ArticlePDF Available

Neue Dimensionen des Lernens - Weiterbildung mittels MOOCs

Authors:

Abstract

Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind einer der Trends im Bereich des tech- nologiegestützten Lehrens und Lernens. Daher ist es wenig verwunderlich, dass alle Bildungssektoren davon profitieren können. Am Beispiel der MOOC-Plattform iMooX. at wird in dem Beitrag die Sichtweise auf diese Form von Online-Kursen dargelegt und gezeigt, auf welch vielfältige Weise diese die Bildung der Gesellschaft erweitern können. Insbesondere ist durch das Aufkommen neuer (medien)didaktischer Formen der Einsatz beträchtlich erweitert worden, sodass MOOCs zukünftig wohl noch eine größere Rolle spielen werden.
Grundfragen und Trends | Online Lernen
38 Weiterbildung
5
|
2019 • S.38-41
Der Fachbereich Bildungsinformatik beschäftigt sich, ähn-
lich wie andere anwendungsbezogene Forschungsfelder,
mit der Anwendung von informatischen Systemen
und Applikationen für Bildungszwecke (Ebner etal.
2018a). Ein wesentlicher Bereich, der in jüngster
Zeit im Forschungs- und Praxisbereich aufkam, war
die Zurverfügungstellung von sogenannten Massi-
ve Open Online Courses, kurz MOOCs (Perry 2010;
McAuley et al. 2010). Dabei handelt es sich, ver-
einfacht ausgedrückt, um Online-Kurse, die auf ent-
sprechenden MOOC-Plattformen angeboten werden.
Durch das kostenlose Angebot erstmals sehr nam-
hafter Universitäten, wie das MIT, Standford und so
weiter, haben sehr viele Lernende diese Kurse ge-
nutzt, wodurch man eben von „massive“ zu sprechen
begann. Sebastian Thrun verlautbarte so, dass er
100.000 Studierende Artificial Intelligence beibrach-
te (Daniel 2012). Heute kann man das als Startpunkt
der MOOCs ansehen. Es entstanden die MOOC-Platt-
form Udacity, edX oder Coursera, und zahlreiche
Universitäten begannen selbst Kurse zu entwickeln,
um möglichst eine große Reichweite zu erzielen.
Hatten MOOCs zunächst Universitäten als Aus-
gangspunkt, zeichnete sich jedoch bald ab, dass na-
türlich alle Bildungssektoren von solchen Angeboten
profitieren können. So gibt es seit diesem Zeitpunkt
zahlreiche Forschungsarbeiten rund um das Thema,
viele Weiterentwicklungen und auch entsprechen-
de Veranstaltungen, wie die E-MOOCS Conference.
Im Folgenden möchte der Frage eher aus Sicht der
Weiterbildung nachgegangenen werden: Inwieweit
macht es auch für diesen Bildungssektor Sinn, auf
MOOCs zu setzen oder wo verspricht man sich zu-
künftig Mehrwerte durch diese Online-Angebote?
iMooX – eine Bildungsplattform für alle
iMooX ist die bis heute einzige österreichische
MOOC-Plattform und ist 2014 von der Universität
Graz und der Technischen Universität Graz gegründet
worden, mit dem Slogan „Bildung für alle“ (Kopp/Eb-
ner 2015)(siehe Abbildung 1). Ähnlich wie die welt-
weit größten MOOC-Plattformen ist das primäre Ziel,
MOOCs einer sehr breiten Masse an Lernenden anzu-
bieten, mit drei wesentlichen Unterschieden:
Die Sprache der Kurse ist primär Deutsch, da das
erklärte Ziel der Fördergeber und der Universitäten
war, dass man Bildungsinhalte für den deutschspra-
chigen Raum anbieten möchte. Es geht nicht darum,
am internationalen Weiterbildungsmarkt sichtbar zu
sein, sondern vielmehr darum, ein Bildungsangebot
für die (deutschsprachige) Gesellschaft zu schaffen.
