Die Zerspanungslehre umfaßt die wirtschaftliche Erkenntnis der maschinellen Bearbeitung durch spanabhebende Formung, wie Drehen, Hobeln, Fräsen usw. Ihr Ziel ist, die Zerspanungsvorgänge durch Versuchsreihen zu erkennen und durch möglichst einfache rechnerische Beziehungen zu erfassen, ferner durch Aufstellung von Diagrammen und Nomogrammen ein wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen, d. h. eine
... [Show full abstract] Ausnutzung des Werkzeuges bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit ohne Überlastung der Maschine. Die Vielzahl der veränderlichen Einflußgroßen — Taylor berücksichtigte 12 Hauptveränderliche — lassen sich zu den drei Hauptgesichtspunkten zusammenfassen: Werkstoff, Werkzeug und Maschine.