PresentationPDF Available

Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern

Authors:

Abstract

Schülerinnen und Schüler verfügen über sehr unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten. Aufgrund der zunehmenden sprachlichen Heterogenität kommt dem sprachsensiblen Fachunterricht eine herausragende Bedeutung zu. Lernprozesse zu individualisieren stellt eine wichtige Grundlage sprachsensibler Unterrichtsansätze dar. Digitale Medien bieten hierfür vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Der Workshop gibt zunächst eine Einführung in das Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts. Anschließend lernen die Teilnehmenden anhand von Beispielen digitale Tools für jede Phase des Unterrichts kennen, die sie im Hinblick auf den Einsatz im eigenen sprachsensiblen Präsenz- und Distanzunterricht reflektieren.
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert
und gefördert durch die Stiftung Mercator.
Workshop
Sprachsensibel unterrichten
mit digitalen Medien in allen Fächern
Dr. Till Woerfel und Ilka Huesmann
Deutsches Lehrkrä-eforum
16.09.2020
Umfrage
§Scannen Sie den QR-Code
…oder…
§gehen Sie in Ihrem Browser auf sli.do und geben
folgenden Code ein: 52578
2
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
Was haben wir heute vor?
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
3
1. Einführung: Was ist sprachsensibler
Fachunterricht?
2. Praxis: Methodische Umsetzung
3. Diskussion: Digitalisierungsbezogene
(Sprach-)Kompetenzen
4. Anschluss: Q&A ab 19:30 Uhr
Ausgangslage: PISA und Co.
4
Bildungsvergleichsstudien PISA, IGLU, TIMMS
(2000 ff.)
Zusammenhang von sprachlichen Fähigkeiten und
schulischem Erfolg (u.a. Reiss et al. 2019):
§geringe Leseleistungen auf sozial bedingte,
unterschiedliche Lernvoraussetzungen
zurückführbar
§Leseleistungen korrelieren hochgradig mit den
Leistungen in anderen Fächern (z.B. Mathematik)
§Nicht Variable „Migrationshintergrund“
entscheidender Prädiktor!
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
5
Sprachliche Heterogenität
!"#$%&'(%&)#*+,&(-.)(/)0*102*+)#3-.)(/)0*)0/4(%.)'0*5(%&*
$6&,0-(-*7809
§(02(7(21)'')0*.8-0(37)0*:8#$155)/;10-)0
§<80/)=/*102*>)(/"10./*2)5*?#4)#65*2)5*@)1/5%&)0
§58;($')#*A)#.10B*C7-'D*E)%.)#FG#8/;). H*I8)#J)'*KLKLM*
?'FG$J$'$$0( KLKLN
§C@)1/5%&)N*!%&1')*/1/*5(%&*6)5802)#5*5%&4)#*(O*PO-$0-*
O(/*sprachlich heterogener !%&Q')#5%&$B*C!%&#8)2)#*KLLRN
§<8O")/)0;)0*(0*2)0*E)#)(%&)0*G)&#5"#$%&(-.)(/S*@$> 102**
5"#$%&'(%&)#*E('210-T!"#$%&JU#2)#10-*6)(*$'')0*
V)&#")#580)0*)#J8#2)#'(%&D
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
6
Umgang mit sprachlicher Heterogenität
§Sprache und Lernen sind untrennbar miteinander
verbunden!
§Fehlen sprachliche Fähigkeiten, werden schulische Lernziele
nicht erreicht
§Bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen sind vielfältig,
fachspezifisch und werden in dem Kontext effizient erlernt,
in dem sie benötigt werden: im Fachunterricht
§Sprachsensiblen Unterrichtsansätzen kommt eine
herausragende Bedeutung zu
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
7
Was ist sprachsensibler
Fachunterricht?
8
Scaffolding (vgl. Gibbons 2002; vgl. Kniffka 2012)
§integrierter Sprachbildungsansatz
§Scaffold = Baugerüst
§Vorübergehende sprachliche Hilfestellung, die sich an der
„Zone der nächsten Entwicklung“ (Vygotski 1964) des
Kindes orientiert
§Lernende werden langfristig in die Lage versetzt,
selbstständig sprachliche Handlungen durchzuführen, um…
§fachliche Inhalte sprachlich zu durchdringen
§Aufgaben selbstständig zu bewältigen
§bildungssprachliche Kompetenzen auszubauen.
