ArticlePDF Available

Lieb[schtean] Les[schtean], [schtean] du das gerade liest... Von Emanzipation und Pathologisierung, Ermächtigung und Sprachveränderungen.

Authors:
  • Independent Scholar and Senior Lecturer

Abstract

! incl Bedeutung, Verwendung und Entstehungsgeschichte des Sterns * ! In meinem Beitrag möchte ich v.a. queere widerständige Sprachstrategien vorstellen, das Ganze in einen weiteren politischen und gesellschaftlichen Kontext setzen und eigentlich v.a. queere sprachliche Widerstände feiern, genießen, weiterverbreiten und Lust zum Selberkreieren und Verändern der Sprache machen. Dabei bin ich mir bewusst, dass die vorgestellten diskursiven und sprachlichen Strategien sicher nur ein kleiner Ausschnitt aus einer unbegrenzten Vielzahl an Möglichkeiten sind. Und das ist wunderbar so! Zugrunde liegen diesem Text meine sprachwissenschaftliche Schule, mein persönliches, berufliches und politisches Interesse an transinterqueeren Möglichkeiten in Sprache, Gesellschaft und Zweigeschlechtersystemen und vielen vielen wunderbar kreative und kritische Inputs von den Teilnehmenden der von mir bis jetzt gehaltenen Experimentierwerkstätten.
Lieb[schtean] Les[schtean], [schtean] du das gerade liest...
Von Emanzipation und Pathologisierung, Ermächtigung und
Sprachveränderungen
Persson Perry Baumgartinger
Emancipate yourself from mental slavery.
No one but ourselves can free our minds.
Bob Marley
Einleitung
Emanzipation und Pathologisierung sind zwei Begriffe, Herangehensweisen und Zustände,
die auch TransInterQueers (be-)treffen: Pathologisierung findet über diskursiv hergestellte
Realitäten wie gesetzliche Bestimmungen, medizinische (Zwangs-)Maßnahmen und
gesellschaftliche Alltagsdiskriminierungen durch eine Sprache statt, die vordergründig nur
Frauen und Männer kennt. Unter TransInterQueers verstehe ich Menschen, die sich nach
Selbst- bzw. auch Fremdeinschätzung nicht in das übliche gesellschaftlich zwangsverordnete
Raster „Mann/Frau“ einordnen (lassen).1 Fremdbenennungen wie u.a. behindert, intersexuell
oder Zigeuner_in sind pathologisierende, ins gesellschaftliche Out stellende und damit die
Heteronorm wiederherstellende diskursive Akte. Ausübungsorgan ist die Heteronorm-Polizei2.
Symbole wie Kloschilder, die aufrecht stehende Männlein und Weiblein zeigen, sind
Zwangsmaßnahmen, die TransInterQueers genauso auf ihren kranken, perversen Platz
verweisen wie auch z.B. Menschen im Rollstuhl. Diesen und vielen anderen ausschließenden,
Heteronormen perpetuierenden, z.T. pathologisierenden diskursiven Akten wird alltäglich
Widerstand geleistet. Oft ist allein der gelebte Alltag schon diskursiver Widerstand, da das
Zweigeschlechtersystem gesellschaftlich sehr stark verankert ist und von der Heteronorm-
Polizei äußerst rigide exekutiert wird. Widerstand wird geleistet, indem z.B.
Fremdbenennungen angeeignet werden (z.B. Zwitter, Gay, Tschusch oder Kanak, Krüppel
1 Den Begriff TransInterQueer entlehne ich dem gleichnamigen Verein in Berlin (www.transinterqueer.org).
2 Zur Heteronorm-Polizei zähle ich alle Personen, Symbole, Gegenstände und Strukturen, die bewusst und/oder
unbewusst das heteronormative System exekutieren. Das passiert auf vielen verschiedenen Ebenen und kann von
sprachlichen („Das ist aber das Männerklo!“), symbolischen (Schilder) bis hin zu körperlichen Übergriffen
reichen. Mehr zur Heteronormpolizei siehe Baumgartinger 2008.
24
etc.), Selbstbezeichnungen gefunden werden (z.B. Intergender by Design, genderqueer oder
transident) oder neue Kloschilder erstellt werden (z.B. WC-Sticker von Ins A Kromminga3).
Diese oft alltäglich-unbewussten widerständigen Akte sind emanzipativ, bedeuten
Ermächtigung eines diskursiven Raumes. Mich interessieren diese emanzipativen,
widerständigen diskursiven Akte, die ich im vorliegenden Artikel vorstellen, feiern, auf die
ich Lust machen will. Auch das sehe ich als emanzipativen Akt.
In meinen Experimentierwerkstätten zu „geschlechtergerechter“ Sprache geht es mir
persönlich um Lust an der Vielfalt bereits existierender queerer Sprachvarianten und solchen,
die entwickelt werden. Mein Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende der Workshops
lustvoll weiterexperimentieren, erfinden, kreieren, realisieren und verschiedene queere
Sprachformen in ihrem alltäglichen und/oder nicht-alltäglichen Leben verwenden. Sei es nun
ein Brief an die Stromgesellschaft, ein Plakat für ein Event, eine Dissertation, ein Gespräch
unter Freund_innen, einen Artikel etc. pp.
In meinem Beitrag möchte ich v.a. queere widerständige Sprachstrategien vorstellen, das
Ganze in einen weiteren politischen und gesellschaftlichen Kontext setzen und eigentlich v.a.
queere sprachliche Widerstände feiern, genießen, weiterverbreiten und Lust zum
Selberkreieren und Verändern der Sprache machen. Dabei bin ich mir bewusst, dass die
vorgestellten diskursiven und sprachlichen Strategien sicher nur ein kleiner Ausschnitt aus
einer unbegrenzten Vielzahl an Möglichkeiten sind. Und das ist wunderbar so!
Zugrunde liegen diesem Text meine sprachwissenschaftliche Schule, mein persönliches,
berufliches und politische Interesse an transinterqueeren Möglichkeiten in Sprache,
Gesellschaft und Zweigeschlechtersystemen und viele viele wunderbar kreative und kritische
Inputs von den Teilnehmenden der von mir bis jetzt gehaltenen Experimentierwerkstätten.
Pathologisierung und Emanzipation als diskursive Akte
Begriffe wie Pathologisierung, Emanzipation, Diskurs und auch Sprache werden immer
wieder unterschiedlich verwendet.