Um die Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten zu er-
höhen, wurde von Beginn an definiert, dass die
Plattform nicht nur frei zugängliche Kurse, sondern
vielmehr auch offen lizenzierte Kurse anbieten wird.
Weiterbildung mittels MOOCs
Neue Dimensionen des Lernens
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind einer der Trends im Bereich des tech-
nologiegestützten Lehrens und Lernens. Daher ist es wenig verwunderlich, dass alle
Bildungssektoren davon profitieren können. Am Beispiel der MOOC-Plattform iMooX.
at wird in dem Beitrag die Sichtweise auf diese Form von Online-Kursen dargelegt und
gezeigt, auf welch vielfältige Weise diese die Bildung der Gesellschaft erweitern können.
Insbesondere ist durch das Aufkommen neuer (medien)didaktischer Formen der Einsatz
beträchtlich erweitert worden, sodass MOOCs zukünftig wohl noch eine größere Rolle
spielen werden.
Autor |
Martin Ebner, Priv.-Doz.
Dipl.-Ing. Dr. techn., Lehr-
und Lerntechnologien,
Technische Universität Graz
martin. ebner@tugraz. at
2019
Grundfragen und Trends | Online Lernen
Weiterbildung
5
|
2019 • S.38-41 39
Literatur |
Braun, C./Ebner, M./Schön,
S.:Mehr als nur ein MOOC –
Sieben Lehr- und Lernszena-
rien zur Nutzung von MOOCs
in der Hochschullehre und
anderen Bildungsbereichen.
Gesellschaft für Medien in
der Wissenschaft (GMW).
Berlin 2019
Mit anderen Worten, jeder Inhalt auf iMooX ist als
Open Educational Resource (OER) ausgewiesen und
kann daher auch weiterverwendet werden, im Rah-
men der Lizenzbedingungen.
Die Zielgruppe der Bildungsangebote ist die Ge-
sellschaft, kurzum alle. iMooX bietetalso nicht
nur Kurse für Studierende an, sondern auch für
Schülerinnen und Schüler oder für den Bereich der
Erwachsenenbildung. Einzig und allein sollten die
Kurse „universitäres Niveau“ aufweisen, also von
universitären Lehrenden erstellt sein.
Gemein mit allen anderen MOOC-Plattformen sind
die Kurse an sich. So bestehen diese aus Videos als
primäre Informationsvermittlung und weiterführende
Lernmaterialien. Diese sind dann in wochenweise
Lektionen unterteilt. Mittels eines Self-Assessments
kann das neu erworbene Wissen überprüft werden.
Heute bietet iMooX.at bereits über 50 verschiedene
Online-Kurse genau nach diesem strengen Aufbau an
und die Rückmeldungen zeigen, dass dies durchaus
von den Lernenden geschätzt wird. Im Zentrum ist
also keine hoch funktionale Plattform, sondern viel-
mehr eine sehr niederschwellige technische Lösung,
die die Lerninhalte und die Auseinandersetzung damit
wieder in das Zentrum rückt (Neuböck etal. 2015;
Leitner/Ebner 2019)
Es kommt auf das didaktische Konzept an
Eine sehr weitläufige Meinung ist, dass MOOCs als
reine Online-Kurse anzusehen sind, die darüber hin-
aus noch eine sehr hohe Abbrecherquote aufweisen.
Auch wenn erste Forschungsarbeiten dies durchaus
bestätigten (Khalil/Ebner 2014), hat sich im Laufe
der Zeit das Bild doch dramatisch gedreht. Insbeson-
dere durch die Verfügbarkeit der Lerninhalte als OER
kam eine bis dato unbeachtete Flexibilität ins Sys-
Abb. 1 Plattform iMooX.at
Grundfragen und Trends | Online Lernen
40 Weiterbildung
5
|
2019 • S.38-41
tem (Ebner etal. 2014), die plötzlich auch gänzlich
neue didaktische Formate zuließ. In einer sehr jungen
Forschungsarbeit konnten so acht verschiedene Ver-
wendungsformen für MOOCs erarbeitet werden, die
vom reinen Online-Kurse zu bekannten didaktischen
Formaten wie Flipped Classroom führen (Braun etal.
