & rosén)
syMe, 1869
Salz-Teichfaden 3
Abkürzungen und Erläuterungen, letzter Nachweis/Quelle
(Spalte „Bem.“)
§ - Gesetzlicher Schutz nach § 7 (2) Nr. 13 u. 14 Bundes-
naturschutzgesetz bezüglich Anhang A und B der
EG-VO Nr. 338/97, FFH-Richtlinie Anhang IV und
Bundesartenschutzverordnung Anlage 1: § - beson-
ders geschützte Art: EG-VO Anhang A und B (EG A, EG
B), FFH Anhang IV und BA Anlage 1; § - (fett) streng
geschützte Art: EG-VO Anhang A (EG A), FFH Anhang
IV und BA Anlage 1, Kreuz in Spalte 3
EG - EG-VO Nr. 338/97: Anhang A und B (EGA, EGB)
FFH - FFH-Richtlinie 92/43/EWG der EU: FFH II - Art im
Anhang II aufgeführt, * - Prioritäre Art, FFH IV - Art im
Anhang IV aufgeführt, FFH V - Art im Anhang V auf-
geführt
BA - Bundesartenschutzverordnung
01) - auch Zierpflanze
02) - auch in Saatgutmischungen
03) - vgl. Wein (1939) bei Halberstadt
04) - vgl. zschacke (1894) bei Sandersleben
05) - vgl. schönheit (1850) bei Nebra
06) - vgl. herMann (1904) bei Bernburg
07) - auch Zierpflanze
08) - auch Kulturpflanze, Genressource
09) - 1906 Meissner bei Rathmannsdorf
10) - 1991 John & zenker (1996) Arnstein
(ehem. synanthropes Vorkommen)
11) - 1995 klotz/reuter Langenbogen (ehem.
Erhaltungskultur)
12) - 1965 duty bei Halle (JE)
13) - spontane Wiederbesiedlung einer ehemals
verschollenen Art; auch Zierpflanze
14) - vgl. schWabe (1865) bei Serno
15) - Verantwortungsart in ST
16) - vgl. sPorleder (1868) bei Wernigerode
17) - vgl. Meyer (1836) am Brocken; derzeit angesalbte
Vorkommen
18) - Verantwortungsart in ST
19) - 1967 JaGe bei Salzwedel
20) - 2008 JaGe bei Zahna
21) - vgl. ascherson & Graebner (1898/99) bei Burg
22) - 1936 conert (1979ff.) bei Aschersleben
23) - früher nicht unterschieden von Buglossoides
incrassata ssp. splitgerberi
24) - endemisch an Unterer Mulde in SN und ST
25) - <1991 herdaM (1993) bei Staßfurt
26) - vgl. Peter & Peter (1991) bei Zörbig
27) - <2000 aurich bei Benneckenstein
180
Farn- und Blütenpflanzen
28) - vgl. Vocke & anGelrodt (1886) bei Schierke
29) - vgl. ascherson & Graebner (1898/99) bei Klötze,
Salzwedel, Seehausen
30) - Arealgrenze in ST, autochthon im Zeitzer Forst
31) - 2000 aMarell bei Wartenburg
32) - 1991 AHO (2011) bei Benneckenstein
33) - vgl. körnicke in ascherson (1864) bei Apollensdorf
34) - vgl. schWabe (1865) bei Gräfenhainichen
35) - 1955 schMidt in herdaM (1993) bei Oschersleben
36) - vgl. benseMann (1908) bei Zehbitz
37) - Verantwortungsart in ST
38) - vgl. haMel & Walther (1984)
39) - 1972 strube bei Münchenberg
40) - <1857 krause in ascherson (1864) bei Gräfenhainichen
41) - vgl. schWabe (1838) bei Hundeluft, Zerbst
42) - 1882 saGorski bei Rollsdorf (JE)
43) - 1999 bauFeld bei Sandau
44) - 1877 MaGnus bei Letzlingen
45) - vgl. Vocke & anGelrodt (1886) bei Elbingerode,
Heinrichshöhe
46) - 1992 John (HALN) bei Pansfelde
47) - 1996 herdaM bei Harzgerode
48) - 2002 herdaM bei Tilleda
49) - vgl. täGlich (1955) bei Zöschen
50) - 1984 JaGe bei Lubast
51) - 1969 staPPerPFenne bei Güntersdorf
52) - 1996 AHO (2011) bei Balgstedt
53) - zobel in benseMann (1908) bei Gottgau
54) - 1860 kützinG bei Magdeburg (JE)
55) - 1987 John bei Erdeborn
56) - vgl. zahn (1937) bei Straßberg
57) - vgl. WeiMarck (1971) bei Magdeburg
58) - 1919 zobel in VoiGt (1979) bei Aken (ehem.