Ich sehe Pathologisierungen als diskursive Handlungen, die bestimmte Menschen, Zustände
3 U.a. zu finden in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst 2005.
25
und Gegenstände als krank abstempeln und damit aus der heteronormativen Ordnung
hinausauf einen Platz in die Peripherie dieser Ordnung verweisen. Gleichzeitig festigen sich
damit Heteronormen bestätigende Menschen, Zustände und Gegenstände „ihren“ Platz im
Zentrum der Ordnung.4
Emanzipation bzw. Ermächtigung sind (Re-)Aktionen auf oben genannte Platzverweise, die
ermächtigend und hoffentlich gesellschaftsverändernd, aber zumindest situationenverändernd
wirken sollen. Emanzipation ist der Versuch, sich aus einer unangenehmen, unterdrückten
Position in eine angemessene, gleichgestelltere zu erheben. Das Suffix -re beim Wort
gleichgestellt soll anzeigen, dass von gleichgestellten Position meist nicht gesprochen werden
kann, dass aber gewisse Rechte, soziale Positionen errungen werden können, womit manche
unterdrückte Gruppen gleichgestellter sind als zuvor. Der Begriff Ermächtigung beschreibt
ähnliche Prozesse, der Fokus liegt dabei jedoch auf dem (Zurück-)Erringen von Macht. Der
Begriff Ermächtigung ist meist eine Übersetzung des englischen Begriffes empowerment und
hat mehr Kraft als Emanzipation.
Sprache und Diskurs sind Grundlage und Materialisierungsinstrumente für
Pathologisierungen und Emanzipationen. „Diskurs“ und „diskursiv“ sind mittlerweile
ziemlich strapazierte und v.a. sehr unterschiedliche, z.T. gegenläufig verwendete Konzepte
bzw. Begriffe (vgl. dazu u.a. Frketić 2007: 112ff). Sprache ist die Grundlage und sprachliche
Handlungen sind die Instrumente für Diskurse und diskursive Räume. Wobei spezifische
sprachliche Handlungen spezifische diskursive Räume eröffnen und festlegen. Ich mache also
einen Unterschied zwischen Sprache und Diskurs, zwischen sprachlichen und diskursiven
Handlungen und Räumen. Kurzgefasst könnte gesagt werden, dass ein Diskurs weiter gefasst
ist und mehr beinhaltet als Sprache.
Sprache ist das bevorzugte Medium, in dem wir handeln (vgl. Frketić 2007: 110).Sie ist
immer in einem bestimmten Kontext verortet und spiegelt gesellschaftliche Systeme und
Unterdrückungsmechanismen wider. Unter „Sprache“ verstehe ich nicht nur Worte, sondern
auch z. B. Zeichen, Bilder, Gestik, Mimik oder energetischen Austausch. Mittels sprachlicher
4 Damit lehne ich mich einerseits an die Begriffskonkretisierung von Pathologisierung bei Wikipedia an, wo
Pathologisierung als „die Deutung von Verhaltensweisen, Empfindungen, Wahrnehmungen, Gedanken, sozialen
Verhältnissen oder zwischenmenschlichen Beziehungen als krankhaft“ gesehen wird.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Pathologisierung> 15.12.2007). Andererseits beziehe ich mich u.a. auf Grada
Kilomba Ferreira (2004), wenn ich von Zentrum und Peripherie bzw. Verortungsversuchen an einem der beiden
Orte spreche.
26
Handlungen werden bestimmte, von durch die verwendete Sprache vermittelte Werte,
Normen und Vorstellungen beeinflusste, diskursive Räume materialisiert und somit Realitäten
geschaffen. Sprachliche Handlungen und diskursive Räume sind keine abstrakten weit
entfernten Dinge, sondern durch das Benutzen bestimmter sprachlicher, kultureller, historisch
verankerter Wörter, Symbole, Zeichen etc. erstellte Realitäten. Jede Person übt also über
Sprache eine alltägliche Macht aus, verfestigt alte Muster und Ansichten oder erschafft neue
Visionen und Realitäten. Damit ist jedwedes Sprechen (nicht nur verbal, sondern auch über
Gebärden, Zeichen, Symbole) eine Realitäten und Machtverhältnisse erzeugende sowie
reproduzierende Handlung. Eine Handlung in und mit einem strukturell und gesellschaftlich
gesetzten, historisch gewachsenen, heteronormativen System. Pathologisierungen passieren
meist über Sprache, über unterschiedliche Formen des Sprechens bzw. des sprachlichen
Austausches, also diskursiv erstellte Räume und Wirklichkeiten. Genauso kann mensch sich
über Sprache und diskursive erstellte Räume ermächtigen.
Pathologisierungen und Emanzipationen bzw. Ermächtigungen haben also Sprache als
grundlegendes Werkzeug, werden über diskursiv hergestellte Räume erzeugt und zementieren
gesellschaftlich akzeptierte Heteronormen. Widerstände haben ebenfalls Sprache bzw.
diskursiv erzeugte Räume als Grundlage, also auch transinterqueere widerständige Strategien,
von denen ich im Folgenden einige aufzeigen möchte und sprachwissenschaftlich zu
systematisieren versuche. Dabei wird es v.a. um solche widerständige Praxen gehen, die auf
sprachlicher Ebene und hier wieder v.a. auf der Ebene der geschriebenen Sprache gefunden
werden können.
Sprachliche Ebenen und widerständige Strategien
Gleich vorweg möchte ich noch einmal betonen, dass die hier vorgestellten sprachlichen
Gegenstrategien keineswegs vollständig sind und dass ich auch keinen Anspruch auf
Vollständigkeit habe. Im Gegenteil genieße ich die vielfältige Kreativität und unvorstellbar
große Anzahl an diskursivem Widerstand gegen ein System, das nur ganz eingeschränkt
definierte Männer und Frauen kennen will.
27
Im Folgenden möchte ich keine sprachwissenschaftlich fundierte Systematisierung darstellen,
sondern eine kleinen Überblick bieten über verschiedene transinterqueere Sprachstrategien.
Die Auswahl der Strategien ist nicht wirklich willkürlich, aber auch nicht grundsystematisch.
Als Auswahlkriterien dienen mir einerseits meine eigene Lust an bestimmten Strategien und
andererseits die Häufigkeit, mit der sie verwendet werden. Ich bin mir bewusst, dass
Strategien einen bestimmten Häufigkeitsgrad erreicht haben müssen (und somit einen
bestimmten Status), damit sie mir zugänglich sind (besonders bei jenen auf der schriftlichen
Ebene) und dass ich mir auch persönliche Interessen und Lust als Kriterium zugestehe. V.a.
das letztere mag vielleicht für einige Wissenschafter_innen als zu subjektives Kriterium
verwerflich sein, gilt aber für mich als ein wesentlicher Bestandteil meiner wissenschaftlichen
und auch meiner politischen Arbeit.
Als „untersuchte“ Sprachen habe ich mich zurzeit auf deutsch und englisch konzentriert. Das
liegt daran, dass ich diese zwei Sprachen am besten kenne und verstehe und daran, dass ich
noch nicht genügend v.a. finanziellen Ressourcen gefunden habe für andere Sprachen.
Gebärdensprache z.B. wäre m.E. eine sehr interessante Sprache oder türkisch oder ungarisch,
zwei Sprachen, die nur ein (geschlechtsneutrales) Personalpronomen haben.
