Conference PaperPDF Available

Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt.

Authors:

Abstract

Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Erfahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmittelentwicklung und offenen Forschungsfragen. //// Die finale Version ist frei zugänglich unter folgendem Link: URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244
1
VORLÄUFIGE VERSION (EINREICHUNG), ÜBERARBEITET VERÖFFENTLICHT ALS:
Geier, Gerald; Schön, Sandra; Ebner, Martin & Braun, Clarissa (2020). Der Ansatz der „Citi-
zen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in einem Hochschulprojekt. In: In: Claude
Müller Werder, Jennifer Erlemann (Hrsg.) Seamless Learning lebenslanges, durchgängiges
Lernen ermöglichen. GMW Proceedings 2020 (Tagungsort Winterthur), Münster: Waxmann,
S. 91-99.
Die finale Version ist frei zugänglich unter folgendem Link:
URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4244
Gerald Geier, Sandra Schön, Martin Ebner und Clarissa Braun (TU Graz)
Der Ansatz von Citizen Science bei der Erstellung von Lehr- und
Lernmaterialien in einem Hochschulprojekt
Zusammenfassung
Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie der Ansatz von Citizen Science, also der Einbindung
von nicht-wissenschaftlichen Personen bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für
den Einsatz des Lernroboters Ozobot realisiert wurde. Dazu werden im Beitrag Erfahrungen mit
Citizen Science im bildungswissenschaftlichen Kontext skizziert sowie das Projekt und die Er-
fahrungen damit vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Thesen zu Citizen Science in der Lehrmit-
telentwicklung und offenen Forschungsfragen.
!
1 Einleitung: Einbindung von Bürger/innen in universitäre For-
schungsprojekte
!
Bei!Projekten!zu!Citizen!Science!werden!allgemein!Forschungsdesigns!verstanden,!bei!denen!Bür-
gerinnen!und!Bürger,!die!keine!Wissenschaftler/innen!sind,!in!Forschungsprojekte!eingebunden!
werden.!Typischerweise!werden!sie!bei!der!Datensammlung!und!-analyse!miteinbezogen!(Jordan!
et!al.,!2012).!Die!Möglichkeiten!von!Internet,!Apps!und!Smartphones!erleichtern!dabei!den!Zugang!
und!die!Teilnahmemöglichkeiten!enorm!(Nugent!et!al.,!2015).!Citizen!Science!wird!häufig!in!Pro-
jekten! umgesetzt,! bei! denen! viele! Daten! erfasst! werden! sollen,! die! mit! herkömmlichen! For-
schungsmitteln!und!-kapazitäten!nicht!gesammelt!werden!können,!insbesondere!im!Bereich!von!
ökologischen!Projekten,!z.!B.!bei!der!Erhebung!der!Vögel!in!Hausgärten,!oder!dem!Erfassen!von!
Wetterdaten!durch!Messstationen!auf!Grundstücken.! Partnerschaftliche!Forschungskooperatio-
nen!mit!Nichtwissenschaftler/innen!sind!im!Bereich!der!Entwicklung!von!Lehr-!und!Lernmateri-
alien!hingegen!nicht!sehr!verbreitet.!
!
PRELIMINARY VERSION
2
In!diesem!Beitrag!möchten!wir! die! Erfahrungen!aus!einem!Projekt! zur! Weiterentwicklung!und!
Evaluation!von!Bildungsmaterialien!mit!dem!Ansatz!von!Citizen!Science!vorstellen.!
!
2 Fragestellung
!
Autorinnen!und!Autoren!von!Lernmaterialien!für!die!Schule!sind!sehr!häufig!ausgebildete! Leh-
rer/innen.! An! sich! klingt! es! zunächst! vielleicht! wenig! herausfordernd! und! neuartig,! mit! Leh-
rer/innen!Bildungsmaterialien!gemeinsam!zu!entwickeln.!Dennoch!ist!die!Einbindung!auch!in!die-
sem!Fall!besonders,!da!die!Lehrer/innen!sich!zum!einen!freiwillig!an!der!(Weiter-)!Entwicklung!
der!offen!lizenzierten!Bildungsressourcen!und!der!Erforschung!des!Einsatzes!beteiligten!und!zum!
anderen!auch!nur!zum!Teil!entsprechende!Vorerfahrungen!als!Autorinnen!und!Autoren!von!Lern-
material!hatten.!Auch!haben!sich!die!beteiligten!Lehrer/innen!bislang!nicht!an!Evaluationen!des!
Einsatzes!von!Lehr-!und!Lernmaterialien!beteiligt!–!bringen!aber!z.!T.!Erfahrungen!aus!ihrem!Stu-
dium!mit.!!
!
In!diesem!Beitrag!möchten!wir!daher!die!Fragestellung!erörtern,!ob!und!auf!welche!Weise!es!Mit-
arbeiter/innen!einer!Universität!gelingt,!Lehrer/innen!bei!einem!Entwicklungs-!und!Evaluations-
projekt!von!Bildungsmaterialien!nach!dem!Ansatz!von!Citizen! Science! einzubinden! und!welche!
Empfehlungen!daraus!für! zukünftige!Projekte!abzuleiten! sind.! Dazu!werden!wir! zunächst!kurz!
den!Stand!der!Forschung!zu!Citizen!Science!bei!der!Entwicklung!von!Lehr-!und!Lernmaterialien!
referieren,!um!dann!das!Projekt,!seine!Ergebnisse!sowie!die!Erfahrungen!mit!dem!Ansatz!von!Ci-
tizen!Science!vorzustellen.!
