DataPDF Available

Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation

Authors:
Mangel an Museumsknoten:
Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Lack of museum nodes:
Networking ability of a memory organization
http://bit.ly/museumsknoten
Thomas Tunsch
(http://www.isni.org/0000000011582019)
1 Zusammenfassung / Abstract.......................................................................... 2
1.1 Kurzfassung / short version ...................................................................... 2
1.2 Langfassung / long version ....................................................................... 2
2 Vernetztes Wissen.......................................................................................... 4
3 Museumsobjekte im Vergleich ......................................................................... 5
4 Museumsknoten für den Informationsraum ................................................... 11
Danksagung ...................................................................................................... 12
Lizenz................................................................................................................ 12
Literatur ............................................................................................................ 12
Abbildungen
Abbildung 1: Aleppo-Zimmer (SMB-digital) ..................................................................................... 6
Abbildung 2: Aleppo-Zimmer (museum-digital, Daten aus Wikipedia/Wikidata) ................................. 7
Abbildung 3: Aleppo Room Knowledge Graph ................................................................................. 8
Abbildung 4: Fragment einer Schale, die von Phokion J. Tanos gekauft wurde .................................. 9
Abbildung 5: Ḥusain Ṯanāʾī Mašhadī Knowledge Graph ................................................................. 10
Stichwörter
Ausstellung, CIDOC-CRM, collaboration, Digitalisierung, digitale
Geisteswissenschaften, Forschung, islamische Kunst, Kulturerbe, Museum, open
data, open definition, Provenienz, semantic web, Standards, Vernetzung, Web 2.0,
Wikidata, Wikipedia
Keywords
exhibition, CIDOC-CRM, collaboration, digitization, digital humanities, islamic art,
cultural heritage, research, museum, open data, open definition, provenance,
semantic web, standards, networking, web 2.0, wikidata, wikipedia
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 2 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
1 Zusammenfassung / Abstract
1.1 Kurzfassung / short version
„Vernetzung“ und „networking“ sind Wörter, deren Beliebtheit gegenüber den älteren
„Zusammenarbeit“ und „Kooperation“ zunimmt. Dies spiegelt unter anderem die drastische
Erweiterung von Verbindungen zwischen Daten und Informationen wider, die das World
Wide Web durch Hypertext ermöglicht hat.
Das semantische Netz bietet dem WWW gegenüber eine qualitative Steigerung, indem das
„manuelle“ Verknüpfen und Auswerten durch „maschinelles“ ersetzt werden kann. Der
aktuelle Stand bei der Digitalisierung von Museumsobjekten zeigt, dass dies vor allem für
umfangreiche Sammlungen unabdingbar ist. Anhand ausgewählter praktischer Beispiele
sollen die Vernetzungsfähigkeit von Museen betrachtet und Wege zur kollaborativen
Nutzung bereits vorhandener Normdaten und angewandter semantischer Strukturen skizziert
werden.
Die Vernetzung mit Normdaten und etablierten Daten- und Informationsstrukturen
ermöglicht nicht nur die Anwendung neuer Forschungsmethoden der digitalen
Geisteswissenschaften, sondern erlaubt auch die automatisierte Prüfung der Plausibilität von
Aussagen anhand der zugrundeliegenden semantischen Modelle und kann so einen
wichtigen Beitrag zur Einbindung in ein Vertrauensnetz leisten.
The popularity of the word networking is obviously increasing in comparison to the older
cooperation. This change in language reflects, among other things, the drastic expansion of
interconnections between data and information that the World Wide Web has made possible using
hypertext.
The semantic web offers a qualitative advantage compared to the WWW insofar as manual linking
and interpretation can be replaced by machine-based. The current level of digitization of museum
objects shows, that this possibility is essential. Based on selected practical examples, the
networkability of museums will be examined and ways for the collaborative use of already existing
standardized data and applied semantic structures will be outlined.
Networking with standardized data and well-established data and information structures not only
makes it possible to apply new research methods in the digital humanities, but also allows the
plausibility of statements to be checked automatically on the basis of the underlying semantic models,
thus making an important contribution to integration into a network of trust.
1.2 Langfassung / long version
„Vernetzung“ und „networking“ sind Wörter, deren Beliebtheit gegenüber den älteren
„Zusammenarbeit“ und „Kooperation“ offensichtlich zunimmt. Diese sprachliche Entwicklung
spiegelt unter anderem die drastische Erweiterung von Verbindungen zwischen Daten und
Informationen wider, die das World Wide Web durch Hypertext ermöglicht hat.
Das semantische Netz bietet dem WWW gegenüber eine qualitative Steigerung, indem das
„manuelle“ Verknüpfen und Auswerten durch „maschinelles“ ersetzt werden kann. Der
aktuelle Stand bei der Digitalisierung von Museumsobjekten zeigt, dass diese Möglichkeit vor
allem für umfangreiche Sammlungen unabdingbar ist, wenn qualitativ hochwertige
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 3 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
Informationen über das kulturelle Erbe in der öffentlichen Wahrnehmung auch zukünftig
eine wichtige Rolle spielen sollen.
Quod non est in actis non est in mundo was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt
könnte heute abgewandelt werden in: was nicht im Netz ist, wird nicht mehr oder verzerrt
wahrgenommen (Problem der gelben Dienstmagd mit Milchkrug). Für Museen als
Gedächtnisorganisationen wäre dies eine fatale Perspektive. Anhand ausgewählter
praktischer Beispiele sollen die Vernetzungsfähigkeit von Museen betrachtet und Wege zur
kollaborativen Nutzung bereits vorhandener Normdaten und angewandter semantischer
Strukturen skizziert werden.
Die Vernetzung mit Normdaten und etablierten Daten- und Informationsstrukturen
ermöglicht nicht nur die Anwendung neuer Forschungsmethoden der digitalen
Geisteswissenschaften, sondern erlaubt auch die automatisierte Prüfung der Plausibilität von
Aussagen anhand der zugrundeliegenden semantischen Modelle und kann so einen
wichtigen Beitrag zur Einbindung in ein Vertrauensnetz leisten.
The popularity of the word networking is obviously increasing in comparison to the older
cooperation. This change in language reflects, among other things, the drastic expansion of
interconnections between data and information that the World Wide Web has made possible using
hypertext.
