Die Nachfrage nach Holz steigt, aber seine Produktion kann nur bis zu einem gewissen Grad weiter ausgebaut werden, so dass Prioritäten bezüglich möglicher Holznutzungen gesetzt werden müssen. Hierfür werden die Umweltauswirkungen der energetischen und stofflichen Nutzung von Holz mit und ohne Kaskadennutzung im Rahmen einer umfassenden Ökobilanz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die
... [Show full abstract] Umweltauswirkungen in den meisten Fällen umso niedriger sind, je mehr Stufen der stofflichen Nutzung aufeinander folgen, bevor das Holz energetisch genutzt wird. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die erweiterten Holznutzungskaskaden eine Verzögerung der energetischen Verwertung um Jahrzehnte zur Folge haben können. Dies kann dazu führen, dass zukünftig sauberere Energiequellen ersetzt werden und die betrachteten Holznutzungspfade dadurch schlechter abschneiden. Gleichzeitig können Holzprodukte als vorübergehender oder, falls die stoffliche Nutzung von Holz allgemein zunimmt, sogar langfristiger Kohlenstoffspeicher dienen, was aus Klimasicht günstig zu beurteilen ist.