Chapter

Opferbeteiligung auf internationaler Ebene

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the author.

Abstract

Vom 28. bis 30. März 2019 befasste sich das an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg und an der Bucerius Law School abgehaltene 7. Symposium des Jungen Strafrechts mit dem Querschnittsthema „Verletzte im Strafrecht“. Die Spanne der nun vorliegenden Tagungsbeiträge reicht von einer grundlegenden Untersuchung der strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzen über Fragen aus dem allgemeinen Teil des Strafrechts, etwa das Verhältnis von subjektiven Tätervorstellungen und objektivem Opferschutz bei Rücktritt und tätiger Reue betreffend, bis hin zu prozessrechtlichen Themen wie zum Beispiel der Opferbeteiligung bei Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof, der Akteneinsicht des Verletzten sowie der Beteiligung des Verletzten bei den praktisch so bedeutsamen verfahrensbeendenden Absprachen. Zudem hat Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Philipp Reemtsma dem Band seinen auf dem Symposium gehaltenen Eröffnungsvortrag zum Thema „Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung“ beigegeben. Mit Beiträgen von Dr. Oliver Harry Gerson, Dr. Philipp-Alexander Hirsch, Dr. Amina Hoppe, Dr. Constantin Lauterwein, Dr. Gurgen Petrossian, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Philipp Reemtsma, Dr. Felix Ruppert, Pauline Schmitt, Dr. Lukas Staffler, Dr. Georgia Stefanopoulou

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the author.

Chapter
This chapter describes the historical development of victims’ rights in international law. It deals with the various legal mechanisms for both participation and reparation of victims that have been put in place by various international institutions. In addition, this chapter addresses with the domestic systems of dealing with crime victim issues in Europe and as well as in the USA. It compares different types of victim participation with existing international mechanisms such as the Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia (ECCC), the Special Tribunal for Lebanon (STL), the Kosovo Specialist Chambers & Specialist Prosecutor’s Office (KSC) and the International Criminal Court (ICC). One of the important aspects of victim involvement in the criminal justice is identifying who the victim is and who can claim specific victims’ rights. Therefore, special attention is given on the different definitions in international law for identifying victimhood, such as: victims of crime, victims of abuse of power, victims of terrorism, victims of human trafficking.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.