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
9
Scaffolding (vgl. Kni*a 2012)
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
10
4. Unterrichtsumsetzung und -interaktion
Besondere Qualität der Unterrichtskommunikation (Zeit für die Planung von Äußerungen, Re-kodieren von
Beiträgen, Einordnung der Inhalte in einen Gesamtkontext…)
3. Unterrichtsplanung
Bereitstellung von auf den Lernstand zugeschnittenen sprachlichen Hilfen (Formulierungshilfen, Zusatzmaterial,
Unterrichtsphasierung, Lern- und Arbeitsformen…)
2. Sprachstandserfassung
Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten der SuS (sprachdiagnosWsche Verfahren)
1. Bedarfsanalyse
Ermittlung der sprachlichen Anforderungen (Materialanalyse, Sprachhandlungen, Kommunikationssituationen)
Methodische Umsetzung
11
Unterrichtsphasen
12
EINSTIEG ERARBEITUNG SICHERUNG REFLEXION VERTIEFUNG
Welche digitalen Tools und Methoden
eignen sich für welche Phase?
Steigende sprachliche Anforderungen
(!"#$%&"'('))*%+,-.."'/%01102)
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
Eins%eg
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
13
!"#$%&"&'()%&(
*%&(+##,-(%.(
!/*,&0 /1-2
345&'()%&(5&"'&(
6&%0&"&(+##,-(%'(
*/-(!/*,&0(&%'7(
*%&(-%89(:4"(*&'(
;%'-0%&5(&%5'&'2
Short-Link zum Padlet:
900<-=>>$%02,?>@%AB8#C
D E%5%0/,&(!%''6/'*=(!/*,&07(3,%'5/ #*&"(F1"/,
D G/"0&'/$:"/5&>C--#H%/I#'&'(-/..&,'7(H2J2(.%0(K'8##
D F%'*./<-7(H2J2(.%0(L#55,&
D L9/0(*&-(M%*&#N#':&"&'H0##,-
D ;%'-I&5-:"/5&'(%'(&%'&.(;09&"</*(OH2J2(;*1</*P(#*&"(&%'&.(N#,,/$#"/IQ&'(
E#N1.&'0(OH2J2(L"?<0</*P(-/..&,'
Brainstorming/Kontextualisierung
D R.:"/5&0##,(F&'I.&0&"7(),%*# #*&"(!%'5#
D R.:"/5&:1'NI#'(S9"&-(M%*&#N#':&"&'H0##,-(#*&"(*&"(T&"'<,/U#".
D C$:"/5&(.%0(:/"$%5&'>$&-89"%V&0&'(!#-0WS-0
Umfrage/S%mmungsbild/Quiz
D X&*&O"P()894,&"O%'P(Y1Z&"0(-%89(%'(*&"(M%*&#N#':&"&'H(.%0(&%'&"(-<#'0/'&'(
C--#H%/0%#'7(F&%'1'57(S*&&(#2Y2(H1.(+9&./
Blitzlicht
D M%*&#"&H&<0%#'7(H2J2(.%0(%'0&"/N0%Q&'(!"Y-&'0/0%#'&'(Q#'([\! #*&"(
G/9##0](^#1(+1$&WM%*&#-_
D C1*%#"&H&<0%#'7(H2J2(.%0(!#*8/-0-7()#'5-7(`/89"%890&'$&%0"Y5&'_
Beobachtungsauftrag
Erarbeitung
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
14
Probieren Sie
die Tools im
Padlet aus.
Fügen Sie gerne
weitere Tools in
das Padlet ein,
die sich für die
Erarbeitung
eignen.
Short-Link zum Padlet:
https://bit.ly/3i06coA
Kollaborative Dokumente und Präsentationen, z.B. mit Cryptpad,
Google Docs, Google Slides, EduPad
Wiki, z.B. in der Lernplattform
Glossar, z.B. in der Lernplattform, mit Padlet oder ZUMPad
Kollaboratives Arbeiten
Erklärvideos, z.B. mit Mysimpleshow oder dem Smartphone
Tonaufnahmen, z.B. mit der Aufnahmefunktion des Smartphones
Flyer, Infografiken, Handouts, z.B. mit Canva
Digitales Portfolio, z.B. mit Book Creator
Comics und Grafiken, z.B. mit StoryboardThat
Digitale Produkte erstellen
Aufgabenstellungen werden in Einzelarbeit vor oder während der
Videokonferenz bearbeitet und anschließend in einer Breakout-Session
verglichen.
Aufgaben werden z.B. mit Prezi angeleitet und SuS für die Erarbeitung
sprachliche Hilfen bereitgestellt.
