Content uploaded by André Michaud
Author content
All content in this area was uploaded by André Michaud on Nov 24, 2023
Content may be subject to copyright.
INDEX - Elektromagnetische Mechanik
der Elementarteilchen
(Das 3-Räume-Modell)
André Michaud
Service de Recherche Pédagogique
Click here for English version
Cliquer ici pour version française
Haga clic aquí para versión en español
Forschungsprojekt, das 1998 begonnen wurde, um die Gültigkeit der im
Forschungsprojekt zur allgemeinen Neurolinguistik erläuterten Methode des
Schlussfolgerns durch Wahrnehmung von Kohärenzen nachzuweisen, wenn die
Eigenschaften des mehrschichtigen neuronalen Netzwerks des Neocortex richtig genutzt
werden. --------------------
Elektromagnetische und kinematische Mechaniken
synchronisierten in ihrem gemeinsamen Vektorfeld
Endgültige Fassung
Erweiterte engültige Version eines im Mai 2023 formell veröffentlichten Artikels, der
auf Einladung im September 2023 neu veröffentlicht wurde, die die klaren
mathematischen Beziehungen die zwischen der kinematischen Mechanik und der
elektromagnetischen Mechanik bestehen, gemäß dem 1901 formulierten Projekt von
Wilhelm Wien. Diese Harmonisierung wurde möglich, indem die Zunahme der Masse
des Elektrons mit seiner Geschwindigkeit in die kinematische Mechanik integriert wurde,
wie sie von Walter Kaufmann anhand seiner Blasenkammerexperimente gemessen und
von H. A. Lorentz und allen führenden Physikern bestätigt wurde, die seine Daten
analysiert haben; und die Festlegung der elektromagnetischen Strukturen und der
gegenseitigen Wechselwirkungen der begrenzten Menge stabiler Elementarteilchen im
Rahmen der dreiräumlichen Vektorgeometrie, die auf natürliche Weise aus der dreifach
orthogonalen Beziehung hervorgeht, die Maxwell zwischen dem Magnetfeld, dem
elektrischen Feld und der Bewegungsrichtung des Lichts im Vakuum entdeckt hat.
Beschreibung der lokalen dreiräumlichen Vektorkomplexe der begrenzten Menge stabiler
Elementarteilchen, ihrer stabilen Kombinationen bis zur atomaren Ebene und schließlich
der vier stabilen stationären Resonanzniveaus des dreiräumlichen Vektorfeldes. Analyse
der experimentellen Bestätigung der magnetischen Natur des Elektronenspins; und
Herstellung seiner Beziehung zum Konzept des magnetischen Monopols, der kovalenten
Molekülbindung, der Füllung der Elektronenorbitale mit Elektronenpaaren, der
Erzeugung von Cooper-Paaren und der entsprechenden Interpretation des Stern-Gerlach-
Experiments.
- Elektromagnetische und kinematische Mechaniken synchronisierten
in ihrem gemeinsamen Vektorfeld
- Electromagnetic and Kinematic Mechanics Synchronized in their
Common Vector Field
Michaud, A. (2023) Electromagnetic and Kinematic Mechanics
Synchronized in their Common Vector Field: A Mathematical Relation.
In: Dr. Madogni Vianou Irenee, Editor. Current Perspective to Physical
Science Research Vol. 3. November 23, 2023, Page 55-131
- Mécaniques électromagnétique et cinématique synchronisées dans
leur champ vectoriel commun
- Mecánicas Electromagnética y Cinemática Sincronizadas en sus
Campo Vectorial Común
--------------------
Einführung in die synchronisierte kinematische und
elektromagnetische Mechanik
Einführung in die Grundlagenphysik gemäß der parallelen Harmonisierung von
kinematischer und elektromagnetischer Mechanik, in Übereinstimmung mit Wilhelm
Wiens Projekt, das die Integration der Massenzunahme des Elektrons als Funktion seiner
Geschwindigkeit in die kinematische Mechanik beinhaltete, wie sie von Walter
Kaufmann mit seinen Blasenkammerexperimenten gemessen und von H.A. Lorentz und
allen führenden Physikern, die diese Daten dann neu analysierten, analysiert und bestätigt
wurde.
Beschreibung der vier stationären Intensitätsstufen des dreiräumlichen
Vektorfeldes und derren Vektorkomplexe.
- Einführung in die synchronisierte kinematische und
elektromagnetische Mechanik
- Introduction to synchronized kinematic and electromagnetic mechanics
Michaud, A. (2023) Introduction to synchronized kinematic and
electromagnetic mechanics. Journal of Modern Physics, 14, 876-932
- Introduction à la mécanique cinématique et électromagnétique synchronisée
- Introducción a la mecánica cinemática y electromagnética sincronizada
--------------------
Die Lorentzsche Kraftgleichung entmystifizieren
Die Lorentz-Kraftgleichung F= q(E + v×B), die seit Anfang des 20. Jahrhunderts von
der Ingenieurgemeinschaft zur Steuerung der Bewegung von Elektronen auf freien
Bahnen in einem breiten Spektrum von technischen Anwendungen verwendet wird, ist
eine allgemeine Gleichung, die ursprünglich von Hendrik Antoon Lorentz zu Beginn des
20. Jahrhunderts entwickelt wurde und die sich in einer einzigen Formulierung mit zwei
sehr unterschiedlichen Aspekten des Verhaltens von Elektronen in freier Bewegung
befasst. Ziel dieses Artikels ist es, den historischen Kontext, in dem die Gleichung
entwickelt wurde, und zu klären, wie die beiden verschiedenen Aspekte für die praktische
Berechnung und die Grundlagenforschung in der Physik klar voneinander getrennt
werden können, um die klassische/relativistische Mechanik und die Quantenmechanik
mit dem Elektromagnetismus in Einklang zu bringen, und insbesondere, auf welche
Weise sein erster Term mit der Gravitation in Verbindung gebracht werden kann,
während sein zweiter Term mit der elektromagnetisch messbaren Masse in Verbindung
gebracht werden kann.
