Access to this full-text is provided by Pensoft Publishers.
Content available from Alpine Entomology
This content is subject to copyright. Terms and conditions apply.
Dritter Nachtrag zur Rüsselkäfer-Fauna der Schweiz
(Coleoptera, Curculionoidea)
Third addition to the checklist of Swiss weevils (Coleoptera, Curculionoidea)
Christoph Germann1
1 Kurator Biowissenschaften, Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, CH-4001 Basel
http://zoobank.org/B9075394-5E9E-4C70-9F66-79B0A8572758
Corresponding author: Christoph Germann (Christoph.Germann@bs.ch)
Zusammenfassung
Die Anzahl verlässlich gemeldeter Taxa (Arten und Unterarten) der Curculionoidea aus der
Schweiz beträgt momentan 1081. Funde von Orchestes calceatus (Germar, 1821) werden
hier erstmals bestätigt. Zusätzliche Verbreitungsdaten von zehn Arten werden gegeben. Der
auf subalpine und alpine Lebensräume beschränkte Phyllobius alpinus Stierlin, 1859 ist
eine valide Art stat. rev., und kein Synonym zu Ph. xanthocnemus Kiesenwetter, 1852 und
wird daher aus der Synonymie herausgenommen. Die Arten werden verglichen und typ-
ische Unterscheidungsmerkmale werden aufgeführt.
Abstract
The number of reliably recorded taxa (species and subspecies) of Curculionoidea from
Switzerland counts at present 1081. Records of Orchestes calceatus (Germar, 1821) are con-
rmed here for the rst time. Additional data on distribution is given for ten species. Phyl-
lobius alpinus Stierlin, 1859, restricted to subalpine and alpine habitats, is a valid species
stat. rev., and not a synonym of Ph. xanthocnemus Kiesenwetter, 1852 and thus resurrected
from synonymy. Both species are compared and characters for dierentiation are provided.
Key Words
Curculionoidea
checklist
new records
resurrected name
Switzerland
Einleitung
Die im 2010 vorgestellte Checkliste der schweizeri-
schen Rüsselkäfer (Germann 2010) und deren Sup-
plement im Folgejahr (Germann 2011), wurden durch
zwei Nachträge ergänzt (Germann 2013, 2017). Seither
erfolgten weitere Entdeckungen. Das Vorkommen von
Polydrusus sparsus Gyllenhal, 1834 konnte erfreuli-
cherweise durch einen aktuellen Nachweis bestätigt
werden (Germann and Chittaro 2019). Germann and
Graf (2018) meldeten Mecinus pascuorum (Gyllenhal,
1813) erstmals aus der Zentralschweiz und Borer et al.
(2018) berichteten über Käfer aus den Merian-Gärten
in Basel, darunter Nachweise von Eusomus ovulum
Germar, 1824, einer in der Schweiz wenig gefundenen,
Received 28 June 2019
Accepted 23 October 2019
Published 6 November 2019
Academic editor:
Yannick Chittaro
sehr lokal vorkommenden und wenig mobilen Art xe-
rothermer Lebensräume. Während zweier Biodiversi-
täts-Veranstaltungen im 2018 in der Zentralschweiz,
im Gebiet von Fryberg Kärpf (GL) und auf dem Urn-
erboden (UR) wurden zudem grössere Aufsammlungen
unternommen, und im Val Müstair wurden während
eines GEO-Tages der Artenvielfalt im Juni 2019 weit-
ere Funde zusammengetragen. Die Resultate – darunter
einige Erstnachweise – sollen auch innerhalb nützlicher
Frist publiziert werden. Um den erneuten Anpassungen
in Nomenklatur, Taxonomie und Faunistik gerecht zu
werden, wird hier ein dritter Nachtrag zur Checkliste
gegeben. Zudem werden Funddaten von wenig ge-
meldeten und bemerkenswerten Arten aufgeführt und
der Status einer Art wird revidiert.