Individuelle Aufgaben
Sicherung
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
15
!"#$%&"&'()%&(
*%&(+##,-(%.(
!/*,&0 /1-2
345&'()%&(5&"'&(
6&%0&"&(+##,-(%'(
*/-(!/*,&0(&%'7(
*%&(-%89(:4"(*%&(
)%89&"1'5(
&%5'&'2
Short-Link zum Padlet:
900;-<==$%02,>=?%@A8#B
C D1"EF#"0"G5&7(E2H2(/1:(*&"(I"1'*,/5&(*&"(J#,,/$#"/KF&'(
B"$&%0-&"5&$'%--&(.%0(5&0&%,0&.(H%,*-89%".
C H,%0E,%890(%'(*&"(L%*&#J#':&"&'E
C M19N"&'*&(&"9/,0&'(*&"6&%,(J"%0&"%&'5&,&%0&0&'(
H&#$/8901'5-/1O"/5
Präsentationen von Arbeitsergebnissen
C +&".%'5&$1'*&'&(B"$&%0-/1O"G5&(JN''&'(/1:(&%'&"(
P&"';,/Q#".(RE2H2(S##*,&T(9#895&,/*&'(6&"*&'
C UI/,,&">6/,JV(%'(&%'&.(!/*,&0(#*&"($&%(S1"/,
Bereitstellung von Arbeitsergebnissen
C L&"5,&%897(W$&"/"$&%01'5(1'*(X%-J1--%#'(*&"(
B"$&%0-&"5&$'%--&(%'(D,&%'5"1;;&'(RE2H2(%'(&%'&"(H"&/J#10Y
)&--%#'T
Sammlung/Vergleich von Arbeitsergebnissen
Reflexion
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
16
!"#$%&"&'()%&(
*%&(+##,-(%.(
!/*,&0 /1-2
345&'()%&(5&"'&(
6&%0&"&(+##,-(%'(
*/-(!/*,&0(&%'7(
*%&(-%89(:4"(*%&(
;&<&=%#'(
&%5'&'2
Short-Link zum Padlet:
9>?-@AA$%02,BAC%DE8#F
G H&"'0/5&$189(#*&"(!#"I#,%#7(J2K2(.%0(L#"*?"&--7(L%= #*&"(K##M(
N"&/0#"
GO%*&#PAF1*%#0/5&$189(.%0(*&.()./"0?9#'&
G Q#,,/$#"/RS&(!%''6/'*7(J2K2(.%0(T1"/,
Reflexionsaufgaben
G /,-()8"&&'8/-07(J2K2(.%0(H##.
G /,-(F1*%#/1:'/9.&7(J2K2(.%0(*&.()./"0?9#'&
G %.(+&=0(.%0(*&"(Q#..&'0/":1'M0%#'7(J2K2(S#'(T)(L#"*
Peer-Feedback
G !#-%0%#'(/1:(S%"01&,,&"(T&%'1'5-,%'%&7(J2K2(/1:(&%'&.(*%5%0/,&'(
L9%0&$#/"*
G )/..,1'57(U&6%8901'5(1'*(V%-M1--%#'(S#'(F"51.&'0&'7(J2K2((.%0(
)8"1.,"2
G !#-%0%#'%&"1'5(/1:(&%'&"(W%&,-89&%$&7(J2K2(S#'(X'8##
G F$:"/5&(*&-(Y%'-0%&5-(6%&*&"9#,&'(1'*(T&%'1'5-Z'*&"1'5&'(
*%-M10%&"&'
Urteilsbildung
Ver$efung/Übung
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
17
Probieren Sie
die Tools im
Padlet aus.
Fügen Sie gerne
weitere Tools in
das Padlet ein,
die sich für die
Vertiefung oder
Übung eignen.
Short-Link zum Padlet:
https://bit.ly/3i06coA
Quiz erstellen (lassen), z.B. mit Kahoot oder Learningsnacks
Aufgabenformate (z.B.: Lückentexte, Diktate, Drag-und-Drop-
Aufgaben, Fragebögen, Quiz erstellen (lassen) mit H5P
Übungen
Blog, z.B. mit Wordpress oder Wix
Weiterführende Texte verfassen mit
Textverarbeitungsprogrammen, z.B. MS Word oder Libre Office
Transfer in andere Textsorten, z.B. WhatsApp-Chat oder E-Mail
Ver$efungs- und Anwendungsaufgaben
Digitalisierungsbezogene
(Sprach-)Kompetenzen
18
Kompetenzen des 21. Jahrhunderts
§Digitale Medien nicht nur als sprachliche
Hilfen, sondern auch zur Förderung der
digitalen sprachlichen Kompetenzen einsetzbar
§Nicht nur analoge, sondern auch digitale
sprachliche Kompetenzen von hoher
Bedeutung in einer zunehmend digitalisierten
(Arbeits-)Welt
§4K-Kompetenzen (s. auch Sekretariat der
Kultusministerkonferenz 2016)
§Kreativität
§Kollaboration
§Kommunikation
§Kritisches Denken
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
1919
Rufen Sie erneut
das Padlet auf.
