ArticlePDF Available

Instagram als Informationsmedium – Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht

Authors:

Abstract

Instagram ist für Kinder und Jugendliche nach YouTube und WhatsApp die wichtigste digitale Plattform. Wie YouTube-Videos, werden Instagram-Bilder zunehmend für die Darstellung und Aufnahme von Informationen verwendet. Der folgende Beitrag zeigt, wie Instagram als Informationsmedium genutzt wird und leitet daraus Konsequenzen für den Unterricht ab.
14 COMPUTER + UNTERRICHT 116 | 2019
8 Instagram als Informations -
medium
Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht
Instagram ist für Kinder und Jugendliche nach YouTube und WhatsApp die wichtigste digitale Plattform (mpfs,
2018, 35). Wie YouTube-Videos (ebd., 52), werden Instagram-Bilder zunehmend für die Darstellung und Aufnahme
von Informationen verwendet. Der folgende Beitrag zeigt, wie Instagram als Informationsmedium genutzt wird
und leitet daraus Konsequenzen für den Unterricht ab.
Von Philippe Wampfler
Wie funktioniert Instagram?
Wer Instagram nutzt, folgt Profilen und möglicherweise auch
Hashtags, also Schlagworten. Im sogenannten Feed erschei-
nen dann die Beiträge der entsprechenden Profile sowie die-
jenigen, welche mit dem Hashtag versehen sind. Geordnet
werden sie algorithmisch: vereinfacht kann davon ausgegan-
gen werden, dass Instagram sie so sortiert, dass eine Interak-
tion mit den Beiträgen möglichst wahrscheinlich erscheint.
Neben der Ansicht der Beiträge erscheinen oben die soge-
nannten Stories. Das sind Beiträge, die von Instagram nicht
sichtbar archiviert werden, sondern nach 24 Stunden wieder
verschwinden.
Die Affordanz von Instagram, also sein Angebots- oder Auf-
forderungscharakter, lädt zu zwei Nutzungsarten ein: Von
oben nach unten durch den Feed zu scrollen oder von links
nach rechts durch die Stories zu klicken. Mit Gesten ist es da-
bei möglich, auf die Beiträge zu reagieren. Das Teilen von
Beiträgen ist bei Instagram auf die Chat-Funktion beschränkt,
die App selbst erlaubt es nicht, Beiträge oder Stories von an-
deren NutzerInnen wieder zu publizieren.
Instagram als Informationsmedium
Wenn im Folgenden die Rede davon ist, Instagram sei ein In-
formationsmedium, dann ist das psychologisch von der Nut -
zungsseite her zu verstehen: Wer Instagram nutzt, nimmt da-
bei auch bewusst Informationen auf und erweitert so den ei-
genen Wissensbestand mit relevantem Wissen. Als Vergleich
bietet sich die Zeitungslektüre an. Instagram ist in dem Sinne
ein Informationsmedium, wie eine Zeitung auch.
Neben Beiträgen vermitteln auch Stories Informationen, die
meist stark in Storytelling-Formate verpackt sind (vgl. Mihaj-
lovic, 2016). Das bedeutet, dass informative Beiträge in meh-
rere Text–Bild-Kombinationen aufgeteilt werden. Journalisti-
sche Instagram-Konten, die ein digital affines Zielpublikum
ansprechen wollen, setzen dabei sehr stark auf Story-Forma-
te (siehe z. B. @nuovode, ein Kanal des öffentlich-rechtlichen
Fernsehens der Schweiz).
Wie wird Information wahrgenommen?
Entscheidend für die Wahrnehmung von Informationen ist das
Persönliche Lernnetzwerk (PLN, vgl. Wampfler 2019, 150). Die
PLN-Idee geht davon aus, dass die Vernetzung mit anderen
COMPUTER + UNTERRICHT 116 | 2019 15
8 Instagram als Informations -
medium
tig die Basis für den Aufbau von bewusster Medienkompetenz.
2 - Lässt sich Instagram nicht direkt im Unterricht nutzen,
ist ein Medienvergleich denkbar: Was findet man zu einem
bestim mten Thema auf Instagram? Was wissen Menschen
über diese Frage, die sich nur mit Instagram informieren?