Mir ist auch bewusst, dass ich mich damit zweier kolonialer und sehr machtvoller Sprachen
bediene, sowohl auf der Ebene von Zweigeschlechter- wie auch kolonialer Machtstrukturen.
Zu diesem Dilemma, entweder in einer kolonialisierten, sie selber außerhalb die Norm
positionierenden Sprache sprechen oder eben nicht gehört wird, schreibt Grada Kilomba
Ferreira (2004: 58): “I have, however, always and repeatedly, to ask myself how to speak;
how to speak my reality as a Black woman, if the language I am speaking is a masculine and
colonial one, which is always positioning me as deviating of the norm.” Ähnlich gilt dieses
Dilemma m.E. auch für TransInterQueers, die, um gehört werden zu können, in einer Sprache
sprechen müssen, die nur zwei eng klassifizierte Geschlechter Mann/ Frau kennen will. Auch
wenn dieses Dilemma, wie es scheint, derzeit nicht gelöst werden kann und ich mich
weiterhin dieser machtvollen, gehörten Sprache bediene, gibt es innerhalb der Sprache
verschiedene Lösungswege für Veränderungen und Verbesserungen in Bezug auf
Zweigeschlechternormen. Dazu gibt es verschiedene Strategien, die vom Kreieren neuer
Worte über Sichtbarmachen von Geschlechtervielfalt bis hin zur Entgeschlechtlichung von
Sprache reichen.
28
Von den oben skizzierten sprachlichen Ebenen (mündlich, schriftlich, Symbole, Gebärden,
energetischer Austausch etc.) konzentriere ich mich hier v.a. auf die Schriftsprache, da diese
gut zugänglich ist und ich auf dieser Ebene bis jetzt die meisten sprachlichen
Widerstandsstrategien finden konnte. Einige schriftliche Strategien lassen sich ganz einfach
ins mündliche übertragen (v.a. Selbstbestzeichnungen), andere schwer bis gar nicht. Dafür
gibt es im mündlichen wiederum Strategien, die sich im schriftlichen schwer bis gar nicht
realisieren lassen (Handbewegung bei _). Geschlecht wird in der Sprache auf verschiedenen
Ebenen ausgedrückt. Im Deutschen und Englischen ist Geschlecht u.a. bei Nomina,
Adjektiva, Pronomina und auf semiotischen bzw. semantischen Ebenen markiert. Im
Französischen etwa, oder in vielen slawischen Sprachen sind auch Verba und Adverbia
geschlechtlich markiert, weil in diesen Sprachen das Geschlecht auch auf diesen Ebenen
ausgedrückt wird. Im Türkischen dagegen gibt es nur ein geschlechtsloses Personalpronomen,
die geschlechtliche Markierung wird in diesen Sprachen stark über Namen gesetzt.5
Den Bereich der Soziolinguistik, also sozialen Kontakt untereinander, werde ich hier nicht
behandeln, weil er hauptsächlich über mündliche und körperliche Kommunikation passiert
und mir dazu Aufnahmen fehlen (zu Strategien auf soziolinguistischer Ebenen sie u.a. Frketić/
Baumgartinger 2006).
Aneignung, Neuschöpfung, Vermeidung und Systemveränderung
Besonders auf der Wortebene finden sich viele Strategien, nicht nur im Bereich
transinterqueer: Die Palette reicht von Wortaneignungen (u.v.a. gay, Tschuschenpower,
pervers, Kanakattack, Zwitter) und Wortneuschöpfungen (u.v.a. intergender by design,
transirgendwas, no-gender) über Wortkürzungen (z.B. N-Wort oder M. im Hemd6) bis hin zur
Vermeidung von Wörtern und Umschreibungen. Und mittlerweile gibt es auch immer mehr
Strategien, die ins Sprachsystem eingreifen, einerseits, um Geschlechtervielfalt sichtbar zu
machen wie etwa der „_“ und andererseits mit dem Versuch, Sprache zu entgeschlechtlichen,
d.h. geschlechtliche Markierungen aus der Sprache zu entfernen, wie es etwa der „*“ tut.
5 Danke an Hakan Gürses für diese Hinweise und kurze Gespräche darüber auf U-Bahnstationen und sonstigen
Zwischenzonen.
6 M. im Hemd ist eine in Österreich noch immer auf fast jeder Speisekarte zu findende Süßspeise: ein kleiner
warmer Schokogugelhupf mit heißer Schokolade drüber.
29
Auf folgende Strategien möchte ich etwas genauer eingehen:
Wortaneignungen,
Wortneuschöpfungen,
Vermeidung und
Sprachsystem verändernde Strategien
Diskriminierungen und Auf-den-kranken-Platz-Verweise passieren oft über
Fremdbezeichnungen, die zumeist multiphob und diffamierend sind und unterdrückte
Gruppen an ihren Platz in der Peripherie verweisen und Unterdrückenden einen Platz im
Zentrum sichern. Wobei hier, wie auch bei anderen Unterdrückungsmechanismen nicht die
Worte selber unbedingt das auslösende Moment der Unterdrückung sind, sondern die Inhalte,
die mitschwingen. Das sind historisch gewachsene, kulturelle, gesellschaftliche Hintergründe,
die einen Satz oder ein Wort diffamierend wirken lassen oder eben nicht. Im transinterqueeren
Bereich kommen Fremdbezeichnungen oft aus dem medizinischen Bereich. Da die Medizin
(und ich meine in diesem Fall die so genannte Schulmedizin) über eine hohe gesellschaftliche
Wirkungsmacht verfügt, sind diese zumeist diffamierenden, als Krankheit definierten und
somit pathologisierten und pathologisierenden Bezeichnungen auch in
populärwissenschaftlicher und Alltagssprache im Gebrauch. In Mainstream-Medien werden
medizinische Begriffe und Konzepte (wie transsexuell oder intersexuell) genauso ungefragt
verwendet wie auch in vielen Subkultur-Medien.
Eine Strategie gegen diese Fremdbezeichnungen ist die der Wortaneignung. Dabei wird von
einer unterdrückten Gruppe eine diffamierende Fremdbezeichnung selber verwendet und
damit der Begriff den Unterdrückenden „aus dem Mund“ genommen. Ziel der Strategie ist es,
den Unterdrückenden die Macht der Benennung und ihnen somit einen Teil ihrer
(Benennungs-)Macht über die jeweiligen Personen zu nehmen. Wortaneignung ist eine alte
Strategie, die immer wieder funktioniert, aber auch ihre Grenzen hat. Für viele Schwarze
Aktivist_innen kann die Fremdbezeichnung N. nicht angeeignet werden, weil es dazu zu
starke, historisch fundierte und nach wie vor wirkende Herrschafts- und
Unterdrückungsmechanismen gibt. Das gleiche gilt für manche Aktivist_innen, die dem
politisch konstruierten geografischen Raum Balkan zugeordnet werden, auch wenn andere
30
wiederum die Bezeichnung „Kanake“ als einen politischen Begriff interpretieren und somit
als emanzipative Eigenbezeichnung konstituieren (vgl. Güngör 2002, 27ff). Bei
TransInterQueers wurden z.B. Begriffe wie Zwitter, gay, intersex oder Hure angeeignet und
in privaten, gesellschaftlichen und politischen Kämpfen verwendet. Auch Pronomina werden
teilweise angeeignet und umbesetzt: das Pronomen „es“ oder im Englischen „it“ wird oftmals
selbstbestimmt statt dem weiblichen „sie“ oder männlichen „er“ verwendet. Trotz der
Umstrittenheit der Strategie wurde diese jedoch schon von Luise Pusch, einer ferministischen
Sprachwissenschafterin, als Provokation gefordert und wird auch von transinterqueeren
Aktivist_innen angewandt7. Das häufigste Gegenargument ist, das „es“ sei als sächliches
Pronomen negativ besetzt und somit nicht für eine Ermächtigung geeignet.