The semantic web offers a qualitative advantage compared to the WWW insofar as manual linking
and interpretation can be replaced by machine-based. The current level of digitization of museum
objects shows, that this possibility is essential, especially for large-scale collections, to ensure that
high-quality information about cultural heritage will continue to play an important role in public
perception in the future.
Quod non est in actis non est in mundo what is not in the files, is not in the world could today
be modified into: what is not in the Web is no longer perceived or is noticed in a distorted way (the
problem of the yellow milkmaid). That would be a fatal scenario for museums as memory
organizations. Based on selected practical examples, the networkability of museums will be examined
and ways for the collaborative use of already existing standardized data and applied semantic
structures will be outlined.
Networking with standardized data and well-established data and information structures not only
makes it possible to apply new research methods in the digital humanities, but also allows the
plausibility of statements to be checked automatically on the basis of the underlying semantic models,
thus making an important contribution to integration into a network of trust.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 4 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
2 Vernetztes Wissen
„Vernetzung“ und „networking“ sind Wörter, deren Beliebtheit gegenüber den älteren
„Zusammenarbeit“ und „Kooperation“ offensichtlich zunimmt. Dies zeichnet sich vor allem
seit 1990 im Bereich der gedruckten Bücher deutlich ab, wie die Beispiele networking in
englischsprachigen
1
bzw. deutschsprachigen
2
Büchern, ebenso wie „Vernetzung“
3
zeigen.
Daraus kann wohl geschlussfolgert werden, dass in den digitalen Medien dieser Trend noch
wesentlich stärker wirksam ist. Diese sprachliche Entwicklung spiegelt unter anderem die
drastische Erweiterung von Verbindungen
4
zwischen Daten und Informationen wider, die das
World Wide Web durch Hypertext
5
ermöglicht hat.
Die durch einfache Verlinkungen entstandenen Wissensnetze sind in ihrer Struktur noch
wenig weiterentwickelt als die in der Wissenschaft seit langem etablierte Methode der
Verbindung von Informationseinheiten durch Zitate oder Fußnoten. Das semantische Netz
6
hingegen bietet dem WWW gegenüber eine qualitative Steigerung, indem das „manuelle“
Verknüpfen und Auswerten durch „maschinelles“ ersetzt werden kann. Voraussetzung
hierfür sind formale begriffliche Strukturen (Ontologien),
7
die mit Hilfe der
Beschreibungssprache OWL
8
praktisch umsetzbar sind. Die dadurch entstehenden
Verlinkungsstrukturen können komplexe Wissensstrukturen abbilden.
Die stetig wachsenden Daten und Informationen über das kulturelle Erbe sind allerdings
bisher nur sehr unzureichend miteinander vernetzt. Dies ist einerseits ein bedeutendes
Hemmnis für den Aufbau digitaler Forschungsstrukturen und behindert gleichzeitig die
Entwicklung der digitalen Geisteswissenschaften. Andererseits wurde schon vor längerer Zeit
festgestellt, dass „der Bereich des kulturellen Erbes zu den wenigen Wissensdomänen
(gehört), die bereits eine […] Ontologie vorweisen können.
9
Schließlich zeigt der aktuelle
1
„Ngram Viewer: Networking (English)“, Google Books, zugegriffen 17. Oktober 2019,
https://books.google.com/ngrams/graph?content=networking%2Ccooperation%2Ccollaboration&case_insensitive=on&year_
start=1920&year_end=2008&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t4%3B%2Cnetworking%3B%2Cc0%3B%2Cs0
%3B%3Bnetworking%3B%2Cc0%3B%3BNetworking%3B%2Cc0%3B%3BNETWORKING%3B%2Cc0%3B.t4%3B%2Ccooper
ation%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bcooperation%3B%2Cc0%3B%3BCooperation%3B%2Cc0%3B%3BCOOPERATION%3B
%2Cc0%3B.t4%3B%2Ccollaboration%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bcollaboration%3B%2Cc0%3B%3BCollaboration%3B%
2Cc0.
2
„Ngram Viewer: Networking (Deutsch)“, Google Books, zugegriffen 17. Oktober 2019,
https://books.google.com/ngrams/graph?content=networking%2Ccooperation%2Ccollaboration&case_insensitive=on&year_
start=1920&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t4%3B%2Cnetworking%3B%2Cc0%3B%2Cs0
%3B%3BNetworking%3B%2Cc0%3B%3Bnetworking%3B%2Cc0%3B.t4%3B%2Ccooperation%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%
3BCooperation%3B%2Cc0%3B%3Bcooperation%3B%2Cc0%3B.t4%3B%2Ccollaboration%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bco
llaboration%3B%2Cc0%3B%3BCollaboration%3B%2Cc0.
3
„Ngram Viewer: Vernetzung (Deutsch)“, Google Books, zugegriffen 17. Oktober 2019,
https://books.google.com/ngrams/graph?content=Vernetzung%2CKooperation%2CZusammenarbeit%2CKollaboration&year
_start=1920&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CVernetzung%3B%2Cc0%3B.t1%3B
%2CKooperation%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CZusammenarbeit%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CKollaboration%3B%2Cc0.
4
„Vernetzung“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 11. September 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vernetzung&oldid=192158277.
5
„Hypertext“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 19. September 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hypertext&oldid=192392304.
6
„Semantisches Netz“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 2. Oktober 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Semantisches_Netz&oldid=192787452.
7
„Ontologie (Informatik)“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 21. Mai 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ontologie_(Informatik)&oldid=188813335.
8
„Web Ontology Language“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 24. April 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Web_Ontology_Language&oldid=187869898.
9
Georg Hohmann, „Die Anwendung von Ontologien zur Wissensrepräsentation und -kommunikation im Bereich des kulturellen
Erbes“, in
Digitale Wissenschaft: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland (Beiträge der Tagung,
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 5 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
Stand bei der Digitalisierung von Museumsobjekten,
10
dass die semantisch basierte
Erschließung vor allem für umfangreiche Sammlungen unabdingbar ist, wenn qualitativ
hochwertige Informationen über das kulturelle Erbe in der öffentlichen Wahrnehmung auch
zukünftig eine wichtige Rolle spielen sollen.