Was wissen die Kinder oder Jugendlichen durch Instagram
über das Thema, das gerade im Unterricht besprochen wird?
Ausgehend von diesen Fragen, ist ein Gespräch über Infor-
ma tionskompetenz denkbar, das nahe am Unterricht und an
den Informationsgewohnheiten junger Menschen bleibt.
3 - Ein sinnvoller Unterrichtsaufbau lässt Recherchephasen in
der Klasse zu, die aber dann strukturiert und vertieft werden.
Ein Beispiel: Eine Klasse interessiert sich für die Waldbrände in
der Amazonas-Region. In einer selbstorientierten Sequenz su-
chen die SchülerInnen zu zweit jeweils nach zwei Bildern, die
Waldbrände dokumentieren (möglich auch ohne Instagram-
Konto über instagram.com). Dann tauscht sich die Klasse
über gewählte Suchmethoden aus. In einem gemeinsamen
Online-Dokument (z. B. zumpad.de) werden dann Hashtags
und gute Konten gesammelt. Denkbar wäre auch, einzelne
Bilder kritisch auf ihre Echtheit zu überprüfen.
Die konsequente Umsetzung der hier entwickelten Überlegun-
gen resultiert in der Verwendung von Instagram als Medium
des Unterrichts. Exemplarisch für dieses Verfahren kann die
Arbeit von Christoph Pallaske auf segu-Geschichte, der „Lern-
plattform für offenen Geschichtsunterricht“ angeführt werden
und das dazugehörige Konto instagram.com/segu_geschichte,
auf dem historisches Wissen vermittelt wird. Pallaske nutzt die
Story-Funktion teilweise, um das Wissen in Instagram-Form
darzustellen. Sehr oft sind die Beiträge aber auch Hinweise
auf Blogeinträge, in denen Unterrichtssequenzen beschrieben
werden (auf segu-geschichte.de). Das Konto richtet sich primär
an Lehrkräfte. Es zeigt jedoch, dass historische Zusammenhän-
ge auf Instagram dargestellt werden können –von Lehrenden
wie auch von Lernenden. Gerade die Instagram-Konten von
Museen oder anderen Institutionen nutzen innovative und
zeitge mäße Formate, um Wissen zu vermitteln und Informa-
tionen weiterzugeben. Sie eigenen sich auch, um außerschuli-
sche Lernorte zu erkunden oder Besuche vorzubereiten.
Fazit
Medien sind keine Werkzeuge, sondern sie schaffen
Umgebun gen, die Wahrnehmungen, Erwartungen, Praktiken
und Gesprächsformen prägen. Wenn Instagram für Schüler-
In nen ein wichtiges Medium darstellt, betrifft das auch ihren
Umgang mit Informationen und verändert die Art, wie sie
Wis
sen verarbeiten. Ob ein Geschichtsbuch oder @segu_ge-
schichte besser sind, lässt sich unab hängig von der Me dien -
sozialisation und den Gewohnheiten von Schüler In nen nicht
beantworten. Entscheidend ist, ob mediale Formen den
Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit Information be-
fördern können. Das ist in Bezug auf Instagram zu bejahen.
Literatur
4 Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest (mpfs, 2018): JIM-
Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Stuttgart https://mpfs.de/
studien/jimstudie/2018/ [Letzter Zugriff: 08. 10. 2019].
4 Mihajlovic, D.: Snapchat-Story –eine Alternative zum klassischen Referat
https://t1p.de/5ij7 [Letzter Zugriff: 30. 04. 2019}.
4 Wampfler, P. (2019): Generation Social Media, 2. Auflage, Vandenhoeck
& Ruprecht, Göttingen.
Philippe Wampfler ist Deutschlehrer an der Kantonsschule Enge
(Zürich) und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität
Zürich.
phwampfler@gmail.com / www.schulesocialmedia.com
hintergrund
Personen für die Aufnahme von Wissen entscheidend ist. Ver-
netzung geschieht über Wahrnehmung und Interaktion. Im
einfachsten Falle ist dies ein Like zu einem Beitrag – was dann
auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, vom Algorithmus als ähn-
lich identifizierte Beiträge im Feed angezeigt zu bekommen.