!
3 Citizen Science im Bereich der Bildungswissenschaften und
Lehrmaterialentwicklung: Vorhandene Erfahrungen
!
Im!Kontext!von!Lehrer/innen-Bildung!und!Schule!spielt! Citizen!Science!seit!rund!20!Jahren!vor!
allem!im!Hinblick!auf!die!Einbindung!von!Schüler/innen!eine!Rolle!(Jenkins,!1999)!und!sogar!Kin-
dergartenkinder! werden! hier! schon! als! potentielle! Mitmacher/innen! betrachtet! (Hatton! et! al.,!
2019).!Hintergrund! ist! hier! vor! allem!ein! frühzeitiges!Wecken! von! Interesse! an! (naturwissen-
schaftlicher)! Forschung! bzw.! an!wissenschaftlichen! Arbeitsweisen!und! -haltungen.! Luczak-Ro-
esch!et!al.!(2019)!beschreiben!beispielsweise!vier!webbasierte!Citizen-Science-Projekte,!bei!den!
sich!neuseeländische!Schulklassen!der!Primarschule!im!Rahmen!des!Unterrichts!beteiligt!haben.!
Die!Schüler/innen!haben!sich!dabei!u.!a.!bei!der!Suche!nach!Plastikmüll!auf!Fotos!von!Stränden!
oder!bei!der!Identifizierung!von!Tieren!auf!Fotos!beteiligt.!
!
Citizen!Science!wird!damit!auch!indirekt!zu!einem!Thema!für!die!Lehrer/innenaus-!und!-weiter-
bildung:!Angehende!Lehrer/innen!werden!so!z.!B.!in!Citizen-Science-Projekte!eingebunden,!damit!
sie!darauf!aufbauend!Unterrichtsszenarien!entwickeln!können!(Dani,!2019).!!
!
PRELIMINARY VERSION
3
Auch!wenn!es!nicht!als!ein!Projekt!mit!Citizen!Science!aufgesetzt!ist,!so!steht!die!Entwicklung!von!
Lehr-!und!Lernmaterialien!unter!offenen!Lizenzen!häufig!unter!ähnlichen!Voraussetzungen:!Die!
Entwicklung!von!sog.!Open!Educational!Resources!(engl.!für!offene!Bildungsressourcen,!Ebner!&!
Schön,!2011),!liegt!weitestgehend! nicht! in! der!Hand!der!professionell!tätigen!Schulbuchverlage!
(Schön!et! al.,! 2017).!Zahlreiche! Initiativen! und!Einzelentwicklungen! von!offen!lizenzierten! Bil-
dungsmaterialien!werden!von!Lehrer/innen!und!anderen! Freiwilligen!durchgeführt!und!haben!
inzwischen!zu!beeindruckenden!Sammlungen!geführt.!Exemplarisch!kann!hier!die!Sammlung!des!
ZUM!Wiki
1
!in!Deutschland!oder!die!österreichische!Eduthek
2
!genannt!werden.!Es!gibt!auch!Pro-
jekte,!bei!denen!Wissenschaftler/innen!mit!Nicht-Wissenschaftler/innen!zusammenarbeiten,!bei-
spielsweise!bei!der!Überarbeitung!des!„Lehrbuch!für!Lernen!und!Lehren!mit!Technologien“!(kurz!
L3T)!innerhalb! von!8!Arbeitstagen! im!Jahr! 2015!(Ebner! et! al.,!2014a).! Allerdings!ist! uns!nicht!
bekannt,!dass!OER-Projekte!bislang!dezidiert!als!Citizen-Science-Projekte!aufgesetzt!bzw.!unter-
sucht!wurden.!
!
An!Citizen! Science! werden!unterschiedliche! Erwartungen! herangetragen.!Aus! Perspektive! von!
Turrini!et!al.!(2018)!sind!drei!Aspekte!für!Projekte!im!Bereich!der!Umweltwissenschaften!heraus-
zustreichen:!
!
1. Citizen!Science!dient!dazu,!neues!Wissen!zu!generieren.!
2. Citizen!Science!bietet!Lernchancen!für!die!eingebundenen!Bürger/innen.!
3. Citizen!Science!ist!zudem!ein!Mittel!zur!Bürgerbeteiligung.!!
!
Im!Folgenden!werden!wir!das!von!uns!durchgeführte!Projekt!beschreiben!und!analog!mögliche!
Potentiale!diskutieren.!
!
4 Das Projekt „You can code YC2“: Abläufe und Ergebnisse
!
Das!Projekt!„You!can!code!–!YC2“!wurde!als!eines!von!8!Projekten!bei!der!Ausschreibung!„Erstel-
lung+von+digitalen+Lehr-+und+Lernmitteln+mit+Citizen-Science-Methoden+1.+Ausschreibung“!der!Inno-
vationsstiftung!für!Bildung
3
!in!Österreich!zur!Umsetzung!ausgewählt.!Wie!der!Titel!der!Ausschrei-
bung!schon!vermuten!lässt,!sollte!der!Fokus!bei!der!Erstellung!und!Überarbeitung!der!Lehr-!und!
Lernmaterialien! auf! dem! Citizen-Science-Ansatz! liegen! und! die! Zielgruppe! aktiv! eingebunden!
werden.!