11
3 Museumsobjekte im Vergleich
Quod non est in actis non est in mundo was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt
könnte heute abgewandelt werden in: was nicht im Netz ist, wird nicht mehr oder verzerrt
wahrgenommen (Problem der gelben Dienstmagd mit Milchkrug).
12
Für Museen als
Gedächtnisorganisationen wäre dies eine fatale Perspektive. Mit den globalen
Veränderungen von Informations- und Kommunikationsstrukturen würden sie entweder
zunehmend von gesellschaftlichen Bereichen abgeschnitten und damit Einflussmöglichkeiten
auf die Gestaltung des kulturellen Erbes verlieren, oder die Vermittlung von
Museumsinhalten könnte nicht mehr von den Museen selbst gesteuert werden, sondern
geriete in die Hände von Organisationen, Institutionen oder Gruppen, die mit kopierten
Museumsdaten ihre eigenen Interessen verfolgten.
Das Alleinstellungsmerkmal von Museen sind auch weitgehend gegenüber den anderen
traditionellen Gedächtnisorganisationen die Museumsobjekte sowie die mit ihnen
verbundenen Daten und Informationen. Obwohl Museumswebseiten
13
nicht unbedingt den
letzten Stand der Qualität von Vernetzungsstrukturen widerspiegeln müssen, darf man wohl
davon ausgehen, dass vor allem international bedeutende Museen bestrebt sein werden,
ihre Bestände möglichst aktuell und auf der Höhe der technischen Möglichkeiten zu
präsentieren. Anhand ausgewählter praktischer Beispiele sollen im folgenden die
Vernetzungsfähigkeit von Museen betrachtet und Wege zur kollaborativen Nutzung bereits
vorhandener Normdaten und angewandter semantischer Strukturen skizziert werden.
Eines der bedeutendsten Museumsobjekte im Museum für Islamische Kunst in Berlin ist das
„Aleppo-Zimmer“. Die Online-Datenbank SMB-digital der Staatlichen Museen zu Berlin
vereint die wichtigsten Informationen über die älteste datierte Wandverkleidung dieser Art
und zeigt neben einer Gesamtansicht weitere Abbildungen.
14
20./21. September 2010, Köln)
, hg. von Silke Schomburg u. a., 2. ergänzte (Köln: Hochschulbibliothekszentrum des Landes
Nordrhein-Westfalen (hbz), 2011), 3339, https://www.academia.edu/1452464/Die_Digitalisierung_des_Verstehens. S. 36
10
vgl. Lisa Klaffki, Stefan Schmunk, und Thomas Stäcker, „Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland: Eine Analyse und
Handlungsvorschläge des DARIAH-DE Stakeholdergremiums “Wissenschaftliche Sammlungen”“,
DARIAH-DE Working Papers
,
GOEDOC - Dokumenten- und Publikationsserver der Georg-August-Universität Göttingen, 26 (2018), http://nbn-
resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2018-1-3. S. 10-12, 26f.
11
vgl. Georg Hohmann und Mark Fichtner, „Chancen und Herausforderungen in der praktischen Anwendung von Ontologien für
das Kulturerbe“, in
Digitales Kulturerbe : Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis
, hg. von Caroline Y.
Robertson-Von Trotha und Ralf H. Schneider, Kulturelle Überlieferung - Digital 2 (Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015),
11528, https://doi.org/10.5445/KSP/1000044869.
12
vgl. Harry Verwayen, „The Problem of the Yellow Milkmaid: A Business Model Perspective on Open Metadata (Europeana
Whitepaper 2)“, 28. November 2011, https://web.archive.org/web/20181120022322/https://pro.europeana.eu/post/the-
problem-of-the-yellow-milkmaid. Sam Leon, „The Revenge of the Yellow Milkmaid: Cultural Heritage Institutions Open up
Dataset of 20m+ Items“, Open Knowledge Foundation Blog, 17. September 2012,
https://web.archive.org/web/20180106201332/https://blog.okfn.org/2012/09/17/the-revenge-of-the-yellow-milkmaid-
cultural-heritage-institutions-open-up-dataset-of-20m-items/.
13
vgl. Thomas Tunsch, „Museum mit Aussicht: Qualität von Museumswebseiten“, Dokumentation, MuseumsWiki, 2016,
http://museums.wikia.com/wiki/Qualit%C3%A4t_von_Museumswebseiten.
14
„Aleppo-Zimmer (I. 2862)“, SMB-digital, zugegriffen 17. Oktober 2019, http://www.smb-
digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528427&viewType=detailView.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 6 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
Abbildung 1: Aleppo-Zimmer (SMB-digital)
Es fällt auf, dass außer einem „Link zum Versenden“ keine weiteren Verlinkungen zu finden
sind. Da das gleiche Objekt auch in museum-digital
15
vertreten ist,
16
bietet sich ein Vergleich
an. Dabei wird sichtbar, dass hier u.a. die Personen- und geographischen Daten auf
verlinkten Webseiten zusammengeführt wurden. Die geographischen Daten sind zusätzlich
mit Inhalten aus Wikipedia-Artikeln angereichert. Der Mehrwert für die Nutzer ist evident:
ausgehend vom Museumsobjekt können weitere Informationen unmittelbar erschlossen und
je nach Interesse die mit seiner Geschichte verbundenen Personen und deren
Verknüpfungen verfolgt werden. Auch der Zugang zum Museumsobjekt wird erweitert, denn
die Suche nach Isa bin Butrus, dem Auftraggeber des Aleppo-Zimmers, liefert als Ergebnis
nicht nur den Link zu einer weiteren namentlich bekannten Person, sondern wiederum zum
Aleppo-Zimmer.
17
15
„museum-digital“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 2. Juli 2019, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum-
digital&oldid=190061223.
16
„Aleppo-Zimmer (museum-digital)“, museum-digital, zugegriffen 17. Oktober 2019, https://smb.museum-
digital.de/index.php?t=objekt&oges=132527&navlang=de.