synanthropes Vorkommen)
59) - vgl. JaGe (1964) bei Zerbst
60) - 1970 VoiGt bei Tornau (MNVD)
61) - 1940 WünschMann, vgl. rauschert (1980) bei Gerbstedt
62) - 1968 zenker bei Dessau (MVND); vgl. schnelle (1992)
63) - <1986 JaGe bei Bad Schmiedeberg; vgl. schnelle (1992)
64) - 2005 korscheFsky bei Jessen
65) - 1930 Giese (1936) bei Neuhaldensleben
66) - 1976 rauschert (1977) bei Halberstadt
67) - 1919 staritz in zobel (1977) bei Riesigk
68) - vgl. schönheit (1850) bei Naumburg; auch Zierpflanze
69) - vgl. schWabe (1865) bei Hundeluft
70) - 1915 schuster bei Stendal
71) - 1992 deckert bei Querfurt
72) - vgl. Peter (1901) bei Rübeland, Blankenburg
73) - 1972 haMMer bei Gatersleben, Versuchsfeld
74) - <1991 herdaM (1993) bei Blankenburg
75) - vgl. brandes (1897) bei Königshütte
76) - 1995 kedinG bei Wetzendorf
77) - 1993 unruh bei Zeitz
78) - vgl. benseMann (1908) bei Zörbig
79) - <1986 rattey bei Wüllmersen
80) - 1977 schMidt in Fischer (2017) bei Havelberg
81) - vgl. bertraM (1894) bei Benneckenstein
82) - <1923 libbert (1926) bei Osterburg
83) - vgl. täGlich (1955) bei Dieskau, Burgliebenau
84) - vgl. schliePhacke (1881) bei Osterfeld
85) - 1956 täGlich in herdaM (1993) bei Sülldorf
86) - 1863 torGes bei Schönebeck (JE)
87) - vgl. Mertens (1961) am Brocken; derzeit angesalbte
Vorkommen
88) - vgl. schWabe (1865) bei Hundeluft, Serno
89) - vgl. holl & heynhold (1842) bei Zerbst, Radegast
90) - vgl. haMPe (1873) bei Halberstadt, Oschersleben
91) - 1907 zobel bei Zörbig (MVND)
92) - vgl. schWabe (1865) bei Hundeluft, Zerbst
93) - vgl. reinecke (1886) bei Schierke
94) - 1993 JaGe bei Barby
95) - 1869 eGGert bei Burg (JE)
96) - 2015 Frank bei Nebra
97) - 1966 doll (HAL)
98) - 1883 Preusse bei Aschersleben (M)
99) - 1883 Preusse bei Aschersleben (JE)
100) - 1900 eGGers bei Seeburg (BP, FR)
101) - 1845 andrae bei Halle-Lieskau (HNV)
102) - 1995 kallen bei Salzwedel
103) - 1999 kallen bei Salzwedel
104) - 1823 brandes bei Halle (B)
105) - 1895 zobel bei Güntersberge (MVND)
106) - 1898 becker bei Sangerhausen (K)
107) - 1880 saGorski bei Allstedt (JE)
108) - 1854 haussknecht bei Tilleda (JE)
109) - 1877 ebelinG in kison & Wernecke (2004) am Brocken
110) - vgl. Mertens (1966) bei Quedlinburg, später auch
synanthrop
111) - vgl. ascherson & Graebner (1898/99) bei Klötze
112) - vgl. Wein (1939) bei Roßla
113) - vgl. Mertens (1961) bei Halberstadt
114) - 1949 eichler (HAL)
181
Farn- und Blütenpflanzen
Hinweis auf Synonyme
Synonym gültiger Name
Aceras anthropophorum (L.) R. br., 1814 Orchis anthropophora (L.) all., 1785
Aira caryophyllea ssp. multiculmis (duMort.) bonnier &
layens, 1894
Aira caryophyllea ssp. plesiantha (Jord.) k. richt., 1890
Allium scorodoprasum ssp. rotundum (L.) stearn, 1978 Allium rotundum L., 1762 ssp. rotundum
Allium senescens ssp. montanum (Pohl) holub, 1970 Allium lusitanicum laM., 1783
Anacamptis pyramidalis (L.) rich., 1817 Orchis pyramidalis L., 1753
Aphanes inexspectata W. liPPert, 1984 Aphanes australis rydb., 1908 ssp. australis
Apium inundatum (L.) rchb. f., 1863 Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. koch, 1824
Apium repens (Jacq.) laG., 1821 Helosciadium repens (Jacq.) W. D. J. koch, 1824
Arabis brassica (leers) rauschert, 1973 Fourraea alpina (L.) Greuter & burdet, 1984
Aruncus sylvestris Kostel., 1844 Aruncus dioicus (Walter) Fernald, 1939
Aster linosyris (L.) bernh., 1800 Galatella linosyris (L.) rchb. f., 1853
Aster tripolium L., 1753 Tripolium pannonicum ssp. tripolium (L.) Greuter, 2003
Avenochloa pratensis (L.) holub, 1962 Helictotrichon pratense (L.) besser, 1828 ssp. pratense
Avenula pratensis (L.) duMort., 1868 Helictotrichon pratense (L.) besser, 1828 ssp. pratense
Baeothryon cespitosum (L.) dietr., 1833 ssp. cespitosum Trichophorum cespitosum (L.) hartM., 1849
Baeothryon germanicum (Palla) holub, 1983 Trichophorum germanicum Palla, 1897
Bupleurum gerardii all., 1773 Bupleurum virgatum caV., 1793
Chenopodium botryodes sM., 1811 Chenopodium chenopodioides (L.) aellen, 1933
Calamagrostis pseudopurpurea O. R. heine, 1972 Calamagrostis rivalis H. Scholz, 1971
Carex bigelowii ssp. rigida W. schultze-Motel, 1968 Carex bigelowii ssp. dacica (heuFF.) t. W. eGoroVa, 1976
Carex elata × nigra Carex turfosa Fr., 1843
Carex hartmanii caJander, 1935 Carex hartmaniorum CaJander, 1935
Carex serotina Mérat, 1821 ssp. serotina Carex viridula Michx., 1803
Centaurium littorale ssp. uliginosum (Waldst. & kit.)
rothM., 1972
Centaurium littorale ssp. compressum (hayne) kirschner,
2000
Centunculus minimus L., 1753 Anagallis minima (L.) E. H. L. krause, 1901
Cerasus fruticosa (Pall.) WoronoW, 1925 Prunus fruticosa Pall., 1784
Ceterach officinarum Willd., 1804 Asplenium ceterach L., 1753 ssp. ceterach
Chamaespartium sagittale (L.) P. E. Gibbs, 1968 Genista sagittalis L., 1753
Chrysanthemum segetum L., 1753 Glebionis segetum (L.) Fourr., 1869
Cnidium dubium (schkuhr) thell., 1926 Selinum dubium (schkuhr) leute, 1970 ssp. dubium
Coronopus squamatus (Forssk.) asch., 1859 Lepidium coronopus (L.) al-shehbaz, 2004
Crataegus curvisepala lindM., 1918 Crataegus rhipidophylla Gand., 1872
Cucubalus baccifer L., 1753 Silene baccifera (L.) durande, 1782
Dactylorhiza incarnata ssp. ochroleuca (boll)
P. F. hunt & suMMerh., 1965
Dactylorhiza ochroleuca (boll) holub, 1974
Dianthus seguieri ssp. glaber Čelak., 1875 Dianthus sylvaticus hoPPe ex Willd., 1809
Dichostylis micheliana (L.) nees, 1834 Cyperus michelianus (L.) link, 1827
Drosera longifolia L., 1753 Drosera anglica huds., 1778
Eleocharis austriaca hayek, 1910 Eleocharis mamillata ssp. austriaca (hayek) strandh., 1965
Eleocharis pauciflora (liGhtF.) link, 1827 Eleocharis quinqueflora (hartMann) o. schWarz, 1949
Epipactis leptochila ssp. neglecta küMPel, 1982 Epipactis neglecta (küMPel) küMPel, 1996
Erigeron acris ssp. droebachiensis (O. F. Müll.)