2019). Besonders interessant ist auch die Tatsache,
dass sich ein neues didaktisches Format, und zwar
jenes des Inverse Blended Learnings, gebildet hat
(Ebner/Schön 2019). Die primäre Idee dabei ist, dass
im Gegensatz zu Blended Learning, wo der Präsenz-
unterricht mit Online-Formaten angereichert wird,
hier ein reiner Online-Kurs (MOOC) mit Präsenzunter-
richt begleitet wird. Dabei handelt es sich nicht um
herkömmlichen Unterricht, sondern um hoch diskur-
sive Begleitangebote, die das im Online-Kurse behan-
delte Lehrmaterial zu vertiefen und zu verstehen hel-
fen. Besonders im Bereich der Weiterbildung scheint
dies eine sehr vielversprechende Möglichkeit, wie im
Anschluss auch das Praxisbeispiel des EBmoocs zei-
gen wird.
Verschiedene Zertifizierungsformen
Im Kontext der Weiterbildung spielen vor allem die
Zertifizierungsmöglichkeiten eine große Rolle. Im
Bereich der Universitäten erfolgt dies ja ausschließ-
lich über das ECTS-System. Dies bedeutet, dass ein
MOOC immer im Rahmen einer Lehrveranstaltung
einzubetten ist und die eigentliche Prüfung vor Ort zu
erfolgen hat. Dem Online-Kurs kommt dabei primär
die Rolle einer Informationsvermittlungsmöglichkeit
zu, wenn man so will, fungiert er wie ein multimedia-
les Lehrbuch mit interaktiven Kommunikationsmög-
lichkeiten.
Im Bereich der Weiterbildung sind die Möglich-
keiten der Zertifizierung vielfältiger, das heißt, es gibt
unterschiedliche Institutionen, die Nachweise ver-
schiedenster Ebenen berücksichtigen (können). Hier
sind die Ebenen der Zertifizierungsmöglichkeiten zu
unterscheiden:
Zertifizierung von Teilleistungen: Heute üblich
bei MOOC-Plattformen ist die Möglichkeit, Badges
zu erhalten (Wüster/Ebner 2016). Dabei handelt
es sich um aus Spielen entlehnte Abzeichen, die
für beliebig definierbare Teilleistungen vergeben
werden können. So kann zum Beispiel für jede ab-
solvierte Lektion innerhalb eines MOOCs ein eige-
nes Badge vergeben werden. Diese können dann
gesammelt und online in sogenannten BackPacks
als eine Art E-Portfolio zum Nachweis bereitgestellt
werden.
Zertifizierung der Online-Aktivität: Die heute
häufigste Form eines Nachweises ist der Abschluss
eines Online-Kurses, der sich primär aus der Absol-
vierung sämtlicher Self-Assessments zusammen-
Abb. 2:Inverse Blended Learning (Braun etal. 2019)
Daniel, J.:Making Sense of
MOOCs:Musings in a Maze
of Myth, Paradox and Possi-
bility. Journal of Interactive
Media in Education, 2012,
(3). Abgerufen Juni 2019 von
https: / / www- jime. open.
ac. uk/ articles/ 10. 5334/
2012- 18/
Ebner, M./Kopp, M./Witt-
ke, A./Schön, S.:Das O in
MOOCs – über die Bedeu-
tung freier Bildungsressour-
cen in frei zugänglichen On-
line-Kursen. In:HMD Praxis
der Wirtschaftsinformatik,
52 (1), S. 68–80, Springer,
December 2014
Ebner, M./Leitner, P./Ebner,
M./Taraghi, B./Grandl,
M.:(2018a) Die Rolle der
Bildungsinformatik für die
Hochschule der Zukunft.