17
„Isa bin Butrus“, museum-digital, zugegriffen 17. Oktober 2019, https://smb.museum-
digital.de/index.php?t=people&id=56433.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 7 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
Abbildung 2: Aleppo-Zimmer (museum-digital, Daten aus Wikipedia/Wikidata)
In beiden Fällen kann von einer recht sparsamen Anreicherung gesprochen werden, die
entsprechend auch nur begrenzte maschinelle Erweiterungen der Museumsknoten zulässt.
Das Britische Museum hat sich in seinem Projekt „ResearchSpace“ offensichtlich zu einer
anderen Methode entschlossen.
18
19
Ausgehend von der Referenzontologie CIDOC
Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM)
20
werden die bereits vorhandenen Daten der
Museumsobjekte nicht wie bisher üblich anhand von Metadatenschemata,
21
sondern
semantisch strukturiert dargestellt. Dies ermöglicht darüber hinaus die problemlose
18
„ResearchSpace“, British Museum, 2017,
https://web.archive.org/web/20181027204321/https:/www.britishmuseum.org/research/research_projects/all_current_proje
cts/researchspace.aspx.
19
„Cultural Heritage“, metaphacts, zugegriffen 17. Oktober 2019,
https://web.archive.org/web/20190530095808/https://www.metaphacts.com/application-areas/cultural-heritage.
20
Das CIDOC Conceptual Reference Model“, in: Hohmann, „Die Anwendung von Ontologien zur Wissensrepräsentation und -
kommunikation im Bereich des kulturellen Erbes“. S. 120-124
21
vgl. „Wissensrepräsentation und -kommunikation mit Metadatenschemata“, Hohmann. S. 33-35
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 8 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
Verknüpfung mit Wikidata.
22
Damit wird aus den in Wikidata vorhandenen Daten sowie ihren
semantischen Verknüpfungen einerseits und den Daten und Verknüpfungen des Britischen
Museums über die Museumsobjekte andererseits eine komplexe Datenstruktur, die für den
Einsatz digitaler Forschungswerkzeuge geeignet ist.
Anhand der in Wikidata vorhandenen Daten zum Aleppo-Zimmer lassen sich die
Möglichkeiten einer solchen Vorgehensweise demonstrieren. Dabei wird mit „metaphactory“
die gleiche Anwendung genutzt wie vom Britischen Museum.
23
Abbildung 3: Aleppo Room Knowledge Graph
Aus den derzeit 19 verfügbaren „Eigenschaften“ (properties) kann man eine Auswahl treffen
und zu diesen Entitäten können wiederum Eigenschaften ausgewählt werden. Die
Informationsbeziehungen sind beliebig erweiterbar. Da den Entitäten in Wikidata in der
Regel entsprechende Artikel in Wikipedia zugeordnet sind und diese Links zu weiteren
Informationseinheiten enthalten, ermöglicht diese Form der Darstellung den übersichtlichen
und flexiblen Zugang zu großen Informationsmengen.
Vor allem der kollaborative Charakter von Wikidata eröffnet der inter- und transdisziplinären
Zusammenarbeit neue Möglichkeiten, z.B. auf dem Gebiet der Provenienzforschung. So war
Phokion J. Tanos
24
25
ein Kunst- und Antiquitätenhändler in Kairo, der unter anderem beim
wechselvollen Schicksal der Nag-Hammadi-Schriften eine Rolle spielte.
26
Doch auch im
Museum für Islamische Kunst in Berlin befindet sich fatimidische Keramik, die sich einst in
seinem Besitz befand.
27
Da frühchristliche Texte zu einem anderen Forschungsgebiet
22
„Wikidata“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 30. September 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikidata&oldid=192746464.
23
„Aleppo Room“, metaphactory, zugegriffen 17. Oktober 2019, https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q1240477.
24
„Phokion J. Tanos“, in
Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie
, 4. April 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phokion_J._Tanos&oldid=187233646.
25
„Phokion J. Tanos (Q62085800)“, Wikidata, zugegriffen 19. Juli 2019, https://www.wikidata.org/wiki/Q62085800.
26
vgl. „Phokion J. Tanos (metaphactory)“, metaphactory, zugegriffen 17. Oktober 2019,
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q62085800.
27
„Fragment einer Schale (I. 43/64.81)“, SMB-digital, zugegriffen 17. Oktober 2019, http://www.smb-
digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521825&viewType=detailView.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 9 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
gehören als islamische Keramik, werden erst durch die Verknüpfung von Wissensbereichen
Informationen für die Provenienzforschung auf eine andere Art und Weise wie hier über
Personen zugänglich.
Abbildung 4: Fragment einer Schale, die von Phokion J. Tanos gekauft wurde
Abschließend sei auch kurz auf den Aspekt der sprachlichen Barrieren verwiesen. So zeigt
die Visualisierung der Informationen in Wikidata über den Dichter Ḥusain Ḥakīm Ṯanāʾī
Mašhadī
28
bereits eine Fülle von interessanten Aspekten zu seiner Person. Bisher existieren
aber nur zwei Wikipedia-Artikel in persischer Sprache und in Deutsch.
29
Das astronomisch-
astrologische Gedicht von Ṯanāʾī Mašhadī, das sich auf der indischen Weltkarte (I. 39/68)
im Museum für Islamische Kunst befindet, ist bisher nicht aus anderen Quellen bekannt.
30
Mit einer Veröffentlichung des Gedichts in einem Wikipedia-Artikel über die indische
28
„Ḥusain Ḥakīm Ṯanāʾī Mašhadī“, metaphactory, zugegriffen 17. Oktober 2019,
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q49650233.
29
„Ḥusain Ṯanāʾī Mašhadī“, in
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 12. September 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%E1%B8%A4usain_%E1%B9%AEan%C4%81%CA%BE%C4%AB_Ma%C5%A1h
ad%C4%AB&oldid=192201234.
30
Elke Niewöhner, „Ein astronomisch-astrologisches Gedicht des persischen Dichters Ḥusain Ḥakīm Ṯanāʾī Mašhadī auf der
Berliner Indischen Weltkarte“,
Der Islam
96, Nr. 1 (2019): 12157. S. 121
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 10 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
Weltkarte erhöhten sich die Chancen, dass auch persischsprachigen Forschern diese
Informationen leichter zugänglich werden.
