Content uploaded by Jihad Alabdullah
Author content
All content in this area was uploaded by Jihad Alabdullah on Jun 03, 2020
Content may be subject to copyright.
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ............................. 5
Geleitwort ............................................................ 9
Vorwort .............................................................. 17
Entstehungshintergrund und Einführung ............................. 25
Norbert Mönter
I Religionssensible Psychotherapie im Kontext neuerer
Entwicklungen von Psychiatrie und Psychotherapie
1 Religiöse und spirituelle Bedürfnisse in einer personen-
zentrierten Psychiatrie und Psychotherapie –Perspektiven
und Fallstricke ................................................. 33
Andreas Heinz
2 Von der christlich geprägten Kultur zum weltanschaulichen
Pluralismus –Religionszugehörigkeit in Deutschland .......... 41
Peter Antes
3 Religiosität und Spiritualität aus neurowissenschaftlicher Sicht 46
Lasse Brandt, Christiane Montag und John Haynes
4 Psychotherapie zwischen Spiritualisierung und weltanschau-
licher Neutralität –Zur Bedeutung der religiös-spirituellen
Dimension für Psychiatrie und Psychotherapie ................. 52
Michael Utsch
5 Trance und Ekstase in modernen religiösen Kulten
als Beispiel spiritueller Orientierungssuche ..................... 60
Hartmut Zinser
6 Haltung und Wissen als Basis religionssensibler
Psychotherapie und Psychiatrie ................................ 64
Norbert Mönter
13
7 Ressourcenfindung und Religion aus Sicht zweier Betroffener 75
Susanne Ackers und Angelika Heiden
8 Hilfe und auch Belastung: Herausforderungen
in der religiösen Orientierung von Angehörigen ............... 80
Christian Zechert
II Religionssensibilität: auch eine Frage des Wissens
9 Psychische Krankheit/Gesundheit und jüdischer Glaube ....... 89
Nicolai Stern
10 Christlicher Glaube und Glaubensgemeinschaft:
gesundheitliche Ressourcen .................................... 95
Beate Jakob
11 Psychische Krankheit/Gesundheit und Glaube im Islam –
Koranische Konzepte seelischer Zustände und deren
Kontextualisierungen .......................................... 102
Mahmud Martin Kellner
12 Die prägende Kraft der Religionen in Ost- und Südostasien,
in Indien und Afrika ........................................... 110
Gertrud Wagemann
13 Psychische Krankheit und Gesundheit im Buddhismus ........ 121
Gerald Virtbauer
14 Psychische Krankheit und Gesundheit aus Sicht der Bahá’í.... 128
Hamid Peseschkian
Exkurs: Religionen –Gefahren und Chancen für Menschen
mit LSB-Orientierung ................................................. 134
Konrad Pfeifer, Lieselotte Mahler und Martin Plöderl
III Pathologische Entwicklungen im religiösen Kontext
15 Religiöse Sozialisation Jugendlicher und junger Erwachsener:
Voraussetzungen und Mechanismen problematischer
Einflussnahme ................................................. 139
Gunther Klosinski
16 Religiös gebundene psychopathologische Syndrome
in christlichen Gesellschaften .................................. 148
Joachim Heinrich Demling
Inhaltsverzeichnis
14
17 Salafismus und psychische Störung ............................. 156
Ibrahim Rüschoff
IV Praxis religionssensibler Psychiatrie und Psychotherapie
18 Fanatismus und gewaltbereite Strömungen im Islam –
Analyse und Präventionsmaßnahmen .......................... 165
Rauf Ceylan
19 Religionssensibler therapeutischer Umgang
mit Dämonenglaube und Okkultdeutung ...................... 175
Samuel Pfeifer
20 Heilinstanzen der türkischen und arabischen Volksmedizin .... 182
Hans-Jörg Assion
21 Yoga, Meditation und Gebet aus psychotherapeutischer Sicht .. 190
Christiane Montag, John-Dylan Haynes und Lasse Brandt
22 Zum aktuellen Suizidverständnis ............................... 200
Norbert Mönter und Michael Utsch
23 Suizid, Migration und Islam .................................... 203
Meryam Schouler-Ocak
24 »Dunkel war’s, der Mond schien helle …«–Professionelle
Seelsorge in der psychiatrisch-psychotherapeutischen
Versorgung ..................................................... 209
Thomas Beelitz
25 PIRA (Psychiatrie –Information –Religion –Austausch) ...... 216
Norbert Mönter, Jihad Alabdullah, Elif Alkan Härtwig
und Sabrina Scherzenski
26 Zur sich wandelnden Identität des Psychiaters/Psycho-
therapeuten im Kontext kultur- und religionssensibler
Behandlungen 230
Wielant Machleidt
Epilog der Herausgeber ............................................... 237
Stichwortverzeichnis .................................................. 239
Inhaltsverzeichnis
15