Alpine Entomology 3 2019, 207–212 | DOI 10.3897/alpento.3.37761
Copyright Christoph Germann. This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which per-
mits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
alpineentomology.pensoft.net
Christoph Germann: Third addition to the checklist of Swiss weevils.208
Material und Methoden
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
cCG Sammlung Christoph Germann (Rubigen)
cGF Sammlung Georg Frey (im NMB)
cHB Sammlung Hermann Blöchlinger (Erschmatt)
cSB Sammlung Stève Breitenmoser (Changins)
ETHZ Eidgenössisch-Technische Hochschule Zürich
HJB Sammlung Hansjörg Brägger (Amriswil)
NMB Naturhistorisches Museum Basel
NMSO Naturmuseum Solothurn
Es werden Schweizer Koordinaten angegeben und
zusätzlich die internationalen Koordinaten (lat./long.) in
eckigen Klammern.
Folgende Vergleichsexemplare wurden zwecks Illustra-
tion des revidierten Status von Phyllobius alpinus fotogra-
ert: Ph. alpinus ♂ Italy, Piemonte, Valle Formazza, Vannino,
ob. Valdo, Sagersboden, 674790N/136683E, [46°22'38"N,
8°24'38"E] 1770 m, 4.7.2010, leg. C. Germann; ♀ Austria,
Steiermark, Rottenmanner Tauern, Hengst, 47°06'36"N,
13°09'07"E, 1500 m, 29.7.2007, leg. C. Germann (cCG).
Ph. xanthocnemus ♂ Canterets, Hautes Pyrenées, coll. J.
Breit (cGF); ♀ France, Hautes Pyrenées, Gavarnie, E-side,
42°43'20"N, 0°00'01"W, 1650 m, 9.8.2007, leg. C. Ger-
mann (cCG). Die Nomenklatur folgt dem neusten Katalog
von Alonso-Zarazaga et al. (2017).
Resultate
Neue Funddaten
Ceutorhynchinae
Drupenatus nasturtii (Germar, 1824)
Untersuchte Exemplare. 3 Ex., BE, Rubigen, Hechteloch,
Schwarzbach, 608245N/193083E [46°53'20"N,
7°32'48"E], 520 m, 10.6.2019, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkung. Die letzten Funde lagen aus den 70 er Jahren
vor (Aarwangen BE, leg. & coll. A. Linder ETHZ), hier erst-
mals aktuelle Funde der auf Feuchtgebiete beschränkten Art.
Neophytobius granatus (Gyllenhal, 1836)
Untersuchte Exemplare. 2 ♀, BE, Spiez, Einigen, Kander-
delta, 31.5.2017, leg. A. Jaun via W. Marggi (cCG, NMSO).
Bemerkung. Bisher lagen nur wenige und überwiegend
ältere Nachweise der Art vor. Erste Nachweise aus der bio-
geographischen Region Alpennordanke (Germann 2010).
Phrydiuchus topiarius (Germar, 1824)
Untersuchte Exemplare. 1 ♀, VS, Turtmanntal, Un-
terems, Äbnet, 620000N/126200E, [46°17'13"N,
7°41'53"E], 1150 m, 4.11.2012, leg. H. Blöchlinger (cHB).
Bemerkung. Selten und schwierig nachzuweisende
Art, an südexponierte Trockenstandorte gebunden und
meist nur unter den Blättern von Salvia pratensis L. zu
nden. Die Tiere sind durch ihre Färbung bestens getarnt.
Stenocarus rucornis (Stephens, 1831)
Untersuchte Exemplare. 1 ♂, BE, Rubigen, in Garten,
10.6.2018, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkung. Bisher keine aktuellen Funde aus dem
Mittelland.
Cossoninae
Cossonus cylindricus C. R. Sahlberg, 1834
Untersuchte Exemplare. 1 Ex., VD, Trélex, La Coque,
Le Molard, 6.5.2018, leg. S. Breitenmoser (cSB).
Bemerkung. Bisher nur wenige und ältere Nachweise.
Cryptorhynchinae
Gasterocercus depressirostris (Fabricius, 1792)
Untersuchte Exemplare. 1 Ex., TG, Amriswil, Oberfeld,
740050N/267225E [47°32′27″N, 9°17′55″E], 460m,
5.6.2018, leg. H. Brägger (cHB). 2 Ex., dito 18.8.2018.
1 Ex., Bern, Elfenau, 12.6.2018, leg. TeilnehmerInnen der
Uni-Käferexkursion (cCG).
Bemerkung. Wie bereits von Germann (2017) er-
wähnt, wurden nun seit dem Erstnachweis dieser Art im
2013 stetig weitere Exemplare gefunden, vorliegend in
der Nähe altständiger Eichen am Rand einer Flussaue,
beim Abkeschern der Vegetation.