- Entmystifizierung der Lorentz-Kraftgleichung
- Demystifying the Lorentz Force Equation
Michaud, A. (2022) Demystifying the Lorentz Force Equation.
Journal of Modern Physics, Vol.13 No.5, May 2022, 776-838 DOI:
10.4236/jmp.2022.135046
- Démystification de l'équation de force de Lorentz
- Desmistificación de la ecuación de fuerza de Lorentz
--------------------
Unser elektromagnetisches Universum
Hypothese über die fortschreitende Entstehung und das Wachstum des Universums
rein aus elektromagnetischen Überlegungen, wie von Einstein gegen Ende seines Lebens
vorgeschlagen. Diskussion der widersprüchlichen Beziehungen zwischen den
verschiedenen aktuellen schwarzen Löchern und Urknall-Theorien. Diskussion der
Möglichkeit eines progressiven adiabatischen Energieanstiegs im Universum ausgehend
von einem hypothetischen Null-Energie-Niveau im Vakuum zu Beginn des Universums,
als Alternativlösung zum von der Quantenfeldtheorie (QFT) postulierten stabilen
konservativen Null-Energie-Niveau im Vakuum. Vorschlag eines alternativen Prozesses
für den Ursprung des Universums, der auf einer erweiterten Raumgeometrie beruht, die
sich aus Maxwells ursprünglicher Interpretation der Beziehung zwischen den elektrischen
und magnetischen E- und B-Feldern ergibt, was zu einer neuen Perspektive auf die
objektiven und subjektiven Aspekte der Zeitdimension führt.
Eine erweiterte Version eines ursprünglich 2016 veröffentlichten Artikels wurde
auf Einladung im Jahr 2021 als Buchkapitel unter dem Titel "Our Electromagnetic
Universe" in dem Buch "Newest Updates in Physical Science Research Vol. 12"
wiederveröffentlicht, das Teil einer Sammlung ist, die eine Vorauswahl von Papieren
trifft, die im globalen Angebot als beachtenswert erachtet werden, um sie der
Gemeinschaft unmittelbarer zugänglich zu machen.
- Unser elektromagnetisches Universum
- Our Electromagnetic Universe
Michaud, A. (2021) Our Electromagnetic Universe. In: Dr. Mohd
Rafatullah, Editor. Newest Updates in Physical Science Research Vol. 12.
23 July 2021, Page 64-82. https://doi.org/10.9734/bpi/nupsr/v12/11459D
- Notre univers électromagnétique
- Nuestro Universo electromagnético
------------
Die letzte Herausforderung - Endgültige Fassung
Eine erweiterte Version eines Artikels aus dem Jahr 2017, der einen Überblick über
die letzte verbleibende Herausforderung in der Grundlagenphysik gab, wurde auf
Einladung 2021 als ein Buchkapitel in einer endgültigen, vervollständigten Version unter
dem Titel "The Last Challenge of Modern Physics: Perspective to concept and model
analysis" wiederveröffentlicht, in dem Buch mit dem Titel "Newest Updates in Physical
Science Research Vol. 4", das Teil einer Reihe ist, die eine Vorauswahl von Beiträgen im
globalen Angebot trifft, die als beachtenswert erachtet werden, um sie der Gemeinschaft
unmittelbar zugänglich zu machen.
Der wiederveröffentlichten Version wurde ein Anhang A hinzugefügt, der Maxwells
Synthese des elektromagnetischen Gleichungssatzes zusammenfasst und die Formen der
ersten Stufe dieser Gleichungen einführt, die auf einzelne elektromagnetische
Elementarteilchen als Erweiterungen der vierten Maxwell-Gleichung für
elektromagnetische Photonen und der Lorentz-Kraftgleichung für Elementarteilchen wie
das Elektron anwendbar sind.
- Letzte Herausforderung der modernen Physik: Perspektive zur
Konzept- und Modellanalyse
- Last Challenge of Modern Physics: Perspective to concept and
model analysis
Michaud, A. . (2021). The Last Challenge of Modern Physics:
Perspective to Concept and Model Analysis. In: Dr. Jelena Purenovic,
Editor. Newest Updates in Physical Science Research Vol. 4, 1–29.