Eine andere Strategie, auf Fremdbezeichungen zu reagieren, ist jene der Wortneuschöpfung.
Auch mit dieser Strategie wird m.E. bewusst und unbewusst versucht, diffamierenden und
unterdrückenden Fremdbezeichnungen zu entkommen und v.a. einer Geschlechtervielfalt
gerecht zu werden, die in der Sprache nicht widergespiegelt ist. Dazu werden anstatt der
diffamierenden Fremdbezeichnungen ermächtigende und v.a. stimmigere
Selbstbezeichnungen realisiert. Diese Strategie findet sich sowohl bei Nomina wie bei
Adverbia. Für Nomina gäbe es unzählige kreative, für die einen tolle, ermächtigende, für die
anderen vielleicht ausschließende und diffamierende Beispiele. In meinem fluiden
beweglichen Lexikon-Projekt Queeropedia versuche ich diese Vielfalt gegen eine einseitige
kanonisierte Lexikonmacht aufzuzeigen (siehe dazu die Printversion queeropedia [print]
(Baumgartinger 2007b) und demnächst die Onlineversion www.queeropedia.com).
Queeropedia ist ein Projekt, das zum Ziel hat, die herrschende Zweigeschlechtersprache als
falsch und vereinfachend darzustellen und die Macht von Lexika, die genau solche meist
fremdbestimmte Begriffe mit bestimmten Normen und Werten unhinterfragt benutzen, zu
kritisieren. Lexika erwecken den Anschein, als gäbe es für einen „einzig richtigen“ Begriff
nur eine „einzig richtige“ Bedeutungsbestimmung. Damit stellen die meisten Lexika
hilfreiche Instrumente der Heteronorm-Polizei dar, um ein heteronormatives Machtsystem
aufrecht zu erhalten. Die reale Vielfalt von TransInterQueers wird dadurch pathologisierend
kategorisiert und unterdrückt. Diese Vielfalt zeigt sich jedoch in einer unermesslichen Anzahl
7 Danke an Mani von der letzten Experimentierwerkstätte im queerbeisl in Wien, das mich wieder einmal auf
diese Strategie aufmerksam gemacht hat.
31
von kreativen Selbstbezeichnungen wie sacred prostitute, TransEr, genderqueer, agender,
intergender by design, men with breasts, sexpert_in, transident, Bio-Frau, trannyfag und
viele, viele mehr.
Auf der Ebene der Adjektiva findet John Williams z.B. im Englischen neben he und she bis
zu vier weitere Personalpronomina (vgl. Williams 2004):
sie, hir, hir, hirs, hirself
zie, zir, zir, zirs, zirself
e/ ey, em/ eir, eirs, eirself/ emself und
per, per, pers, pers, perself.
Leslie Feinberg, Transgenderaktivist_in aus den USA, verwendet einige dieser Pronomina für
die Beschreibung ihrer_seiner Person auf Buchdeckeln oder Homepages wie auch in
ihren_seinen literarischen Büchern (z.B. Drag King Dreams 2006).
Ein neues Personalpronomen zu kreieren zeigt sich in den Experimentierwerkstätten ebenfalls
als sehr lustvolle und erstaunlich oft ausgesuchte Strategie. In der Experimentierwerkstätte im
Rahmen der Transgender Tagung Berlin 2007 wurde zu den Pronomina er/ sie das Pronomen
nin erstellt und dekliniert8:
er sie nin der die din ein eine in
ihn sie nin den die dine einen ein ine
ihm ihr nim dem der dim einem einer inem
sein ihr nims dessen deren dinen eines einer iner
seine ihre nimse sich sich sich
sein ihr nims
seines ihres nimses
Statt: „Der Junge, den sie gestern sah, trug seine Jacke in seiner Hand.“, lautet der Satz dann:
„Din Herms/ Trans, din sie gestern sah, trug nimse Jacke in nimser Hand.“
8 Danke an alle Kreierenden dieses Personalpronomens; s. dazu v. a. Cabala de Sylvain „Die SYLVAIN-
Konventionen“ in dieser Liminalis-Ausgabe. Sylvain hat nin für einen Roman weiterentwickelt.
32
Während es bei den bisher besprochenen Strategien hauptsächlich darum geht,
Geschlechtervielfalt in der Sprache sichtbar zu machen, geht es bei der
Vermeidungsstrategien darum, geschlechtliche Markierungen in der Sprache zu vermeiden.
Dadurch kann der Kategorie Geschlecht, v.a. da sie meist als Zweigeschlechternorm
wahrgenommen wird, zumindest auf sprachlicher Ebene die machtvolle Präsenz genommen
werden. Ob das auch in Hinsicht auf Gesellschaftsstrukturen wirkt, kann ich hier nicht
beurteilen. Bereits feministische Leitfäden zu geschlechtergerechter Sprache beschreiben
verschiedene „Möglichkeiten geschlechterindifferenter Formulierungen“9: geschlechtsneutrale
Personenbezeichnungen im Singular und Plural, Institutions- Kollektiv- und
Funktionsbezeichnungen und Umformulierungen (Kargl et al. 1997, 73-85).
Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen können im Singular z.B. Arbeitskraft statt
Arbeiter_in oder Person, Elternteil, Individuum sein; geschlechtsneutrale
Personenbezeichnungen im Plural wären z.B. die Süchtigen, die Reisenden, die Studierenden
etc., also Nomina mit so genanntem Differentialgenus10, also Hauptwörter, die aus Adjektiva
oder Partizipien gebildet werden. Der Nachteil für transinterqueere Belange dabei ist, dass die
Wörter, wenn sie im Singular verwendet und grammatikalisch „korrekt“ verwendet werden
wollen, wieder geschlechtlich markiert sind.
Statt „Vorsitzende: Andreas Köhler“ könnte auch geschrieben werden „Vorsitz: Andreas
Köhler“, bei dieser Vermeidungsstrategie werden statt der geschlechtlich markierten Person
die Institutions-, Kollektiv- und Funktionsbezeichnung, in der die Person tätig ist, genannt.