Curculioninae
Curculio vicetinus Cussigh, 1989
Untersuchte Exemplare. 1 Ex., BE, Rubigen,
Hechteloch, 520 m, an Gallen von Pediaspis aceris
Gmelin, 1790 (Hymenoptera: Cynipidae) auf Acer pseu-
doplatanus L., 10.6.2019, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkung. Erstmals im Basler Zoo im 2005 für die
Schweiz nachgewiesen (Germann 2014), hier der zweite
Nachweis weit ab vom Rheintal (dort eine Häufung von
Funden) oder von Italien, wo die Art aus den Monti Berici
bei Vicenza beschrieben wurde.
Orchestes calceatus (Germar, 1821)
Untersuchtes Exemplar. 1 ♀, BE, Wimmis,
613970N/168800E, [46°40'13"N, 7°37'16"E], 630 m,
23.6.2006, Auenwald, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkungen. Bestätigung für die Schweiz. Bereits
Kraatz (1874: 280) erwähnte Funde der auf Birke (Betula
pendula und B. pubescens) lebenden, selten gefundenen
Art. So erwähnt er mehrere Exemplare aus der Schweiz:
“Vom semirufus [semirufus Gyllenhal, 1827 = synonym
zu calceatus] besitze ich nur ein Stück von Barmen [SG]
mit fast ganz abgeriebener Behaarung, welches vollkom-
men mit dem grössern meiner beiden Schweizer 5-mac-
Alpine Entomology 3 2019, 207–212
alpineentomology.pensoft.net
209
Abb. 1–4. 1–2 Männchen (Frankreich, Hautes Pyrenées, Canterets) und Weibchen (Frankreich, Hautes Pyrenées, Gavarnie) von
Phyllobius xanthocnemus. 3–4 Männchen (Italia, Valle Formazza) und Weibchen (Österreich, Tauern) von Phyllobius alpinus (Fo-
tos: C. Germann).
alpineentomology.pensoft.net
Christoph Germann: Third addition to the checklist of Swiss weevils.210
ulatus [quinquemaculatus Chevrolat, 1867 = synonym
zu calceatus] übereinstimmt...”. Stierlin (1883) meldete
O. calceatus (unter dem Synonym pubescens Gyllenhal,
1835 und als semirufus) von Bünzen und dem Bünzen-
moos, später (Stierlin 1898) auch aus dem Wallis und unter
quinquemaculatus zusätzlich von Aarau, Laufenburg und
Schahausen. In der Checkliste (Germann 2010) wurde
O. calceatus noch als Fehlmeldung eingestuft, da keine
Belegtiere vorlagen, dies kann hier nun revidiert werden.
Tychius cuprifer (Panzer, 1799)
Untersuchte Exemplare. 1 Ex., VD, Prangins, Changins,
507855N/138920E, [46°23'43"N, 6°14'25"E], 422 m,
3–4 (Fallenfänge). 2018, leg. S. Breitenmoser (cSB). 1
Ex,. dito, 8.5.2018. 1 ex. dito, 25.5.2018.
Bemerkung. Xerothermophile Art, überwiegend an
Trifolium arvense, wurde in Deutschland als verletzlich
eingestuft (Rheinheimer and Hassler 2010). Auch bei uns
liegen nur punktuell und vorwiegend aus Wärmegebieten
Funde vor.
Entiminae
Otiorhynchus indenitus Reitter, 1912
Untersuchte Exemplare. 10 Ex. BA, Basel-Stadt,
Gundeli-Quartier, 610843N/266174E, [47°32'46"N,
7°34'57"E], bei Nacht an Hecken, 19.9.2019, leg. C. Ger-
mann (cCG, NMB).
Bemerkung. Seit 2006 (Germann 2006) sind Funde
dieser früher als O. dieckmanni Magnano, 1979 bekannten
Art aus der Schweiz bekannt. Nach den Erstnachweisen
aus Bern hier ein weiterer individuenreicher Nachweis
aus dem urbanen Basel.
Hyperinae
Donus intermedius (Boheman, 1842)
Untersuchte Exemplare. 2 Ex., BE, Vauelin, Les
Tayés, 589791N/226754E, [47°11'30"N, 7°18'13"E],
770 m, 2.4.2014, leg. R. Bryner (cCG).