- Dernier défi de la physique moderne: Perspective en matière
d'analyse des concepts et des modèles
- Último reto de la física moderna: Perspectiva sobre el análisis de
conceptos y modelos
------------
Adiabatische Prozesse - Endgültige Fassung
Eine erweiterte Version einer Arbeit über adiabatische Prozesse auf subatomarer
Ebene, die ursprünglich im Jahr 2016 veröffentlicht wurde, wurde auf Einladung im Jahr
2021 als ein Buchkapitel in einer endgültigen Version unter dem Titel "On adiabatic
processes at the subatomic level" in dem Buch mit dem Titel "Newest Updates in
Physical Science Research Vol. 4" wiederveröffentlicht, das Teil einer Reihe ist, die eine
Vorauswahl von Papieren trifft, die im globalen Angebot als beachtenswert erachtet
werden, um sie der Gemeinschaft unmittelbar zugänglich zu machen.
- Über adiabatischen Prozessen auf subatomarer Ebene
- On adiabatic processes at the subatomic level
Michaud, A. . (2021). On Adiabatic Processes at the Subatomic Level. In:
Dr. Jelena Purenovic, Editor. Newest Updates in Physical Science
Research Vol. 4, 30–62.
-Sur les processus adiabatiques au niveau subatomique
- Sobre los procesos adiabáticos al nivel subatómico
------------
De Broglie-Photon - Endgültige Fassung
Eine erweiterte Version einer bahnbrechenden Arbeit über die mögliche innere
Struktur von lokalisierten elektromagnetischen Photonen, die ursprünglich 2016
veröffentlicht wurde, wurde 2021 auf Einladung als Buchkapitel in einer endgültigen,
abgeschlossenen Version unter dem Titel "De Broglie's Double Particle Photon" in dem
Buch mit dem Titel "Newest Updates in Physical Science Research Vol. 4"
wiederveröffentlicht, das Teil einer Reihe ist, die eine Vorauswahl von Papieren trifft, die
im globalen Angebot als beachtenswert erachtet werden, um sie der Gemeinschaft
schneller zugänglich zu machen.
Als Würdigung des Beitrags von Paul Marmet zur Entwicklung der
Elektromagnetischen Mechanik der Elementarteilchen wurde der nachgedruckten
Version ein Anhang A hinzugefügt (siehe unten), in dem sein Beitrag zur Wissenschaft
hervorgehoben wird und, nebenbei bemerkt, die "hohe Wertschätzung", die den
Leistungen dieses herausragenden Forschers und Experimentators von seinen Kollegen
und Behörden an der University of Ottawa sowie vom Natural Sciences and Engineering
Research Council of Canada entgegengebracht wurde.
- De Broglies Doppelteilchen Photon
- De Broglie’s Double-Particle Photon
Michaud, A. (2021). De Broglie’s Double-Particle Photon. In: Dr. Jelena
Purenovic, Editor. Newest Updates in Physical Science Research Vol. 4, 63–102.
- Le photon à double-particule de de Broglie
- El fotón de doble partícula de De Broglie
------------
Abschließende Monographie
Einführung in die ursprüngliche elektromagnetische Theorie von
Maxwell mit tieferen Analysen, die auf subatomarer Ebene zur
Etablierung einer klaren Mechanik der Emission und Absorption
elektromagnetischer Photonen und der Elektronenstabilisierung in
Atomen führte. Die daraus resultierende Entdeckung der
adiabatischen Natur der in allen elementaren geladenen Teilchen
induzierten Energie, bezogen auf Maxwells erste Gleichung,
bestätigt tendenziell die Schlussfolgerung, zu der Einstein gegen
Ende seines Lebens gelangte, dass Gravitation dem Muster des
Elektromagnetismus zu folgen scheint.
Einführung in den Elektromagnetismus nach Maxwell
------------
Maxwells erste Interpretation - Endgültige Fassung
Eine sehr positive Entwicklung ist in jüngster Zeit in Bezug auf die beiden als Kapitel
1, Kapitel 2 und Kapitel 3 dieses Buches wiedergegebenen und vervollständigten Artikel
eingetreten, die die Wiedervertrautheit der Gemeinschaft mit Maxwells ursprünglicher
Interpretation nur beschleunigen und so zu dem besseren Verständnis der physikalischen
Realität beitragen kann, die sie zu begünstigen scheint.
Der Aufsatz mit dem Titel "Electromagnetism according to Maxwell's Initial
Interpretation" der in deutscher Sprache als Kapitel 1 erweiterte und wiedergegeben
wurde, wurde ausgewählt, um mit einem neuen Titel wiederveröffentlicht zu werden, um
der im Buch gegebenen klareren Erklärung des Grundes Rechnung zu tragen, warum
Einstein vermutete, dass die Gravitation mit dem Elektromagnetismus zusammenhängt,
und zwar in dem Buch mit dem Titel "New Insights into Physical Science Vol. 10", das
Teil einer Sammlung ist, die eine Vorauswahl von Artikeln trifft, die aus dem weltweiten
Angebot als beachtenswert erachtet werden, um sie der Gemeinschaft zur Verfügung zu
stellen.
Der Originalartikel wurde erstmals im Januar 2020 im Journal of Modern Physics
veröffentlicht und wird im Folgenden ebenso erwähnt wie seine deutsche Übersetzung.
- Hervorhebung von Maxwells ursprünglicher Interpretation des
Elektromagnetismus
- Emphasizing Electromagnetism according to Maxwell's Initial
Interpretation
Michaud, André (2020) Emphasizing the Electromagnetism according to
Maxwell's Initial Interpretation. In: Dr. Thomas F. George, Editor. Chapter 4 In
New Insights into Physical Science Vol. 10. West Bengal, India: Book Publisher
International. 2020.
