In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Zahl vogelrelevanter Publikationen auffallend zugenommen, in nahezu allen Formen und Gattungen lässt sich eine Vermehrung der literarischen Avifauna nachweisen. Damit potenziert sich eine bereits lange bestehende Verbindung zwischen dem Vogel und seinen pluralen Text-Habitaten, wobei die besondere Beziehung zwischen Vogel und Text sich verstärkt (aber
... [Show full abstract] nicht ausschließlich) durch die Rolle erklärt, die diesem Tier als Reflexionsfigur künstlerischen Schreibens seit jeher zugekommen ist. Diese poetologische Funktion kommt dem Vogel auch weiterhin zu, sie wird aber zunehmend ergänzt und erweitert um ökologische Perspektiven sowie Bemühungen, hinter dem Vogel als Symbol und Zeichen seine konkrete Existenz herauszustellen.