Die!Projektphasen!wurden!in!Anlehnung!an!das!Toolkit!von!citizenscience.gov
4
!definiert!und!sind!
in!Abbildung!1!dargestellt.!Um!den!Zusammenhang!mit!klassischen!OER-Projekten!zu!visualisie-
ren,!finden!sich!in!Abbildung!1!auch!die!Projektphasen!eines!klassischen!OER-Projekts!und! die!
Verbindungen!zu!„You! can! code!–!YC2“.!Es!ist! erkennbar,! dass! es!zahlreiche!Überschneidungen!
1
https://wiki.zum.de/wiki/Hauptseite (letzter Abruf April 2020)
2
https://eduthek.at/schulmaterialien (letzter Abruf April 2020)
3
https://innovationsstiftung-bildung.at/ (letzter Abruf April 2020)
4
https://www.citizenscience.gov/toolkit/howto/ (letzter Abruf April 2020)
PRELIMINARY VERSION
4
von! klassischen! OER-Projekten! und! Citizen-Science-Projekten! (laut! der! Definition! von! citi-
zenscience.gov)!gibt!und!diese!sich!in!den!Projektphasen!von!„You!can!code!–!YC2“!manifestieren.!!
!
!
4.1 Zielbeschreibung und Projektentwurf
!
Das!Ziel!des!Projekts!war!die!umfassende!Überarbeitung!der!vorhandenen!Lehr-!und!Lernunter-
lagen!zur!Arbeit!mit!dem!Ozobot
5
!der!Organisationseinheit!Lehr-!und!Lerntechnologien
6
!der!Tech-
nischen!Universität!Graz!(Geier!&!Ebner,!2017).!Neben!der!Umsetzung!von!eigenen!Ideen!war!die!
Einbindung!von!Personen!der!Zielgruppe!nach!dem!Citizen-Science-Ansatz!ein!klares!Ziel!des!Pro-
jektteams.!!
!
Die!vorhandenen!Unterlagen!bestanden!aus!acht!Einheiten!zum!Einsatz!des!Ozobots!im!Rahmen!
des!Informatikunterrichts!an!Primär-!und!Sekundarstufen.!Ziel!der!Arbeit!mit!dem!Lernroboter!
Ozobot!ist!der!Aufbau!bzw.!die!Förderung!des!problemlösungsorientierten,!strukturierten!Den-
kens!bei!Kindern!und!Jugendlichen.!Der!Ozobot!unterstützt!dabei!den!Einstieg!in!den!Teilbereich!
Computational!Thinking!der!digitalen!Grundbildung!und!verbindet!haptische!mit!digitalen!Fähig-
keiten!(Pollak!&!Ebner,!2019).!Nach!Wong!&!Looi!(2011)!stellt!diese!Verbindung!der!physischen!
und!digitalen!Welt!eine!Dimension!von!Seamless!Learning!dar!und!erweitert!dadurch!die!mögli-
chen!Lernsettings.!Der!Miniroboter!ist!in!zwei!Versionen!verfügbar,!als!Basis-Version!Ozobot!Bit!
und!als!Ozobot!Evo!mit!zusätzlichen!Funktionalitäten.!Beide!können!schwarzen!Linien!folgen!und!
mit!drei-/vierfärbigen!Farbcodes!„programmiert“!werden.!Der!Ozobot!Evo!verfügt!zusätzlich!u.!a.!
über!zwei!Abstandssensoren,!mehreren!LEDs!und!kann!Geräusche!machen.!Die!Programmierung!
in! der! Webanwendung! Ozoblockly! über! eine! Block-Programmiersprache! schafft! einen! fortge-
schrittenen!Zugang!und!verbindet!zusätzlich!die!physische!mit!der!digitalen!Welt.!
!
Die!vorhandenen!Lehr-!und!Lernunterlagen!waren!unter!einer!offenen!Lizenz!verfügbar!und!wur-
den!auch!weitreichend!verwendet.!Der!exklusive!Importeur
7
!der!amerikanischen!Miniroboter!für!
5
https://ozobot.com/ (letzter Abruf April 2020)
6
https://www.tugraz.at/oe/lehr-und-lerntechnologien/home/ (letzter Abruf April 2020)
7
https://ozobot-deutschland.de (letzter Abruf April 2020)
Abb. 1: Verbindungen von OER- und Citizen-Science-Projektphasen mit “You can code - YC2".
Quelle: Eigene Darstellung unter Verwendung der Phasen des Toolkits von citizenscience.gov
bzw. Phasen eines OER-Projekts in Anlehnung an Schön, Ebner & Lienhardt, 2011.
PRELIMINARY VERSION
5
den!deutschsprachigen!Raum!verlinkte!die!„alten“!Unterlagen,!neben!zahlreichen!anderen!Mate-
rialien!für!die!Arbeit!mit!dem!Ozobot,!auf!deren!Webseite!und!trug!dadurch!zur!weitläufigen!Ver-
breitung!der!Unterlagen!maßgeblich!bei.!
!
4.2 Das Herzstück des Projekts: die Mit-Mach-Phase
!
Der! Citizen-Science-Ansatz! stellte! für! das! Projektteam! eine! neue! Herausforderung! dar! und!
schaffte!neue!Zugänge! zu!den!Bedürfnissen! und! Wünschen!der!Zielgruppe.! Im! Citizen-Science-
Ansatz!werden!Amateurinnen!und!Amateure!in!die!Umsetzung!direkt!miteinbezogen,!wobei!wis-
senschaftliche!Kriterien!gewahrt!werden!müssen!(vgl.!Institut!für!Zoologie,!Universität!für!Boden-
kultur!Wien,!2020).!