arcanG., 1882
Erigeron droebachiensis O. F. Müll., 1782
Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana (hayne)
toWns., 1884
Euphrasia officinalis ssp. pratensis (Fr.) schübl. &
G. Martens, 1834
Filago vulgaris laM., 1779 Filago germanica (L.) huds., 1762
Fumaria officinalis ssp. wirtgenii (W. D. J. koch)
arcanG., 1882
Fumaria wirtgenii W. D. J. koch, 1845
Gagea saxatilis (Mert. & W. d. J. koch) schult. &
schult. f., 1829
Gagea bohemica (zauschn.) schult. & schult. f., 1829
Galium pycnotrichum (heinr. braun) a. kern., 1893 Galium album ssp. pycnotrichum (heinr. braun) krendl, 1967
182
Farn- und Blütenpflanzen
Synonym gültiger Name
Gentianella ciliata (L.) borckh., 1796 Gentianopsis ciliata (L.) Ma, 1951 ssp. ciliata
Globularia punctata LaPeyr., 1813 Globularia bisnagarica L., 1753
Gnaphalium luteoalbum L., 1753 Helichrysum luteoalbum (L.) Rchb., 1829
Gymnadenia conopsea ssp. densiflora (Wahlenb.)
k. richt., 1890
Gymnadenia densiflora (Wahlenb.) a. dietr., 1839
Halimione pedunculata (L.) aellen, 1938 Atriplex pedunculata L., 1754
Helianthemum grandiflorum ssp. obscurum
(Wahlenb.) holub, 1970
Helianthemum nummularium ssp. obscurum (Wahlenb.)
holub, 1964
Helianthemum ovatum (ViV.) dunal., 1824 Helianthemum nummularium ssp. obscurum (Wahlenb.)
holub, 1964
Hieracium spurium Froel., 1838 Hieracium cymiflorum näGeli & Peter, 1885
Hieracium piloselloides ssp. duerkhemiense (zahn)
zahn, 1929
Hieracium duerkhemiense (zahn) Gottschl. & Meierott, 2008
Hieracium vulgatum Fr., 1819 Hieracium levicaule Jord., 1848
Hieracium wiesbaurianum R. uechtr., 1879 Hieracium hypochoeroides Gibson, 1843
Juncus alpinus Vill., 1787 Juncus alpinoarticulatus chaix, 1785 ssp. alpinoarticulatus
Lamium moluccellifolium Fr., 1819 Lamium confertum Fr., 1846
Lamium purpureum var. hybridum (Vill.) Vill., 1787 Lamium hybridum Vill., 1786
Lastrea limbosperma (all.) holub, 1961 Thelypteris limbosperma (all.) h. P. Fuchs, 1959
Lastrea thelypteris (L.) C. Presl, 1836 Thelypteris palustris schott, 1834
Lavatera thuringiaca L., 1853 Malva thuringiaca (L.) Vis., 1850 –1852 ssp. thuringiaca
Ledum palustre L., 1753 Rhododendron tomentosum harMaJa, 1990
Leontodon taraxacoides (Vill.) Mérat, 1831 Leontodon saxatilis laM., 1779 ssp. saxatilis
Leucorchis albida (L.) E. Mey., 1848 Pseudorchis albida (L.) Å. löVe & d. löVe, 1969 ssp. albida
Libanotis pyrenaica ssp. montana (crantz) leMke
& rothM., 1963
Seseli libanotis (L.) W. D. J. Koch, 1824 ssp. libanotis
Lithospermum arvense L., 1753 ssp. arvense Buglossoides arvensis (L.) I. M. Johnst., 1954
Luzula pallidula Kirschner, 1990 Luzula pallescens SW., 1814
Melandrium noctiflorum (L.) Fr., 1842 Silene noctiflora L., 1753
Minuartia verna ssp. hercynica (Willk.) o. schWarz, 1949 Minuartia caespitosa (Willd.) deGen, 1924
Monotropa hypophegea Wallr., 1822 Hypopitys hypophegea (Wallr.) G. don, 1834
Monotropa hypopitys L., 1753 Hypopitys monotropa crantz, 1766
Montia fontana ssp. chondrosperma (Fenzl)
Walters, 1953
Montia arvensis Wallr., 1840
Nepeta pannonica L., 1753 Nepeta nuda L., 1753 ssp. nuda
Nonea pulla DC., 1805 Nonea erecta Bernh., 1800
Oreopteris limbosperma (all.) holub, 1969 Thelypteris limbosperma (all.) H. P. Fuchs, 1959
Orobanche purpurea var. bohemica (Čelak.) kubát, 2002 Orobanche bohemica Čelak., 1874
Orthanthella lutea (L.) rauschert, 1983 Odontites luteus (L.) clairV., 1811
Oxycoccus palustris Pers., 1805 Vaccinium oxycoccos L., 1753
Papaver dubium ssp. confine (Jord.) hörandl, 1994 Papaver confine Jord., 1861
Papaver dubium ssp. lecoqii (laMotte) syMe, 1863 Papaver lecoqii LaMotte, 1851
Persicaria dubia (A. braun) Fourr., 1869 Persicaria mitis (schrank) assenoV, 1966
Podospermum laciniatum (L.) DC., 1805 Scorzonera laciniata L., 1753
Polygonum bistorta L., 1753 Bistorta officinalis delarbre, 1800 ssp. officinalis
Polygonum mite Schrank, 1789 Persicaria mitis (schrank) assenoV, 1966
Potamogeton × zizii roth, 1827 Potamogeton angustifolius J. Presl, 1821
Potentilla palustris (L.) scoP., 1771 Comarum palustre L., 1753
Potentilla rupestris L., 1753 Drymocallis rupestris (L.) soJák, 1989
Pseudognaphalium luteoalbum (L.) hilliard &
b. l. burtt, 1981
Helichrysum luteoalbum (L.) rchb., 1829
Pseudolysimachion spicatum (L.) oPiz, 1852 Veronica spicata L., 1753 ssp. spicata
Pseudolysimachion spurium (L.) rauschert, 1966 Veronica spuria L., 1753
Psyllium arenarium (Waldst. & kit.) Mirb., 1805 Plantago arenaria Waldst. & kit., 1801
183
Farn- und Blütenpflanzen
Synonym gültiger Name
Ranunculus nemorosus DC., 1817 Ranunculus polyanthemos ssp. nemorosus (DC.)