Geschlechtliche Markierungen können auch einfach vermieden werden, indem Sätze
umformuliert werden. Der Leitfaden von Kargl et al. schlägt folgende Strategien vor, die auch
in transinterqueeren Sprachveränderungen verwendet werden: Umformulierungen wie Wer-
Konstruktionen („Wer raucht hat eine kürzere Lebenszeit.“ statt „Raucher haben eine kürzere
Lebenszeit.“), Relativsätze („alle, die ein Stipendium erhalten“ statt „alle Stipendiaten“),
Neutrum für beide Geschlechter („Eines von uns muss heute noch abwaschen.“) usw. Nicht
alle feministischen Strategien zeigen sich als hilfreich, um die Sprache von ihrer
Zweigeschlechtlichkeit zu befreien. Aber einige. Einige, wie z.B. die Pluralbildung wurden
auch weiterentwickelt und „radikalisiert“.
9 Für die folgende Aufzählung vgl. Kargl, Wetschanow, Wodak, Perle 1997, 73-85.
10 Genus steht in dieser Broschüre für das grammatikalische Geschlecht. Als Gegenstück dazu wird sexus
gebildet für das anscheinend „natürliche“ Geschlecht (vgl. Kargl, Wetschanow, Wodak, Perle 1997, 77).
33
Pluralbildung ist eine Strategie, die neben der Nomenebene auch auf der Ebene der
Personalpronomina verwendet werden kann. Williams schlägt vor, Personalpronomina auch
dann im Plural zu verwenden, wenn sie „eigentlich“ grammatikalisch korrekt im Singular
verwendet gehörten: „If anyone calls, tell them I’m not here.“ Oder: „When you see Sally, tell
them that i need to get in touch with them.“ (Williams 2004, 3). Damit gehört diese Strategie
auch schon in den Bereich der Sprachsystem verändernden Strategien.
Sprachsystemverändernde Strategien mögen vielleicht etwas länger brauchen, bis sie sich
durchsetzen, besonders jene, die die Sprache entgeschlechtlichen wollen, erfüllen aber m.E.
am ehesten den Anspruch einer „geschlechtergerechten“ Sprache, sofern diese gewünscht ist.
Zu den Sprachsystem verändernden Strategien zähle ich den oben dargestellten Plural, der den
grammatikalischen Normen der geschriebenen Sprache widerspricht, den Gap (_), den Stern
(*) sowie Grammatik verändernde Praktiken.
Der Gap, also der _, setzt sich zur Zeit ziemlich stark durch, v.a. im Raum Deutschland, aber
auch immer mehr in Österreich. S_he eröffnet damit einen anderen Raum der
Geschlechtlichkeit zur Heteronorm der zwei Geschlechter: „Damit ist der Platz markiert, den
unsere Sprache nicht zulässt, ein Raum spielerischer und erotisch-lüsterner
Geschlechtlichkeit, den es in unserer Geschlechterordnung nicht geben darf.“ (s_he 2003, 1).
Der Vorteil des _ ist, dass er sich im Deutschen relativ leicht umsetzen lässt, da die männliche
und weibliche Variante bestehen bleiben, und somit das Zweigeschlechtersystem nicht
wirklich hinterfragt werden muss, und gleichzeitig mit dem _ Raum für alle „anderen“
Geschlechtlichkeiten aufgemacht und somit sichtbar gemacht wird. Hauptkritik an dieser
Strategie ist die Tatsache, dass damit dem Zweiersystem Mann/Frau viel Raum zugesprochen
wird und einer unermesslichen Vielfalt an Geschlechtlichkeiten nur ein kleiner Raum, ein _
zugewiesen wird.11 Leider wird damit auch die ausschließende, pathologisierende, in die
gesellschaftliche Peripherie verortende Hierarchisierung von Mann/ Frau als einzeln
ausgeschriebene Nennenswerte und die „Andere“ als Platzhalter weitergeschrieben. Mündlich
kann der _ mit dem Glottisverschluss (eine kurze Pause zwischen der männlichen und
weiblichen Variante) mit einer gleichzeitigen Handbewegung von außen nach innen realisiert
werden. Auch hier gibt es Grenzen: z.B. für Seheingeschränkte und blinde Menschen wie
11 Danke an Vlatka Frketić für diesen Hinweis und Diskussionen darüber.
34
auch in bestimmten Kontexten wie etwa einer Vorlesung, wenn gleichzeitig Notizen gemacht
werden, weil der Blick dabei oft nicht auf die sprechende Person gerichtet ist.
Ich kann nicht mehr genau zurückverfolgen, wie und wo die nächste Strategie entstanden ist.
Das erste Mal schriftlich erwähnt wird sie beim Gendertalk, einer Diskussionsgruppe, die sich
regelmäßig in Wien traf und verschiedene Themen diskutierte. In diesem Rahmen wurden
auch verschiedene sprachliche Varianten ausprobiert, um einer Zweigeschlechternorm zu
entkommen.12 U.a. ist in dem Rahmen auch der stern (*) entstanden. Mit Hilfe des Sterns soll
Sprache entgeschlechtlicht werden, da mit dem * geschlechtliche Markierungen wie z.B. „-er“
oder „-in“ (Lehr-er-in) ersetzt werden. Statt „Liebe_r Leser_in, der_die das gerade liest“ steht
dann „Lieb* Les*, * du das gerade liest“. Der Stern übernimmt somit mehrere
grammatikalische Funktionen: einerseits ist er ein Suffix (lieb*), andererseits ein Artikel oder
Pronomen. Als Suffix soll der Stern an den Wortstamm „angehängt“ werden, um
geschlechtliche Markierungen zu ersetzen. Ist dies nicht möglich, wie z.B. bei Artikeln,
Personalpronomina etc., kann er das gesamte Wort ersetzen (* das gerade liest). Für
Pluralkennzeichen gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten: z.B. zwei Sterne hintereinander
(Les**) oder das Pluralsuffix belassen Les*en. Der * ist eine Variante, die mir selber am
spannendsten erscheint und auch bei den Experimentierwerkstätten viel Interesse und
Kreationslust weckt. Er greift stark ins von zwei Normgeschlechtern Mann/ Frau beherrschte
Sprachsystem ein und könnte damit eventuell, wenn er gesellschaftlich anerkannt verwendet
würde, auch stark ins Zweigeschlechter-Gesellschaftssystem eingreifen. Das mag für manche
zum Vorteil sein, ich befürchte aber, dass es für viele Machtnormierende leider kein Vorteil
ist. Der * ist noch keineswegs fertig ausgeklügelt, aber in stetiger Entwicklung und kreativer
Verwendung. Grenzen werden gefunden und verschoben. In der mündlichen Sprache ist er
relativ leicht zu realisieren, weil mensch ihn einfach aussprechen kann: Lieb[schtean]
Les[schtean], [schtean] du das gerade liest. Und im Plural einfach [schteanschtean] oder
[schteane].
