ArticlePDF Available

Abstract

Editorial zum Themenheft
Editorial
Astrid Thome (Augsburg)
Die ngste, mit Nachdruck vertretene gesundheitspolitische Aufwer-
tung der Gruppenpsychotherapie steht in auffälligem Kontrast zur realen
Praxis. Dies zeigt sich im zurückhaltenden Gebrauch in den ambulanten
psychotherapeutischen Praxen und in der Zurückhaltung gegenüber den
angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten für das Leiten von Gruppen. Im
stationären und teilstationären Bereich bleibt es zudem häufig den un-
erfahrenen Berufsanfängern überlassen, psychotherapeutische Gruppen
und sogar Großgruppen zu leiten. Dies ist die Situation in Deutschland
anderswo, z. B. in den skandinavischen Ländern und in Großbritan-
nien ist das Bild ein anderes. Offenbar beunruhigt, dass die Dringlich-
keit gruppenpsychotherapeutischer Erweiterung womöglich zulasten der
einzel-psychotherapeutischen Behandlung gehen könnte, denn bis in den
Schulalltag hält sich die Tendenz, die Dyade, der eine Schüler mit dem
einen Sozialpädagogen, in Konfliktsituationen aufrechtzuerhalten. An-
dernorts bewährte Arbeit in Schulen mit Gruppen, den Gruppen der El-
tern, denen der Lehrer, denen der Schüler und aller Beteiligter findet in
Deutschland nicht viel Beachtung.
Die allgemeine Polarisierung zwischen Individuum und Gruppe findet
seit den Fhzeiten der analytischen Gruppenpsychotherapie ihre Entspre-
chung in der internen gruppenpsychotherapeutischen Diskussion. Kann
die Gruppe dem Individuum gerecht werden? Ist sie nur für bestimmte
Patienten hilfreich und bedarf es r kränkere Personen kognitiv-struk-
turierender Herangehensweisen? Heute werden diese Fragen unter den
Aspekten aktueller psychologischer Konstrukte wieder neu besprochen,
häufig mit ideologischer Engführung.
Die hier zusammengestellten Arbeiten handeln von der nicht einfach
austarierbaren Komplexität der analytischen bzw. psychodynamischen
Gruppe, von der Gruppe und ihrem besonderen kommunikativen Cha-
rakter und ihrer besonderen psychotherapeutischen Wirkweise, die nicht
einsinnig, akkumulativ oder manualisiert beschreib- und durchführbar
ist. Richard Billow hat in der von ihm entwickelten und hier gekürzt dar-
gestellten Relationalen Gruppenpsychotherapie zum Teil eigene Begriff-
lichkeiten gebildet, um die besondere Potenzialität zu erfassen, die in der
psychotherapeutischen Gruppenarbeit liegt. Er entwirrt auf unterschied-
©2016 Copyright ‘Pinel‘ Verlag, Berlin •
Dynamische Psychiatrie • Dynamic Psychiatry
lichen Ebenen des sprachlich möglichen Zugangs das komplexe Gefüge
und seine möglichen Dynamiken. Sein Beitrag „Gruppenprozess(e): Eine
relationale Perspektive“ regt zu Erweiterungen des eigenen Wahrneh-
mens, Erkennens, Räsonierens und Fragestellens dank der besonders prä-
zisen und eigenen Ausformulierungen des Autors an.
Raymond Battegay dürfte zu den wenigen Gruppenpsychotherapeuten
gehören, die über nun mehr als sechs Jahrzehnte eigener Erfahrung in
der psychotherapeutischen Arbeit in Gruppen verfügen, Erfahrungen mit
zum größtenteils viele Jahre kontinuierlich von ihm geleiteten Gruppen.
Er dürfte kaum den sonst opportunen und gewohnten Anforderungen an
eine analytische Gruppenpsychotherapie, sowohl was deren zeitliche Be-
grenzung als auch die Therapiefristen ihrer Mitglieder betrifft, entspro-
chen haben. Das Gleiche gilt für die weitgehend immer noch unübliche
Einbindung psychiatrisch schwer erkrankter Patienten in eine Gruppe.