schübl. & Martens, 1834
Ranunculus polyanthemoides boreau, 1857 Ranunculus polyanthemos ssp. polyanthemoides
(boreau) ahlFV., 1901
Ranunculus polyanthemophyllus W. koch & hess, 1955 Ranunculus polyanthemos ssp. polyanthemophyllus (W.
koch & h. e. hess) baltisb., 1988
Rhinanthus angustifolius auct. non GMel., 1806 Rhinanthus serotinus (schönh.) oborny, 1884
Rosa jundzillii Besser, 1816 Rosa marginata Wallr., 1815
Rosa tomentella LéMan, 1818 Rosa balsamica besser, 1815
Rosa vigorosus P. J . Müll. & WirtG., 1860 Rubus affinis Weihe & nees, 1822
Rubus elegans P. J. Müll., 185 Rubus elegantispinosus (A. schuMach.) h. e. Weber, 1974
Rumex alpestris Jacq., 1762 Rumex arifolius all., 1773
Salicornia ramosissima Woods, 1851 Salicornia europaea ssp. brachystachya (G. Mey.) dahMen
& Wissk., 1998
Salix euxina I. W. belyaeVa, 2009 Salix fragilis L., 1753
Salix phylicifolia auct. Salix bicolor Willd., 1796
Sedum purpureum (L.) schult., 1814 Hylotelephium telephium (L.) ohba, 1977
Sedum telephium L., 1753 ssp. telephium Hylotelephium telephium (L.) ohba, 1977
Senecio congestus (R. Br.) DC., 1838 Tephroseris palustris (L.) rchb., 1842
Senecio fluviatilis Wallr., 1841 Senecio sarracenicus L., 1753
Senecio integrifolius (L.) ClairV., 1811 Tephroseris integrifolia (L.) holub, 1973 ssp. integrifolia
Senecio spathulifolius (C. C. GMel.) Griess., 1836 Tephroseris helenitis (L.) B. nord., 1978 ssp. helenitis
Setaria verticillata var. ambigua (Guss.) Parl., 1845 Setaria verticilliformis duMort., 1827
Silene flos-cuculi (L.) clairV., 1811 Lychnis flos-cuculi L., 1753 ssp. flos-cuculi
Silene viscaria (L.) L., 1753 Viscaria vulgaris Bernh., 1800
Sparganium minimum Wallr., 1840 Sparganium natans L., 1753
Spergularia salina J. Presl & c. Presl, 1819 Spergularia marina besser, 1821
Stellaria montana Pierrat, 1880 Stellaria glochidosperma (Murb.) Freyn, 1892
Stellaria nemorum ssp. montana (Pierrat) berher, 1887 Stellaria glochidosperma (Murb.) Freyn, 1892
Stipa joannis Čelak., 1884 Stipa pennata L., 1753
Stipa stenophylla (lindeM.) trautV., 1884 Stipa tirsa steVen, 1857
Symphytum officinale ssp. bohemicum (F. W. schMidt)
Čelak., 1891
Symphytum bohemicum F. W. schMidt, 1794
Tetragonolobus maritimus (L.) roth, 1788 Lotus maritimus L., 1753
Thlaspi caerulescens J. Presl & c. Presl, 1819 Noccaea caerulescens (J. Presl & c. Presl) F. k. Mey., 1973
ssp. caerulescens
Thlaspi montanum L., 1753 Noccaea montana (L.) F. K. Mey., 1973
Trifolium parviflorum ehrh., 1792 Trifolium retusum L., 1753
Valeriana procurrens Wallr., 1840 Valeriana excelsa Poir., 1808 ssp. excelsa
Valeriana sambucifolia Pohl, 1809 Valeriana excelsa ssp. sambucifolia (Pohl) holub, 1997
Valeriana wallrothii kreyer, 1930 Valeriana pratensis ssp. angustifolia (s)
kirschner et al., 2008
Veronica hederifolia ssp. triloba (oPiz) elak., 1870 Veronica triloba (oPiz) oPiz, 1826
Viola persicifolia schreb., 1771 Viola stagnina schult., 1814
184
Farn- und Blütenpflanzen
Literatur
aho (Arbeitskreis Heimische Orchideen Sachsen-An-
halt e. V.) (2011): Orchideen in Sachsen-Anhalt.
Verbreitung, Ökologie, Variabilität, Gefährdung,
Schutz. – Jürgen Kannemann Verl., Halberstadt,
496 S.
ascherson, P. & P. Graebner (1898 –1899): Flora des
nordostdeutschen Flachlandes (außer Ostpreu-
ßen). – Bornträger, Berlin, 904 S.
ascherson, P. (1864): Flora der Provinz Brandenburg,
der Altmark und des Herzogthums Magdeburg. –
Hirschwald, Berlin, 1.084 S.
benseMann, H. (1908): Die Flora der Umgegend von
Cöthen. – Herzogliches Ludwigs-Gymnasium in
Cöthen, Wissenschaftliche Beilage zum Osterbe-
richt 1908, Cöthen, 27 S.
bertraM, W. (1894): Exkursionsflora des Herzogtums
Braunschweig mit Einschluss des ganzen Harzes. 4.