Ordnen Sie Ihnen
bekannte digitale
Lerngelegenheiten
den 4K-
Kompetenzen zu.
Link zum Padlet:
https://bit.ly/3i06coA
Herzlichen Dank für Ihre
Te i l n a h m e !
20
Fragen? Anregungen? Weitere Ideen?
21
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
Referenzen und
Weiterführendes
22
Literatur
!"#$"%&'%()*"$+,'-+,.,/("%0"1+,2-,345456-,78%9#:;"<;=>1"%,?<)"%%=#:),@<A,B"@);#:,91; CD"=);8%9#:",91;,E"F"<;)9<A,A"%,
G":%"%>=1A@<F-,H<,I-,I%9J"%+,'-,B%9:J9<<+,K-,LM<=F+,'-,N():19<A+,.,7-,!1MJ"$",3O%;F-6+,Handbuch Lehrerbildung-,L1=<$:9%A)-
P1&'909919<=+,Q-,345456-,Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellscha9, ihr Bildungssystem und seine Zukun9-,L="8"<:"@"%,.,
/=);#:-
E=>>(<;+,R-,345546-,Scaffolding Language, Scaffolding Learning: Teaching English Language Learners in the Mainstream
Classroom-,R(%);J(@):+,SOT,O"=<"J9<<-
L<=U9+,E-,345V46-,7#9W(1A=<F & 'MF1=#:$"=)"<+,=J,X9#:@<)"%%=#:),;8%9#:1=#:",L(J8")"<*"<,*@,Y"%J=Z"1<-,'=#:919$+,'-,.,
L@#:"<%"@):"%+,'-,3O%;F-6,E%@<A19F"<,A"%,78%9#:A=A9$[$,B"@);#:,91;,CD"=);8%9#:"-,!91)J9<<;D"=1"%T,7#:<"=A"%,\"%19F,
O(:"<F":%"<-
N"=;;+,L-],/"=;+,'=%^9J],L1="J"+,P-,.,LM11"%+,_-,345V`6-,PISA 2018: Grundbildung im internaKonalen Vergleich-,'a<;)"%,b,S"D,
c(%$T,/9dJ9<< \"%19F-
7#:%("A"%+,I-,3455e6-,78%9#:",@<A,H<)"F%9[(<-,APuZ – Aus PoliKk und Zeitgeschichte, (Themenhe9 „IntegraKon”)+,fgV4-
7"$%")9%=9),A"%,L@1)@;J=<=;)"%$(<0"%"<*,345Vf6-,!=1A@<F,=<,A"%,A=F=)91"<,/"1),7)%9)"F=",A"%,L@1)@;J=<=;)"%$(<0"%"<*-,
!";#:1@;;,A"%,L@1)@;J=<=;)"%$(<0"%"<*,Y(J,5h-V4-45Vf,=<,A"%,X9;;@<F,Y(J,5e-V4-45Ve,\"%0aF>9%,@<)"%T,
:Z8;TbbDDD-$J$-(%Fb):"J"<b>=1A@<F&=<&A"%&A=F=)91"<&D"1)b;)%9)"F="&>=1A@<F&=<&A"%&A=F=)91"<&D"1)-:)J1
\iF();$i+,G-7-,3V`fj6-,2:(@F:) 9<A 19<F@9F"-,BulleKn of the Orton Society+,14 3V6+,`eg`h-,A(=TV5-V55eb!X54`4hk``
/("%0"1+,2-,.,O@";J9<<+,H-,345456-,?<)"%%=#:),J=),A=F=)91"<,'"A="<,(%F9<=;="%"<-,78%9#:;"<;=>"1,@<)"%%=#:)"<-,'"%#9)(%&
H<;[)@),0a%,78%9#:0M%A"%@<F,@<A,B"@);#:,91;,CD"=);8%9#:"-,\"%0aF>9%,@<)"%T,:Z8;TbbDDD-J"%#9)(%&=<;[)@)&
;8%9#:0("%A"%@<F-A"bl1"9AJ=<bN"A9$[(<bRBXbR@>1=$9[(<"<b455h5mnO9<A%"=#:@<FnQjnl<91-8A0
23
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
Weitere interessante Links
§Methodenpool für sprachsensiblen Unterricht des
Mercator-Instituts
§Handreichungen „Unterricht und sprachliches
Lernen digital
§Studentische Beispiele im digiLL-Lernmodul
„Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen
Bildung“
16. September 2020
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern
24
Kontakt
ilka.huesmann@mercator.uni-koeln.de
twitter: @IlkaHuesmann
till.woerfel@mercator.uni-koeln.de
twitter: @verve_l
25
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Full-text available
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert. Ausgehend von den Aufgaben im Lehrerinnen- und Lehrerberuf werden die Geschichte und Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie ihre Strukturen, Phasen und Kontexte dargestellt und Qualifikationswege aufgezeigt. Die fachlichen und fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Komponenten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden beschrieben, der Forschungsstand zur Entwicklung von Lehramtsstudierenden sowie Referendarinnen und Referendaren dargelegt und das bislang begrenzte Wissen zu den Lehrerinnen- und Lehrerbildenden und Entscheidungstragenden erfasst. Das Handbuch richtet sich an Forschende und Lehrende im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen, Studienseminaren und Ausbildungsschulen sowie der Fort- und Weiterbildung, an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer und die Bildungsadministration.
