Um die Vielfalt an geschlechtertheoretischen sowie intersektionalen Perspektiven auf das Wirkungsfeld der Schule einzuholen und den Leser:innen einen breiten sowie möglichst zugänglichen Einstieg in die Thematik zu bieten, haben wir Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma (Hochschule Magdeburg-Stendal/Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Prof. Dr. Jürgen Budde (Europa-Universität Flensburg), Prof. Dr.
... [Show full abstract] Jutta Hartmann (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Prof. Dr. Antje Langer (Universität Paderborn) zu einer digitalen Gesprächsrunde über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung mit Fokus auf das (erweiterte) Feld der Schule eingeladen. Im Gespräch werden die Un/Gleichzeitigkeiten im Feld der Schule deutlich, etwa Transformationsprozesse in der Praxis von Geschlechterverhältnissen, insbesondere von Care und Fürsorge einerseits und beständig tradierte Geschlechterrollen andererseits. Die Diskussion verweist auf politische Kämpfe und darauf, dass der Themenkomplex Geschlecht in der Schulpädagogik auch noch nach 20 Jahren die gleiche Brisanz hat, vielleicht gerade auch, wie der Themenkomplex trotz zahlreicher befristeter Projekte noch immer
keinen strukturellen Eingang ins institutionelle Gedächtnis (z.B. mit entsprechenden Denominationen) gefunden hat. Trotz des antifeministischen Diskurses über die Allgegenwärtigkeit der Gender- und Geschlechterforschungen zeigt sich dies faktisch nicht in den Beschäftigungsverhältnissen, der Forschungsförderung und der Möglichkeit der vertieften Auseinandersetzung mit intersektionalen Perspektiven der Geschlechterforschung innerhalb der universitären Professionalisierungsprozesse pädagogischer Fachkräfte im Feld Schule.