Aufl. (Hrsg.: F. kretzer). – Braunschweig, X + 392 S.
brandes, W. (1897): Flora der Provinz Hannover. Ver-
zeichnis der in der Provinz Hannover vorkommen-
den Gefässpflanzen nebst Angabe ihrer Standor-
te. – Hahn, Hannover, Leipzig, 542 S.
bruMMitt, r. k. & c. e. PoWell (1992): Authors of plant na-
mes. A list of authors of scientific names of plants,
with recommended standard forms of their names,
including abbreviations. – Royal Botan. Gardens,
Kew (vgl. http://www.ipni.org/index.html)
buttler, k.-P., May, r. & d. MetzinG (2018): Liste der
Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und
Synonyme. – BfN-Skripten (Bonn) 519: 1–286.
conert, H. J. (1979ff.): Poaceae. – In: conert, h. J.,
haMann, u., schulze-Motel, W. & G. WaGenitz (Hrsg.):
heGi, G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. – Parey,
Berlin, Hamburg, 843 S.
Fischer, W. (2017): Flora der Prignitz. – Natur+Text,
Rangsdorf, 484 S.
Frank, d. (2018): Gefährdungsursachen für in Sach-
sen-Anhalt vorkommende Pflanzen und Tiere. – In:
korn, h., dünnFelder, h. & r. schlieP: Biodiversität
und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutsch-
land XIV – Dokumentation der 14. Tagung. – BfN-
Skripten (Bonn) 497: 71–76.
Frank, d. & P. h. schnitter (Hrsg.) (2016): Pflanzen und
Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Bio-
diversität. – Natur+Text, Rangsdorf, 1132 S.
Frank, d., herdaM, h., JaGe, h., klotz, s., rattey, F., WeGener,
u., Weinert, e. & W. Westhus (1992): Rote Liste der
Farn- und Blütenpflanzen des Landes Sachsen-
Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umwelt-
schutz Sachsen-Anhalt (Halle) 1: 44 – 63.
Frank, d., herdaM, h., JaGe, h., John, h., kison, h.-u.,
korsch, h. & J. stolle (mit Beiträgen von bräutiGaM,
s., thiel, h., uhleMann, i., Weber, h. e. & e. Welk)
(2004): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen
(Pteridophyta et Spermatophyta) des Landes
Sachsen-Anhalt – Berichte des Landesamtes für
Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 91–110.
Giese, W. (1936): Beiträge zur Flora von Magdeburg
und Umgebung. – Abh. Ber. Mus. Natur- und Hei-
matk. u. Naturwiss. Ver. Magdeburg (Magdeburg)
6: 179 –192.
haMel, G. & h. Walther (1984): Orchideen, Bildtafeln
mitteleuropäischer Arten, Formen und Bastarde. –
Fischer, Jena, Tafel 32/1.
haMPe, e. (1873): Flora Hercynica oder die Aufzählung
der im Harzgebiete wildwachsenden Gefaeßpflan-
zen, nebst einem Anhange, enthaltend die Laub-
und Lebermoose. – Schwetschkescher Verl., Halle,
383 S.
herdaM, H. (1993): Neue Flora von Halberstadt. Farn-
und Blütenpflanzen des Nordharzes und seines
Vorlandes (Sachsen-Anhalt). – Botanischer Ar-
beitskr. Nordharz e. V., Quedlinburg, 385 S.
herMann, F. (1904): Beiträge zur Flora von Anhalt und
den angrenzenden preußischen Gebietsteilen.
II. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin), 45:
192–196.
holl, F. & G. heynhold (1842): Flora von Sachsen. Erster
Band Phanerogamie. – Naumann, Dresden, 862 S.
JaGe, H. (1964): Neue Fundorte und bemerkenswerte
Fundbestätigungen von höheren Pflanzen aus
dem südlichen Fläming und dem mittleren Elbtal
(rechtselbischer Anteil). – Verh. Bot. Ver. Prov. Bran-
denburg 101: 59–70.
John, h. & e. zenker (1996): Funde und Beobachtungen
von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-An-
halt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 1:
49 –57.
kison, h.-u. & J. Wernecke (2004): Die Farn- und Blü-
tenpflanzen des Nationalparks Hochharz. Eine
kommentierte Artenliste zur Vegetationskarte. –
Nationalparkverwaltung Hochharz, Wernigerode,
183 S.
libbert, W. (1926): Beitrag zur Flora des Kreises Oster-
burg. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin) 68:
201–212.
Mertens, F. (1961): Flora von Halberstadt. – Halber-
stadt, 114 S.
Mertens, F. (1966): Nachtrag zur ‚Flora von Halber-
stadt‘. – Naturkundl. Jahresber. Mus. Heineanum
Halberstadt (Halberstadt), 1: 7–20.
MetzinG, d., GarVe, e., Matzke-haJek, G., adler, J., bleeker,
W., breuniG, t., casPari, s., dunkel, F. G., Fritsch, r.,
Gottschlich, G., GreGor, t., hand, r., hauck, M., korsch,
h., Meierott, l., Meyer, n., renker, c., roMahn, k.,
schulz, d., täuber, t., uhleMann, i., Welk, e., Weyer, k.
Van de, Wörz, a., zahlheiMer, W., zehM, a. & F. ziMMer-
Mann (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste
der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta)
185
Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Viel-
falt 70 (7): 13 –358.
Meyer, G. F. W. (1836): Chloris Hanoverana Oder Nach
Den Natürlichen Familien Geordnete Übersicht
Der Im Königreiche Hannover Wildwachsenden
Sichtbar Blühenden Gewächse Und Farn: Nebst
einer Zusammenstellung Derselben Nach Ihrer
Benutzung Im Haushalte, In Den Landwirthschaft-
lichen Gewerben Und In Den Künsten. – Vanden-
hoeck und Ruprecht, Göttingen, 744 S.