(PROMOTIONAL VIDEO)
- Mise en évidence de l'interprétation initiale de Maxwell de
l'électromagnétisme
- Subrayando la interpretación inicial de Maxwell sobre el
electromagnetismo
------------
Die Resonanzzustände des Wasserstoffatoms - Endgültige Fassung
Das Papier mit dem Titel "The Hydrogen Atom Fundamental Resonance States" ("Die
Wasserstoff-Atom-Grundlagenresonanzstaaten") das in deutscher Sprache als Kapitel 2
wiedergegeben wird, wurde ausgewählt, um als eines der Kapitel des Buches mit dem
Titel "New Insights into Physical Science Vol. 6" von "Book Publisher International"
wiederveröffentlicht zu werden, dessen Ziel es ist, der globalen akademischen
Gemeinschaft Werke zur Verfügung zu stellen, die ihrer Meinung nach zum höchsten
Niveau der wissenschaftlichen Forschung im globalen Angebot gehören. Der Titel dieser
Neuveröffentlichung wurde in "An Overview of The Hydrogen Atom Fundamental
Resonance States" ("Ein Überblick über die Wasserstoff-Atom-
Grundlagenresonanzstaaten") geändert, um der Aufnahme bestimmter Abschnitte der als
Kapitel 1 und Kapitel 3 wiedergegebenen Artikel Rechnung zu tragen. Diese neuen
Abschnitte behandeln die Mechanik der Photonenemission und -absorption, die
ursprünglich in Reference [9], dem Thema von Kapitel 1, veröffentlicht wurde, sowie die
Analyse und Lösung des Problems "Absolutbewegung / Relativbewegung" aus der
dreiräumlichen Perspektive, die zuvor in Reference [15] veröffentlicht wurde.
- Überblick über die Resonanzzustände des Wasserstoffatoms
- Overview of the Hydrogen Atom Resonance States
André Michaud. (2020) An Overview of The Hydrogen Atom Fundamental
Resonance States. In: Dr. Mohd Rafatullah, editor. New Insights Into Physical
Science Vol. 6. West Bengal, India: Book Publisher International. 2020.
(PROMOTIONAL VIDEO)
- Vue d'ensemble des états de résonance de l'atome d'hydrogène
- Visión general de los estados de resonancia del átomo de hidrógeno
------------
Gravitation, QM, Gleichgewichtszustände - Endgültige Fassung
Schließlich wurde das Papier mit dem Titel "Gravitation, Quantum Mechanics and the
Least Action Electromagnetic Equilibrium States", das in Kapitel 3 in deutscher Sprache
wiedergegeben und erweitert wurde, als eines der Kapitel des eBooks mit dem Titel
"Prime Archives in Space Research" von Vide Leaf Prime Archives ausgewählt und
wiederveröffentlicht, dessen Ziel es ist, die wissenschaftliche Forschung in der Welt zu
fördern, indem Forschungsergebnisse, die als Stand der Technik gelten, jungen Forschern
zur Verfügung gestellt werden, um ihre Anwendung in ihrer Forschungspraxis zu
erleichtern.
- Gravitation, Quantum Mechanics and the Least Action Electromagnetic
Equilibrium States
Michaud, A. (2020) Gravitation, Quantum Mechanics and the Least Action
Electromagnetic Equilibrium States. In: Amenosis Lopez, editor. Prime Archives in
Space Research. Hyderabad, India: Vide Leaf. 2020.
------------
Abschließende Synthese
Es ist allgemein bekannt, dass die klassische Elektrodynamik, die
Quantenelektrodynamik (QED) sowie die Quantenfeldtheorie (QFT) sich auf die
Maxwellsche Wellentheorie und seinen Gleichungen basieren, aber es ist viel weniger
bekannt, dass sie nicht auf seiner ersten Interpretation der Beziehung zwischen dem E-
und dem B-Feld beruhen, aber sondern auf die Ludvig Lorenz Interpretation dieser
Beziehung basiert sind, mit der Maxwell nicht einverstanden war.
Maxwell vertrat die Ansicht, dass sich beide Felder gegenseitig zyklisch induzieren
mussten, damit die Lichtgeschwindigkeit beibehalten werden konnte, während Lorenz
vertrat, dass beide Felder gleichzeitig synchron maximal den Höhepunkt erreichen
mussten, um diese Geschwindigkeit beibehalten zu können, wobei beide Interpretationen
gleichermaßen mit den Gleichungen übereinstimmten. Zwei nicht weit zurückliegenden
Durchbrüche erlauben es jedoch nun zu bestätigen, dass die Maxwell Interpretation
richtig war, denn im Gegensatz zur Lorenz-Interpretation erlaubt sie es, die auf unserer
makroskopischen Ebene so erfolgreich angewandte elektromagnetische Wellentheorie
von Maxwell nahtlos mit den elektromagnetischen Eigenschaften, die auf subatomarer
Ebene für lokalisierte elektromagnetische Photonen und für die lokalisierten geladenen
und massiven elementaren elektromagnetischen Teilchen, aus denen alle Atome
bestehen, in Einklang zu bringen, und ermöglicht schließlich die Etablierung einer klaren
Mechanik der elektromagnetischen Photonemission und -absorption bei Elektronen
während ihrer Wechselwirkungen auf der atomarer Ebene.