Er zeigt an einem Beispiel die besondere Qualität und Bedeutung, die
eine lebensbegleitende Gruppenanalyse dank der in ihr möglichen eige-
nen Regulierung von Nähe und Distanz und der dafür nötigen Zeit haben
kann, was in Begriffen wie Verbesserung der Lebensqualität’, ‚gelungene
Rückfallprophylaxeschlecht untergebracht erscheint. Wie Richard Bil-
low legt er in seinem Beitrag „Gruppentherapie in Verbindung mit Ein-
zelanalyse“ Wert auf die Berechtigung und Fruchtbarkeit kombinierter
Einzel- und Gruppenpsychotherapie.
Was der Beitrag des Leiters sein kann oder sein sollte, um die ana-
lytische Gruppenpsychotherapie zu dem besonderen Erfahrungsraum
von Sprechen, Kommunikation und Kontakt werden zu lassen, der der
Weiterentwicklung einer Gruppe und den Mitgliedern in ihren Anliegen
dient, dieser Frage geht der Artikel zum „Gruppen leiten: Die Polarität
von Aktivität und Passivität“ (Astrid thome, Margit Schmolke) nach. Das
Feld der Aktivität des Leiters reicht von der Mittlerrolle, in der er den
unterschiedlichen Stimmen einer Gruppe dazu verhilft, zu Gehör und zur
Geltung zu kommen, von gelegentlicher Deutung bis hin zu stark struk-
turierenden Interventionen, die teilweise auch schon zur Manualisierung
fortgeschritten sind. Der Beitrag gibt einen Ein- und Überblick, was bis-
her zu diesem Thema geschrieben wurde.
Die Bewegung des Einzelnen in die Gruppe hinein kann, wenn wahr
gesprochen’ wird (Billow), wenn Äußerungen nichtkonform sind und
in besonderer Weise vom Eigenen zeugen, ein subjektiv außerordentlich
empfundenes Risiko darstellen. Dies u. a. thematisieren zwei fhe Ver-
Astrid Thome
2
Dynamische Psychiatrie • Dynamic Psychiatry
treterinnen der im dynamisch-psychiatrischen Behandlungsfeld prakti-
zierten Tanzpsychotherapie, Ilse BurBiel und Gertraud reitz, für den Pa-
tienten, der im Zentrum der Gruppe tanzt. In ihrem Beitrag „Theoretische
Konzipierung der Analytisch-Strukturellen Tanztherapie“, die eine Form
körperorientierter Gruppenpsychotherapie ist, wird die Vielstimmigkeit
der Gruppe als neuer Resonanzraum verstanden, der besonders den fh
in ihrem Leben bindungstraumatisierten Patienten eine vorsichtige Wi-
derspiegelung und Regulation gibt und ihnen ihre eigene Regulation von
vornherein offen zugesteht.
Die besondere Stimmigkeit in einer Gruppe, nicht nur in einer Grup-
penpsychotherapie, kann die Todesimmanenz des Lebens im Erleben
der Teilnehmer transitorisch aufheben. Die Begrenzung, das Ende einer
Gruppenpsychotherapie, konfrontiert verdichtet mit der Endlichkeit des
Lebens, mit Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit. Diesen Aspekten und
der Verankerung der Trennung aus der Gruppe in der individuellen Le-
bensgeschichte geht Monika Birk in ihrem Beitrag „Umgang mit Tren-
nung aus der Gruppenpsychotherapie“ nach.
Editorial
Astrid Thome (Augsburg)
The recent, emphatic valorization of group psychotherapy in the context
of health policies stands in striking contrast to actual practice in reality.
This discrepancy is apparent in the reluctance to use group therapy in
private psychotherapy practice and in the reluctance to undergo training
for group leaders at training institutes. In in-patients settings (hospitals
and day-hospitals) leading therapeutic groups, including large groups, is
often delegated to inexperienced beginners in the profession. This is the
situation in Germany; but in Scandinavian countries, and in the UK, the
situation is different. What seems to cause the unease is the idea that the
urgency to expand group psychotherapy might impact on individual treat-
ment, because the longstanding trend to uphold the dyad in situations of
conict continues – down to common practice at schools: one student per
social worker. Proven work in schools with groups, parent groups, teacher
groups, student groups and groups with all persons involved, elsewhere,
does not get much recognition in Germany.