Nach!ersten!weitreichenden!Ideen!wurde!die!Einbindung!der!Bürger/innen!in!die!Überarbeitung!
der!Lehr-!und!Lernunterlagen!weitgehend!über!die!Testung!der!bestehenden!Materialien!durch-
geführt.!Ziel!dabei!war,!umfangreiche!Praxiserfahrungen!und!Rückmeldungen!zu!bekommen,!um!
die!Überarbeitung!bestmöglich!durchführen!zu!können.!
!
Erste Phase des Co-Design der Lehrmittelüberarbeitung: Akquise &
Workshops mit Lehrer/innen
!
Im!Zug!von!YC2!wurden! ambitionierte!Lehrpersonen!in! den!Weiterentwicklungsprozess! einge-
bunden!und!die!Akquise!stellte!dabei!die!erste! große! Herausforderung! dar.!Es!wurde!überlegt,!
wie!die!Zielgruppe!am!besten!mobilisiert!werden!konnte.!Um!möglichst!viele!potentielle!Interes-
senten!persönlich!treffen!zu!können,!entschied!sich!das!Projektteam!bei!den!„EduDays!2019“
8
!und!
beim!„Tag!der! Informatik!Fachdidaktik!2019“
9
!sowohl!einen!Stand! zu!betreiben,!als!auch!einen!
Input!im!Plenum!(Pecha-Kucha-Präsentation)!zu!geben.!Attraktive!Projektplakate!und!-flyer!soll-
ten!zusätzlich!zur!Förderung!des!Interesses!beitragen.!13!Interessentinnen!und!Interessenten!tru-
gen!sich!in!die!vorbereiteten!Listen!ein!und!konnten!durch!die!Maßnahmen!gefunden!werden.!!
Zur!Einführung!in!das!Projekt! hielt! das!Projektteam!zwei!„Startworkshops“!ab.!Diese!fanden! je!
einmal!im!städtischen!und!einmal!im!ländlichen!Umfeld!statt.!Nach!einigen!Absagen!nahmen!vier!
Lehrer/innen!an!den!Startworkshops!teil.!In!den!Startworkshops!wurden!die!bestehenden!Unter-
lagen!präsentiert!und!von!den!Teilnehmerinnen!und!Teilnehmern!ausprobiert.!Die!ersten!Verbes-
serungsvorschläge!konnten!vom!Projektteam!schon!bei!den!Startworkshops!notiert!werden.!
!
Erprobung der Materialien im Feld: Einsatz der Materialien in Schulen
!
Im!folgenden!aktiven!Teil!der! Mit-Mach-Phase! arbeiteten!die!Lehrpersonen! mit! insgesamt!470!
Schülerinnen!und!Schülern!jeweils!ca.!2!Wochen!und!probierten!die!vorhandenen!Lehr-!und!Lern-
materialien!aus.! Die!Hardware!(u.! a.!Ozobots!Evo,! Stifte)!wurde! vom! Projektteam!zur!Ausleihe!
8
https://www.edudays.at/index.php/archiv/archiv-edu-days-2019 (letzter Abruf April 2020)
9
https://informatik.didaktik-graz.at/archiv/tag-der-informatik-fachdidaktik-2019/ (letzter
Abruf April 2020)
PRELIMINARY VERSION
6
angeschafft.!Als!erstes!Ergebnis!der!Überarbeitung!produzierte!das!Projektteam!drei!Videos
10
!zur!
schnelleren!Einführung!in!die!Thematik.!Darin!stellen!die!beiden!Ozobots!Evo!und!Bit!die!eigene!
Funktionsweise!und!die!Arbeit!mit!ihnen!auf!kindgerechte!Weise!vor.!Die!Videos!wurden!den!Leh-
rer/innen!zur!Einführung!in!die!Thematik!zusätzlich!zu!den!bestehenden!Lehr-!und!Lernunterla-
gen!für!die!Mit-Mach-Phase!zur!Verfügung!gestellt.!
!
Damit! die! Erfahrungen! und! Verbesserungsvorschläge! während!der! Mit-Mach-Phase! so!schnell!
wie!möglich!an!das!Projektteam!übermittelt!werden!konnten,!wurde!ein!Online-Fragebogen!mit!
geschlossenen! und! offenen! Antwortformaten! bereitgestellt.! Die! teilnehmenden! Lehrpersonen!
nutzten!die!Rückmeldemöglichkeit!gut!und!schafften!dadurch!den!Startpunkt!für!die!umfangrei-
che!Überarbeitung!der!Lehr-!und!Lernunterlagen.!Folgende!drei!Punkte!stellten!sich!als!besonders!
wichtig!heraus:!
!
Einfache!Einführung!in!das!Thema!für!Lehrpersonen,!Schüler/innen!&!Selbstlerner/innen!
Konkrete! Anweisungen! und! klar! strukturierte! Unterlagen! mit! hochwertiger! grafischer!
Aufbereitung!
Anleitungen!für!schwierige!Arbeitsschritte!(z.!B.!Kalibrieren!der!Ozobots)!
!
4.3 Überarbeitung und Veröffentlichung durch das Projektteam
!
Die!angeführten!Punkte! bildeten!die!Basis!für!die! Überarbeitung! durch!das!Projektteam.!Dabei!
wurde!neben!der!starken!Überarbeitung!der!inhaltlichen!Bereiche,!großes!Augenmerk!auf!struk-
turelle!bzw.!grafische!Anpassungen/Neuentwicklungen!gelegt.!Zur!einfacheren!Nutzung!von!ver-
schiedenen!Zielgruppen!(Lehrenden,!Schüler/innen,!Selbstlernenden)!sind!die!Unterlagen!in!zwei!