- Elektromagnetismus nach der ursprünglichen Maxwellschen Interpretation
- Electromagnetism according to Maxwell's Initial Interpretation
Michaud, A. (2020) Electromagnetism according to Maxwell's Initial
Interpretation. Journal of Modern Physics, 11, 16-80.
https://doi.org/10.4236/jmp.2020.111003.
- L'électromagnétisme selon l'interprétation initiale de Maxwell
- El electromagnetismo según la interpretación inicial de Maxwell
-----------
Wasserstoffatom-Resonanzzustände
Seit Schrödinger eine Wellenfunktion vorgeschlagen hat um die Resonanzzustände der
kleinsten Wirkung darzustellen, in die sich die Elektronen in den Atomorbitalen
stabilisieren, die Forschung war nicht erfolgreich, die Schrödinger-Wellenfunktion mit
den elektromagnetischen Eigenschaften von Elektronen in Einklang zu bringen. Dieser
Artikel identifiziert und diskutiert die elektromagnetischen harmonischen
Schwingungseigenschaften, die das Elektron als Resonator besitzen muss, um diese
Resonanzzustände zu erklären, sowie die elektromagnetischen Wechselwirkungen
zwischen den elementaren geladenen Teilchen, die die atomaren Strukturen bilden, die
die Stabilität der elektronischen und nukleonischen Orbitale erklären. Ein unerwarteter
Vorteil der erweiterten Raumgeometrie, die zur Feststellung dieser Eigenschaften und
Wechselwirkungen erforderlich ist, besteht darin, dass die grundlegende
Symmetrieanforderung durch Struktur für alle Aspekte der Energieverteilung innerhalb
elektromagnetischer Quanten eingehalten wird.
- Die fundamentale Resonanzzustände des Wasserstoffatoms
- The Hydrogen Atom Fundamental Resonance States
Michaud, A. (2018) The Hydrogen Atom Fundamental Resonance States.
Journal of Modern Physics, 9, 1052-1110. doi: 10.4236/jmp.2018.95067.
- Les états de résonance fondamentaux de l'atome d'hydrogène
- Los estados fundamentales de resonancia del átomo de hidrógeno
------------
Gravitation, QM, Gleichgewichtszustände
Das dreiräumliche Modell schlägt eine alternative Grundlage der physikalischen
Realität vor, die die ultimative Grundlage als ein hypothetisches einheitliches Null-
Energie-Niveau im Raum am Anfang des Universums etabliert, anstelle des
hypothetischen einheitlichen Null-Punkt-Energie-Anregungsniveaus des Quanten-
Vakuums, das die Grundlage der Quantenfeldtheorie (QFT) ist.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass dieses Modell anstelle der Quantisierung der
Wechselwirkung durch angenommene natürliche Quanten-Vakuumfluktuationen eine
kontinuierliche, infinitesimal progressive Wechselwirkungsalternative vorschlägt, die
mechanische Lösungen bietet, die die QFT nicht bietet. Nämlich die mit den Maxwell-
Gleichungen konforme Beschreibung der internen selbsttragenden gegenseitigen
Induktion der elektrischen und magnetischen Felder der Energiequanten, aus denen jedes
einzelne lokalisierte elektromagnetische Elementarteilchen besteht, eine mechanische
Erklärung der Orbitalstabilität in atomaren Strukturen, Hinweise auf die Möglichkeit,
dass die Methoden der Quantenmechanik zur Beschreibung der inneren
Resonanzzustände von Nukleonen in einer zufriedenstellenderen Weise als die QCD
angewendet werden können, die Wellenfunktion mit der permanenten Lokalisierung des
in den orbitalen Resonanzzuständen gefangenen Elektrons in Einklang zu bringen und
schließlich die Quantenmechanik mechanisch mit der Gravitation in Beziehung zu setzen:
- Gravitation/Schwerkraft, Quantenmechanik und die
elektromagnetischen Gleichgewichtszustände der stationären Wirkung
- Gravitation, Quantum Mechanics and the Least Action Electromagnetic
Equilibrium States
- Michaud A (2017) Gravitation, Quantum Mechanics and the Least Action
Electromagnetic Equilibrium States. J Astrophys Aerospace Technol 5: 152.
doi:10.4172/2329-6542.1000152
- Gravitation et mécanique quantique vs les états d'équilibre
électromagnétique de moindre action
- Gravitación y mecánica cuántica vs los estados de equilibrio
electromagnético de mínima acción
------------
Die letzte Herausforderung
Der folgende Artikel relativiert die Art und Weise, in der eine neue dreiräumliche
Raumgeometrie es erlaubt, eine Mechanik der elektromagnetischen Elementarteilchen zu
etablieren, die alle Umwandlungsprozesse, die zwischen elektromagnetischer Energie
und Masse möglich sind, auf submikroskopischer Ebene integriert, sowie die Abfolge der
dreiräumlichen LC-Gleichungen, die sich aus dieser Raumgeometrie ergibt, und klärt,
wie Masse, Geschwindigkeit, Druck und Ladung nur aufgrund der Anwesenheit von
kinetischer Energie emergente Eigenschaften sein können.