In:Dittler, U./Kreidl,
C.(Hrsg):Hochschule der
Zukunft. Wiesbaden 2018a,
S. 117–128
Ebner, M./Schön, S./Khalil,
M./Ebner, M./Aschemann,
B./Frei, W./Röthler, D.:In-
verse Blended Learning
in der Weiterbildung für
Erwachenenbildner_in-
nen – Eine MOOC-Fallstudie.
Zeitschrift Hochschule und
Weiterbildung 1(2018b),
S. 23–30
Ebner, M./Schön, S.:Inverse
Blended Learning – a didac-
tical concept for MOOCs
and ist positive effects on
dropout-rates. In:Ally, M./
Amin Embi, M./Norman,
H.(eds.):The Impact of
MOOCs on Distance Educa-
tion in Malaysia and Beyond.
London 2019
Khalil, H./Ebner, M.:MOOCs
Completion Rates and Pos-
sible Methods to Improve
Retention – ALiterature
Review. In Proceedings of
World Conference on Educa-
tional Multimedia, Hyper-
media and Telecommunica-
tions 2014 (pp.1236–1244).
Chesapeake, VA 2014
Fortsetzung Literatur |
Grundfragen und Trends | Online Lernen
Weiterbildung
5
|
2019 • S.38-41 41
setzt, mit gegebenenfalls notwendigen Zusatzleis-
tungen. Dies erfolgt primär durch die Ausstellungen
einer (gegebenenfalls digital signierten) Teilnahme-
bestätigung. Zukünftig wäre hier auch der Einsatz
von Blockchain-Technologien denkbar.
Zertifizierung einer gesamten Weiterbildungs-
aktivität: Abschließend bestünde natürlich auch
die Möglichkeit, den MOOC als Teil einer gesamten
Veranstaltung (zum Beispiel mithilfe des Inverse-
Blended-Learning-Ansatzes) zu sehen.
Große Vielfalt an Online-Kursen
Eine der größten Weiterbildungsmaßnahme der letz-
ten Jahre war im deutschsprachigen Raum der soge-
nannte EBmooc (Ebner etal. 2018b). Dabei handelt
es sich um einen Online-Kurs rund um das Thema
„digitale Werkzeuge“ für Erwachsenenbildnerinnen
und -bildner mit dem Ziel, Trainerinnen und Trainer
in diesem Bereich weiterzuschulen. Das didakti-
sche Format sah vor, der Idee von Inverse Blended
Learning folgend, sechs Lektionen anzubieten und
den Austausch mit den Lernenden in wöchentlichen
Webinaren und lokalen Begleitangeboten zu ermög-
lichen. Die Begleitangebote waren dabei selbst sehr
heterogen:So war von wöchentlichen Caférunden,
Treffen an Bildungseinrichtungen (zum Beispiel VHS,
WIFI) bis hin zu rein virtuellen Besprechungen jeg-
liche erdenkliche Form vertreten und wurde auch
regelmäßig im Online-Kurs beworben. Das Ergebnis
von über 1.000 final zertifizierten Personen oder
über 48 Prozent in Relation zu den je aktiv gewor-
denen Lernenden scheint der methodischen Vorge-
hensweise recht zu geben und lässt die Abschluss-
rate von Online-Kursen in einem gänzlich neuen
Licht sehen.
Neben dem EBmooc kann auch beobachtet wer-
den, dass der Anteil der Lernenden, die eindeutig dem
Bildungssektor der Weiterbildung zuzuordnen (35 bis
64 Jahre) sind, auf der iMooX-Plattform bei rund 40
Prozent liegt (Leitner/Ebner 2019). Dabei handelt es
sich um Personen, die zumindest einen gültigen, voll-
ständigen MOOC absolviert haben.