Abbildung 5: Ḥusain Ṯanāʾī Mašhadī Knowledge Graph
Die Beispiele der Projekte Wikidata und ResearchSpace lassen deutlich den kollaborativen
Charakter dieses methodischen und strukturellen Ansatzes erkennen. Mit „British Museum
person-institution (P1711)“ in Wikidata
31
werden die beiden Projekte überdies miteinander
verbunden. Die Bereitschaft einer der bedeutendsten Museumsorganisationen, ihre internen
Daten mit den Wikimedia-Projekten zu verknüpfen und damit das semantische Netz um
qualitativ hochwertiges Wissen über kulturelles Erbe zu bereichern, kann als Antwort auf
über 10 Jahre alte Forderungen
32
und ihre Wiederholung
33
nicht hoch genug eingeschätzt
werden. Sie sollte beim gegenwärtigen Stand von lediglich zwölf
Linked-Open-Data
-
Datenbeständen
34
mit Museumsbezug
35
möglichst bald Anregung und Beispiel zur
Nachahmung werden.
31
„British Museum Person-Institution“, zugegriffen 23. Juli 2019, https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1711.
32
vgl. Thomas Tunsch, „Museum Documentation and Wikipedia.de: Possibilities, Opportunities and Advantages for Scholars
and Museums“, in
Museums and the Web 2007: Proceedings
, hg. von J. Trant und D. Bearman (Museums and the Web,
Toronto: Archives & Museum Informatics, 2007), http://www.archimuse.com/mw2007/papers/tunsch/tunsch.html.
33
Lori Byrd Phillips und Dominic McDevitt-Parks, „Historians in Wikipedia: Building and Open, Collaborative History“,
Perspectives on History, The Newsmagazine of the American Historical Association
, 1. Dezember 2012,
https://www.historians.org/publications-and-directories/perspectives-on-history/december-2012/historians-in-wikipedia-
building-an-open-collaborative-history.
34
„Linked Open Data“, in
Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie
, 10. Juli 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linked_Open_Data&oldid=190292734.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 11 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
4 Museumsknoten für den Informationsraum
Der bisherige Mangel an Museumsknoten für den Informationsraum „kulturelles Erbe“
36
hat
nicht nur Folgen für die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Museumsdaten für die
allgemeine Öffentlichkeit. Er behindert auch den fruchtbaren Austausch mit
naturwissenschaftlichen Disziplinen, in denen die Bereitstellung von Forschungsdaten als
Linked Open Data
in vielen Bereichen bereits üblich ist.
37
Schließlich können digitale
Forschungswerkzeuge und -methoden, die auf der Maschinenlesbarkeit großer
Datenbestände beruhen, ohne entsprechende Datenstrukturen in der Museumsforschung
nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. Gerade Methoden, die auf dem
Semantic
Web
basieren, bieten aber neue Perspektiven für die geisteswissenschaftliche Forschung und
damit auch für die Forschung in Museen.
38
Daraus ergeben sich einige Schlussfolgerungen:
1. Gedächtnisorganisationen können ihre Aufgaben ohne vernetztes Wissen immer
weniger und in schlechterer Qualität erfüllen. Die Vernetzung mit Normdaten und
etablierten Daten- und Informationsstrukturen ermöglicht nicht nur die Anwendung
neuer Forschungsmethoden der digitalen Geisteswissenschaften, sondern erlaubt
auch die automatisierte Prüfung der Plausibilität von Aussagen anhand der
zugrundeliegenden semantischen Modelle und kann so einen wichtigen Beitrag zur
Einbindung in ein Vertrauensnetz
(digital peer review)
leisten.
2. Vor allem der Vernetzung mit anderen Gedächtnisorganisationen sollte hohe Priorität
eingeräumt werden, da Archivalien, publizierte Texte in Bibliotheken und
Museumsobjekte über das CIDOC-CRM standardisiert erschlossen werden können.
Traditionelle Dokumentations- und Vermittlungsmethoden wie beispielsweise
gedruckte Kataloge sind dabei ebenso Ressourcenverschwendung wie isolierte
Datensammlungen, deren Nutzung bestimmten Experten vorbehalten bleibt.
3. Auf die bisherige „einfache“ Digitalisierung, bei der lediglich digitale
Repräsentationen von analogem Material erstellt werden,
39
müssen qualitativ weiter
35
„Search: museum“, The Linked Open Data Cloud, zugegriffen 12. September 2019, https://lod-
cloud.net/datasets?search=museum.
36
vgl. Vom Objektraum zum Informationsraum, Thomas Tunsch, „Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?“, in
EVA Berlin 2018: elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; Konferenzband; die 25. Berliner Veranstaltung der
Internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts; 7. - 9. November 2018, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum
Potsdamer Platz, Berlin / eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz u. dem
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme
(EVA 2018 Berlin, Berlin: Staatliche
Museen zu Berlin und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme, 2018), 307
19, http://museums.wikia.com/wiki/Museum_x.0.
37
vgl. Heinz Pampel, „Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung“, in
Digitale Wissenschaft: Stand und Entwicklung
digital vernetzter Forschung in Deutschland (Beiträge der Tagung, 20./21. September 2010, Köln)
, hg. von Silke Schomburg
u. a., 2. ergänzte (Köln: Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), 2011), 18185,
https://www.academia.edu/1452464/Die_Digitalisierung_des_Verstehens. S. 182f.
38
Niels-Oliver Walkowski, „Semantic Web Techniken im explorativ geisteswissenschaftlichen Forschungskontext“, in
Digitale
Wissenschaft: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland (Beiträge der Tagung, 20./21. September
2010, Köln)
, hg. von Silke Schomburg u. a., 2. ergänzte (Köln: Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-
Westfalen (hbz), 2011), 2732, https://www.academia.edu/1452464/Die_Digitalisierung_des_Verstehens. S. 29
39
Klaffki, Schmunk, und Stäcker, „Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland“. S. 18-23
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 12 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
entwickelte Stufen der Digitalisierung folgen, die maschinenlesbare und freie Daten
(Open Access)
40
liefern.