Teile!geteilt.!Es!gibt!einerseits!den!didaktischen!Teil!mit!Kurzbeschreibung,!Lernzielen,!wichtigen!
Tipps,!benötigtem!Material,!einem!Stundenablauf!und!einer!Infobox!mit!„Hard!Facts“!und!ande-
rerseits!den!Aufgabenteil,!in!dem!die!Aufgabenstellung!mit! etwaigen! Aufgabenblättern!und!Lö-
sungen!enthalten!sind.!Die!Teilung!ist!sowohl!für!die!geplante!Nutzung!im!schulischen!Umfeld!als!
auch!für!die!selbstgesteuerte! Nutzung! zuhause! vorteilhaft! und! schafft! einen! weiteren! Schritt! in!
Richtung!Seamless!Learning.!
!
Die!fertigen!Lehr-!und!Lernunterlagen!wurden!abschließend!unter!einer!offenen!Lizenz!online
1112
!
zur!Verfügung!gestellt!und!können!frei!verwendet!werden.!Sie!haben!ein!ansprechendes,!einheit-
liches!Design!und!sind!dadurch!um!einiges!einfacher!zu!nutzen!als!die!ursprünglichen!Materialien.!
Generell!wurde!bei!den!Materialien!darauf!geachtet,!dass!alle!notwendigen!Angaben,!didaktischen!
10
https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTEAurk4S87jj-QgwuM2VYK5j (letzter
Abruf April 2020)
11
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/you-can-code-yc2/ (letzter Abruf
April 2020)
12
https://eduthek.at/mitmachen/You%20can%20code/ (letzter Abruf April 2020)
PRELIMINARY VERSION
7
Hinweise,! Aufgabenblätter! und! Lösungen! zur! Verfügung! gestellt! werden,! um! alle! Zielgruppen!
gleichermaßen!bedienen!zu!können.!
!
5 Herausforderungen und Potentiale von Citizen Science bei der
Lehrmittelentwicklung und -evaluation
!
Nach!anfänglicher!Euphorie!in!der!Bewerbungsphase!gestaltete!sich!die!Arbeit!nach!dem!Ansatz!
der!Citizen!Science!etwas!mühsam:!Nur!wenige!der!Angesprochenen!waren!konkret!dazu!bereit,!
bei!der!Überarbeitung!mitzuhelfen.!Dies!stimmt!mit!den!Erfahrungen!des!ersten!deutschsprachi-
gen!OER-Schulbuchprojekts!überein,!bei!dem!sich!während!der!Crowdfunding-Phase!unzählige!
Freiwillige!meldeten,!aber!dann!nichts!aktiv!beitragen!konnten!(oder!wollten;!siehe!Ebner!et!al.,!
2014b).!!
!
Die!gute!Zusammenarbeit!mit!den!Teilnehmerinnen!und!Teilnehmern!zeigte!aber,!dass!der!Ansatz!
viel!Positives!bewirkt:!Der!praxisnahe!Blick!und!die!Erfahrungen!aus!der!Mit-Mach-Phase!waren!
maßgeblich!für!die!umfangreiche!Weiterentwicklung!der!Lehr-!und!Lernmaterialien.!Die!neuen!
Lehr-!und!Lernunterlagen! sind!sowohl!inhaltlich,! strukturell! als!auch! grafisch! stark!verbessert!
und!schaffen!eine!gute!Basis!für!den!Aufbau!und!die!Stärkung!des!problemlösungsorientierten,!
strukturierten!Denkens!mit!Hilfe!des!Ozobots.!
!
Analog!zu!den!drei!Potentialen!von!Citizen!Science!von!Turrini!et!al.!(2018)!lassen!sich!für!Citizen!
Science!im!Bereich!der!Lehrmittelentwicklung!und!-evaluation!aus!unserer!Sicht!folgende!Annah-
men!entwickeln:!
!
1. Citizen!Science!dient!dazu,!Lehrmaterialien! zu! entwickeln,!die!sonst!nicht!oder!nicht! so!
einfach!entstehen!würden,!da! durch!die!Beteiligung!von! Freiwilligen! Kosten!eingespart!
werden!können!und!oftmals!der!Gedanke!hinter!OER!einfacher!verfolgt!werden!kann.!Zu-
sätzlich!entsteht!die!Möglichkeit,!schneller!gemeinsam!Materialien!zu!neuartigen!Themen!
erstellen!zu!können.!
2. Citizen!Science!bietet!Lernchancen!für!die!eingebundenen!Lehrer/innen,!sich!mit!neuar-
tigen!Werkzeugen!und!Themen!zu!beschäftigen!und!intensiv!auseinanderzusetzen.!!
3. Citizen!Science!ist!zudem!ein!Mittel!zur!aktiven,!auch!niederschwelligen!Beteiligung!von!
Lehrer/innen!an! der!Entwicklung! von!Materialien,! die!ihren! Bedürfnissen! entsprechen!
und!gleichzeitig!die!praktische! Erfahrung! der!Lehrer/innen!zur!Steigerung!der!Qualität!
der!Materialien!nutzt!!
!
Kritisch!zu!hinterfragen! ist,! ob!diese!Annahmen! bei! systematischer!Untersuchung!in! ähnlichen!
