Chapter

Fundgrube «Steinhauser Bucht»

Authors:
  • Kanton Zug
  • Pre- and protohistorical archaeology
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.

Abstract

Einst reichte der Zugersee bis nach Steinhausen. Auf dem Gebiet dieser heute verschwundenen Bucht liegen unter der Erde verborgen Überreste von jungstein- und bronzezeitlichen Siedlungen, die Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» sind. https://www.librumstore.com/buecher/archaeologie/ausflug-in-die-vergangenheit-archaeologische-streifzuege-durch-den-kanton-zug/

No full-text available

Request Full-text Paper PDF

To read the full-text of this research,
you can request a copy directly from the authors.

ResearchGate has not been able to resolve any citations for this publication.
Article
Full-text available
In July 2015, a tusk and several bone fragments of an adult mammoth bull have been unearthed on a construction site in Risch-Rotkreuz, Canton Zug, Central Switzerland. The perfectly preserved skeletal elements have been dated to the end of the last ice age at around 15'000 BC by AMS radiocarbon measurements, which is interesting also from the point of view of regional geology. The discovery of the mammoth remains, that are among the youngest ones currently known in Switzerland entailed international media coverage. See https://skfb.ly/LsnA for a mammoth skeleton 3D model with bones preserved in Rotkreuz marked in red. Im Juli 2015 wurden auf einer Baustelle in Risch-Rotkreuz, im zentralschweizerischen Kanton Zug, ein Stosszahn und mehrere Knochenfragmente eines adulten Mammutbullen ausgegraben. AMS-Radiokarbondatierungen stellen die hervorragend erhaltenen Skelettteile ans Ende der letzten Eiszeit um 15'000 BC, was auch aus regionalgeologischer Perspektive interessant ist. Die Entdeckung der Mammutreste, die zu den jüngsten momentan in der Schweiz bekannten gehören, fand internationales Medienecho. Auf https://skfb.ly/TPAW ist das 3D-Modell eines Mammut-Skeletts verfügbar, auf dem die in Rotkreuz erhaltenen Knochen rot eingefärbt sind.
Article
Im Buchh.: Zug : Kantonales Museum für Urgeschichte. Diss. phil.-hist. Bern, 1997 (kein Austausch). Literaturverz.
Die Bauernhäuser der Kantone Schwyz und Zug (Die Bauernhäuser der Schweiz, Bd. 21)
  • Benno Furrer
Benno Furrer, Die Bauernhäuser der Kantone Schwyz und Zug (Die Bauernhäuser der Schweiz, Bd. 21), Basel 1994.
Die frühe und mittlere Bronzezeit im Kanton Zug
  • Stefan Hochuli
Stefan Hochuli, Die frühe und mittlere Bronzezeit im Kanton Zug. Tugium 11, 1995, 74-96.
Bronzezeitliche Siedlung mit langrechteckigem Gebäude
  • David Jecker Und Gishan Schaeren
  • Cham
  • Oberwil
  • Iii Hof
David Jecker und Gishan Schaeren, Cham, Oberwil, Hof III. Bronzezeitliche Siedlung mit langrechteckigem Gebäude. Tugium 32, 2016, 30-31.
  • Zu Cham-Oberwil Hof
Zu Cham-Oberwil Hof: Tugium 29, 2013, 33-34; Tugium 30, 2014, 35-36; Tugium 31, 2015, 38-39;
Schaeren und Igor Maria Villa, Die jungsteinzeitliche Kupferbeilklinge von Zug-Riedmatt. Ein Schlüsselfund zur Chronologie und Metallurgie in der zweiten Hälfte des 4
  • Eda Gross
  • F Gishan
Eda Gross, Gishan F. Schaeren und Igor Maria Villa, Die jungsteinzeitliche Kupferbeilklinge von Zug-Riedmatt. Ein Schlüsselfund zur Chronologie und Metallurgie in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Tugium 33, 2017, 79-89.
  • Renata Huber Und Gishan Schaeren
Renata Huber und Gishan Schaeren, Zum Stand der Pfahlbauforschung im Kanton Zug. Tugium 25, 2009, 111-140.
  • Jochen Reinhard
Jochen Reinhard, Frühbronzezeitliches Holz im Sumpf. Tugium 34, 2018, 16-17.
Ergebnisse der Untersuchungen von
Ergebnisse der Untersuchungen von 1942 bis 2000. Antiqua 41, Basel 2007.
Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, neue Ausgabe I, Das ehemalige äussere Amt
  • Josef Grünenfelder