4. Digitalisierungsstrategien, die lediglich die Museumsaufgaben des Ausstellens und
Vermittelns berücksichtigen, führen bei gleichzeitiger Knappheit personeller und
finanzieller Ressourcen auf den Irrweg der Kommerzialisierung und des
Eventmuseums. Ähnliche Folgen kann die Vernachlässigung der Interessen von
potentiell weltweiten online-Nutzern der digitalen Angebote haben, wenn nur die
Zahl der Besucher traditioneller Ausstellungen als Maßstab für die inhaltliche
Orientierung der Museumsarbeit gilt.
5. Im Zeitalter der digitalen Revolution dürfen Museen sich selbst nicht auf die Rolle
von Wunderkammern beschränken, die das sowieso interessierte Publikum mit
Ausstellungen als Heilthumsweisung
41
beglücken. Vielmehr sollte die
Museumsforschung mit Hilfe der Methoden und Werkzeuge der digitalen
Geisteswissenschaften ihren Beitrag zur Pflege eines lebendigen kulturellen Erbes
leisten.
Vernetztes und dadurch spannendes Wissen kann Museen sowohl zu Orten vielfältiger
Begegnungen werden lassen als auch zu Kompetenzzentren in einem vielgestaltigen
Informationstraum weiterentwickeln.
Danksagung
Für anregende Diskussionen und Hinweise danke ich Herrn Frank von Hagel
(http://www.isni.org/0000000024032454), für die Unterstützung bei den Recherchen zu
Ṯanāʾī Mašhadī bin ich Herrn Hassan Ghaseminejad Raeini (http://d-
nb.info/gnd/1191727467) sehr dankbar.
Lizenz
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Literatur
metaphactory. „Aleppo Room“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q1240477.
SMB-digital. „Aleppo-Zimmer (I. 2862)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019. http://www.smb-
digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528427&viewType=d
etailView.
museum-digital. „Aleppo-Zimmer (museum-digital)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019. https://smb.museum-
digital.de/index.php?t=objekt&oges=132527&navlang=de.
„British Museum Person-Institution“. Zugegriffen 23. Juli 2019. https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1711.
40
vgl. Jana Weitkamp, „Wissenschaftskultur im Wandel? Die Rolle von Open Access im digitalen Zeitalter“, in
Digitales
Kulturerbe : Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis
, hg. von Caroline Y. Robertson-Von Trotha und
Ralf H. Schneider, Kulturelle Überlieferung - Digital 2 (Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015), 195213,
https://doi.org/10.5445/KSP/1000044869.
41
„Heiltumsweisung“, in
Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie
, 8. Februar 2019,
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiltumsweisung&oldid=185488132.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 13 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
metaphacts. „Cultural Heritage“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://web.archive.org/web/20190530095808/https://www.metaphacts.com/application-areas/cultural-
heritage.
SMB-digital. „Fragment einer Schale (I. 43/64.81)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019. http://www.smb-
digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521825&viewType=d
etailView.
„Heiltumsweisung“. In
Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie
, 8. Februar 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiltumsweisung&oldid=185488132.
Hohmann, Georg. „Die Anwendung von Ontologien zur Wissensrepräsentation und -kommunikation im Bereich
des kulturellen Erbes“. In
Digitale Wissenschaft: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in
Deutschland (Beiträge der Tagung, 20./21. September 2010, Köln)
, herausgegeben von Silke
Schomburg, Claus Leggewie, Henning Lobin, und Cornelius Puschmann, 2. ergänzte., 3339. Köln:
Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), 2011.
https://www.academia.edu/1452464/Die_Digitalisierung_des_Verstehens.
Hohmann, Georg, und Mark Fichtner. „Chancen und Herausforderungen in der praktischen Anwendung von
Ontologien für das Kulturerbe“. In
Digitales Kulturerbe : Bewahrung und Zugänglichkeit in der
wissenschaftlichen Praxis
, herausgegeben von Caroline Y. Robertson-Von Trotha und Ralf H. Schneider,
11528. Kulturelle Überlieferung - Digital 2. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015.
https://doi.org/10.5445/KSP/1000044869.
metaphactory. „Ḥusain Ḥakīm Ṯanāʾī Mašhadī“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q49650233.
„Ḥusain Ṯanāʾī Mašhadī“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 12. September 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%E1%B8%A4usain_%E1%B9%AEan%C4%81%CA%BE%C
4%AB_Ma%C5%A1had%C4%AB&oldid=192201234.
„Hypertext“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 19. September 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hypertext&oldid=192392304.
museum-digital. „Isa bin Butrus“. Zugegriffen 17. Oktober 2019. https://smb.museum-
digital.de/index.php?t=people&id=56433.
Klaffki, Lisa, Stefan Schmunk, und Thomas Stäcker. „Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland: Eine
Analyse und Handlungsvorschläge des DARIAH-DE Stakeholdergremiums “Wissenschaftliche
Sammlungen”“.
DARIAH-DE Working Papers
, GOEDOC - Dokumenten- und Publikationsserver der
Georg-August-Universität Göttingen, 26 (2018). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2018-
1-3.
Leon, Sam. „The Revenge of the Yellow Milkmaid: Cultural Heritage Institutions Open up Dataset of 20m+
Items“. Open Knowledge Foundation Blog, 17. September 2012.
https://web.archive.org/web/20180106201332/https://blog.okfn.org/2012/09/17/the-revenge-of-the-
yellow-milkmaid-cultural-heritage-institutions-open-up-dataset-of-20m-items/.
„Linked Open Data“. In
Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie
, 10. Juli 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linked_Open_Data&oldid=190292734.
„museum-digital“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 2. Juli 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum-digital&oldid=190061223.
Google Books. „Ngram Viewer: Networking (Deutsch)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://books.google.com/ngrams/graph?content=networking%2Ccooperation%2Ccollaboration&case_i
nsensitive=on&year_start=1920&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t4%3
B%2Cnetworking%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3BNetworking%3B%2Cc0%3B%3Bnetworking%3B%2C
c0%3B.t4%3B%2Ccooperation%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3BCooperation%3B%2Cc0%3B%3Bcoope
ration%3B%2Cc0%3B.t4%3B%2Ccollaboration%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bcollaboration%3B%2Cc
0%3B%3BCollaboration%3B%2Cc0.