- Die letzte Herausforderung der modernen Physik
- The Last Challenge of Modern Physics
- Michaud A (2017) The Last Challenge of Modern Physics. J Phys Math
8: 217. doi: 10.4172/2090-0902.1000217.
- Le dernier défi de la physique moderne
- El último reto de la física moderna
------------
Adiabatische Prozesse
Einige Aspekte des Modells erfordern ein klares Verständnis der Beziehung zwischen
der anfänglichen und irreversiblen adiabatischen Beschleunigungsphase neu geschaffener
massiver Teilchen und dem Prinzip der Energieerhaltung sowie der Faktoren, die
berücksichtigt werden müssen, um die elektromagnetischen Gleichgewichtszustände der
kleinsten Wirkung zu berechnen, die die von der Quantenmechanik aufgedeckten
Resonanzzustände bestimmen. Eine Analyse dieser Aspekte der Teilchenphysik wird in
der folgenden Arbeit durchgeführt:
- Analyse von adiabatischen Prozessen auf der Elementarteilchenebene
- On Adiabatic Processes at the Elementary Particle level
(2016) J Phys Math 7: 177. doi:10.4172/2090-0902.1000177
- Analyse des processus adiabatiques au niveau des particules élémentaires
- Análisis de los procesos adiabáticos al nivel de las partículas elementales
------------
Erste Monographie
Erstmals 1999 in einem Popularisierungsbuch beschrieben [2], wurde ein
zusammenfassender Überblick über diese neue Raumgeometrie auf der CONGRESS-
2000, "Fundamental Problems of Natural Sciences" [3], Staatliche Universität von Sankt
Petersburg, Sankt Petersburg, Russland, am 5. Juli 2000 formell vorgestellt.
Die elektromagnetische Mechanik, die diesem Modell zugrunde liegt, wird in einer
Monografie beschrieben, die von Scholars' Press, Les Éditions universitaires
européennes und el Editorial académia española veröffentlicht wurde:
Electromagnetic
Mechanics
of
Elementary
Particles
Scholars'
Press
Mécanique
électromagnétique
des particules
élémentaires
Éditions
universitaire
européennes
Mecánica
electromagnética
de las partículas
elementales
editorial
académica
española
------------
De Broglie's Doppelteilchen-Photon
Die bahnbrechenden Überlegungen, die zum 3-Räume-Modell und seiner
grundlegenden Raumgeometrie führten, sind im folgenden Papier beschrieben, das von
den Kritikern und Herausgebern des Journal of Physical Mathematics als mit den
Maxwell-Gleichungen konform angenommen und in der Ausgabe Nr. 7 des Journals von
2016 veröffentlicht wurde:
- Über die Hypothese des Doppelpartikelphotons von Louis de Broglie
- On de Broglie's Double-Particle Photon Hypothesis
(2016) J Phys Math 7: 153. DOI:10.4172/2090-0902.1000153
- À propos de l’hypothèse du photon à double corpuscule de Louis de Broglie
- Sobre la hipótesis de Louis de Broglie respecto al fotón a partícula doble
------------
Modell Abhängige Papiere
Die kritische Sequenz
Serie von modellabhängigen Arbeiten, die eine nahtlose Reihe klar definierter
Interaktionssequenzen beschreiben, die einen ununterbrochenen Kausalitätspfad ablaufen:
1) Von den Mengen an unidirektionaler (d.h. translatorischer) kinetischer
Energie, die den Impuls geladener und massiver elektromagnetischer
Elementarteilchen und ihres elektromagnetischen Komplements
aufrechterhalten, die durch die Coulomb-Beschleunigung adiabatisch in ihnen
induziert werden,
2) zur Entlassung, als ein frei bewegliches elektromagnetisches Photon von jeder
Menge dieser Energie, die über die genaue Menge hinausgeht, die von einem
stabilen oder metastabilen elektromagnetischen Gleichgewichtszustand
erlaubt wird, z.B. wenn ein Elektron im Resonanzzustand des verfügbaren
Orbitals eines Atoms gefangen wird, nachdem es diese Energie, die jetzt im
Überschuss vorhanden ist, während der Beschleunigung zum Erreichen dieses
Gleichgewichtszustands angesammelt hat,
3) zur Erzeugung von Elektron-Positron-Paaren aus der Destabilisierung von
elektromagnetischen Photonen mit einer Energie von 1,022 MeV oder mehr,
4) zur Erzeugung von Protonen und Neutronen aus der Wechselwirkung von
thermischen Elektronen und Positronen, die in Dreiergruppen mit beiden
Typen in ausreichend kleinen Raumvolumina und mit unzureichender Energie
gezwungen werden, um der gegenseitigen Gefangennahme zu entgehen,
5) bis zur endgültigen Ablösung in Form von Neutrino-energie der momentanen
metastabilen überschüssigen Masse (die sich von der
geschwindigkeitsbezogenen momentanen relativistischen Massezunahme
unterscheidet), als übererregte neu geschaffene massive Elementarteilchen
durch lokale elektromagnetische Gleichgewichtszustände gezwungen werden,
ihre niedrigstmögliche und fortan stabile und invariante Ruhemasse zu
erreichen.