Article
Full-text available
Schülerinnen und Schüler verfügen über sehr unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten. Aufgrund der zunehmenden sprachlichen Heterogenität kommt dem sprachsensiblen oder sprachbewussten Unterricht eine herausragende Bedeutung zu. Lernprozesse zu individualisieren stellt eine wichtige Grundlage sprachsensibler Unterrichtsansätze dar. Digitale Medien bieten hierfür vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Der Beitrag skizziert das Konzept, auf dem sprachsensible Unterrichtsansätze basieren, und gibt methodische Umsetzungsbeispiele für jede Phase des Unterrichts, die sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht umsetzbar sind.
Article
This book explains that mainstream elementary classroom teachers with little or no English-as-a-Second-Language training can meet the needs of linguistically diverse students by integrating the teaching of English with the content areas of the regular curriculum. It begins with a strong theoretical underpinning for this practice, drawing on a functional model of language, sociocultural theories of learning, and current research on second language development. It demonstrates the ways in which content areas provide a context for teaching English skills, from speaking and listening to reading and writing. This integration is illustrated with a wide range of teaching and learning activities across the curriculum, supplemented with programming and assessment formats and checklists. Seven chapters focus on (1) "Scaffolding Language and Learning"; (2) "Classroom Talk: Creating Contexts for Language Learning"; (3) "From Speaking to Writing in the Content Classroom"; (4) "Writing in a Second Language across the Curriculum: An Integrated Approach"; (5) "Reading in a Second Language"; (6) "Listening: An Active and Thinking Process"; and (7) "Learning Language, Learning through Language, and Learning about Language: Developing an Integrated Curriculum." A glossary of teaching activities is included. (Contains 97 references.) (SM)
Book
Since it was introduced to the English-speaking world in 1962, Lev Vygotsky's Thought and Language has become recognized as a classic foundational work of cognitive science. Its 1962 English translation must certainly be considered one of the most important and influential books ever published by the MIT Press. In this highly original exploration of human mental development, Vygotsky analyzes the relationship between words and consciousness, arguing that speech is social in its origins and that only as children develop does it become internalized verbal thought. In 1986, the MIT Press published a new edition of the original translation by Eugenia Hanfmann and Gertrude Vakar, edited by Vygotsky scholar Alex Kozulin, that restored the work's complete text and added materials to help readers better understand Vygotsky's thought. Kozulin also contributed an introductory essay that offered new insight into Vygotsky's life, intellectual milieu, and research methods. This expanded edition offers Vygotsky's text, Kozulin's essay, a subject index, and a new foreword by Kozulin that maps the ever-growing influence of Vygotsky's ideas.
Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellscha9, ihr Bildungssystem und seine Zukun9
  • A El-Mafaalani
El-Mafaalani, A. (2020). Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellscha9, ihr Bildungssystem und seine Zukun9. Kiepenheuer & Witsch.
Scaffolding -Möglichkeiten
  • G Kniua
KniUa, G. (2012). Scaffolding -Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermiZeln. Michalak, M. & Kuchenreuther, M. (Hrsg.) Grundlagen der Sprachdidak[k Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Bildung in der digitalen Welt Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12
  • Kultusministerkonferenz Sekretariat Der
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017 Verfügbar unter: hZps://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html