Chapter

Future Learning – Future University

Authors:
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

... It provides that action competences are constituted by the three dimensions already mentioned above: Knowledge -Skills -Attitudes/Values/Ethics (see fig. 1). (Ehlers 2020) For the competence model "AIComp", we also chose this three-part competence structure for each AI-related Future Skill-Profiles. In addition we formulated larger clusters in which we group Future Skills profiles which are called "areas of action". ...
Article
Full-text available
Globalisation and modernisation are creating an increasingly diverse and interconnected world. To make sense of and function well in this world, individuals need, for example, to master changing technologies and to make sense of large amounts of available information. They also face collective challenges as societies - such as balancing economic growth with environmental sustainability, and prosperity with social equity. In these contexts, the competences that individuals need to meet their goals have become more complex, requiring more than the mastery of certain narrowly defined skills.
Article
This article outlines the digitalisation boost in the higher education system during spring 2020 in Germany. It calls into question how universities will choose to manage the altered reality. For this purpose a utopic comparison between current and future university teaching and learning is drawn. This paper invites actors at universities to take different development scenarios into consideration and encourages taking action. Erschienen in der Zeitschrift: Application-Oriented Higher Education Research (AOHER)
Chapter
Full-text available
In diesem Kapitel geht es darum, wie Future Skills definiert sind, was bestehende Future Skills Ansätze umfassen, wie der Forschungsstand zu Future Skills und zu wichtigen Begriffen und Konzepten aussieht. Sind Future Skills etwas Neues oder nur new wine in old bottles? „Old bottle, new wine“ ist der Titel eines Jazz Albums vom Komponisten, Arrangeur und Pianisten Gil Evans aus dem Jahr 1958, in dem er mit seiner Band berühmte Jazzstücke wie beispielsweise „Bird Feathers“ von Charlie Parker neu interpretiert. Der Titel spielt mit der Idee, Altbekanntes noch einmal in neuer Verpackung zu präsentieren.
Chapter
Full-text available
Future Skills hat in der öffentlichen Diskussion über Hochschulbildungskonzepte mittlerweile zu einem entscheidenden Wandel beigetragen, den wir hier als Future Skills Turn bezeichnen. Diesen Aufzuarbeiten und in seiner Tragweite für die Konzeption künftiger Hochschulbildung zu erfassen, ist der Gegenstand dieses Buches. Als Begriff hat Future Skills einen Einfluss gewonnen, wie er in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts von Begriffen wie Chancengleichheit oder Wissenschaftsorientierung ausgegangen ist.
Chapter
Full-text available
Die Hochschulbildung der Zukunft muss an der Vermittlung von Future Skills orientiert sein. Das zeigen die Ergebnisse der NextSkills Studie. Auf Basis der Tiefeninterviews und durch Einschätzung der weltweit befragten Expertinnen und Experten wurden 17 Skill Profile konstruiert, die für zukünftige Hochschulabsolventinnen und -absolventen Bedeutung haben.
Chapter
Full-text available
Die im vorhergehenden Kapitel ausgeführte „Drift to Self-Organisation“ die sich in allen Lebensbereichen zeigt, und sich in neuen Lebens-, Lern- und Arbeitsmodellen ausdrückt, führt zu neuen Anforderungen an Individuen in der Gesellschaft insgesamt und in Organisationen. In diesem Kapitel zeigen wir Beispiele und Ansätze aus dem Bereich des Selbstmanagements und der Organisationstheorie, in denen Selbstorganisation zugrunde liegt und Future Skills eine besondere Rolle spielen.
Chapter
Full-text available
Die Hochschule der Zukunft wird vor allem eines: Sie wird mehr auf die Diversität zukünftiger Zielgruppen von Studierenden eingehen müssen. Und sie wird digitaler werden. Unterschiedlicher in ihren Strukturen und unterschiedlicher in den damit verbundenen Lernszenarien der Studierenden, Lehrszenarien der Professorinnen, Professoren und der Lehrenden – und letztlich auch in ihren Forschungsansätzen.
Chapter
Full-text available
Im vorangegangenen Kapitel (Kapitel C.1) haben wir gezeigt, welche Einflussfaktoren sich Hochschulen heute gegenübersehen. Aus den genannten Faktoren konnten in den Interviewdaten der NextSkills Studie Hinweise rekonstruiert werden, die auf vier Entwicklungsstränge hindeuten, die dominant auf die zukünftige Entwicklung von Hochschulen wirken werden (Kapitel C 3.1 Entwicklungsrahmen für die Hochschule der Zukunft: Vier Säulen für den Hochschulwandel). Diese wurden im Rahmen des NextSkills Delphi Expertinnen und Experten vorgelegt, um sie diskursiv validieren zu lassen.
Book
Full-text available
In diesem Open Access-Buch analysiert Ulf-Daniel Ehlers veränderte Grundkoordinaten der Hochschulbildung weltweit und stellt die Frage, wie Hochschulbildung sich entwickeln muss, um in einer Welt globaler Herausforderungen, sich immer schneller wandelnden gesellschaftlichen Umbrüchen und innovationsgetriebenen, agilen Arbeitsfeldern bestehen können. Mit der NextSkills-Studie wird über ein qualitativ-quantitatives Multimethodendesign erstmals ein ganzheitliches bildungswissenschaftlich fundiertes Future Skills Konzept konstruiert und validiert. Future Skills und das ihnen zugrunde liegende Triple Helix Model zukünftiger Handlungsfähigkeit werden im Detail beschrieben. Das Buch führt die Diskussionsstränge um die Zukunft der Hochschule zusammen. Es beschreibt die 10 Sekunden zukünftiger Hochschulentwicklung und entwickelt vier Szenarien für die Hochschule der Zukunft. Der Inhalt • Die 17 Future Skills • Triple Helix-Modell der Future Skills • 10 Treiber der Hochschulentwicklung • Bedeutung von Lernkompetenz, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmtheit, Selbstkompetenz • Reifegrad von Hochschulen für Future Skills Die Zielgruppen • Hochschullehrende und Studierende der Organisationsforschung und -soziologie, Bildungsforschung, -theorie sowie -management • Hochschul- und Bildungsmanagement, Personalentwickler, Bildungspolitiker Der Autor Prof. Dr. phil. habil. Ulf‐Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden‐Württemberg, wo er bis 2017 Vizepräsident war.
Chapter
Full-text available
Hört man den Personalverantwortlichen von Organisationen zu, die sich bereits weitgehend mit den neuen Formen von Arbeit und Governance beschäftigt haben, dann wird deutlich, dass sich alle auf dem Weg zu vernetzten und agilen Organisationen befinden. Mit durchaus unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Ausprägungen, aber doch mit ähnlichen Ergebnissen. Welches sind die Merkmale, die bei allen gleich sind? Was wirkt im Hintergrund auf die Veränderungen? Und was kann man daraus lernen, um besser für die Zukunft vorbereitet zu sein?
Chapter
Full-text available
Die NextSkills Studie verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Forschungsstränge zum Thema Future Skills aufzunehmen und empirisch zu untersuchen, wie diese für Hochschulen nutzbar gemacht werden können. Dafür wurde ein methodisch anspruchsvolles Design konzipiert. In diesem werden Skill Entwicklungen, Anforderungen und Bedarfe an zukünftige Kompetenzen aus der Praxis der Organisationen erhoben, indem umfangreiche qualitative Interviewdaten durch induktive Herangehensweise analysiert wurden.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.