Der Beitrag stellt den Methodenmix der visuellen Kommunikation eines konkreten Beteiligungsprozesses in der Regionalentwicklung vor. Auf der einen Seite wurden auf Grundlage komplexer Datensätze mithilfe eines Geografischen Informationssystems (GIS) digitale Analysekarten erstellt, auf der anderen Seite handgemalte Infozeichnungen in Form von Skizzen und Symbolen. Der Beitrag beruht auf den Erfahrungen der Mitwirkenden mit diesen Visualisierungstechniken. In einem Rückblick reflektieren wir das Vorgehen und geben daraus abgeleitete Anleitungen für Projekte im Kontext von Regionalentwicklung und -planung weiter. Der Beitrag hilft bei der Abwägung, welche dieser Techniken in welchen Situationen mit welchem Nutzen adäquat einzusetzen sind und welcher Aufwand dabei in Kauf zu nehmen ist. Die Techniken werden in einer systematischen Übersicht dargestellt, um dann ihre jeweiligen Eigenschaften in einer Gegenüberstellung zusammenzufassen. Zudem werden sie in den Kontext anderer Kommunikationstechniken, wie beispielsweise Moderation, eingeordnet. Der Beitrag zeigt auf, wie beide Visualisierungstechniken – GIS-Analysekarten und Infozeichnungen – sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Er schließt mit der Empfehlung, die Balance zwischen Technik und Kommunikation jeweils den Anforderungen der realen Situation der Beteiligung (Zeit, Gruppengröße etc.) genau anzupassen.