Diese und noch viel mehr sprachliche Strategien sind mittlerweile realisiert und in
Verwendung, um einer Sprache die Realität von mehr als nur zwei kleinlich eingegrenzten
Geschlechtern Mann/ Frau aufzuzwingen. Einige Strategien sind feministische Schule, andere
aus ihr weiterentwickelte und noch andere neu entwickelte oder sich entwickelnde. Ich habe
12 Siehe http://gendertalk.transgender.at/sprache.htm
35
hier v.a. schriftliche Strategien vorgestellt und teilweise ihre Realisierungsmöglichkeiten in
der mündlichen Sprache angesprochen. Für mich ist das Kapitel „geschlechtergerechte“
Sprache ein fluides, sich bewegendes und ständig veränderndes unendliches Kapitel, wie
Geschlecht, Sprache oder Gesellschaft es auch sind.
Ausblick
Sprache stellt die Grundlage für Diskurse dar, denn durch sprachliche Handlungen werden
spezifische diskursive Räume hergestellt. Dabei geht es nicht (nur) um die verwendeten
Worte, sondern stark um den Kontext, in dem die Worte verwendet werden. Durch
sprachliche Handlungen wie z. B. multiphobe Schmierereien in U-Bahn-Waggons,
beleidigende Blicke oder das Negieren des „es“ als Wunschpronomen unter Freund_innen
werden diskriminierende, heteronormbestätigende Räume aufgemacht, wiederhergestellt und
verfestigt. In den oben genannten Fällen wird mittels Sprache (Schrift, Blick, Sprechen) das
heteronormative System diskursiv hergestellt, ein heteronormativer Raum (wieder-)hergestellt
und gefestigt. Diskursivität benötigt also Sprache als Instrument, um Raum aufzumachen.
Solche sprachliche Handlungen können als die Hauptinstrumente der Heteronormpolizei
gesehen werden.
Mir geht es in diesem Artikel ums Aufzeigen, Darstellen und Ausprobieren von
transinterqueeren Sprachwiderständen, lustvollen Provokationen und widerständigen
Visionen, darum, eine Sprache zu kreieren, die nicht nur Männer und Frauen kennt oder die
Geschlecht nicht immer wieder als Grundpfeiler einer mächtigen hierarchischen und
unterdrückenden gesellschaftlichen Ordnung konstatiert und festmacht. Die Frage, ob das nun
über das Aufzeigen einer wunderschönen großen Vielfalt an Geschlechtern, also das Nennen
von mehr als zwei normgerechten Geschlechtern, geschieht oder über das Entgeschlechtlichen
einer Sprache, sei dahingestellt.
Warum manche Strategien eher großgesellschaftlich realisiert werden und Verbreitung finden,
das ist für mich eine interessante Frage, mit der mensch schon bei feministischen Strategien
was lernen kann: Wieso setzen sich bestimmte Strategien leichter durch als andere und warum
genau diese? Ist es Zufall, dass sich jene Strategien leichter und schneller durchsetzen, die das
36
Zweigeschlechtersystem bestehen lassen oder bestätigen, gegebenenfalls um eine Kategorie
erweitern? Wieso hat sich Splitting, also die gleichzeitige Nennung „beider“ Geschlechter, als
feministische Strategie durchgesetzt und nicht die der Entgeschlechtlichung oder des
Sichtbarmachen von vielen Geschlechtern? Wem nützt es, die Machtverhältnisse auch über
Sprache verfestigt zu sehen und wem nicht? Das Resumee vieler Feminist_innen heutzutage
ist (zumindest in Österreich immer wieder), dass der Kampf nicht aufgegangen sei. Es gebe
zwar rechtlich gute Voraussetzungen, aber Gleichberechtigung noch lange nicht (z.B. gläserne
Decke). In einer Zeit, in der Rechte genauso wie Pflichten von Migrant_innen aufs radikalste
verschärft werden, von rechtlich guten Voraussetzungen für Frauen zu sprechen, ist gelinde
gesagt Fachblindheit. Gerade in Österreich wurden feministische Forderungen meist stark auf
eine alleinige Differenz-Kategorie (Bio-)Frau festgelegt und alle möglichen andere
Unterdrückungsmechanismen wie Gesundheitsvorstellungen, Rassismen, „eigene“ koloniale
Geschichte und so weiter abgetan als etwas, was dann nachher komme, wenn erst mal was für
„die Frau“ erreicht worden sei. Was können transinterqueere Kämpfe davon lernen?
Das unterdrückerische Heteronormsystem ist ein vielfältiges, ineinander verwobenes. Wenn
eine einzelne Kategorie herausgenommen wird, um für diese allein zu kämpfen, entstehen in
Relation zu anderen Unterdrückungsmechanismen Hierarchien. TransInterQueers sind Frauen
sind Rollstuhlfahrer_innen sind Behindernde sind Androgyne sind Migrant_innen sind
(Anti-)Rassist_innen sind Weiße sind Roma sind Nongenders, sind BDSMler_innen, sind
Sexarbeiter_innen ... Und das bedeutet keinesfalls, dass alle Unterdrückungsmechanismen in
einem Topf zusammengemanscht und als Einheitsbrei wieder aufgetischt und ausgelöffelt
werden müssen13, aber es bedeutet, dass Machtmechanismen dann sinnvoll bekämpft werden
können, wenn diese Zusammenhänge in den „eigenen“ Kämpfen und in Kooperationen mit
„anderen“ Gruppen gesehen und mitbedacht werden. Was für einen Anteil haben nun
Sprachveränderungen an politischen Kämpfen? Werden sie als Teil gesellschaftsverändernder
Maßnahmen anerkannt? Sind sie es? Fragen über Fragen, mit denen ich diesen Artikel
beenden und ausblicken lassen will.
13 Danke an Vlatka Frketić für diesen Metapher.
37
Bibliographie:
Baumgartinger, Persson Perry (2007a): „Geschlechtergerechte Sprache? Über queere
widerständige Strategien gegen diskriminierenden Sprachalltag“. In: Stimme von und für
Minderheiten, Nr. 62, S. 16-17.
___________________________(2007b): Queeropedia [print]. Hg. vom Referat für
HomoBiTrans-Angelegenheiten der ÖH der Universität Wien, Wien.
___________________________(2008): „Street harassment, trans*queer und Multiphobie.
Über die ewig wiederkehrende diskursive Herstellung gesellschaftlicher Zustände,
Heteronorm-Polizei und Alltagshandlungen als Widerstandsstrategien“. In: Kollektiv
Frauenreferat (Hg.): Street harassment. Machtprozesse und Raumproduktionen. Mandelbaum
Verlag: Wien.
de Sylvain, Cabala und Balzer, Carsten (2008): Die SYLVAIN-Konventionen Versuch
einer 'geschlechtergerechten' Grammatik-Transformation der deutschen Sprache“. In:
Liminalis – Zeitschrift für geschlechtliche Emanzipation, 2008_02.
