Technical ReportPDF Available

Regionale Konzepte zum Ausbau der Bioenergie-erzeugung aus Holz – nachhaltige und energieeffiziente Strategieentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Holzkaskadennutzung

Authors:
  • IZES gGmbH
  • Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme gGmbH
  • IZES gGmbH

Abstract and Figures

Ziel des hier beschriebenen Vorhabens war es, eine regionalisierte Strategie für einen nachhaltigen Ausbau / eine nachhaltige Stabilisierung der Holzenergienutzung unter Berücksichtigung der Holzkaskadennutzung zu formulieren und zu begründen. Diese Strategie sollte dabei neben dem Leitbild einer nachhaltigen Holzenergienutzung v.a. konkrete Handlungsempfehlungen für den regional angepassten Ausbau der Holzenergienutzung beinhalten. Chancen und Risiken wurden in diesem Zusammenhang herausgearbeitet und in die Strategie integriert. Die Holzkaskadennutzung –als eine von der Bundesregierung erkannte mögliche Lösung der Rohstoffproblematik - wurde in besonderem Maße im Rahmen der Strategiebildung eingebunden.
Content may be subject to copyright.
A preview of the PDF is not available
... Hintergrund ist, dass der Primärenergiefaktor für Holz von der Bewertung von Holzpellets ohne weitere Differenzierung stammt. Eine weitere Differenzierung hätte in diesem Fall politische Lenkungswirkung, auch vor dem Hintergrund der aus Klimaschutzsicht Sicht gegenüber der Frischholznutzung vorteilhaftere Altholznutzung(Wern et al. 2014). Eine Schlussfolgerung dieser Bewertungsansätze könnte sein, dass Altholz als Entsorgungsgut analog zu Siedlungsabfall (20er Schlüsselnummern) eingestuft wird und damit einen Primärenergiefaktor von 0 aufweist. ...
Technical Report
Full-text available
The report gives an overview of the status quo concerning the usage and potenials of bioenergy in the Saarland region, Germany. Therefore, the study compairs the recent bioenergy potentials and possibilities described in the Saarland bioenergy survey to the status quo in 2011. The results show that the bioenergy potentials are as a consequence of climate change lower than 2011. At the same time the risks of price vulnerability and the failure of investments are higher. Nevertheless, there are still some opportunities for bioenergy investments. Furthermore an overview about incentives by the local government to enhance the bioenergy usage is given.
... Altholzkraftwerke werden dabei als wichtiger Bestandteil einer Biomasse-Kaskade interpretiert, deren Mechanismen bereits in verschiedenen Projekten analysiert wurden (u.a. Wern et al. 2014;UBA 2017). Die Untersuchungen bezogen sich jedoch meist nur auf den stofflichen Teil der Kaskade, die energetische Nutzung wurde lediglich vorausgesetzt. ...
Technical Report
Full-text available
Altholzheiz(kraft)anlagen waren die ersten energetischen Verwerter von Biomasse, die sich über das EEG anteilig refinanzierten. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich eine weitgehende Erfassung der Altholz-Stoffströme in Deutschland und ein nach-haltiger Entsorgungsmarkt für Altholz etabliert. Die Refinanzierung über das EEG läuft – nach Beendigung des 20-jährigen Vergütungszeitraumes - in den 2020er Jahren aus. Eine EEG-Folgefinanzierung ist aufgrund des geänderten Rechtsrah-mens nicht mehr möglich. Die Studie „Altholz quo vadis“ betrachtet in diesem Zu-sammenhang die Situation dieser Kraftwerke und die Situation der Altholzverwer-tung insgesamt in Deutschland und Europa. Sie ist weit mehr als eine Be-standsanalyse und erarbeitet konkrete Vorschläge für einen Übergang der EEG-finanzierten Nutzung von Altholz hin zu einer an verschiedenen Märkten refinan-zierten energetischen Verwertungsoption. Dabei wird auch die Situation der stoffli-chen Nutzung in Deutschland mit betrachtet.
Article
Full-text available
In the last months the use of wood in Germany has been clearly increased. Wood from short Rotation plantations of fast growing tree species (e.g. poplars and willows) can be an enlargement for the wood market. Base for an economic useful business of short rotation plantations are sufficient water and nutrient supply. If these conditions are fulfilled, positive profit contributions can be already obtained within 4-years rotation.
Article
Full-text available
This review on research on life cycle carbon accounting examines the complexities in accounting for carbon emissions given the many different ways that wood is used. Recent objectives to increase the use of renewable fuels have raised policy questions, with respect to the sustainability of managing our forests as well as the impacts of how best to use wood from our forests. There has been general support for the benefits of sustainably managing forests for carbon mitigation as expressed by the Intergovernmental Panel on Climate Change in 2007. However, there are many integrated carbon pools involved, which have led to conflicting implications for best practices and policy. In particular, sustainable management of forests for products produces substantially different impacts than a focus on a single stand or on specific carbon pools with each contributing to different policy implications. In this article, we review many recent research findings on carbon impacts across all stages of processing from cradle-to-grave, based on life cycle accounting, which is necessary to understand the carbon interactions across many different carbon pools. The focus is on where findings are robust and where uncertainties may be large enough to question key assumptions that impact carbon in the forest and its many uses. Many opportunities for reducing carbon emissions are identified along with unintended consequences of proposed policies.
Book
Dieses Standardwerk beschreibt umfassend und detailliert die biologischen, physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen einer Energiegewinnung aus Biomasse. Es werden die Möglichkeiten der Bereitstellung von Nutz- bzw. Endenergie aus organischen Stoffen sachlich und mit Hilfe aussagekräftiger Abbildungen dargestellt. Die Autoren gehen konkret ein auf die unterschiedlichen Biomasseressourcen und ihre Verfügbarmachung sowie auf deren thermo-chemische, physikalisch-chemische sowie bio-chemische Umwandlung in Sekundärenergieträger bzw. in End- oder Nutzenergie. > Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und teilweise neu strukturiert. Hinzu gekommen sind u.a. folgende Themen: die Bereitstellung flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe über die thermo-chemische Biomasseumwandlung, die Torrefizierung fester Biomassen, die Optionen zur Hydrierung von Pflanzenölen und die Technik der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze. Das Buch bietet einen soliden und umfassenden Überblick nach dem Stand der Technik und informiert über Trends und neuere Entwicklungen. Es ist den Herausgebern gelungen, unter Mitarbeit einer Vielzahl kompetenter Fachleute ein solides Werk "aus einem Guss" zu erarbeiten. > Es ist geeignet für Studierende, Anlagenbetreiber, Berater, Wissenschaftler und interessierte Laien.