COVID-19: Suche nach einem Impfstoff
Abstract
In diesem Buch werden das Prinzip, die Stärken und Schwächen sowie der Fortschritt verschiedener Impfstofftechnologien gegen COVID-19 dargestellt. Es werden zusätzlich wichtige Begriffe wie klinische Phasen, Wirksamkeit und Sicherheit erklärt. Anhand von einigen Beispielen wird dargestellt, dass Impfstoffe auch Schaden anrichten können.
Der Inhalt
• Eine Einführung in das Prinzip von Impfstofftechnologien sowie deren Stärken und Schwächen
• Die Darstellung von Erfolgen und Misserfolgen von Impfstoffen
• Eine Übersicht über die derzeit laufenden Impfstoffprojekte gegen COVID-19
Die Zielgruppen
• Personen mit Interesse an Impfstoffen, Viren oder Infektionskrankheiten
• Personen, die die derzeitigen Pressemitteilungen zur COVID-19 Impfstoffentwicklung besser verstehen wollen
Der Autor
Patric U. B. Vogel ist Biologe und hat langjährige Erfahrung mit diversen Biopharmazeutika, von Lebendimpfstoffen bis hin zu DNA-Impfstoffen. Er war mehrere Jahre als Qualified Person gemeldet und hat u.a. regelmäßig Coronavirus-Impfstoffe gegen Tierseuchen freigegeben. Seit 2019 ist er Autor, Trainer und Berater im pharmazeutischen Bereich.
... Derzeit sieht es aus, als ob die COVID-19-Pandemie, die bisher durch fast weltweite Lockdown-Maßnahmen in Schach gehalten wurde, durch den weltweiten Einsatz von Impfstoffen und massiven Testungen unter Kontrolle gebracht werden kann. Es gibt auch in der EU bereits mehrere verschiedene Impfstoffe, die eine Zulassung erhalten haben und erfolgreich eingesetzt werden (Vogel 2021). Trotz dieses enormen Erfolgs sind die Schäden bereits jetzt erheblich, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass COVID-19 in bestimmten Regionen noch einige Zeit wüten wird, bevor alle Menschen geimpft sind. ...
... Virus-ähnlichen Partikeln (Chen et al. 2020). Hierbei handelt es sich um Partikel, die die Oberfläche des Virus in Teilen nachahmen, ohne das Virusgenom zu enthalten und so keine Fähigkeit haben, sich zu vermehren (Vogel 2021). Ein Kandidat war in klinischen Versuchen der Phase I/II sicher und immunogen (Chen et al. 2020), und es bleibt zu hoffen, dass auch die weiteren Hürden gemeistert werden. ...
Die Afrikanische Schweinepest ist eine meldepflichtige Tierseuche, die aufgrund des Schadens in Schweineherden, aber auch aufgrund von landesweiten Handelsbeschränkungen im Falle des Nachweises gefürchtet ist. Der Erreger ist ein behülltes DNA-Virus aus der Familie der Asfariviridae. Das Virusgenom ist von Proteinen eingekapselt und zusätzlich von einer Plasmamembran umgeben (= behüllt).
... Die zuvor genannten Bedenken gelten grundsätzlich auch für weitere genetische Impfstoffe, zu denen noch keine klinischen Ergebnisse vorliegen.Hinsichtlich viraler Vektorimpfstoffe, die wie AZD1222 auf DNA-Viren beruhen, äußern einige Experten zusätzlich Bedenken wegen der derzeit nicht auszuschließenden Möglichkeit, dass DNA ins Genom der Zielzellen eingeschleust wird. Diese Bedenken werden mit den komplexen, den Zellkern umfassenden Integrationsmechanismen der DNA-Vektorviren begründet(29). Dasselbe potenzielle Risiko wurde in jüngerer Vergangenheit vielfach für DNA-Impfstoffe geäußert, da auch die hierbei eingebrachten Plasmide über zellkernumfassende Integrationsmechanismen die Translation in mRNA induzieren, wobei durch mögliche Aktivierung von Onkogenen oder Deaktivierung antikarzinogener Abschnitte das Tumorrisiko im Zielgewebe steigen könnte (sog. ...
Von den Impfstoffkandidaten
gegen SARS-CoV-2, die sich bereits in der Phase III
der klinischen Prüfung befinden, sind 60% den genetischen Vakzinen zuzurechnen (nukleinsäurebasierte
und virale Vektorimpfstoffe). Bei zwei dieser Kandidaten (einem mRNA- und einem viralen Vektorimpfstoff)
werden derzeit (Stand 20.10.2020) von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Rahmen eines
„rolling review“-Verfahrens bereits erste (nicht klinische) Daten geprüft. Unter dem Zeitdruck der Pandemie wurden die laufenden klinischen Phasen I und II
zur Prüfung der Sicherheit durch Zusammenschieben
und Zusammenlegen deutlich verkürzt („Teleskopierung“). Durch die Verkürzung üblicher Beobachtungszeiträume erhöht sich das Risiko, dass Nebenwirkungen während der klinischen Prüfung unerkannt
bleiben. Somit tangieren die beschleunigten Testphasen auch die gesundheitspolitische Verantwortung bei
der staatlichen Vorsorge. Ein weiteres Problem ergibt
sich daraus, dass derzeit fast alle Impfstoffe an jüngeren Erwachsenen und nicht an älteren Menschen
mit deutlich höherem Risiko für schwere Verläufe getestet werden. Auch wird ein sehr wichtiger Wirksamkeitsendpunkt der Impfstoffe, die „sterile Immunität“,
in den laufenden Studien kaum berücksichtigt. Würde
durch eine Impfung eine anhaltende sterile Immunität
erreicht – die ideale Wirkung einer Impfung – könnten
Infektionsketten unterbrochen werden. Die bisher publizierten Ergebnisse der laufenden Impfstudien lassen
das aber kaum erwarten.
If you are interested in scientific articles in journals, you will often find titles like “Validation of …”. Here scientists have developed a method for the analysis of certain samples, checked it for suitability and publish their data. Basically, anyone, whether a university researcher or a GMP specialist, can check the properties of the method mentioned in Chap. 3.
Inzidenzen, R-Wert, Anzahl von Hospitalisierungen, Corona-Ampel, Wirksamkeit der
Impfstoffe – beim Thema COVID-19 wird mit Zahlen und Statistiken geradezu um sich geworfen. Doch was bedeuten all diese Zahlen im Detail?
Die polarisierende Debatte um Vorzüge, Wirksamkeiten und Nebenwirkungen von Impfstoffen macht deutlich, dass eine angemessene Interpretation der Daten nicht immer ganz einfach ist. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass es einem Großteil der Bevölkerung schwerfällt, die Statistiken zur Wirksamkeit angemessen zu deuten.
In diesem Artikel wollen wir Berechnungen zur Wirksamkeit der Impfstoffe gegen COVID-19 und die damit verbundenen Probleme bzw. Fehlinterpretationen genauer betrachten und diesbezügliche Anregungen für den Mathematikunterricht präsentieren.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.