Feinberg, Leslie (2006): Drag King Dreams. Carroll & Graf Publisher, New York.
Ferreira, Grada Kilombo (2004): “Rewriting the Black Body”. In: Gudrun Perko/ Leah Carola
Czollek (Hg.): Lust am Denken. Queeres jenseits kultureller Verortungen. PapyRossa: Köln,
S. 54-76.
Frketić, Vlatka (2007): „Antidiskriminatorische Kommunikation in Organisationen?
Mobbing aus linguistischer und antidiskriminatorischer Sicht“. In: Initiative Minderheiten/
Peregrina/ Schwarze Frauen Community (Hg.): Communicating Equality. Wien, S. 110-153.
Frketić, Vlatka/Baumgartinger, Persson B. (2006): „Strategies against Transphobia“. In: Amir
Hodžić/ Jelena Poštić (Hg.): Transgressing Gender: Two is not enough for gender (e)quality.
The conference collection. Prius d.o.o.: Zagreb.
Kargl, Maria/Wetschanow, Karin/Wodak, Ruth/Perle, Néla (1997): Kreatives Formulieren.
Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch. Schriftenreihe der Frauenministerin,
Band 13. Hg. Von Bundesministerium für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz,
Wien.
Murat Güngör (2002): „’Kanake, hey wie geht’s?’ Zur Problematik des K-Wortes“. In: Murat
Güngör/ Hannes Loh (Hg.): Fear of a Kanak Planet. HipHop zwischen Weltkultur und
NaziRap. Verlagsgruppe Koch GmbH: Höfen, S. 27-32.
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (2005): 1-0-1 [one `o one] intersex. Das
Zweigeschlechtersystem als Menschenrechtsverletzung. NGBK: Berlin.
38
Rubin, Gayle S. (2003): „Sex denken. Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen
Politik“. In: Andreas Kraß (Hg.): Queer denken. Suhrkamp: Frankfurt. S. 31-79.
S_he: “Performing the Gap. Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung“. In: arranca!
linke zeitschrift, Nr. 28, Berlin; <http://arranca.nadir.org/arranca/article.do?id=245>;
Download am 07.01.2007.
Williams, John (2004): Gender-Neutral Pronoun FAQ. A General & Specific Discussion of
Gender-Neutral Alternatives to Gendered Pronouns, Including Answers to Frequently Asked
Questions. Version 0.9.13 30. April 2004 <www.aetherlumins.com/gnp>; Download am
09.01.2007.
© Persson Perry Baumgartinger
(Das Urheberrecht für die einzelnen Strategien liegt bei den einzelnen Erfinder_innen.)
39
... weiblich einordnen lassen, geht es bei der queerfeministischen Sprachkritik um Personen, die sich aus allen möglichen Gründen nicht vollständig in den Kategorien "Mann" bzw. "Frau" vertreten sehen (Baumgartinger 2008, Hermann 2003. ...
Book
Full-text available
Der Band vereint neueste, empirisch abgesicherte Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Genus, Sexus und der sozialen Kategorie Gender. Reflektiert werden sprachliche Erscheinungen auf der Wortebene, im Bereich der Syntax und Textkohärenz und soziopragmatische sowie diskurstheoretische Fragen. Die wortzentrierten Beiträge umfassen Untersuchungen zu genderstereotypen Bedeutungsangaben in Wörterbüchern, zur in-Movierung bei Anglizismen und zur Reichweite des Genus-Sexus-Prinzips bei Tierbezeichnungen. Syntaktische Fragestellungen zielen auf anaphorische Wiederaufnahmephänomene und deren innersprachliche und pragmatische Bedingungen. Dies betrifft hybride Nomina und Epikoina (das Kind > es/?er; das Mädchen > es/sie) ebenso wie Koreferenzphänomene auf der Phrasenebene (Herr Meier und Frau Schmid > die beiden Lehrer/*Lehrerinnen). Soziopragmatische Aspekte werden anhand dialektaler Genus-Sexus-Diskordanzen vom Typ das Emma beleuchtet; auch syntaktische Serialisierungspräferenzen (Mann und Frau, Mama und Papa) variieren entlang sozio-pragmatischer Faktoren. Auf Diskurse rekurriert die Untersuchung zu typischen Argumentationsmustern gegen genderneutrale Sprache. Die Einstellungen nicht-binärer Personen zu gendersensiblem Sprachgebrauch spiegeln aktuelle sprachkritische Diskurse. Der Band ist eine hervorragende Informationsquelle für alle, die qualitativ hochwertige linguistische Argumentation und empirische Daten zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Sprache und Geschlecht suchen.
... weiblich einordnen lassen, geht es bei der queerfeministischen Sprachkritik um Personen, die sich aus allen möglichen Gründen nicht vollständig in den Kategorien "Mann" bzw. "Frau" vertreten sehen (Baumgartinger 2008, Hermann 2003. ...
... Der Unterstrich symbolisiert, dass eine bestimmte Personengruppe nicht notwendigerweise aus zwei Geschlechtern bestehen muss, sondern steht symbolisch für eine Geschlechter-Lücke (Gender Gap), die Raum für alle weiteren Geschlechter ermöglichen will. Mit Kol-leg_innen sind somit alle Personen gemeint, die sich weiblich, männlich, trans*, intersexuell oder auch ageschlechtlich verorten wollen oder können (Baumgartinger 2008). ...
Chapter
Alltagssprachlich wird für Personen, die ihre geschlechtsbezogene Identität nicht oder nicht vollständig im Einklang mit ihren körperlichen Geschlechtsmerkmalen erleben, häufig der inklusive Begriff trans* verwendet. Die Diskrepanz zwischen Geschlechtsempfinden und körperlichen Geschlechtsmerkmalen kann auch als Geschlechtsinkongruenz (GI) beschrieben werden. Leidet eine Person unter der GI, kann zudem von Geschlechtsdysphorie (GD) gesprochen werden. Für die Behandlung der GD stehen verschiedene therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung, somatisch wie psychotherapeutisch. Die häufig multimodale Behandlung sollte vor allem darauf abzielen, den möglichen Leidensdruck zu reduzieren und die Lebensqualität zu fördern. Während für einige trans* Personen ein Leben in der gewünschten Geschlechtsrolle ausreicht, um den Leidensdruck zu lindern, ist für andere eine Veränderung des Körpers durch somatische Behandlungen (z. B. hormonelle und/oder chirurgische Interventionen) nötig, um dem eigenen Geschlecht entsprechend leben zu können.
Article
Full-text available
An interview with progressive fantastic authors Judith and Christian Vogt discussing their work on making German fantastic literature more open to non-heteronormative standpoints and how they approach their social activism outside of novel writing. Further includes a short essay on the queer linguistic strategies employed by Judith and Christian Vogt in their novels Wasteland and Ace in Space to create a future language that is truly genderfair and non-heteronormative.