Auch zeigt sich, dass eine der großen Stärken
von Online-Kursen der schnelle Informationstransfer
zu sehr vielen Lernenden ist und daher auch immer
mehr Institutionen aus dem Bereich der Erwachse-
nenbildung auf diese Möglichkeit zurückgreifen. So
wurden im Jahr 2019 MOOCs für Lehrerinnen und
Lehrer im Bereich der digitalen Grundbildung ange-
boten, oder drei MOOCs zur demokratiepolitischen
Bildung. Auch ein Online-Kurs zur Mangelernährung
bei älteren Menschen konnte mehrere hundert Inte-
ressierte erreichen.
MOOCs bieten neue, ungeahnte Dimensionen
Der Einsatz von Online-Kursen oder MOOCs kann
durchaus auch für den Weiterbildungssektor eine tra-
gende Rolle spielen, und er tut es im Falle der iMooX-
Plattform auch durchaus. Dabei darf man den On-
line-Kurs nicht auf den Online-Teil alleine reduzieren,
sondern muss vielmehr die eigentliche didaktische
Einbettung betrachten.
Durch offene Lizenzierungen ergeben sich sehr
vielseitige Einsatzmöglichkeiten, so können Videos
zum Beispiel in mehreren MOOCs zum Einsatz kom-
men oder MOOCs selbst mit Präsenzunterricht beglei-
tet werden. Dabei scheint es egal zu sein, ob es sich
um diskursive Elemente, Labor- oder Rechenübungen
handelt. Überall dort, wo Informationstransfer vorge-
sehen ist, vielleicht auch noch eine große Reichweite
erzielt werden soll, können MOOCs neue, ungeahn-
te Dimensionen erreichen. Durch die Verlagerung in
den Online-Bereich werden Präsenzphasen frei, die
für mehr direkten Kontakt mit Lernenden verwendet
werden können. Man könnte es überspitzt so formu-
lieren, dass der MOOC selbst als zentral gewartete
hochqualitative Lernressource zur Verfügung steht
und beliebig viele Bildungsinstitutionen ihn mittels
unterschiedlichster Begleitangebote für sich nutzen
können.
Kurzum:Hat man noch vor wenigen Jahren ge-
dacht, dass MOOCs lediglich die Funktion eines On-
line-Kurses übernehmen, würde ich heute provokativ
formulieren „everything can be a MOOC“, in dem Sin-
ne, dass jede Lehre aus einem Informationsvermitt-
lungsprozess besteht, der online abgebildet werden
kann, um im Anschluss mehr Zeit für die diskursiven
Elemente mit den Lernenden zu haben.
Kopp, M./Ebner, M.:iMooX –
Publikationen rund um das
Pionierprojekt. Weinit-
zen 2015.
Leitner, P./Ebner, M.:Expe-
riences with a MOOC-plat-
form — Who are our learners
and what do they think
about MOOCs?. Proceedings
of Work in Progress Papers
of the Research, Experien-
ce and Business Tracks at
EMOOCs 2019co-located
with the (European MOOCs
Stakeholders Submmit
2019)Conference. pp
163–168. Naples/Italy 2019.
McAuley, A./Stewart, B./
Siemens, G.:Massive Open
Online Courses Digital ways
of knowing and learning.
The MOOC model For Digital
Practice. 2010. Abgerufen
Juni 2019 von http: / / www.
elearnspace. org/ Articles/
MOOC_ Final. pdf.
Neuböck, K./Kopp, M./Eb-
ner, M.:What do we know
about typical MOOC parti-
cipants? First insights from
the field, In:Lebrun, M./de
Waard, I./Ebner, M./Gaebel,
M.:Proceedings of eMOOCs
2015 conference. Mons/Bel-
gium 2015, pp.183–190.
Perry, M.:Online. Bigger
Classes May Be Better Clas-
ses. The Chronicle of Higher
Education. 2010. Abgerufen
Juni 2019 von http: / / www.
chronicle. com/ article/ Open-
Teaching- When- the/ 124170.