Projekten!tatsächlich!nachweisbar!sind!und!durch!welche!Maßnahmen!sie!ggf.!verstärkt!werden!
können.!Hier!fehlt!leider!auch!eine!spezifische!Repertoire-Beschreibung!der!Methoden!von!Citi-
zen!Science!im!Unterschied!zu!verwandten!Ansätzen!wie!der!nutzer/innen-zentrierten!Entwick-
lung!von!Lehrmaterialien.!!
PRELIMINARY VERSION
8
!
6 Ausblick: Forschungsfragen
!
Auch!analog!zu!den!Fragestellungen!aus!anderen!Citizen-Science-Projekten!im!schulischen!Kon-
text!lassen!sich!weitere!offene!Forschungsfragen!formulieren:!!
!
Was!sind!die!spezifischen!Methoden!und!Verfahren! von!Citizen!Science,!auch!im!Unter-
schied!zu!verwandten!Verfahren?!
(Wie)!Wirkt!sich!die! Einbindung! der!Lehrer/innen!bei!der! Lehrmaterialienentwicklung!
auf!den!Unterricht!aus?!
(Wie)!Wirkt!sich!die!Einbindung!der!Lehrer/innen!auf!Seiten!der!Lehrer/innen!aus?!Pro-
fitieren!bzw.!lernen!sie!von!den!Erfahrungen!bei!der!Co-Entwicklung!und!Evaluation!der!
Lehrmaterialien?!
Denken!die!beteiligten!Lehrer/innen!in!der!Folge!anders!über!die!wissenschaftlichen!Be-
zugsdisziplinen!der!Lehrmaterialentwicklung?!Auch!in!anderen!Projekten!werden!diesbe-
züglich! keine! (signifikanten)! Effekte! beobachtet! (Brossard! et! al.,! 2005).! Dies! lässt! sich!
eventuell!auch!damit!begründen,!dass!die!Teilnahme!freiwillig!erfolgt!und!die!eingebun-
denen!Bürger/innen!schon!(positive)!Einstellungen!und!Interessen!zeigen.!!
(Wie)!Teilen!Lehrer/innen!ihre!Erfahrungen!mit!anderen!Lehrkräften!in!ihrer!Schule!bzw.!
in!ihrem!Netzwerk!(vgl.!Luczak-Roesch!et!al.,!2019)?!
!
Wenn!Hochschulen!in!bildungs-!oder!sozialwissenschaftlichen!Kontexten!mit!dem!Ansatz!der!Ci-
tizen!Science!arbeiten,!sollten!auch!diese!Forschungsfragestellungen!von!Belang!sein.!
Förderung
Das Projekt „You can code YC2“ der TU Graz wurde im Rahmen der Ausschreibung „Erstellung von digitalen
Lehr- und Lernmitteln mit Citizen-Science-Methoden 1. Ausschreibung“ gefördert. Als Fördergeber treten
dabei die Innovationsstiftung für Bildung und die OeAD GmbH (beide Österreich) auf. Wir bedanken uns
herzlich bei folgenden Schulen mit den genannten Ansprechpartner/innen, die bei der Entwicklung und den
Tests der Materialien mitwirkten: BG/BRG/BORG Hartberg (Gerald Geier), BG/BRG Weiz (Bettina Höller-
bauer), BG/BRG Gleisdorf (Sabrina Huber-Maderer), Naturparkschule Neue Mittelschule Lockenhaus/Bern-
stein (Daniel Karacsonyi).
Literatur
Brossard, D.; Lewenstein, B.; Bonney, R. (2005). Scientific Knowledge and Attitude Change: The Impact of a
Citizen Science Project. Research Report. In: International Journal of Science Education, 27, 9, S.1099-
1121.
Dani, D. (2019). A Community and Place-Based Approach to Middle Childhood Science Teacher Education.
In: Middle School Journal, 50, 2, S. 45-52.
PRELIMINARY VERSION
9
Ebner, M.; Frey, J.; Hübner, A.; Noffke, M.; Rothe, H.; Schön, S. (2014a).
Wie man ein offenes Lehrbuch in
sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt: Über die kooperative Erstellung der Neu-
auflage des Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T 2.0).
Band 7 der Reihe “Beiträge zu
offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on De-
mand, Norderstedt. Online verfügbar: http://o3r.eu.
Ebner, M. & Schön, S. (2011). Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. In K. Wilbers & A.
Hohenstein (Hrsg.),
Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis Strategien, In-
strumente, Fallstudien. (Nr. 7-15, pp. 1-14). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutsch-
land), 39. Erg.-Lfg. Oktober 2011.
Ebner, M.; Schön, M.; Schön, S.; Vlay, G. (2014b). Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs:
Evaluation des Projekts „Schulbuch-O-Mat“, Diskussion und Empfehlungen für offene Schulbücher. Band
6 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön,
Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt. Online verfügbar: http://o3r.eu.
Geier, G. & Ebner, M. (2017). Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung. In: Lernen und Lehren
mit Technologien:Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen. Erziehung & Unterricht. Jg.
167. 7-8. S. 109-113.
Hatton, M.; Grimbilas, S.; Kane, C.; Kenyon, T. (2019). Never Too Young to Be a Citizen Scientist! In: Science
and Children, 57 (2019) 3, S. 49-54.
Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien (2020). Was ist Citizen Science? Online verfügbar:
https://www.citizen-science.at/allgemeines/was-ist-citizen-science.
Jenkins, E.W. (1999). School science, citizenship and the public understanding of science. - In: International
journal of science education, 21, 7, S. 703-710.
