In diesem Beitrag wird für eine erste Annäherung das Augenmerk einerseits auf die Reflexion der hemmenden Kräfte innerhalb der wissenschaftlichen Beschäftigungen mit Schulreform(-en) und Bildungsarmut und andererseits auf theoretische wie empirische Beschreibungsformen des angesprochenen Verhältnisses gelegt. Hierzu wird zunächst in das Konzept der Bildungsarmut eingeführt, um anschließend die
... [Show full abstract] Entwicklung formeller Bildungsarmut zum Abschluss der Schulpflichtzeit anhand statistischer Auswertungen auf Ebene der Bundesländer Deutschlands zu beschreiben und auf Basis von Fallanalysen für die differenzielle Bedeutung unterschiedlicher Konstruktionsbedingungen von Schulreformen für die Genese von Bildungsarmut zu sensibilisieren. Im abschließenden Kapitel eröffnen wir theoretische und empirische Perspektiven einer handlungstheoretisch ausgerichteten Erforschung der sozialen Hervorbringung des Unterlaufens von institutionalisierten Normen eines Bildungsminimums.