Google Books. „Ngram Viewer: Networking (English)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://books.google.com/ngrams/graph?content=networking%2Ccooperation%2Ccollaboration&case_i
nsensitive=on&year_start=1920&year_end=2008&corpus=15&smoothing=3&share=&direct_url=t4%3
B%2Cnetworking%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bnetworking%3B%2Cc0%3B%3BNetworking%3B%2C
c0%3B%3BNETWORKING%3B%2Cc0%3B.t4%3B%2Ccooperation%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bcoo
peration%3B%2Cc0%3B%3BCooperation%3B%2Cc0%3B%3BCOOPERATION%3B%2Cc0%3B.t4%3B
%2Ccollaboration%3B%2Cc0%3B%2Cs0%3B%3Bcollaboration%3B%2Cc0%3B%3BCollaboration%3B
%2Cc0.
Google Books. „Ngram Viewer: Vernetzung (Deutsch)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://books.google.com/ngrams/graph?content=Vernetzung%2CKooperation%2CZusammenarbeit%2
CKollaboration&year_start=1920&year_end=2008&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3
B%2CVernetzung%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CKooperation%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CZusammenarbeit
%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CKollaboration%3B%2Cc0.
Niewöhner, Elke. „Ein astronomisch-astrologisches Gedicht des persischen Dichters Ḥusain Ḥakīm Ṯanāʾī
Mašhadī auf der Berliner Indischen Weltkarte“.
Der Islam
96, Nr. 1 (2019): 12157.
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (Thomas Tunsch) Seite 14 von 13
http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung
„Ontologie (Informatik)“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 21. Mai 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ontologie_(Informatik)&oldid=188813335.
Pampel, Heinz. „Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung“. In
Digitale Wissenschaft: Stand und
Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland (Beiträge der Tagung, 20./21. September 2010,
Köln)
, herausgegeben von Silke Schomburg, Claus Leggewie, Henning Lobin, und Cornelius Puschmann,
2. ergänzte., 18185. Köln: Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), 2011.
https://www.academia.edu/1452464/Die_Digitalisierung_des_Verstehens.
Phillips, Lori Byrd, und Dominic McDevitt-Parks. „Historians in Wikipedia: Building and Open, Collaborative
History“.
Perspectives on History, The Newsmagazine of the American Historical Association
, 1.
Dezember 2012. https://www.historians.org/publications-and-directories/perspectives-on-
history/december-2012/historians-in-wikipedia-building-an-open-collaborative-history.
„Phokion J. Tanos“. In
Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie
, 4. April 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phokion_J._Tanos&oldid=187233646.
metaphactory. „Phokion J. Tanos (metaphactory)“. Zugegriffen 17. Oktober 2019.
https://wikidata.metaphacts.com/resource/wd:Q62085800.
Wikidata. „Phokion J. Tanos (Q62085800)“. Zugegriffen 19. Juli 2019.
https://www.wikidata.org/wiki/Q62085800.
British Museum. „ResearchSpace“, 2017.
https://web.archive.org/web/20181027204321/https:/www.britishmuseum.org/research/research_proje
cts/all_current_projects/researchspace.aspx.
The Linked Open Data Cloud. „Search: museum“. Zugegriffen 12. September 2019. https://lod-
cloud.net/datasets?search=museum.
„Semantisches Netz“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 2. Oktober 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Semantisches_Netz&oldid=192787452.
Tunsch, Thomas. „Museum Documentation and Wikipedia.de: Possibilities, Opportunities and Advantages for
Scholars and Museums“. In
Museums and the Web 2007: Proceedings
, herausgegeben von J. Trant und
D. Bearman. Toronto: Archives & Museum Informatics, 2007.
http://www.archimuse.com/mw2007/papers/tunsch/tunsch.html.
———. „Museum mit Aussicht: Qualität von Museumswebseiten“. Dokumentation. MuseumsWiki, 2016.
http://museums.wikia.com/wiki/Qualit%C3%A4t_von_Museumswebseiten.
———. „Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?“ In
EVA Berlin 2018: elektronische Medien &
Kunst, Kultur, Historie; Konferenzband; die 25. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie
Electronic Media and Visual Arts; 7. - 9. November 2018, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum
Potsdamer Platz, Berlin / eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer
Kulturbesitz u. dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische
Sensorsysteme
, 30719. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin und Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme, 2018.
http://museums.wikia.com/wiki/Museum_x.0.
„Vernetzung“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 11. September 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vernetzung&oldid=192158277.
Verwayen, Harry. „The Problem of the Yellow Milkmaid: A Business Model Perspective on Open Metadata
(Europeana Whitepaper 2)“, 28. November 2011.
https://web.archive.org/web/20181120022322/https://pro.europeana.eu/post/the-problem-of-the-
yellow-milkmaid.
Walkowski, Niels-Oliver. „Semantic Web Techniken im explorativ geisteswissenschaftlichen Forschungskontext“.
In
Digitale Wissenschaft: Stand und Entwicklung digital vernetzter Forschung in Deutschland (Beiträge
der Tagung, 20./21. September 2010, Köln)
, herausgegeben von Silke Schomburg, Claus Leggewie,
Henning Lobin, und Cornelius Puschmann, 2. ergänzte., 2732. Köln: Hochschulbibliothekszentrum des
Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), 2011.
https://www.academia.edu/1452464/Die_Digitalisierung_des_Verstehens.
„Web Ontology Language“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 24. April 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Web_Ontology_Language&oldid=187869898.
Weitkamp, Jana. „Wissenschaftskultur im Wandel? Die Rolle von Open Access im digitalen Zeitalter“. In
Digitales
Kulturerbe : Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis
, herausgegeben von
Caroline Y. Robertson-Von Trotha und Ralf H. Schneider, 195213. Kulturelle Überlieferung - Digital 2.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015. https://doi.org/10.5445/KSP/1000044869.
„Wikidata“. In
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
, 30. September 2019.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikidata&oldid=192746464.