Peter, A. (1901): Flora von Südhannover nebst den
angrenzenden Gebieten. I. Teil, Verzeichnis der
Fundstellen. – Göttingen, XVI + 323 S.
rauschert, S. (1977): Zur Flora des Bezirkes Magdeburg
(3. Beitrag). – Mitt. flor. Kart. Halle (Halle) 3 (1):
66 –72.
rauschert, S. (1978): Liste der in den Bezirken Halle
und Magdeburg erloschenen und gefährdeten
Farn- und Blütenpflanzen (‚Rote Liste Farn- und
Gefäßpflanzen Halle-Magdeburg‘). – Naturschutz
naturkundl. Heimatforschung Bez. Halle Magde-
burg (Halle) 15 (1): 1–31.
Rauschert, S. (1980): Zur Flora des Bezirkes Halle (9.
Beitrag). – Mitt. flor. Kart. (Halle), 6 (1–2): 30 –36.
reinecke, W. (1886): Excursionsflora des Harzes. –
Quedlinburg, 245 S.
schliePhacke, k. (1882): Floristische Mitteilungen. – Ir-
mischia (Sondershausen) 2 (1; 1881): 1–2.
schönheit, F. c. r. (1850): Taschenbuch der Flora Thü-
ringens. – Renovanz, Rudolstadt, 562 S.
schWabe, S. H. (1838): Flora Anhaltina. – Reimer, Berlin,
431 S.
schWabe, s. h. (1865): Flora von Anhalt (2. Aufl.). – Neu-
bürger, Dessau, 419 S.
sPorleder, F. W. (1868): Verzeichniß der in der Graf-
schaft Wernigerode und der nächsten Umgebung
wildwachsenden Phanerogamen und Gefäß-Cryp-
togamen. – Festschrift zur Feier seines 25jährigen
Bestehens herausg. v. d. wissensch. Ver. Wernige-
rode, 26 + 227 S.
TäGlich, G. (1955): Die Wiesen- und Salzpflanzengesell-
schaften der Elster-Luppe Aue. – Diss., Martin-Lu-
ther-Universität Halle-Wittenberg, Halle: 1–156.
Vocke, a. & c. anGelrodt (1886): Flora von Nordhausen
und der weiteren Umgegend. Systematisches Ver-
zeichnis der wildwachsenden und häufig kultivier-
ten Gefäßpflanzen. – Berlin, VIII + 332 S.
VoiGt, O. (1979): Fremdpflanzenfunde, zusammenge-
stellt nach Belegen im Herbar A. Zobel im Museum
für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau. – Mitt.
flor. Kart. (Halle) 5 (1): 20 –28.
Weber, H. E. (2004): Typenschutz. – In: Frank, d., herdaM,
h., JaGe, h., John, h., kison, h.-u., korsch, h. & J. stolle
(mit Beiträgen von butiGaM, s., thiel, h., uhleMann, i.,
Weber, h. e., & e. Welk): Rote Liste der Farn- und Blü-
tenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des
Landes Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes
für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 39: 93.
WeiMarck, G. (1971): Variation and Taxonomy of Hiero-
chloe (Gramineae) in the Northern Hemisphere. –
Botan. Not. (Lund), 124: 129 –175.
Wein, K. (1939): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mittel-
deutschlands. 1. Zusammenstellung floristischer
Neufunde. – Hercynia (Halle) 1 (3): 462– 475.
zahn, K. H. (1937): Hieracium. – In: ascherson, P. F. a.
& K. O. P. P. Graebner (Hrsg.): Synopsis der mittel-
europäischen Flora 12 (3): 321– 480. Borntraeger,
Leipzig.
zobel, A. (1977): Nachtrag zu Zobels ‚Vorarbei-
ten zu einer neuen Flora von Anhalt‘ (Teil I–III,
1905 –1909). – Mitt. flor. Kart. (Halle) 3 (1): 27– 49.
Zschacke, H. (1894): Zur Flora von Hecklingen und San-
dersleben II. – Dtsch. bot. Monatsschr. (Arnstadt)
12: 82– 85.
Anschriften der Autoren
Dr. Dieter Frank
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)
E-Mail: dieter.frank@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Frank Meysel
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)
E-Mail: frank.meysel@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Dr. Peter Schütze
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)
E-Mail: peter.schuetze@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Philipp Brade
Poststraße 6
06132 Halle (Saale)
Dr. Daniel Elias
Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
186
Farn- und Blütenpflanzen
Berit Glowka
Parkstraße 1
06108 Halle (Saale)
Armin Hoch
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Hallesche Straße 68a, OT Roßla
06536 Südharz
Dr. Heino John
Nikolaus-Weins-Str. 10
06120 Halle (Saale)
Albert Keding
Buchholzgraben 7
06618 Naumburg
Dr. Stefan Klotz
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Theodor-Lieser-Straße 4
06120 Halle (Saale)
Andreas Korschefsky
Lilienthalstraße 7
06886 Lutherstadt Wittenberg
Dr. Anselm Krumbiegel
Reilstraße 27 B
06114 Halle (Saale)
Dr. Stefan Meyer
Lengefelder Tal 6
06526 Sangerhausen
Jens Stolle
Ernst-Thälmann-Str.1, OT Kösseln
06193 Wettin-Löbejün
Guido Warthemann
LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH
Zur Großen Halle 15
06844 Dessau-Roßlau
Dr. Uwe Wegener
Meisenweg 27
38820 Halberstadt
... (Brassicaceae)] as a model to elaborate how comparisons of current vs. historical genetic patterns can help to guide restoration management. In our study area, Central Germany, B. laevigata is declining rapidly (Frank et al., 2020). Given Germany's responsibility for the preservation of this endangered taxon (Welk, 2002), there is an urgent need for both in situ and ex situ conservation measures. ...
... Regardless, the isolated B. laevigata populations from Central Germany are considered as a distinct conservation unit with a particularly high value for preservation (Welk, 2002). Because B. laevigata is rapidly declining in our study area, it is listed as 'endangered' in both the German Red List (Metzing et al., 2018) and the regional Red List of Saxony-Anhalt (Frank et al., 2020). ...