Bemerkung. Nur wenige neue Funde von dieser allge-
mein selten gefundenen Art sind bekannt.
Taxonomie
Phyllobius alpinus Stierlin, 1859 bona species, status
revidiert
Alonso-Zarazaga et al. (2017) führen im neusten Katalog
der paläarktischen Rüsselkäfer Phyllobius alpinus
Stierlin, 1859, als Synonym von Phyllobius xanthocnemus
Kiesenwetter, 1852 auf. Diese Synonymie wurde von
Stüben et al. (2015) vorgeschlagen und durch Alonso-
Zarazaga et al. (2017) schliesslich festgelegt. Nach
eingehender Prüfung von Vergleichstieren konnten jedoch
die bisher bekannten und auch verlässlichen Merkmale zur
Unterscheidung beider Arten nach Pesarini (1981) bestätigt
werden. Untersuchte Exemplare von Ph. xanthocnemus
sind durchwegs kleiner [N=6, 4.2–4.6 mm (Pesarini 1981:
4.5–5.5 mm), bei Ph. alpinus N=7, 5.2–7.5 mm (Pesarini
1981: 4.5–7.0 mm)], vom Augenvorderrand bis Apex der
Elytren dorsal gemessen), die Dornen der Femora sind
schwächer ausgeprägt, der Kopf ist weniger markant eckig
geformt, die Augen weniger prominent hervorstehend,
die Pterygien schwächer vorgezogen, das Pronotum
ist, vorallem beim Männchen, weniger ausgeprägt
glockenförmig (markant glockenförmig beim Männchen
von Ph. alpinus), die Schuppen sind tropfenförmig (rund
bei Ph. alpinus) und die Elytren schmaler (Abb. 1–4).
Somit muss Phyllobius alpinus als valide Art gelten und
die Synonymie wird hiermit rückgängig gemacht (stat.
rev.). Ph. alpinus ist weit verbreitet, von den Karpathen
und Sudeten bis zum Alpenbogen. Ph. xanthocnemus ist
hingegen auf die Pyrenäen beschränkt. Beide Taxa sind
als typische Gebirgstiere auf die (hoch-)montane bis
alpine Stufe beschränkt, so dass die Verbreitung nicht
über das gesamte angegebene Gebiet verstanden werden
kann, sondern als Teiläche auf erhöhter Lage innerhalb
dieses. Auf Grund dieser stärker eingeschränkten
Verbreitung erhalten Populationen in den Pyrenäen für
Ph. xanthocnemus oder für Ph. alpinus im Alpenbogen
natürlich eine höhere Bedeutung.
Neben der oben gegebenen Revalidierung von Phyllo-
bius alpinus Stierlin, 1859 muss nach Alonso-Zarazaga et
al. (2017) Protapion rucroides (Dieckmann, 1973) nun
P. nigricrus (Desbrochers des Loges, 1895) heissen.
Diskussion
Allgemein
Eine Checkliste einer beliebigen Artengruppe ist stets
kurz nach ihrem Erscheinen bereits wieder überholt; neue
Funde werden gemacht, zusätzliche (auch alte Nachweise
und Belege) werden entdeckt und die Nomenklatur ändert
sich wie vorliegend aufgezeigt. Somit sind Nachträge
zwecks einer ständigen Aktualisierung unverzichtbar,
auch und besonders bei artenreichen Überfamilien wie
den Curculionoidea. Die hier vorgestellten Funddaten be-
treen folgende besonders erwähnenswerte Funde: Zwei
Feuchtland-Arten (Drupenatus nasturtii und Neophytobi-
us granatus) welche beide auf Grund fehlender und/oder
stark im Rückgang begriener Auenhabitate nur noch
selten gefunden werden. D. nasturtii dürfte dabei von der
Renaturierung im Gebiet beim Hechteloch (Kleinhoch-
stettenau) protiert haben, N. granatus wurde auf Über-
schwemmungsächen im Naturschutzgebiet Kanderdelta
als Beifang gefunden, eine schwer zugängliche Fläche.