Article
Full-text available
What does the word “gender" mean, in language? It is used, among other things, to designate grammatical genders as well as gender identities. What can we do when such an identity does not correspond to a binary choice (such as “woman” or “man”) or when a person undertakes a transition? How does this translate in terms of language? In this column, different processes are presented and discussed.
Article
Full-text available
In dem Beitrag verbinden sich ein quantitativer und ein qualitativer Forschungsansatz mit dem Ziel einer differenzierten Untersuchung der Verhältnisse zwischen den Kategorien Behinderung, Geschlecht und Alter in den Lebensphasen Kindheit und Jugend. Die quantitative Studie setzt sich auf der Grundlage einer Sekundäranalyse mit Statistiken zum Empfang behinderungsspezifischer Ressourcen auseinander. Die qualitative Studie zielt mittels ExpertInneninterviews auf die Sinnkonstruktionen sog. Gatekeeper (TorwächterInnen) bei der Vergabe behinderungsspezifischer Ressourcen. In quantitativer Hinsicht besteht u. a. ein Ungleichgewicht in den Geschlechterverhältnissen. In qualitativer Hinsicht zeigt sich, dass die Zuschreibung von Behinderung und damit die Entscheidung über den Zugang zu behinderungsspezifischen Leistungen nicht allein auf der Kategorie Behinderung fußen, sondern dabei auch andere Kategorien als Sinndimensionen eine wichtige Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wird unter verschiedenen Gesichtspunkten auch die Verbindung von Gatekeeping und sozialer Ungleichheit untersucht sowie das Konzept des Othering kritisch beurteilt.
Preprint
Full-text available
This is the power point of a lecture I gave at a linguistics conference in Austria 2010. Today I am going to show you some of my collection of and thoughts on queer resistive strategies. My aim is to critically look at already existing linguistic strategies that try to resist heteronormative discourses. My corpus is mainly a German corpus. So there will be some English examples, but there will be some German examples too.
Article
This paper proposes an overview and a thorough description of the theoretical and practical possibilities of “non-sexist” writing practices, which involve departures from the conventional use of nouns (and of their agreement targets). This overview shows a broad range of options, from traditional forms (e.g. masculine or feminine forms used generically, lexically-related coordinates of different genders, gender-neutralising forms) to more or less innovative means (such as a number of abbreviating forms) or suggestions that are theoretically possible, but very unlikely (e.g. profound alterations to the gender system, or even its total removal – solutions along the lines of English or Hungarian). The paper first lays out the binary (but not entirely balanced) system of French. It then describes the two sets of theoretical and practical possibilities that have been proposed (and used) to date. First, the joint use of the feminine and masculine genders (e.g. through lexically-related coordinates of different genders), through which each gender is explicitly emphasized; secondly, the search for alternative forms, either to enrich the configuration of genders to be found in most Romance languages, or to bring down the gender system to a single form (or even a single gender), whether locally or on a broader scale.
Chapter
Dieses Kapitel thematisiert die Reflexion von Machtverhältnissen in der empirischen Forschung und die Erfüllung ethischer Ansprüche in der Forschungspraxis. Als forschungsethische Herangehensweise wird eine Verbindung der Kritischen Diskursanalyse, Haraways Standpunktheorie und der Gesprächsanalyse versucht vor dem Hintergrund einer Analyse des Trans*Dispositivs rund um staatliche Regulierung von Geschlecht als Zweigeschlechterkonstrukt. Was kritische Forschung als forschungsethische Praxis konkret bedeuten kann, wird am Beispiel von Informiertem Einverständnis, Transkription und Anonymisierung als situierte, soziale und politische Praxis dargestellt. Der Beitrag setzt sich selbstreflexiv mit Forschung in einem heterogenen Forschungsfeld auseinander: Was bedeutet kritische Forschung? Wie kann eine verantwortungsvolle Forschungspraxis konkret aussehen? Welche Möglichkeiten eröffnet eine kritische Forschung als politisches Handeln und welche Grenzen sind ihr gesetzt?
  • Persson Baumgartinger
  • Perry
Baumgartinger, Persson Perry (2007a): "Geschlechtergerechte Sprache? Über queere widerständige Strategien gegen diskriminierenden Sprachalltag". In: Stimme von und für Minderheiten, Nr. 62, S. 16-17.
Street harassment, trans*queer und Multiphobie
___________________________(2008): "Street harassment, trans*queer und Multiphobie. Über die ewig wiederkehrende diskursive Herstellung gesellschaftlicher Zustände, Heteronorm-Polizei und Alltagshandlungen als Widerstandsstrategien". In: Kollektiv Frauenreferat (Hg.): Street harassment. Machtprozesse und Raumproduktionen. Mandelbaum Verlag: Wien.
Rewriting the Black Body
  • Grada Ferreira
  • Kilombo
Ferreira, Grada Kilombo (2004): "Rewriting the Black Body". In: Gudrun Perko/ Leah Carola Czollek (Hg.): Lust am Denken. Queeres jenseits kultureller Verortungen. PapyRossa: Köln, S. 54-76.
Antidiskriminatorische Kommunikation in Organisationen? -Mobbing aus linguistischer und antidiskriminatorischer Sicht
  • Vlatka Frketić
Frketić, Vlatka (2007): "Antidiskriminatorische Kommunikation in Organisationen? -Mobbing aus linguistischer und antidiskriminatorischer Sicht". In: Initiative Minderheiten/ Peregrina/ Schwarze Frauen Community (Hg.): Communicating Equality. Wien, S. 110-153.
Kanake, hey wie geht's?' Zur Problematik des K-Wortes
  • Murat Güngör
Murat Güngör (2002): "'Kanake, hey wie geht's?' Zur Problematik des K-Wortes". In: Murat Güngör/ Hannes Loh (Hg.): Fear of a Kanak Planet. HipHop zwischen Weltkultur und NaziRap. Verlagsgruppe Koch GmbH: Höfen, S. 27-32.
Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik
  • Gayle S Rubin
Rubin, Gayle S. (2003): "Sex denken. Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik". In: Andreas Kraß (Hg.): Queer denken. Suhrkamp: Frankfurt. S. 31-79.
Gender-Neutral Pronoun FAQ. A General & Specific Discussion of Gender-Neutral Alternatives to Gendered Pronouns, Including Answers to Frequently Asked Questions. Version 0.9.13 -30
  • John Williams
Williams, John (2004): Gender-Neutral Pronoun FAQ. A General & Specific Discussion of Gender-Neutral Alternatives to Gendered Pronouns, Including Answers to Frequently Asked Questions. Version 0.9.13 -30. April 2004 <www.aetherlumins.com/gnp>; Download am 09.01.2007. © Persson Perry Baumgartinger (Das Urheberrecht für die einzelnen Strategien liegt bei den einzelnen Erfinder_innen.)