Editorial
3
2016 (49), S. / pp. 1-5
The general polarization between individual and group since the early
days of analytic group psychotherapy gets repeated in internal group the-
rapy discussions. Can the group do justice to the individual? Is the group
only helpful to certain patients, and, do more severely ill persons need
cognitive-structural approaches? Today, these questions are again discus-
sed anew by taking into account the current psychological constructs, fre-
quently with ideological constraints.
The papers collected here deal with the complexity, not easily analy-
zed, of the analytical and psychodynamic group, of the group per se and
its special communicative character as well as its particular psychothe-
rapeutic effect, which cannot be described or carried out in one-dimen-
sional, accumulative or manualized terms. By developing a ‘relational
group psychotherapy’, briefly presented here, Richard Billow introduced,
in part, his own terminology in order to grasp the special potential of
psychotherapy work in groups. At various levels of the language at dis-
posal, he tries to take the complexity and its possible dynamic apart. His
contribution “Group processes: A relational perspective” inspires to ex-
pand one’s own perceptions, recognitions, reasons and questions due to
the precise and idiosyncratic formulations of the author.
Raymond Batt eg ay belongs to a handful of group psychotherapists who
look back at 60 years of personal experience in doing psychotherapy work
in groups; on the majority, his experience stems from groups he has led
continuously over many years himself. He did not adhere to the usual op-
portune demands on analytical group therapy with regard to its time limit
and the allotted number of therapy sessions of its members. The same is
roughly true for the still unusual inclusion of severely ill, psychiatric pa-
tients in groups. He shows, by way of an example, the special quality and
meaning of a group analysis that accompanies patients in their lives. In
the group, patients are able to regulate their conflicts between closeness
and distance and are given the needed time to do so; and this translates
into “improvement of quality of life” or “successful relapse prophylaxis”,
though these terms hardly seem adequate. Like Richard Billow, Batte-
gay, in his contribution, “Group therapy in Connection with Psychoana-
lysis”, places high value on the legitimacy and fruitfulness of combining
individual therapy with group psychotherapy.
What the contribution of the leader might or should be in turning an
analytical group psychotherapy into a special experience of talking, com-
municating and being in contact, a particular experience that serves the
Astrid Thome
4
Dynamische Psychiatrie • Dynamic Psychiatry
group in its development and the members with their issues, is a question
that is pursued in the article on “Leading groups: polarity between activi-
ty and passivity” (Astrid thome and Margit Schmolke). The realm of the
leader’s activity ranges from the role of a mediator that assists different
voices in the group to be heard and taken seriously to heavy interventions
that structure the group, interventions that, in part, have already been
manualized. This contribution gives an overview on and insight into what
has been and is being written about this topic.
Entering a group can represent an enormous risk for the individual
when ‘truths are being spoken’, when utterances are non-conformist and
idiosyncracies are openly demonstrated. This is thematized by two early
representatives of dance therapy in the treatment area of dynamic psychi-
atry, Ilse BurBiel and Gertraud reitz, who focus on the patient dancing
in the middle of the group. In their paper “Theoretical conception of ‘ana-
lytic-structural dance therapy’, which is a form of body-oriented group
psychotherapy, the authors demonstrate an understanding of the group as
a space of resonance due to the plurality of voices. This resonating space
provides patients with early attachment trauma with an opportunity to
experience a reection of themselves and a sense of regulation.
The special attunement in a group, not only in a psychotherapy group,
helps its members to transcend the immanence of death in the experi-
ence of life. The limitation and the ending of a group psychotherapy
is a condensed confrontation with the finality of life, with life being a
unique experience which is not repeatable. These aspects, as well as the
entrenchment of separation from the group in one’s individual biography,
are pursued in the last paper of this issue, “Dealing with separation in
group psychotherapy”, by Monika Birk.
(Übersetzung: Angelika Rapaport)
Editorial
5
2016 (49), S. / pp. 1-5
ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.