... The rapid and ongoing decline of B. laevigata populations in Central Germany mirrors their high vulnerability and underlines the urgent need for conservation measures (Welk, 2002;Frank et al., 2020). Our data suggest that extinction vortex dynamics have contributed to the local extinction of B. laevigata. ...
Article
Background and Aims Habitat degradation and landscape fragmentation dramatically lower population sizes of rare plant species. Decreasing population sizes may, in turn, negatively affect genetic diversity and reproductive fitness which can ultimately lead to local extinction of populations. Although such extinction vortex dynamics have been postulated in theory and modelling for decades, empirical evidence from local extinctions of plant populations is scarce. In particular, comparisons between current vs. historical genetic diversity and differentiation are lacking despite their potential to guide conservation management. Methods We studied the population genetic signatures of the local extinction of Biscutella laevigata subsp. gracilis populations in Central Germany. We used microsatellites to genotype individuals from 15 current populations, one ex-situ population, and 81 herbarium samples from five extant and 22 extinct populations. In the current populations, we recorded population size and fitness proxies, collected seeds for a germination trial and conducted a vegetation survey. The latter served as surrogate for habitat conditions to study how habitat dissimilarity affects functional connectivity among the current populations. Key Results Bayesian clustering revealed similar gene pool distribution in current and historical samples but also indicated that a distinct genetic cluster was significantly associated with extinction probability. Gene flow was affected by both spatial distance and floristic composition of population sites, highlighting the potential of floristic composition as powerful predictor of functional connectivity which may promote decision making for reintroduction measures. For an extinct population, we found a negative relationship between sampling year and heterozygosity. Inbreeding negatively affected germination. Conclusions Our study illustrates the usefulness of historical DNA to study extinction vortices in threatened species. Our novel combination of classical population genetics together with data from herbarium specimens, an ex-situ population and a germination trial underscores the need for genetic rescue measures to prevent extinction of B. laevigata in Central Germany.
... We conducted vegetation surveys in June/July annually from 2009 to 2015, and in 2018, and 2020. The calculation of conservation value for vascular plant species is based on the red-lists for Germany (Metzing et al., 2018) and Saxony-Anhalt (Frank et al., 2020). Nomenclature of vascular plants follows Jäger (2017). ...
Article
Full-text available
IntroductionDry calcareous grasslands are among the most species-rich habitats worldwide but strongly endangered by abandonment causing a severe decline of characteristic species such as orchids. To counteract further degradation, economically sustainable restoration tools such as megaherbivore grazing, that aim to substitute extinct wild grazers, should be considered. However, the long-term effects on target species of dry grasslands, and in particular for orchid populations, is still unclear.Methods To contribute to this knowledge gap, we applied vegetation surveys (5 m × 5 m), as well as large-scale census-based orchid observation and mapping of habitat structures (50 m × 50 m) in a year-round grazing scheme of a Natura 2000 site in Central Germany over 12 years. The horses and their grazing activity were observed via GPS telemetry. We fitted linear mixed models to evaluate whether Ophrys apifera density was affected by horse feeding frequency, habitat structure variables (bare soil patches, woody plant cover), grassland type or years.ResultsA The main results were that the target dry calcareous grassland vegetation significantly increased in species numbers and cover. The total abundance of O. apifera increased from 1,237 (2013) and 1,893 (2018), to 4,652 (2021) individuals. Ophrys apifera density was positively affected by horse feeding frequency as well as grazing-induced enhanced bare soil patches but underlying mechanisms varied between the three classified grassland types.DiscussionOur results indicate that low-intensity year-round horse grazing as a relatively new restoration tool in dry calcareous grasslands has the potential to enhance floristic biodiversity in general, and particularly O. apifera density in the long run. Furthermore, we showed that highvalue xeric grasslands with outstanding orchid abundances can be integrated into the year-round grazing system and that there is no need of fencing off such sections.
... Zielarten des Offenlandmanagements LRT-kennzeichnende sowie weitere charakteristische Arten der FFH-LRT 6120* und 4030 nach Kartieranleitung für FFH-Offenland-Lebensraumtypen des Landes Sachsen-Anhalt (Schuboth, Frank 2010) sowie Gefäßpflanzenarten mit Rote-Liste-Status in Sachsen-Anhalt und Deutschland der Kategorien 0 -3 (Ludwig, Schnitter 1996;Frank et al. 2004;Metzing et al. 2018;Frank et al. 2020) Nachgeordnete Zielarten des Offenlandmanagements Gefäßpflanzenarten der Basenreichen Sandrasen und Heiden ohne Zuordnung zu den "Zielarten des Offenlandmanagements", aber mit pflanzensoziologischer Bindung zu den Koelerio-Corynephoretea oder den Calluno-Ulicetea, Gefäßpflanzenarten der Trocken-und Halbtrockenrasen (Festuco-Brometea) sowie der Borstgrasrasen (Nardetea strictae), Gefäßpflanzenarten der Säume magerer und trockener Standorte (Trifolio-Geranietea sanguinei) ...
Article
The extent and speed of biodiversity loss in Germany, that has been continuing for decades, is unprecedented and has developed into a veritable biodiversity crisis. The long-term downward trend in species diversity is found not only in the intensively used agricultural landscape, but also in protected areas. Using the example of the 800 ha semi-open pasture landscape "Oranienbaumer Heide", we studied the development of vascular plant species richness as well as of breeding bird species populations that are characteristic of open and semi-open landscapes. Our study shows that the loss of species diversity as a result of lengthy succession processes can not only be halted, but species diversity can be increased enormously through broad-scale and long-term open land management which is nature conservation-compliant. The significant increase in mean plant species richness - in particular due to the increase in selected target species and indicator species of nutrient-poor conditions - is accompanied by a significant improvement in habitat structures. The marked increase in arthropods as well as the improved habitat structures also led to a verifiable promotion of target bird species.