Beachten Sie, dass die folgende Reihe von Papieren nacheinander gelesen werden
sollte, damit der ununterbrochene Kausalitätszusammenhang zwischen Zustand 1) und
Zustand 5) völlig klar wird.
Die Schritte 1) und 2) sind zwar nicht modellabhängig, gehören aber dennoch zur
gleichen Interaktionssequenz und werden in den Abschnitten 3 und 4 des folgenden
Papiers beschrieben:
1) + 2) - Der Korona-Effekt
- The Corona Effect
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN: 2278-
067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 7, Issue 11 (July 2013), PP. 01-09
- L'effet Corona
- El efecto Corona
------------
Bevor mit der Analyse der Schritte 3), 4) und 5) fortgefahren zu werden, wäre es
wichtig, die interne zyklische Bewegung der Energie, aus der sich die lokalisierten
Photonen zusammensetzen, klar zu verstehen. Diese Bewegung ergibt sich aus Louis de
Broglie's Hypothese über das Doppelteilchen-Photon, das auf das 3-Räume-Modell
angewendet wird. Diese Bewegung, die bereits in der bereits erwähnten bahnbrechenden
Arbeit beschrieben wurde, wird im folgenden Artikel detaillierter in die
Kausalitätssequenz integriert:
- Die erweiterte Maxwellsche Geometrie des Raums und die
fundamentale LC-Gleichung des Photons
- Expanded Maxwellian Geometry of Space Geometry and the Photon
Fundamental LC Equation
International Journal of Engineering Research and Development, e-ISSN: 2278-
067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 6, Issue 8 (April 2013), PP. 31-45.
- La géométrie maxwellienne augmentée de l'espace et
l'équation LC fondamentale du photon
- La geometría maxwelliana aumentada del espacio y la Ecuación
LC fundamental del fotón
------------
3) - Die Mechanik der Elektron-Positron-Paarbildung im Dreiräume-
Modell
- The Mechanics of Electron-Positron Pairs Creation in the 3-
Spaces Model
International Journal of Engineering Research and Development, e-ISSN: 2278-
067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 6, Issue 10 (April 2013), PP. 36-49.
- La mécanique de création de paires électron-positron dans le modèle
trispatial
- La mecánica de creación de pares electrón-positrón en el modelo
tresespacial
------------
4) - Mechanik der Protonen- und Neutronenbildung im Drei-Räume-Modell
- The Mechanics of Neutron and Proton Creation in the 3-Spaces Model
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN : 2278-800X. Volume 7, Issue 9 (July 2013), PP.29-53.
- Mécanique de création de Protons et Neutrons dans le modèle trispatial
- Mecánica de creación de protones y neutrones en el modelo tresespacial
------------
5) - Mechanik der Neutrino-Erzeugung im 3-Räume-Modell
- The Mechanics of Neutrinos Creation in the 3-Spaces Model
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN: 2278-
067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 7, Issue 7 (June 2013), PP.01-08
- Mécanique de création des neutrinos dans le modèle des 3-espaces
- Mecánica de creación de los neutrinos en el modelo de los tres espacios
------------
Andere Papiere - Nicht modellabhängig
Das Fundament
Obwohl nicht modellabhängig, werden in den folgenden Beiträgen alle beobachteten
Phänomene unter Berücksichtigung der Schlussfolgerungen des 3-Räume-Modells
berücksichtigt. Sie können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.
1 - Feldgleichungen für lokalisierte Photonen und relativistische Feldgleichungen
für bewegende lokalisierte massive Teilchen
- Field Equations for Localized Individual Photons and Relativistic Field
Equations for Localized Moving Massive Particles
International IFNA-ANS Journal, No. 2 (28), Vol. 13, 2007, p. 123-140,
Kazan State University, Kazan, Russia.
- Уравнения поля для локализованных фотонов и
релятивистских уравнений поля для локализованных
движущихся массивных частиц
- Also available: Extended abstract from the Kazan SU site.
- Équations de champs pour photons localisés et pour particules massives en
mouvement.
- Ecuaciones de campos para fotones localizados y ecuaciones relativistas de
campos para partículas masivas en movimiento
------------
2 - Von der klassischen Mechanik zur relativistischen Mechanik via Maxwell
- From Classical to Relativistic Mechanics via Maxwell
International Journal of Engineering Research and Development, e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 6, Issue 4 (March 2013), PP. 01-10.
- De la mécanique classique à la mécanique relativiste via Maxwell
- De la mecánica clásica a la mecánica relativista vía Maxwell
------------
3 - Vereinheitlichung aller klassischen Kraftgleichungen
- Unifying all Classical Force Equations
International Journal of Engineering Research and Development, e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 6, Issue 6 (March 2013), PP. 27-34
- Unification des équations de force classiques
- Unificación de las ecuaciones de fuerza clásicas
------------
4 - Herleitung von 0 und 0 aus Grundbegriffe
- Deriving εo and μo from First Principles
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 7, Issue 4 (May 2013), PP. 32-39.
- Dérivation de 0 et 0 à partir des principes premiers
- Derivación de εo y μo a partir de los principios fundamentales
------------
5 - Über die Einstein-de Haas- und Barnett-Effekte
- On the Einstein-de Haas and Barnett Effects
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 6, Issue 12 (May 2013), PP. 07-11.