Josef Grünenfelder, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, neue Ausgabe I, Das ehemalige äussere Amt, Bern 1999, 133-136, 320-393.
Der Wandschmuck in der Stube des Wohnhauses Leihgasse 39/41 in Baar
  • Susanne Hirsch
  • Gisula Bönhof
  • Anette Jeanrichard
Susanne Hirsch, Gisula Bönhof und Anette JeanRichard, Der Wandschmuck in der Stube des Wohnhauses Leihgasse 39/41 in Baar. Tugium 31, 2015, 97-106.
Ein römischer Gutshof im Zentrum von Baar
  • Beat Horisberger
Beat Horisberger, Ein römischer Gutshof im Zentrum von Baar, in: Tugium 19, 2003, 111-144.
Bestattungen des 6./7. Jahrhundert aus dem früh-spätmittelalterlichen Gräberfeld Baar ZG-Zugerstrasse
  • Beat Horisberger
  • Katharina Müller
  • Andreas Cueni
Beat Horisberger, Katharina Müller und Andreas Cueni, Bestattungen des 6./7. Jahrhundert aus dem früh-spätmittelalterlichen Gräberfeld Baar ZG-Zugerstrasse. In: JbSGUF 87, 2004, 163-214.
Baars Geschichte verbirgt sich im Dunkeln des Bodens. Archäologie -Erhellendes aus dem Untergrund. 36. Baarer Heimatbuch
  • Stefan Hochuli
Stefan Hochuli, Baars Geschichte verbirgt sich im Dunkeln des Bodens. Archäologie -Erhellendes aus dem Untergrund. 36. Baarer Heimatbuch 2017/18, 84-89.
Vom Wohnhaus zum Rathaus? Ergebnisse der archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Haus Rathausstrasse 6/8 in Baar
  • Eva Roth Heege
Eva Roth Heege, Vom Wohnhaus zum Rathaus? Ergebnisse der archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Haus Rathausstrasse 6/8 in Baar. In: Tugium 20/2004, 91-118.
Archäologische Untersuchungen auf der Baarburg
  • Geheimnisvolle Baarburg Simone Benguerel
Geheimnisvolle Baarburg Simone Benguerel et al., Archäologische Untersuchungen auf der Baarburg 1996, 1997 und 1999. Tugium 17, 2001, 99-132.
Die Baarburg bei Baar -eine Zentralsiedlung der älteren Eisenzeit um 500 v
  • Stefan Hochuli
Stefan Hochuli, Die Baarburg bei Baar -eine Zentralsiedlung der älteren Eisenzeit um 500 v. Chr? Heimatbuch Baar 1993/1994, 21-29.
Eine römische Merkurstatuette von der Baarburg
  • Stefan Hochuli
Stefan Hochuli, Eine römische Merkurstatuette von der Baarburg. Tugium 25, 2009, 155-161.
Die Besiedlungsgeschichte der Baarburg
  • Werner E Stöckli
Werner E. Stöckli. Die Besiedlungsgeschichte der Baarburg. JbSGUF 83, 2000, 7-20.
Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. Bd. 1, Das ehemalige Äussere Amt
  • Josef Grünenfelder
Josef Grünenfelder, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug. Bd. 1, Das ehemalige Äussere Amt. Basel 1999, 132-257.
Unscheinbare und verborgene «Reichtümer»
  • Benedict Hotz
Benedict Hotz, Unscheinbare und verborgene «Reichtümer». In: ZG -Ein Heimatbuch, Zug 1999, 50-51.
Alte Landstrasse 102
  • Georg Frey
Georg Frey et al., Unterägeri, Alte Landstrasse 102, Pfarrhaus. Tugium 23, 2007, 40 und 41.
Viola Müller, Réduitbauten und Denkmalpflege. Bestandsaufnahme und denkmalpflegerische Bewertung der Zuger Kampf-und Führungsbauten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs
  • Renato Morosoli
  • Roger Sablonier Und Benno Furrer
  • Ägerital -Seine Geschichte
Renato Morosoli, Roger Sablonier und Benno Furrer, Ägerital -seine Geschichte. Baar 2003. Viola Müller, Réduitbauten und Denkmalpflege. Bestandsaufnahme und denkmalpflegerische Bewertung der Zuger Kampf-und Führungsbauten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Tugium 33, 2017, 212-127.
  • Bernhard Stadlin
Bernhard Stadlin, Ein kostbares Erbe. Festungsbau im Kanton Zug während des Zweiten Weltkriegs. Tugium 33, 2017, 91-120.
Ein jahrhundertealter Dorftreffpunkt für Einwohner
  • Irene Wehrli
Irene Wehrli et al., Ein jahrhundertealter Dorftreffpunkt für Einwohner, Pilger und Händler. Tugium 32, 2016, 38 und 39.
  • Philippe Bart
Philippe Bart, Sagenhaftes zum 150-Jahr-Jubiläum der Brauerei Baar. In: In Arbeit, Heimatbuch Baar 33, 2011/2012, 8-15.
  • Stefan Doppmann
