Book

Die Effektivität der Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen. Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluierung des Sprachförderkonzeptes „Language Route“.

Authors:
... B. im Konzept "Language Route", vgl. Schütz 2015). Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Erwerb morpho-syntaktischer Fähigkeiten beim Dialogischen Lesen zumindest implizit ebenfalls unterstützt wird: Die oben genannten Sprachlehrstrategien, die beim Dialogischen Lesen zum Einsatz kommen, sind auch in der so genannten "Kindgerichteten Sprache" von Bezugspersonen zu beobachten, wenn diese die Kinder ungefähr ab einem Alter von zwei Jahren unbewusst und intuitiv beim Grammatikerwerb unterstützen -es handelt sich um die so genannte "Lehrende Sprache" oder "motherese" (vgl. ...
... Zudem wurde bisher nicht untersucht, welche Effekte diese indirekte und unspezifische Förderung auf die Entwicklung der grammatischen Fähigkeiten der Kinder hat. Die Ergebnisse einer Metastudie von Schütz (2015) deuten jedenfalls darauf hin, dass ältere Kindergartenkinder eine direkte Form der Förderung benötigen, in der grammatische Strukturen explizit thematisiert werden, um ausreichend profitieren zu können. ...
Article
Full-text available
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Dialogisches Lesen zur Unterstützung des Erwerbs grammatischer Fähigkeiten in der Kindertagesstätte (DiaGramm)" der Universität Bremen wird unter anderem die Methode des Zielorientierten Dialogischen Lesens (Schütz 2020) evaluiert. Diese Methode wurde zum Zweck der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen entwickelt und soll insbesondere auch ältere Kinder (vier bis sechs Jahre alt) in ihrem Grammatikerwerb unterstützen. Sie kombiniert die etablierte Sprachbildungsmethode des Dialogischen Lesens mit Strategien aus der Sprachheilpädagogik. The aim of the research project "Supporting the development of children's grammatical skills through Dialogic Reading (DiaGramm)", which was launched at the University of Bremen in September 2019, is to develop and evaluate a method of dialogical reading that can be used for the effective support of older nursery school children's language acquisition. The method "Target-oriented Dialogic Reading" combines the well established method of the dialogic reading with strategies which are usually applied in the setting of speech and language therapy.
ResearchGate has not been able to resolve any references for this publication.