Wüster, M., Ebner, M.:How
to integrate and automati-
cally issue Open Badges in
MOOC platforms. In:Khalil,
M./Ebner, M./Kopp, M./Lo-
renz, A./Kalz, M.(eds.):Pro-
ceedings of the European
MOOC Stakeholder Summit
2016. Norderstedt 2016,
pp.279–286.
Fortsetzung Literatur |
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Conference Paper
Full-text available
iMooX, the first and currently only Austrian MOOC platform, has been hosting xMOOCs since 2014. Directly after the start a survey of the first three MOOCs was conducted and published in 2015. In the meantime, the MOOC platform contains more than 45 courses and serves many thousands of learners. Therefore, we are investigating, if there is a change towards the learners themselves, their expectations and experiences regarding learning with MOOCs as well as with the platform. Using the exact same survey as years before it can be shown that there are little changes in the right directions or maybe it can be concluded that learning with MOOCs became more common to a broader public, at least in the academic world.
Chapter
Full-text available
Though MOOC platforms offer quite good online learning opportunities, thereby gained skills and knowledge is not recognized appropriately. Also, they fail in main-taining the initial learner’s motivation to complete the course. Mozilla’s Open Badges, which are digital artifacts with embedded meta-data, could help to solve these problems. An Open Badge contains, beside its visual component, data to trustworthy verify its receipt. In addition, badges of different granularity cannot just certify successful course completion, but also help to steer the learning process of learners through formative feedback during the course. Therefore, a web application was developed that enabled iMooX to issue Open Badges for formative feedback as well as summative evaluation. A course about Open Educa-tional Resources served as prototype evaluation, which confirmed its aptitude to be also used in other courses.
Conference Paper
Full-text available
Massive Open Online Courses became a worldwide phenomenon. Especially in Central Europe it is a subject of debates whether universities should invest more money or not. This research study likes to give first answers about typical MOOC participants based on data from different field studies of the Austrian MOOC-platform iMooX. It can be pointed out that the typical learner is a student or an adult learner, strongly interested in the course topic or just interested in learning with media and finally with self- contained learning competencies. The research work concludes that MOOCs broaden the educational field for universities and are a possibility to educate the public in a long run.
Massive Open Online Courses Digital ways of knowing and learning. The MOOC model For Digital Practice
  • P Leitner
  • M Ebner
  • A Mcauley
  • B Stewart
  • G Siemens
Leitner, P./Ebner, M.: Experiences with a MOOC-platform -Who are our learners and what do they think about MOOCs?. Proceedings of Work in Progress Papers of the Research, Experience and Business Tracks at EMOOCs 2019co-located with the (European MOOCs Stakeholders Submmit 2019) Conference. pp 163-168. Naples/Italy 2019. McAuley, A./Stewart, B./ Siemens, G.: Massive Open Online Courses Digital ways of knowing and learning. The MOOC model For Digital Practice. 2010. Abgerufen Juni 2019 von http: / / www. elearnspace. org/ Articles/ MOOC_ Final. pdf. Neuböck, K./Kopp, M./Ebner, M.: What do we know about typical MOOC participants? First insights from the field, In: Lebrun, M./de Waard, I./Ebner, M./Gaebel, M.: Proceedings of eMOOCs 2015 conference. Mons/Belgium 2015, pp. 183-190.
How to integrate and automatically issue Open Badges in MOOC platforms
  • M Perry
  • M Wüster
  • M Ebner
Perry, M.: Online. Bigger Classes May Be Better Classes. The Chronicle of Higher Education. 2010. Abgerufen Juni 2019 von http: / / www. chronicle. com/ article/ Open-Teaching-When-the/ 124170. Wüster, M., Ebner, M.: How to integrate and automatically issue Open Badges in MOOC platforms. In: Khalil, M./Ebner, M./Kopp, M./Lorenz, A./Kalz, M. (eds.): Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2016. Norderstedt 2016, pp. 279-286.