Jordan, R.C.; Ballard, H.L.; Phillips, T.B. (2012), Key issues and new approaches for evaluating citizen-science
learning outcomes. Frontiers in Ecology and the Environment, 10: 307-309. doi:10.1890/110280.
Luczak-Roesch, M.; Anderson, D.; Glasson, B.; Doyle, C.; Li, Y.; Pierson, C.; David, R. (2019). Teaching and
Learning Research Initiative (New Zealand): Citizen Scientists in the Classroom: Investigating the Role of
Online Citizen Science in Primary School Science Education - Teaching and Learning Research Initiative.
Available from: New Zealand Council for Educational Research. Online verfügbar:
http://www.tlri.org.nz/sites/default/files/projects/Final%20Summary%20Re-
port_Lukacz%20for%20web.pdf.
Nugent, J.; Smith, W.; Cook, L.; Bell, M. (2015). 21st-Century Citizen Science. In: Science Teacher, v82 n8, S.
34-38.
Pollak, M. & Ebner, M. (2019). The Missing Link to Computational Thinking. Future Internet 2019, 11, 263.
Schön, S.; Ebner, M.; Lienhardt, C. (2011). Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen.
Inn: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, S. 239250.
Schön, S.; Kreissl, K.; Dobusch, L.; Ebner, M. (2017). Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational
Resources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. Band 15 der Reihe „Bei-
träge zu offenen Bildungsressourcen“ (http://o3r.eu). Online verfügbar:
http://l3t.eu/oer/images/band15.pdf.
Trumbull, D. J.; Bonney, R.; Bascom, D.; Cabral, A. (2000). Thinking scientifically during participation in a citi-
zen-science project. In: Science education, 84, 2, S. 265-276.
Turrini, T.; Dörler, D.; Richter, A.; Heigl, F.; Bonna, A. (2018). The threefold potential of environmental citizen
science - Generating knowledge, creating learning opportunities and enabling civic participation. In: Bio-
logical Conservation, 225, September 2018, S. 176-186.
Wong L. & Looi C. (2011). What seams do we remove in mobile-assisted seamless learning? A critical review
of the literature. Comput. Educ. 57, 4 (December, 2011), 23642381.
DOI:https://doi.org/10.1016/j.compedu.2011.06.007
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Chapter
Full-text available
Offene Bildungsressourcen (engl. Open Educational Resources, kurz OER) sind frei zugängliche, nutzbare und häufig auch modifizierbare Online-Ressourcen für das Lernen und Lehren. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts begann das Thema mit einer zunehmenden Zahl an Projekten, Berichten und Mitwirkenden immer bekannter zu werden. Zahlreiche Argumente, unter anderem bildungspolitische, didaktische wie auch wirtschaftliche, spre- chen dafür, sich an der Erstellung von OER zu beteiligen. In diesem Beitrag werden ausgewählte OER-Initiativen und -Projekte vorgestellt, die Potenziale von OER diskutiert und Motive für die Einführung von OER-Strategien an Hochschulen beschrieben. Zudem werden auch praktische Tipps zur Recherche, Erstellung und zum Austausch von OER gegeben. Der Beitrag schließt mit einem Abschnitt, der darauf hinweist, dass bei offenen Bildungsressourcen sich nicht nur der Vertriebsweg deutlich von traditionellen Lernobjekten (z. B. gedruckte Lehrbücher und Arbeitsmaterialien) unterscheidet, sondern dass auch weitere Prozesse einfach anders sind, u. a. das Qualitätsmanagement.
Article
Full-text available
Citizen science offers significant innovation potential in science, society and policy. To foster environmental and conservation goals, citizen science can (i) generate new knowledge, (ii) enhance awareness raising and facilitate in-depth learning as well as (iii) enable civic participation. Here, we investigate how these aims are realised in citizen science projects and assess needs and challenges for advancing citizen science and stimulating future initiatives. To this end, we conducted a quantitative, web-based survey with 143 experts from the environmental and educational sector in Germany, Austria and Switzerland. Our findings show that citizen science project managers pursue goals related to all three areas of potential impact. Interestingly, enabling civic participation was considered slightly less important in relation to generating new knowledge and creating learning opportunities. Different areas of necessary action emerge from our analysis. To fully realize the potential of citizen science for generating knowledge, priority should be given to enhance capacities to more effectively share research results with the scientific community through publication, also in scientific journals. Systematic evaluation is needed to gain a better understanding of citizen science learning outcomes, for which criteria need to be developed. Fostering project formats that allow participants to get involved in the whole research process-from posing the study question to implementing results-could enhance the transformative aspect of citizen science at a societal level. Important structural aspects that need to be addressed include adjustments in funding schemes, facilitation of communication between citizens and academia-based scientists, and offers for training, guidance and networking.
Book
Full-text available
„OER“ hat sich in den letzten Jahren, auch im deutschsprachigen Raum, als Abkürzung für „Open Educational Resources“ (engl. für offene Bildungsressourcen) etabliert. OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Von OER-Schulbüchern wird erwartet, dass sie sich mittelbar auch positiv auf die Bedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten des Lernens und Lehrens und damit auch auf den Wissenszuwachs und Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern auswirken. Zudem eröffnen sie mithilfe digitaler Unterrichtsmaterialien vielfältige Gestaltungsspielräume für innovative Pädagogik. Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die Einführung von OER-Schulbüchern auf. In der Machbarkeitsstudie werden dazu sechs Szenarien für OER-Schulbücher in Österreich, ausgehend von möglichen Aktivitäten der zuständigen österreichischen Bundesministerien, beschrieben. Darauf aufbauend geben die Autorinnen und Autoren der Studie auch Empfehlungen für eine nationale Strategie zur Umsetzung von OER-Schulbüchern und OER allgemein. Die Studie wurde von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.B.H. in Kooperation mit der Universität Innsbruck und der Technischen Universität Graz im Auftrag des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt. Sie erscheint als Band 6 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (Salzburg: Salzburg Research) und gleichzeitig als Band 15 der Reihe „Beiträge zu offenen Bildungsressourcen (O3R.eu), herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön.