Article
Die Funde stammen, wenn nicht anders vermerkt, aus den Jahren 1990-1995. Aconitum variegatum L.: SGH 4432/2: Wolfsberg, im Bachbett an der N-Seite des Schloß-bergs, 3 Exemplare 1992, 1995 noch vorhanden. Waldsaum und Bachbett der Alten Wip-per N Neuhaus bei Wolfsberg unweit der Untermühle, 1990, 1992. Acroptilon repens (L.) DC.: ML 4536/1: An der Eisenbahn W-Seite von Oberröblingen, Böschung am Wege S der Eisenbahnstrecke, Massenbestand. SK 4536/2: Ca. 800 m SW Bhf. Teutschenthal am Fahrweg, der von der Straße, die nach Wansleben führt, nach Nor-den abzweigt, großer Bestand, in Ausbreitung begriffen. Adonis flammea JACQ.: SK 4437/3: Ackerrand unterhalb der Zechsteinterrasse 500 m SW Friedrichsschwerz, 1994 2 Expl., 1995 6 Expl., segetal zwischen Adonis aestivalis, Bupleurum rotundifolium, Caucalis platycarpos und Erysimum repandum auf einer Un-terlage aus Zechsteinkalkschotter. Allium angulosum L.: SK 4436/2: Wiese N des Ziegeleiausstiches bei Zaschwitz, zahl-reich 1994 mit Inula britannica. HAL 4537/1: Dölauer Heide, am Christian-Wilhelm-Weg ca. 300 m O vom südlichen Ende der Halleschen Straße in Lieskau, 1995. HAL 4537/ 1: Überflutungswiese 600 bis 700 m S Burgholz. HAL 4538/3: Wiese an der SO-Ecke des Burgholzes. SK 4538/3: Auf einem alten Damm W Döllnitz. MQ 4638/1: Wiese 1,2 km W Burgliebenau am Ende des Wegs, der von Burgliebenau in westlicher Richtung über den Bahndamm führt. WSF 4738/1: Wiese 1 km S Wengelsdorf am Fahrwege nach Großkorbetha zwischen dem Hang zur Saaleaue und dem Altwasser der Saale, mit Inula britannica, Serratula tinctoria und Silaum silaus. Artemisia pontica L.: SK 4536/2: Südlicher Wegrand am Ausgang des Salzatales zwi-schen Langenbogen und Köllme ca. 1,5 km W Köllme oberhalb des neu angelegten Tei-ches am Wegrand bei einem kleinen, künstlich erweiterten Lößeinschnitt in den nördlich davon liegenden steilen Hang, Beobachtung seit 1967, 1995 noch ca. 50 Expl. Der individuen-reiche Fundort SK 4537/1: am Zorgesberg NO Bennstedt (RAUSCHERT 1980: 34, etwa 1000 Exemplare) ist durch Datschenbau stark reduziert.
Authors of plant names. A list of authors of scientific names of plants, with recommended standard forms of their names, including abbreviations
bruMMitt, r. k. & c. e. PoWell (1992): Authors of plant names. A list of authors of scientific names of plants, with recommended standard forms of their names, including abbreviations. -Royal Botan. Gardens, Kew (vgl. http://www.ipni.org/index.html) buttler, k.-P., May, r. & d. MetzinG (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. -BfN-Skripten (Bonn) 519: 1-286.
  • P H Frank
  • Schnitter
Frank, d. & P. h. schnitter (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. -Natur+Text, Rangsdorf, 1132 S.
Beiträge zur Flora von Magdeburg und Umgebung
  • W Giese
Giese, W. (1936): Beiträge zur Flora von Magdeburg und Umgebung. -Abh. Ber. Mus. Natur-und Heimatk. u. Naturwiss. Ver. Magdeburg (Magdeburg) 6: 179 -192.
Tafel 32/1. haMPe, e. (1873): Flora Hercynica oder die Aufzählung der im Harzgebiete wildwachsenden Gefaeßpflanzen, nebst einem Anhange, enthaltend die Laubund Lebermoose
  • G Hamel
  • Walther
haMel, G. & h. Walther (1984): Orchideen, Bildtafeln mitteleuropäischer Arten, Formen und Bastarde. -Fischer, Jena, Tafel 32/1. haMPe, e. (1873): Flora Hercynica oder die Aufzählung der im Harzgebiete wildwachsenden Gefaeßpflanzen, nebst einem Anhange, enthaltend die Laubund Lebermoose. -Schwetschkescher Verl., Halle, 383 S. herdaM, H. (1993): Neue Flora von Halberstadt. Farnund Blütenpflanzen des Nordharzes und seines Vorlandes (Sachsen-Anhalt). -Botanischer Arbeitskr. Nordharz e. V., Quedlinburg, 385 S.
Beiträge zur Flora von Anhalt und den angrenzenden preußischen Gebietsteilen
  • F Hermann
herMann, F. (1904): Beiträge zur Flora von Anhalt und den angrenzenden preußischen Gebietsteilen. II. -Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. (Berlin), 45: 192-196.
Neue Fundorte und bemerkenswerte Fundbestätigungen von höheren Pflanzen aus dem südlichen Fläming und dem mittleren Elbtal (rechtselbischer Anteil). -Verh
  • H Jage
JaGe, H. (1964): Neue Fundorte und bemerkenswerte Fundbestätigungen von höheren Pflanzen aus dem südlichen Fläming und dem mittleren Elbtal (rechtselbischer Anteil). -Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 101: 59-70.
Chloris Hanoverana Oder Nach Den Natürlichen Familien Geordnete Übersicht Der Im Königreiche Hannover Wildwachsenden Sichtbar Blühenden Gewächse Und Farn: Nebst einer Zusammenstellung Derselben Nach Ihrer Benutzung Im Haushalte
  • G F W Meyer
Meyer, G. F. W. (1836): Chloris Hanoverana Oder Nach Den Natürlichen Familien Geordnete Übersicht Der Im Königreiche Hannover Wildwachsenden Sichtbar Blühenden Gewächse Und Farn: Nebst einer Zusammenstellung Derselben Nach Ihrer Benutzung Im Haushalte, In Den Landwirthschaftlichen Gewerben Und In Den Künsten. -Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 744 S.
Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten. I. Teil, Verzeichnis der Fundstellen
  • A Peter
Peter, A. (1901): Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten. I. Teil, Verzeichnis der Fundstellen. -Göttingen, XVI + 323 S.