Stefan Doppmann, 150 Jahre Höllgrotten. In: Um Himmels Willen, Heimatbuch Baar 34, 2013/2014, 130-135.
  • Unterägeri
Unterägeri, Lidostrasse 21, ehemaliger Seilerschopf: Dokumentation, Abbau und Wiederaufbau im Freiluftmuseum Ballenberg. Tugium 27, 2011, 32.
Die Geschichte der Wildenburg und ihrer Bewohner Die Rettungsaktionen
  • Wildenburg Verein Pro Wildenburg
Verein Pro Wildenburg, Wildenburg, Die Geschichte der Wildenburg und ihrer Bewohner Die Rettungsaktionen 1938 und 1985, Baar (o. J.)
Die Geschichte der Wildenburg und ihrer Bewohner. Die Rettungsaktionen
  • Josef Grünenfelder
  • Peter Hoppe U. A
  • Wildenburg
Josef Grünenfelder, Peter Hoppe u. a., Wildenburg. Die Geschichte der Wildenburg und ihrer Bewohner. Die Rettungsaktionen 1938 und 1985, Zug 1985.
  • Maria Letizia Heyer-Boscardin
Maria Letizia Heyer-Boscardin, Burgen der Schweiz Bd. 1. Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus, Zug, Zürich 1981, 87-88.
Das Neutor und die Neugasse in Zug -ein Ausgangspunkt der Stadterweiterung von 1478
  • Adriano Boschetti-Maradi
Adriano Boschetti-Maradi, Das Neutor und die Neugasse in Zug -ein Ausgangspunkt der Stadterweiterung von 1478. Tugium 21, 2005, 75-95.
  • Adriano Boschetti-Maradi
  • Marzell Camenzind-Nigg Und
  • Sabrina Meyer
Adriano Boschetti-Maradi, Marzell Camenzind-Nigg und Sabrina Meyer (Anthropologie). Tugium 29, 2013, 54.
Dorfstrasse 1 und 3, ehemals Restaurant «Zur Wildenburg»
  • Adriano Boschetti-Maradi
  • Armin Thürig Und Roman
  • Zug Brunner
Adriano Boschetti-Maradi, Armin Thürig und Roman Brunner, Zug, Dorfstrasse 1 und 3, ehemals Restaurant «Zur Wildenburg». Tugium 31, 2015, 49-51.
Inventar der Fundmünzen der Schweiz
  • Stephen Doswald
Stephen Doswald, Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Band 9, Kanton Zug II. Bern 2009, 275.
Archäologie -Baugeschichte -Restaurierung. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters
  • Josef Grünenfelder
  • Toni Hofmann
  • Peter Lehmann
Josef Grünenfelder und Toni Hofmann, Peter Lehmann, Die Burg Zug. Archäologie -Baugeschichte -Restaurierung. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 28, Zug und Basel 2003.
Das Wohnhaus an der Dorfstrasse 2 in Zug
  • Peter Holzer
Peter Holzer, Das Wohnhaus an der Dorfstrasse 2 in Zug. Tugium 17, 2001, 133-144.
Der Untergang der Zuger Vorstadt am 5. Juli 1887
  • Christoph Buri Und Christian Raschle
Christoph Buri und Christian Raschle, Der Untergang der Zuger Vorstadt am 5. Juli 1887. In: Die Zuger Vorstadt. Gedenkschrift zum 100. Jahrestag der Vorstadtkatastrophe vom 5. Juli 1887. Herausgegeben von der Stadt Zug, Zug 1987.
Der Stolzengraben in Zug. Das Haus eines wohlhabenden Winzers aus dem Spätmittelalter? Joseph Speck, Christine Kamm-Kyburz und Peter Kamm, Die Vorstadt vor und nach 1887
  • Rüdiger Rothkegel
  • Peter Mit Einem Beitrag Von
  • Holzer
Rüdiger Rothkegel, mit einem Beitrag von Peter Holzer, Der Stolzengraben in Zug. Das Haus eines wohlhabenden Winzers aus dem Spätmittelalter? Joseph Speck, Christine Kamm-Kyburz und Peter Kamm, Die Vorstadt vor und nach 1887. In: Die Zuger Vorstadt. Gedenkschrift zum 100. Jahrestag der Vorstadtkatastrophe vom 5. Juli 1887. Herausgegeben von der Stadt Zug, Zug 1987.
Heege und Marquita Volken, mit einem Beitrag von David Jecker
  • Aus Zwei Mach
  • Eins
Aus zwei mach eins. Resultate der bauarchäologischen Untersuchung im ehemaligen Restaurant «Zur Taube» in Zug, Anette JeanRichard, Armin Thürig, Stephen Doswald, Eva Roth Heege und Marquita Volken, mit einem Beitrag von David Jecker. Tugium 34, 2018, 103-115.
Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe II, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug
  • Josef Grünenfelder
Josef Grünenfelder, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe II, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Basel 200 6, 472-504.