Article
Full-text available
Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung Summary: Die informatische Grundbildung ist eine der wesentlichen Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, eigentlich schon von heute. Daher ist es zwingend notwendig, entsprechende Feldstudien durchzuführen, um nachhaltige Unterrichtsszenarien zu entwicklen. Diese Publikation stellt den Einsatz von Mini-Robotern (sog. Ozobots) vor, welche einerseits durch farbige Linien am Papier gesteuert werden können oder andererseits direkt in einer ersten Programmierumgebung Ausführungsbefehle erhalten. Die Studie wurde in einer steirischen Schule in einem Umfang von zehn Schuleinheiten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die kleinen Devices nicht nur gut für das Schulsetting eignen, sondern dass die SchülerInnen viel Spaß hatten und sich mit großem Eifer beteiligten. Es kann zusammengefasst werden, dass der Einsatz Potential enthält und im Sinne von making einen Beitrag zur informatischen Grundbildung leistet.
Article
Full-text available
Ecologically oriented citizen-science experiences engage the public in learning while facilitating the achievement of robust scientific program goals. Evaluation of learning outcomes has become increasingly prioritized, requiring citizen-science program managers to understand key issues in evaluation. We argue that citizen science can have other, more far-reaching community-level outcomes, which have received less attention but warrant consideration for continued programmatic improvement.
Book
Full-text available
Das Projekt „Schulbuch-O-Mat“ hat sich zur Zielsetzung gemacht, bis Ende Juli 2013 das erste frei zugängliche und einsetzbare deutschsprachige Schulbuch zu veröffentlichen. Dazu wurden bis zum Januar 2013 per Crowdfunding Basiskapital gesammelt, um dann mit Freiwilligen, unter anderem BiologielehrerInnen und professionellen GrafikerInnen und Gestaltern, ein Biologieschulbuch zu schreiben, das mit dem Berliner Lehrplan konform ist (Biologie I, 7./8. Schulstufe). In diesem Band stellen wir das Projekt vor und präsentieren die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Diese werden gerahmt von Informationen zu anderen offenen Schulbuchprojekten sowie den Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen auf Österreich. Abschließend werden Empfehlungen für Nachahmer/innen gegeben. Das Buch ist für all diejenigen von Interesse, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, in der Schulbuchproduktion oder aus Sicht der Bildungspolitik Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte und zukünftige Entwicklungen inspirieren zu lassen
Article
Full-text available
A movement has begun recently to involve nonscientists in scientific investigations through projects in which a range of individuals gather data for use by scientists to investigate questions of research importance. These projects are frequently referred to as citizen-science projects, and the benefits are assumed to extend beyond the production of important large databases. Those who argue in support of citizen-science projects assume that participants will increase their understanding about the process of science through this engagement in authentic science, in contrast to traditional, tightly scripted school laboratory investigations. However, very little research on the impact of participating in such projects has been carried out. This article examines the letters written by more than 700 participants in a citizen-science project conducted by the Cornell Laboratory of Ornithology. Of these letters, which were unsolicited and not connected with a formal evaluation, nearly 80% revealed that participants had engaged in thinking processes similar to those that are part of science investigations. We cannot state that participation in a citizen-science project caused this thinking, but we can say that participation provided a forum in which participants engaged in these habits of thought. The letters also raise some issues about some misunderstandings of science that citizen-science projects should strive to address. © 2000 John Wiley & Sons, Inc. Sci Ed84:265–275, 2000.
Article
Full-text available
This paper discusses the evaluation of an informal science education project, The Birdhouse Network (TBN) of the Cornell Laboratory of Ornithology. The Elaboration Likelihood Model and the theory of Experiential Education were used as frameworks to analyse the impact of TBN on participants' attitudes toward science and the environment, on their knowledge of bird biology, and on their understanding of the scientific process. The project had an impact on participants' knowledge of bird biology. No statistically significant change in participants' attitudes toward science or the environment, or in participants' understanding of the scientific process, could be detected. The results suggest that projects must make explicit to participants the issues that they are experiencing. In addition, the results suggest that more sensitive measures need to be designed to assess attitude change among environmentally aware citizens.
Article
This article discusses how a place-based approach to middle-level science teacher education prepares middle grades teacher candidates to leverage local culture and community to create interdisciplinary and relevant curriculum for all middle grades students. The article describes evidence-based strategies that capitalize on local place and university–community partnerships to promote empowering and equitable teaching and learning experiences. Specifically, examples of how to use the place-based approaches of photovoice, citizen science, and problem-based learning are provided.
Article
Quantitative and qualitative studies of the public understanding of science have been conducted in many countries. They provide important insights into the extent to which lay citizens understand a number of important scientific concepts, and into the ways in which they seek and use scientific knowledge. This paper draws upon the outcomes of these studies to identify some of the dimensions of 'citizen science', and to examine their implications for the form and content of school science education.