File (1)

Content uploaded by Thomas Tunsch
Author content
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Research
Full-text available
Digitale Forschungsansätze gewinnen zunehmend an Bedeutung. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Werkzeuge und Methoden entwickelt, um die traditionellen Herangehensweisen der Geistes- und Kulturwissenschaften zu ergänzen oder neue Fragestellungen zu ermöglichen. Allerdings benötigen diese Werkzeuge und Methoden eine verfügbare breite Datenbasis als Input und zwar in Form von digitalisierten Objekten des kulturellen Erbes, etwa Texte, Bilder und audio-visuelle Medien. Dieser Artikel soll zeigen, wie durch eine programmatische, nachhaltig geförderte Digitalisierung eine kritische Masse in angemessener Qualität erreicht werden kann und welche Anforderungen an diese Qualität gestellt werden müssen, damit sie den Forschungsprozessen gerecht wird. Dazu erfolgt zunächst eine Erhebung des Status Quo: einerseits zur bisherigen Digitalisierung in den Gedächtnisinstitutionen und den (fehlenden) Kennzahlen, andererseits zu den Förderaktivitäten und dem politischen Diskurs auf Bundes- und Länderebene. Anschließend werden konkrete Handlungsvorschläge aus fachwissenschaftlicher und institutioneller Perspektive zu Umfängen und Herangehensweise gemacht. Aus fachwissenschaftlicher Sicht gehen die Handlungsvorschläge von den zu erforschenden Medientypen aus, daher werden zunächst konkrete Anforderungen an text- und bildbasierte Digitalisate sowie audio-visuellen Medien formuliert, aber auch Anforderungsklassen für eine medienunabhängige, allgemeine Digitalisierung abstrahiert. Da die Zweige der Gedächtnisinstitutionen – Bibliotheken, Archive sowie Museen – ganz eigene Voraussetzungen mitbringen, was die Objekte selbst, aber auch den Stand ihrer Erschließung und Digitalisierung angeht, werden diese jeweils getrennt betrachtet. Ergänzt wird dieser Teil um einige Use Cases, die beispielhaft das Potential solch einer programmatischen Digitalisierung und damit einhergehend der Erschließung von Kulturgut herausstellen.
Book
Full-text available
english: Today, access to our cultural heritage is mostly of a digital nature. Cultural assets that are not directly accessible via the Internet are at risk of becoming irrelevant. It is up to us, as contemporary witnesses to this change, to help shape the digital future of our cultural heritage in a responsible manner. This book provides insights into measures to preserve that heritage and make it accessible, and discusses the accompanying opportunities, challenges, and dangers. deutsch: Der Zugang zu unserem Kulturerbe ist heute zumeist digital geprägt. Kulturgüter, die nicht unmittelbar über das Internet zugänglich sind, drohen an Aufmerksamkeit zu verlieren. Als Zeitzeugen dieses Wandels liegt es an uns, die digitale Zukunft unseres Kulturerbes verantwortungsvoll mitzugestalten. Der zweite Band der Reihe Kulturelle Überlieferung – digital stellt zum einen Werkstattberichte vor, die Einblicke in die Arbeit sorgfältiger und aufwendiger Aufbereitung digitalisierter Bestände wie auch in die Pflege ursprünglich digitaler Artefakte geben. Zum anderen diskutieren die Autorinnen und Autoren die Chancen, Herausforderungen und Gefahren, die sich im Umgang mit dem Kulturerbe und im Zuge von Maßnahmen der Bewahrung und Zugänglichmachung auftun.
Article
One does not encounter short astronomical-astrological poems in Persian very frequently. One such poem, by the Persian-Indian poet Ṯanāʾī (d. 1587/8) is inscribed on the Indian world map in the Museum of Islamic Art in Berlin. This map probably originated in the sphere of the court of the ruler of Rajastan, Sawai Jai Singh II. (1700‒1743). The poem does not bear a relationship to the other inscriptions and paintings found on the map, and is known only from this map. It presupposes a significant degree of knowledge of astronomy and astrology on the reader’s part, especially since Ṯanāʾī had developed a style in India by means of which he was able to “pack longwinded ideas and multiple meanings into a succinct expression”. The poem reflects a world view that is based on the cosmology of Aristotle and the planetary theories of Ptolemy. In particular, it addresses the heavenly spheres, with the earth at their center, the system of astronomical coordinates, the course and the characteristics of the planets, including Sun and Moon, and a short characterization of the four elements and the twelve signs of the zodiac. This article provides a philological reading, translation, and line-by-line commentary of the poem.
Kultur, Historie; Konferenzband; die 25. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts
  • Thomas Tunsch
vgl. Vom Objektraum zum Informationsraum, Thomas Tunsch, "Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?", in EVA Berlin 2018: elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; Konferenzband; die 25. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts; 7. -9. November 2018, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin / eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz u. dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. -Institut für Optische Sensorsysteme (EVA 2018 Berlin, Berlin: Staatliche Museen zu Berlin und Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. -Institut für Optische Sensorsysteme, 2018), 307-19, http://museums.wikia.com/wiki/Museum_x.0.
Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland
  • Schmunk Klaffki
  • Stäcker
Klaffki, Schmunk, und Stäcker, "Stand der Kulturgutdigitalisierung in Deutschland". S. 18-23
eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528427&viewType=d etailView. museum-digital
  • Smb-Digital
SMB-digital. "Aleppo-Zimmer (I. 2862)". Zugegriffen 17. Oktober 2019. http://www.smbdigital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528427&viewType=d etailView. museum-digital. "Aleppo-Zimmer (museum-digital)". Zugegriffen 17. Oktober 2019. https://smb.museumdigital.de/index.php?t=objekt&oges=132527&navlang=de.
) Endfassung metaphacts
  • Jana Vgl
  • Weitkamp
vgl. Jana Weitkamp, "Wissenschaftskultur im Wandel? Die Rolle von Open Access im digitalen Zeitalter", in Digitales Kulturerbe : Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis, hg. von Caroline Y. Robertson-Von Trotha und http://bit.ly/museumsknoten v1.5 (28.10.2019) Endfassung metaphacts. "Cultural Heritage". Zugegriffen 17. Oktober 2019. https://web.archive.org/web/20190530095808/https://www.metaphacts.com/application-areas/culturalheritage.
eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521825&viewType=d etailView
  • Smb-Digital
SMB-digital. "Fragment einer Schale (I. 43/64.81)". Zugegriffen 17. Oktober 2019. http://www.smbdigital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1521825&viewType=d etailView. "Heiltumsweisung". In Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie, 8. Februar 2019. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiltumsweisung&oldid=185488132.