ThesisPDF Available

Maßnahmen zur Förderung von Organisationsstrategien im Englischunterricht - Eine Treatmentstudie

Authors:

Abstract and Figures

„Das Lernen will gelernt sein!“, so titeln unzählige Bücher in denen Schülerinnen und Schülern Strategien näher gebracht werden sollen, mit deren Hilfe sie am besten lernen. Und trotzdem müssen die in diesen Büchern vorgeschlagenen Vorgehensweisen ausprobiert und von den einzelnen Lernenden auf ihre Nützlichkeit hin getestet werden. Einem Test auf ihre Anwendbarkeit und Wirksamkeit hin werden, empirisch fundiert, auch die zahlreichen Lernstrategieförderprogramme unterzogen, die in den letzten Jahren von unterschiedlichen Forscher(-gruppen) entwickelt wurden. Die in Australien, Neuseeland und im Vereinigten Königreich bereits bewährte Strategie des Erstellens und Arbeitens mit Hot Maps sollte unter dem Gesichtspunkt der Organisationsstrategieförderung im Englischunterricht der deutschen Realschule eingesetzt und auf ihre Auswirkungen hinsichtlich der Häufigkeit der Lernstrategienutzung hin untersucht werden (N=84).
Content may be subject to copyright.
A preview of the PDF is not available
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Book
The book offers an introduction into empirical research for students of educational and social sciences. After giving a brief overview of the basis of science and epistemology, the research process is explained step by step. The book is written in German.
Article
This edited collection provides a comprehensive overview of the area of sucessful language learning strategies and reviews the literature and research on this subject to date. The book provides a reference base, addresses theoretical issues and considers pedagogical implications. It identifies gaps in our current understanding and suggests useful research initiatives and it considers how all of this relates to successful language learning by unique individuals in a variety of situations. The book is divided into 2 sections: the first deals with learner variables and has chapters on such topics as age, culture, motivation, personality and aptitude. The second covers learning variables such as vocabulary, pronunciation, grammar, reading and listening. The writers include many well-established names such as Anna Chamot, Paul Nation and Andrew Cohen as well as some of the best representatives of the new generation of applied linguists.
Article
This edited collection provides a comprehensive overview of the area of sucessful language learning strategies and reviews the literature and research on this subject to date. The book provides a reference base, addresses theoretical issues and considers pedagogical implications. It identifies gaps in our current understanding and suggests useful research initiatives and it considers how all of this relates to successful language learning by unique individuals in a variety of situations. The book is divided into 2 sections: the first deals with learner variables and has chapters on such topics as age, culture, motivation, personality and aptitude. The second covers learning variables such as vocabulary, pronunciation, grammar, reading and listening. The writers include many well-established names such as Anna Chamot, Paul Nation and Andrew Cohen as well as some of the best representatives of the new generation of applied linguists.
Article
Das Verhältnis von Strategiewissen und tatsächlicher Anwendung von Lernstrategien beim Lernen aus Texten wird unter Berücksichtigung von Prüfungsängstlichkeit (AFS), Leistungsmotivation (LMT-J), Sprachverständnis (KFT) und als ”Effizienzkriterium” die Deutschnote an zwei unabhängigen Stichproben (Schulklassen 4 und 8: n=82 und n=88) untersucht. Die Schüler wurden beim konkreten Umgang mit Texten beobachtet und zu ihrem Vorgehen befragt. Bisher liegen nur Daten der Schüler der 8. Klasse zum konkreten Gebrauch von Lernstrategien (Oberflächen- Tiefenstrategien) vor. Das bestätigte LISREL-Modell für die Schüler der 8. Klassen weist keine direkten Zusammenhänge zwischen Wissen über Lernstrategien (Fragebogen) und tatsächlicher Anwendung von Lernstrategien (Beobachtung/Interview) auf. Die in konkreten Lernsituationen erhobenen Lernstrategien erweisen sich hinsichtlich der Deutschnote als prädiktiv. Ein besonderer Stellenwert kommt der Prüfungsängstlichkeit zu. Hier fanden wir diametral entgegengesetzte Effekte auf Tiefenstrategien (Fragebogen) und Tiefenstrategien (Beobachtung/Interview). Ähnliches zeigt sich für das Sprachverständnis. Die erhobene Leistungsmotivation hingegen wirkt sich sowohl auf das Berichten als auch das Anwenden von tiefergehenden Lernstrategien positiv aus. Im Vergleich der unabhängigen Stichproben unterschiedlicher Altersstufen wurden die Beziehungen von Prüfungsängstlichkeit, Sprachverständnis und Leistungsmotivation, sowie Deutschnoten mit Aussagen über Tiefen- und Oberflächenstrategien (Fragebogen) zum Lernen mit Texten untersucht. In beiden Gruppen erweist sich Leistungsmotivation und Prüfungsängstlichkeit als unkorreliert, während Sprachverständnis und Ängstlichkeit mittelhoch negativ korrelierten. In der 4. und 8. Klasse ist Motivation ein guter Prädiktor für Tiefenstrategien. Spachverständnis prädiziert ebenfalls Tiefenstrategien (nur 4. Klasse) und Ängstlichkeit (nur 8. Klasse). Oberflächenstrategien sind insgesamt nur unzureichend prädizierbar. Die Deutschnoten werden durch das Sprachverständnis gut vorhergesagt. Englisch: Differences between knowledge about learning strategies and the use of learning strategies and its cognitive, and emotional-motivational predictors in school age We analysed the relationships between knowledge about learning-strategies (assessed via questionnaire) and the use of learning-strategies (assessed by observation and interview) in the domain of text processing by taking into account test-anxiety (AFS), achievement-motivation (LMT-J), speech-comprehension (KFT) and school reports as achievement-motivation. We used two independent samples (grade 4 and grade 8: n=82 and n=88). Students were observed during and interview after text processing. Until now the analysis of the use of learning strategies (surface and deeper learning strategies) is completed only for 8th grade students. A fitting LISREL-model for the 8th grade students shows no direct relationships between knowledge about and the use of learning-strategies. Concerning school reports (German mark) the use of learning-strategies is even more predictive than questionnaire data. Test-anxiety shows opposite effects on deeper learning-strategies, depending on the assessment method. Similar results are found for speech-comprehension. In contrast, achievement-motivation shows positive effects on knowledge about and the use of deeper learning-strategies. Furthermore, we analyzed the differences of the relationships between anxiety, motivation and speech-comprehension to deeper and surface learning-strategies (questionnaire) between 4th and 8th grade students. Results indicate that achievement-motivation and test-anxiety do not correlate, whereas speech-comprehension and test-anxiety are correlated negatively. Motivation predicts deeper learning-strategies in both grade groups. Additional speech-comprehension is a good predictor for deeper learning-strategies (4th grade) and text-anxiety (8th grade). Surface learning-strategies are not predicted very well. Best predictor for the school report (German mark) was speech-comprehension, not learning-strategies.
Lehrplan für die sechsstufige Realschule
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. (2001). Lehrplan für die sechsstufige Realschule. Verfügbar unter www.isb.bayer.de/schulartspezifisches/lehrplan/realschule-r6