Im aufwendigeren Fall ist dies eine Frage zu einem Beitrag
oder einen Kommentar. Das Netzwerk ist zentral, weil es be-
stimmt, welche Beiträge im Instagram-Feed auftauchen und
wie die Interaktionen zu diesen Beiträgen verlaufen. Es wird
mit passenden Strategien erweitert: Instagram erlaubt eine
Reihe von sozialen Ansichten, d. h. in der App kann dargestellt
werden, wer mit wem wie interagiert. Indem also die Netz-
werke von Profilen, die relevante und passende Informationen
publizieren, analysiert werden, kann das eigene Netzwerk er-
weitert und verbessert werden. Auch Hashtags erlauben es,
Profile zu identifizieren, die sich mit informativen Beiträgen zu
bestimmen Themen profilieren.
Um den Informationsgehalt von Beiträgen ermitteln zu kön-
nen, ist Digital Literacy eine zentrale Kompetenz. Damit wer-
den alle Fertigkeiten und Fähigkeiten bezeichnet, die es
braucht, um digitale Texte beurteilen, herstellen und lesen zu
können. In Bezug auf Informationen auf Instagram sind damit
insbesondere Effekte des Netzwerks gemeint: Warum sehe ich
gerade diesen Beitrag? Wie wirkt er (und weshalb)? Wer hat
ihn mit welcher Absicht gepostet? Aber auch die Überprüfung
und der kritische Umgang mit Informationen sind bedeutsam.
Einsatz im Unterricht
Jugendliche nutzen Instagram auch als Informations-
medium –das geschieht aber oft unbewusst und mit einem
eingeschränkten Repertoire an Methoden. Dieses kann im
Unter richt erweitert und reflektiert werden. Instagram hier
als Plattform zu verwenden, erscheint aus zwei Gründen na-
heliegend. Zum einen wird so eine den Jugendlichen ver-
traute Kulturtechnik im Unterricht fruchtbar gemacht und
die spezifische Intermedialität von digitalen Texten berück-
sichtigt (während traditioneller Unterricht schriftliche Texte
in den Vordergrund stellt). Zum anderen stützt der Unter-
richt so Kompetenzen, die für den Umgang mit Informatio-
nen auf Instagram von herausragender Bedeutung sind.
Als Vorbereitung ist es zu empfehlen, sich mit Lehrkräften auf
Instagram zu vernetzen und eigene Erfahrungen im Umgang
mit Informationen bei Instagram zu sammeln. Sascha Sohn
hat eine digitale Wandtafel angelegt (Padlet), auf dem die
Konten deutschsprachiger Lehrkräfte verzeichnet sind (siehe
https://padlet.com/saschasohn/InstaLehrerInnen).
Grundsätzlich sind drei Schritte denkbar, um mit Klassen
Insta gram zu nutzen:
1 - Ein Klassenkonto wie instagram.com/klopstock_kantibaden
oder instagram.com/rietberg.spiegel kann begleitend zum Un-
terricht eingesetzt werden. Ein entsprechendes Konto ist aus
Datenschutzgründen so zu gestalten, dass weder eine Zuord-
nung zu Personen noch zur Schule möglich ist. Die Klasse teilt
sich einen Zugang. Das Konto schafft Anlässe, um eigene in-
formative Beiträge zu erstellen –und gleichzeitig über Kriteri-
en der Informationsvermittlung auf Instagram nachzudenken.
Ein Beispiel dazu ist der @rietberg.spiegel-Account: Er wurde
angelegt, um einen Besuch im Museum Rietberg in Zürich zu
dokumentieren. Die zu vermittelnden Informationen bezieh en
sich auf die gesehenen Kunstwerke, auf Themen der Ausstel-
lung sowie auf die Wahrnehmung der Exponate. Das Konto
sammelt die Eindrücke der ganzen Klasse und macht sie so für
eine weitere Bearbeitung oder Reflexion verfügbar. Die Praxis
hat eine Bedeutung für den Unterricht und ist auch gleichzei-
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.