- À propos des effets Einstein-de Haas et Barnett
- Sobre los efectos Einstein-de Haas y Barnett
------------
6 - Über die "Anomalie" des magnetischen Moments des Elektrons
- On the Electron Magnetic Moment Anomaly
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 7, Issue 3 (May 2013), PP. 21-25.
- A propos de "l'anomalie" du moment magnétique de l'électron
- Sobre la "anomalía" del momento magnético del electrón
------------
7- Proposal of an invariant mass reference for the kilogram
- Proposition pour une référence de masse invariante pour le kilogramme
The General Science Journal 2011
------------
8 - Der Korona-Effekt
- The Corona Effect
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 7, Issue 11 (July 2013), PP. 01-09.
- L'effet Corona
- El efecto Corona
------------
9 - Das Innere der Planeten- und Sternmassen
- Inside Planets and Stars Masses
International Journal of Engineering Research and Development. e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 8, Issue 1 (July 2013), PP. 10-33.
- L'intérieur des masses planétaires et stellaires
- Dentro de las masas de los planetas y de las estrellas
------------
10 - Das magnetostatische inverse Würfelgesetz und magnetische Monopole
(Grundlegendes Experiment)
- On the Magnetostatic Inverse Cube Law and Magnetic Monopoles
International Journal of Engineering Research and Development e-ISSN:
2278-067X, p-ISSN: 2278-800X. Volume 7, Issue 5 (June 2013), PP.50-66.
- Sur la loi de l'inverse du cube et les monopôles magnétiques
- Sobre la ley de lo inverso del cubo y los monopolos magnéticos
------------
11- The Birth of the Universe and the Time Dimension
American Journal of Modern Physics. Special
Issue: Insufficiency of Big Bang Cosmology. Vol. 5, No. 4-1, 2016, pp. 44-52.
doi: 10.11648/j.ajmp.s.2016050401.17
------------
Formale Darstellung der neuen Geometrie des Raums,
die dem Drei-Räume-Modell zugrunde liegt.
Einleitungstext des Artikels mit dem Titel "On an Expanded Maxwellian Geometry of
Space" (Über eine erweiterte Maxwellsche Geometrie des Raums). Vorgelegt am 7. Juli
2000 auf der Plenarsitzung des Congress-2000 an der Staatlichen Universität St.
Petersburg, Russland. Der Artikel wurde auf den Seiten 291 bis 310 der Kongressberichte
veröffentlicht.
- Vortrag in Plenarsitzung auf dem CONGRESS-2000
- Presentation in plenary session at CONGRESS-2000
- Présentation en session plénière à l'événement CONGRESS-2000
- Presentación en sesión plenaria en el CONGRESS-2000
------------
Artikel veröffentlicht in den Proceedings der Veranstaltung Congress-2000.
Definition einer erweiterten Maxwellschen Raumgeometrie, die es ermöglicht, eine
mögliche Mechanik zu beschreiben 1) der Bewegung von Photonen; 2) der Umwandlung
eines Photons mit einer Energie von 1,022 MeV oder mehr in ein Elektron/Positron-Paar,
wenn es einen Atomkern streift, sowie der Rückumwandlung eines solchen Paares in ein
einzelnes Photon durch Coulombsche Wechselwirkung in der Nähe eines Atomkerns ; 3)
die Erzeugung von Protonen und Neutronen durch den Einfang von zwei Elektronen plus
einem Positron oder alternativ von zwei Positronen plus einem Elektron in einem
Raumvolumen mit einem Durchmesser von 2,116708996E-10 Metern, wobei die Energie
nicht ausreicht, um aus diesem Volumen gegen ihre gegenseitige Coulomb-
Wechselwirkung zu entweichen; 4) die Gravitation.
- Über eine erweiterte Maxwellsche Geometrie des Raums
- On an Expanded Maxwellian Geometry of Space
Proceedings of Congress-2000 – Fundamental Problems of Natural Sciences and
Engineering. (2000). Volume 1, St-Petersburg, Russia. pages 291-310.
- A propos d'une géométrie maxwellienne augmentée de l'espace
- Sobre una geometría maxwelliana ampliada del espacio
------------
Referenzen
[1] A. Einstein, E. Schrödinger, W. Pauli, L, Rosenfeld, M. Born, I. & F. Joliot-Curie, W.
Heisenberg, H. Yukawa, et al. Louis de Broglie, physicien et penseur. Éditions
Albin Michel, Paris, 1953.
[2] Michaud A (1999). Theory of Discrete Attractors, Canada, SRP Books, 1999.
https://www.smashwords.com/books/view/159189
[3] Michaud, A. (2000) On an Expanded Maxwellian Geometry of Space. Proceedings
of Congress-2000 – Fundamental Problems of Natural Sciences and Engineering.
(2000) Volume 1, St.Petersburg, Russia, pages 291-310.
https://www.researchgate.net/publication/357527119_On_an_Expanded_Maxwelli
an_Geometry_of_Space
[4] Michaud A (2004). Expanded Maxwellian Geometry of Space. 4th Edition, SRP
Books.
https://www.smashwords.com/books/view/163704
[5] De Broglie L (1993) La physique nouvelle et les quanta, Flammarion, France