Der Beitrag gliedert sich entlang von drei Handlungsfeldern, die im Zuge Aktivitäten der insgesamt 77 Förderprojekte einen hervorgehobenen Stellenwert einnahmen: Die Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote, die möglichst dauerhafte Verankerung erzielter Projektergebnisse und die begleitende Forschung zu den Projektvorhaben.
Begonnen wird mit dem Bereich, welcher die Förderprojekte
... [Show full abstract] kontinuierlich am stärksten beschäftigt hat: die Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote . Die Entwicklung und Erprobung von berufsbegleitenden und dualen Studiengängen, Zertifi-katsprogrammen und -kursen sowie Propädeutika, Vorbereitungs- und Brückenkursen sowie deren mög-lichst nachhaltige Überführung in den Regelbetrieb bildete die Kernaufgabe der Förderprojekte.
Eine Frage, die mit der Erstellung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote in engem Zusammenhang stand, war diejenige nach einer möglichst dauerhaften Verankerung der erzielten Projektergebnisse. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass diese oftmals versickern, wenn die finanzielle Förderung wegfällt. Dem sollte durch geeignete Maßnahmen entgegengewirkt werden. Vor diesem Hintergrund besaß auch dieses Handlungsfeld für die Projekte eine vergleichsweise hohe Priorität.
Eine weitere Aufgabe der Projekte bestand in der begleitenden Forschung zu ihren Vorhaben. Dabei war es den Beteiligten freigestellt, in welchem Umfang sie dieser nachgingen. Im Wettbewerbsverlauf zeigte sich, dass diesem Handlungsfeld, verglichen mit den beiden zuvor genannten, ein eher nachgeordneter Stellenwert beigemessen wurde. Dennoch war der überwiegende Teil der Projekte auch auf diesem Gebiet aktiv, sodass im Ergebnis mehrere Hundert wissenschaftliche Beiträge publiziert wurden. Deshalb ist auch hier ein genauerer Blick lohnenswert.