Zwei weitere Arten (Cossonus cylindricus und Gastero-
cercus depressirostris) leben xylobiont und die letztere
Art, welche auch als Urwaldrelikt angesehen wird (Rhe-
inheimer and Hassler 2010) – und von welcher neuerdings
auch Belege aus dem Tessin bekannt geworden sind (tes-
te L. Pollini) – scheint nun denitiv bei uns auch weiter
Alpine Entomology 3 2019, 207–212
alpineentomology.pensoft.net
211
verbreitet zu sein. Dieselbe Einschätzung von einem häu-
geren Auftreten dürfte auch für Tychius cuprifer gelten,
welcher im Gebiet beim Flughafen Mulhouse bei Basel
(auf der französischen Seite) erst kürzlich im Mai 2019
in Dutzenden Exemplaren gefunden werden konnte. Bei
Orchestes calceatus bleibt abzuwarten ob weitere Nach-
weise gelingen werden, die eher aus kühlen und feuchten
Lebensräumen bekannte Art wird generell wenig gefun-
den. Curculio vicetinus ist ein Neobiont in Ausbreitung.
Stenocarus rucornis, welcher an Papaver-Arten lebt,
dürfte davon protieren, dass seine Wirtspanze wieder
in Getreideäckern toleriert wird. Die parthenogenetische
und invasie Art Otiorhynchus indenitus dürfte sich mit
vorliegenden Funden denitiv bei uns etabliert haben und
auch bereits weiter verbreitet sein.
Die letzten beiden vorgestellten Arten (Phrydiuchus
topiarius und Donus intermedius) werden generell nur
selten gefunden und sind bisher nur von kleinräumigen
und isoliert liegenden Populationen bekannt geworden.
Besonders im Hinblick auf die schwindende Biodiversi-
tät und das Insektensterben sind solche Fundmeldungen
insbesondere von gefährdeten und wenig mobilen Arten
von grosser Bedeutung und müssen publik werden.
Nachträge zu historischen Literaturangaben und
Änderungen der Nomenklatur
Ein Beitrag zur Fauna des Kantons Glarus von Blösch
(1875) wurde bisher übersehen, darin werden auch von
Sackberg [bei Braunwald] und aus dem Klöntal acht
Curculionoidea aufgelistet, die zum Teil bisher nicht
in die Verbreitungsangaben der Checkliste Eingang
fanden. Die faunistischen Beiträge von Rosset (1879)
und Schacht (1879) zur Käferfauna des Wallis wurden
bisher ebenfalls übersehen. Rosset (1879) führt 15
Curculionidae vom Simplon(pass) auf. Schacht (1879)
gibt spannende Funde von 87 Curculionoidea überwie-
gend aus Sierre und Umgebung an, dabei einige Erst-
nachweise, zeitlich vor den bisherigen Meldungen von
Favre (1890) wie der (noch immer unbestätigt gebli-
ebene) walliser Fund von Protapion rucrus (Germar,
1817) und die faunistisch interessanten Nachweise von
Curculio elephas (Gyllenhal, 1836) und Trichosiro-
calus horridus (Panzer, 1801). Miot (1874) schliesslich
führte einzelne Curculionidae, ohne besonders erwähn-
enswerte Nachweise, aus der Umgebung des Tarasper
Bads (Graubünden) auf.
Danksagung
Hermann Blöchlinger (Erschmatt), Hansjörg Brägger
(Amriswil), Stève Breitenmoser (Changins), Ruedi Bry-
ner (Biel) und Werner Marggi (Allmendingen b. Thun)
danke ich herzlich für die Möglichkeit der Überprüfung
ihrer Belege und für die Verwendung der Funddaten. Ein
herzliches Dankeschön gebührt den Reviewern für Ihre
gründliche Durchsicht des Manuskripts.
Literatur
Alonso-Zarazaga MA, Barrios H, Borovec R, Bouchard P, Caldara R,
Colonnelli E, Gültekin L, Hlaváč P, Korotyaev B, Lyal CHC, Mach-
ado A, Meregalli M, Pierotti H, Ren L, Sánchez-Ruiz M, Sforzi A,
Silfverberg H, Skuhrovec J, Trýzna M, Velázquez de Castro AJ,
Yunakov NN (2017) Cooperative Catalogue of Palaearctic Coleop-
tera Curculionoidea. Monografías electrónicas de la Sociedad Ento-
mológica Aragonesa 8: 1–729.
Blösch C (1875) Deux excursions dans le canton de Glaris. Petites Nou-
velles Entomologiques 1(126): 1–503.
Borer M, Germann C, Coray A, Luka H (2018) Kommentierte Arten-
liste der Käfer (Coleoptera) am GEO-Tag der Natur in den Merian
Gärten 2017. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften
beider Basel 18: 39–52.
Favre E (1890) Faune des Coléoptères du Valais et des Régions Lim-
itrophes. Nouvelles Mémoires de la Société Helvétique des Sciences
Naturelles 31, Imprimerie Zurcher & Furrer, Zürich, 448 pp.
Germann C (2006) Beitrag zur Rüsselkäfer-Fauna der Schweiz – mit
der Meldung von 17 weiteren Arten (Coleoptera, Curculionoidea).
Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft
79: 299–309.
Germann C (2010) Die Rüsselkäfer der Schweiz – Checkliste (Cole-
optera, Curculionoidea) mit Verbreitungsangaben nach biogeograf-
ischen Regionen. Mitteilungen der Schweizerischen Entomolo-
gischen Gesellschaft 83: 41–118.
Germann C (2011) Supplement zur Checkliste der Rüsselkäfer der Sch-
weiz (Coleoptera, Curculionoidea). Mitteilungen der Schweizeri-
schen Entomologischen Gesellschaft 84: 155–169.
Germann C (2013) Erster Nachtrag zur Checkliste der Rüsselkäfer der
Schweiz (Coleoptera, Curculionoidea). Mitteilungen der Schweize-
rischen Entomologischen Gesellschaft 86: 151–164.
Germann C (2014) Curculio vicetinus Cussigh, 1989 seit 2005 auch
in der Schweiz (Coleoptera, Curculionidae). Mitteilungen der Sch-
weizerischen Entomologischen Gesellschaft 87: 309–310.
Germann C (2017) Zweiter Nachtrag zur Rüsselkäfer-Fauna der Sch-
weiz (Coleoptera, Curculionoidea). Alpine Entomology 1: 43–49
https://doi.org/10.3897/alpento.1.17788
Germann C, Chittaro Y (2019) Wiederfund und Bestätigung von Poly-
drusus sparsus Gyllenhal, 1834 für die Schweiz (Coleoptera, Curcu-
lionidae). Entomo Helvetica 12: 169–171.
Germann C, Graf R (2018) Massenfund und Beobachtungen zur
Phänologie von Mecinus pascuorum (Gyllenhal, 1813) an der Al-
pennordanke der Zentralschweiz (Coleoptera, Curculionidae). En-
tomologische Nachrichten und Berichte 62(3): 205–207.
Kraatz G (1874) Ueber Orchestes pubescens Steph. und semirufus Gylh.
Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 4:
279–280.
Miot M (1874) Nouvelles. Petites Nouvelles Entomologiques 106:
1–423.
Pesarini C (1981) Le specie paleartiche occidentali della tribù Phyllobi-
ini (Coleoptera Curculionidae). Bollettino di Zoologia Agraria e di
Bachicoltura (ser. n.) 15: 49–230.
Rheinheimer J, Hassler M (2010) Die Rüsselkäfer Baden-Württem-
bergs. Verlag Regionalkultur, Heidelberg, 944 pp.
Rosset C (1879) Contributions à la faune entomologique du Valais.
Insectes rares capturés sur le Simplon. Bulletin des Travaux de la
Société murithienne du Valais 9: 36–38.
alpineentomology.pensoft.net
Christoph Germann: Third addition to the checklist of Swiss weevils.212
Schacht [?] (1879) III Contribution à la faune des Coléoptères du Valais.
Bulletin des Travaux de la Société murithienne du Valais 9: 43–54.
Stierlin G (1898) Fauna Coleopterorum Helvetica. Teil II. Bolli und
Boecherer, Schahausen, 662 pp.
Stierlin G (1883) Zweiter Nachtrag zur Fauna coleopterorum helvetica.
Denkschriften der schweizerischen Gesellschaft für die gesammten
Naturwissenschaften 28(3): 60–81.
Stüben PE, Bayer C, Bahr F, Sprick P, Behne L (2015) Digital-Wee-
vil-Determination der westpaläarktischen Curculionoidea: Transal-
pina: Phyllobiini. Snudebiller: Studies on taxonomy, biology and
ecology of Curculionoidea 16 (240): 1–14.
Available via license: CC BY 4.0
Content may be subject to copyright.